Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 1344
2024
Hadry, Sarah
(28. November 2024):
Reichsprälatenkollegium.
In:
Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Hadry, Sarah
(25. März 2024):
Reichsstifte in Schwaben.
In:
Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J.
(2024):
Vorwort: Gedenken ohne Grenzen.
In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 9-11
Weiß, Dieter J.
(2024):
Bamberg – Das fränkische Rom zwischen Kaiser und Papst.
In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Bd. 4. Sankt Ottilien: EOS. S. 287-313
Wirsching, Andreas
(2024):
Vorwort.
In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Kino im Zwielicht : Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 35. 1. Auflage. Berlin: Metropol. S. 7-10
2023
Hadry, Sarah
(17. November 2023):
Kirchberg, Grafen von.
In:
Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Jeschke, Felix
(28. April 2023):
Collegium Carolinum (CC).
In:
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität
Friedrich, Klaus-Peter; Löw, Andrea; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2023):
Poland September 1939–July 1941.
The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 4. München: Oldenbourg.
Hindmarch, John und Burioni, Matteo
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X
(2023):
A Flexible Workflow for Multimodal 3d Imaging of Vaulted Painted Ceilings in High Detail.
29th CIPA Symposium on Documenting, Understanding, Preserving Cultural Heritage - Humanities and Digital Technologies for Shaping the Future, Florence, Italy, Jun 25-30, 2023.
Tucci, G.; Balletti, C.; Bonora, V.; Fassi, F.; Spanò, A.; Parisi, E. I.; Previtali, M. und Sammartano, G. (Hrsg.):
In: ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences,
Bd. X-M-1-2023
Gottingen: Copernicus. S. 133-141
[PDF, 1MB]
Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J.
(2023):
Einleitung.
In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 24-27
Weiß, Dieter J.
(2023):
Die Chefs des Hauses Bayern seit 1921.
In: Müller, Markus C. und Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 380-383
Weiß, Dieter J.
(2023):
Nürnberg im Hochmittelalter.
In: Weiß, Dieter J.; Herbers, Klaus und Otto, Arnold (Hrsg.):
1219 - Nürnberg wird frei : 800 Jahre Großer Freiheitsbrief. Nürnberger Forschungen, Bd. 33. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph. C.W. Schmidt. S. 1-16
Weiß, Dieter J.
(2023):
Velden (Vils).
In: Flachenecker, Helmut und Päffgen, Bernd (Hrsg.):
Die deutschen Königspfalzen Band 5: Bayern : Teilband 1.1: Altbayern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 437-443
Weiß, Dieter J.
(2023):
Waldsassen.
In: Flachenecker, Helmut und Päffgen, Bernd (Hrsg.):
Die deutschen Königspfalzen Band 5: Bayern : Teilband 1.1: Altbayern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 444-451
2022
Weiß, Dieter J. (Hrsg.)
(2022):
Fränkische Lebensbilder.
Fränkische Lebensbilder, Bd. 26. 1. Auflage. Neustadt: Verlag PH.C.W. Schmidt.
Happe, Katja; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2022):
Western and Northern Europe June 1942-1945.
The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 12. München: Oldenbourg.
Biefang, Andreas; Geppert, Dominik; Recker, Marie-Luise und Wirsching, Andreas
(2022):
200 Jahre Parlamentarismusgeschichte.
In: Biefang, Andreas; Geppert, Dominik; Recker, Marie-Luise und Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Droste Verlag. S. 11-18
Brechtken, Magnus
(2022):
Mein Kampf.
In: Michalczyk, John J.; Bryant, Michael S. und Michalczyk, Susan A. (Hrsg.):
Hitler’s Mein Kampf and the Holocaust. London: Bloomsbury Academic. S. 33-49
Haverkamp-Rott, Eva
(2022):
St. Kassian.
In: Ripp, Matthias (Hrsg.):
Jewish traces in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: Stadt Regensburg. S. 29-33
Haverkamp-Rott, Eva
(2022):
The Jewish Tombstones.
In: Ripp, Matthias (Hrsg.):
Jewish traces in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: Stadt Regensburg. S. 21-27
Haverkamp-Rott, Eva
(2022):
The Jews’ Sow at the Cathedral.
In: Ripp, Matthias (Hrsg.):
Jewish traces in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: Stadt Regensburg. S. 28
Riedler-Pohlers, Astrid
(2022):
Das jüdische Viertel.
In:
Stadt Regensburg - Kulturreferat, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Welterbekoordination (Hrsg.),
Jüdische Spuren in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: S. 7-10
Weiß, Dieter J.
(2022):
Was ist Franken? 500 bis 1800.
In: Paulus, Christof (Hrsg.):
Typisch Franken? Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 71. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 18-25
Wirsching, Andreas
(2022):
Totalitarismustheorie und europäische Erinnerungspolitik.
In: Knigge, Volkhard (Hrsg.):
Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10536. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 210-219
2021
Hadry, Sarah
(23. September 2021):
Neuffen, Adelsfamilie.
In:
Historisches Lexikon Bayerns. München: Bayerische Staatsbibliothek
Fritz, Regina; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2021):
Ungarn 1944-1945.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 15. München: Oldenbourg.
Happe, Katja; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2021):
Western and Northern Europe 1940-June 1942.
The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 5. München: Oldenbourg.
Bischel, Matthias und Menges, Franz
(2021):
Bayern in der Weimarer Republik.
In: Treml, Manfred (Hrsg.):
Geschichte des modernen Bayern. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 185-380
Haverkamp-Rott, Eva
(2021):
Die Judensau am Dom.
In: Ripp, Matthias (Hrsg.):
Jüdische Spuren in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: Stadt Regensburg. S. 28
Haverkamp-Rott, Eva
(2021):
Die jüdischen Grabsteine.
In:
Jüdische Spuren in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: S. 21-27
Haverkamp-Rott, Eva
(2021):
St. Kassian.
In: Ripp, Matthias (Hrsg.):
Jüdische Spuren in Regensburg. Kulturführer Regensburg, Bd. 15. Regensburg: Stadt Regensburg. S. 29-33
Hockerts, Hans Günter
(2021):
Zeitgeschichte.
In:
Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Band 6. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagshandlung. S. 505-510
Kühne, Andreas
(2021):
Zum Geleit.
In: Weinmayr, Stefanje (Hrsg.):
Rudolf Wachter. München: Hirmer. S. 10-12
Lehmann, Lars; Retterath, Jörn; Franzen, Christoph Johannes; Brechtken, Magnus; Hürter, Johannes; Wentker, Hermann und Wirsching, Andreas
(2021):
Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt.
In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 69, Nr. 1: S. 121-154
Lenhard, Philipp
(2021):
Antisemitismus in Deutschland nach 1945.
In:
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945. Informationen zur politischen Bildung, Bd. 348. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 48-55
Weiß, Dieter J.
(2021):
Die Wittelsbacher und das Schloßgut Sárvár.
In: Stoll, Katrin (Hrsg.):
Kunst im Exil : die Wittelsbacher in Sárvár, dem letzten Aufenthaltsort von König Ludwig III. von Bayern. München: Neumeister. S. 26-39
Weiß, Dieter J.
(2021):
Fürstbischof Konrad von Thüngen. Ein Reichsfürst der Renaissance.
In: Weiß, Dieter J. und Schneider, Erich (Hrsg.):
Renaissancen in Franken. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 9 / Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 61. Neustadt an der Aisch: Verlag PH C.W. Schmidt. S. 1-16
Wirsching, Andreas
(2021):
Der öffentliche Dienst im geeinten Land.
In: Hollah, Ansgar (Hrsg.):
Der öffentliche Dienst im geeinten Land. Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bd. 44. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 11-30
2020
Hauff, Lisa; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2020):
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 11. München: Oldenbourg.
Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Kreikamp, Hans-Dieter; Möller, Horst; Pickhan, Gertrud; Pohl, Dieter; Weber, Hartmut; Wirsching, Andreas; Hollmann, Michael; Steinbacher, Sybille und Walther-von Jena, Simone (Hrsg.)
(2020):
German Reich and protectorate of Bohemia and Moravia, september 1939-september 1941.
The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933-1945, Bd. 3. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Hauff, Lisa; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2020):
Polen: die eingegliederten Gebiete August 1941-1945.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 10. München: Oldenbourg.
Heitmeier, Irmtraut
(2020):
Reichersbeuern im Mittelalter.
In:
Reichersbeuern (Hrsg.),
Reichersbeuern - 1000 Jahre und mehr ... 1. Auflage. Reichersbeuern: Gemeinde Reichersbeuern. S. 34-55
Kühne, Andreas
(2020):
Bernhard Walther.
In:
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.),
Neue Deutsche Biographie. Bd. 27. Berlin: Duncker & Humblot. S. 369-370
Weiß, Dieter J.
(2020):
Bayern und Salzburg in der Renaissance.
In: Kramml, Peter F. und Mitterecker, Thomas (Hrsg.):
Zeit des Umbruchs. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 57. Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg. S. 31-50
Wirsching, Andreas
(2020):
Grusswort.
In: Grau, Günter und Plötz, Kirsten (Hrsg.):
Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz (1946-1973). Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, Bd. 73. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz. S. 9-11
2019
Finger, Jürgen
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826
(Dezember 2019):
Une élite apolitique dans une économie politisée? La dénazification des chefs d’entreprise.
In: Chauffour, Sébastian; Defrance, Corine; Martens, Stefan und Vincent, Marie-Bénédicte (Hrsg.):
La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945. L’Allemagne dans les relations internationales, Bd. 16. 1. Bruxelles, Ber, Berlin, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. S. 65-88
[PDF, 277kB]
Weiß, Dieter J.
(15. Juni 2019):
[Rezension von] Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Michael Menzel, Heft 11: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Berlin, Brandenburgs,
Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens, bearb. v. Doris Bulach
(Regesta Imperii VII 11), Köln, Weimar, Wien, 2018.
In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 82: S. 516-518
Heitmeier, Irmtraut
(2019):
Das Pustertal im agilolfingischen Herzogtum.
In: Pfeifer, Gustav (Hrsg.):
Innichen im Früh- und Hochmittelalter - historische und kunsthistorische Aspekte. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 47. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner. S. 135-165
Hengerer, Mark Sven
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X
(2019):
Die Hofkammer im 17. Jahrhundert.
In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr und Winkelbauer, Thomas (Hrsg.):
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Teilband 2. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 62. Wien: Böhlau Verlag. S. 834-847
Lepp, Claudia
(2019):
Gesellschaftliche Herausforderungen.
In: Hermle, Siegfried und Oelke, Harry (Hrsg.):
Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Band 1. Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932). Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 5. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 56-73
Paulus, Christof
(2019):
Leben in einer geistlichen Stadt um 1700.
In: Seufert, Ingo (Hrsg.):
Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717). Alt-Füssen, Bd. 2017. 1. Auflage. Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink. S. 21-33
Wagendorfer, Martin
(2019):
Herzog Friedrich IV. in der Geschichtsschreibung seiner Zeit.
In: Pfeifer, Gustav (Hrsg.):
Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439) : Akten der internationalen Tagung, Landesmusum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, Bd. 2. Bozen: Athesia Verlag. S. 241-261
2018
Horst, Thomas
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0784-7795
(2018):
[Rezension von] Johannes Helmrath und Thomas Woelki (Hg.) nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer und Erich Meuthen: Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. II, Lieferung 2 (1. Juni 1453–31. Mai 1454), Hamburg 2016, Bd. II, Lieferung 3 (1454 Juni–1455 Mai), Hamburg 2017; Bd. II, Lieferung 4 (1455 Juni–1456 Mai), Hamburg 2018.
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 74, No. 2: S. 746-748
Horst, Thomas
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0784-7795
(2018):
[Rezension von] Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198. Bearbeitet von Helmut Gritsch, Patrik Kennel, Walter Neuhauser, Rita Neyer, Alexandra Ohlenschläger, Anna Pinter, Claudia Schretter-Picker. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Kurt Girstmair, Josef Oesch, Gabriel Rabo, Ursula Schattner-Rieser, Maria Stieglecker. Katalog- und Registerband. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 489; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,10). Wien 2017.
In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Vol. 74, No. 1: S. 238-239
Wagendorfer, Martin
(2018):
Universitäre Bücherverzeichnisse.
In: De Boer, Jan-Hendryk; Füssel, Marian und Schuh, Maximilian (Hrsg.):
Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert : ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 67-82
2017
Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2017):
Besetztes Südosteuropa und Italien.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 14. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Barricelli, Michele; Jung, Michael und Schmiechen-Ackermann, Detlef
(2017):
Zur Einführung.
In: Barricelli, Michele; Jung, Michael und Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.):
Ideologie und Eigensinn ; die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 1. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 11-23
Bischof, Franz Xaver
(2017):
La légalisation ecclésiale sous l'empereur Joseph II.
In: De Franceschi, Sylvio und Hours, Bernard (Hrsg.):
Droits antiromains : juridictionalisme catholique et romanité ecclésiale, XVIe-XIXe siècles : actes du colloque international de Lyon (30 septembre-1er octobre 2016). Chrétiens et sociétés. Documents et mémoires, Bd. 33. Lyon: Édité par le Laboratoire de Recherche Historique Rhône-Alpes (LARHRA, UMR 5190). S. 201-214
Bischof, Franz Xaver und Leppin, Volker
(2017):
Die Wittenberger Reformation. Einleitung.
In: Leppin, Volker und Sattler, Dorothea (Hrsg.):
Ökumenisches Lesebuch Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 51-56
Görich, Knut
(2017):
Der Cappenberg Kopf - ein Barbarossakopf?
In: Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.):
Friedrich Barbarossa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 36. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 48-76
Görich, Knut
(2017):
Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001).
In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut und Johrendt, Jochen (Hrsg.):
Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Centro Tedesco di Studi Veneziani : Neue Folge, Bd. 16. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 51-66
Heitmeier, Irmtraut
(2017):
Standort Tirol. Zur „Vorgeschichte" einer Burg.
In: Hauser, Walter und Mittermair, Martin (Hrsg.):
Schloss Tirol : die Burg Tirol von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert. Bd. 1. Tirol: Schloss Tirol. S. 20-55
Hockerts, Hans Günter
(2017):
Stadt und Erinnerung. Zum Beispiel München.
In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.):
Stadt und Erinnerung : Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Berlin, Hamburg und München. Schriftenreihe NS-Dokumentationszentrum München, München: NS-Dokumentationszentrum. S. 53-67
Kramer, Ferdinand
(2017):
Menschen kommen nach Bayern. Zuzug in den Freistaat.
In: Reinicke, Wolfgang und Brockhoff, Evamaria (Hrsg.):
Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik. Edition Bayern. Sonderheft, Bd. 9. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 55-65
Merz, Johannes
(2017):
Etappen und Strategien der Rekatholisierung im Bistum Würzburg.
In: Weiß, Wolfgang (Hrsg.):
Fürstbischof Julius Echter (†1617) - verehrt, verflucht, verkannt: Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 75. Würzburg: Diözesangeschichtsverein Würzburg. S. 385-399
Meyen, Michael
(2017):
Das Rote Kloster. Leipziger Neuanfang.
In: Meyen, Michael und Wiedemann, Thomas (Hrsg.):
Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag
Märtl, Claudia
(2017):
Friedrich III. in Venedig.
In: Schmitz-Esser, Romedio; Görich, Knut und Johrendt, Jochen (Hrsg.):
Venedig als Bühne : Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Studi / Neue Folge : Studi ; Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Bd. 16. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 185-202
Märtl, Claudia
(2017):
Kurie und materielle Kultur in der Frührenaissance.
In: Matheus, Michael; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan und Wieczorek, Alfried (Hrsg.):
Die Päpste der Renaissance : Politik, Kunst und Musik. Die Päpste, Bd. 2. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 175-200
Vordermayer, Thomas
(2017):
Erwin Guido Kolbenheyer.
In: Fahlbusch, Michael; Ingo, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.):
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 359-364
Vordermayer, Thomas
(2017):
Hans Grimm.
In: Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.):
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 236-240
Vordermayer, Thomas
(2017):
Wilhelm Stapel.
In: Fahlbusch, Michael; Ingo, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.):
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 782-787
Weiß, Dieter J.
(2017):
Die Wittelsbacher im Ersten Weltkrieg.
In: Kronenbitter, Günther und Pöhlmann, Markus (Hrsg.):
Bayern und der Erste Weltkrieg. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. S. 122-133
Weiß, Dieter J.
(2017):
Katholische Reform und Gegenreformation im Herzogtum Bayern. Forschungsgeschichte und Begriffsklärung.
In: Wolf, Peter; Brockhoff, Evamaria; Fiederer, Fabian und Franz, Alexandra (Hrsg.):
Ritter, Bauern, Lutheraner Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis 5. November 2017. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 66. Darmstadt: Theiss Verlag. S. 67-72
Wirsching, Andreas
(2017):
Kreativität von A bis Z.
In: Krauss, Marita; Reif, Wolfgang; Schneider, Werner und Welzel, Peter (Hrsg.):
Wissenschaft und Kreativität. Augsburger Universitätsreden, Bd. 72. Augsburg: Präsidentin der Universität Augsburg. S. 23-25
Wirsching, Andreas
(2017):
Ursachen des Ersten Weltkriegs: Deutschland.
In: Möller, Horst und Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič (Hrsg.):
Der Erste Weltkrieg ; Deutschland und Russland im europäischen Kontext ; Pervaja mirovaja vojna. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen, Bd. 7. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 1-9
2016
Hockerts, Hans Günter
(Dezember 2016):
Führermythos und Führerkult.
In: Dahm, Volker; Feiber, Albert A.; Mehringer, Hartmut und Möller, Horst (Hrsg.):
Die tödliche Utopie. Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg, 7. durchgesehene Auflage. München ; Berlin: Verlag Dokumentation Obersalzberg im Institut für Zeitgeschichte. S. 189-198
Süß, Winfried und Johrendt, Jochen (Hrsg.)
(2016):
Reichtum.
WerkstattGeschichte, Bd. 73. Essen: Klartext Verlag.
Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Walther, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.)
(2016):
Sowjetunion mit annektierten Gebieten II.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 8. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Baumgärtner, Ulrich
(2016):
"Mein Kampf" – kritisch lesen, aber wie?
In: Killguss, Hans-Peter und Langebach, Martin (Hrsg.):
"Opa war in Ordnung!" ; Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Bd. 8. Köln: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus. S. 188-197
Baumgärtner, Ulrich
(2016):
Die Neuausrichtung der Geschichtsdidaktik nach 1945.
In: Elvert, Jürgen (Hrsg.):
Geschichte jenseits der Universität ; Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Historische Mitteilungen. Beiheft, Bd. 94. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 155-167
Baumgärtner, Ulrich
(2016):
Vorläufige Entwarnung.
In: couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourrage, Nr. 1: S. 36
Becker, Rainald
(2016):
Posttridentinische Bischofsernennungen.
In: Walter, Peter und Wassilowsky, Günther (Hrsg.):
Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013) ; wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.-21. September 2013. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 163. Münster: Aschendorff. S. 275-300
Bertschinger, Dolores Zoé
(2016):
1991….
In: RosaRot, Nr. 50: S. 17
Bischof, Franz Xaver
(2016):
Luther in der Wahrnehmung Döllingers.
In: Delgado, Mariano und Leppin, Volker (Hrsg.):
Luther: Zankapfel der Konfessionen und "Vater im Glauben"? Historische, systematische und ökumenische Zugänge. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 21. Fribourg: Academic Press Fribourg. S. 348-361
Görich, Knut
(2016):
Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. Tradition und Improvisation.
In: Penth, Sabine und Thorau, Peter (Hrsg.):
Rom 1312: die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen : die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 40. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. S. 75-111
Hockerts, Hans Günter
(2016):
Konrad Adenauer - ein »Rheinischer Kapitalist«?
In: Hockerts, Hans Günter und Schulz, Günther (Hrsg.):
Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer. Rhöndorfer Gespräche, Bd. 26. Paderborn: Friedrich Schöningh. S. 187-201
Merz, Johannes
(2016):
Julius Echter von Mespelbrunn.
In: Heil, Stefan und Riebel, Thomas (Hrsg.):
Wahrheit und Wahrnehmung: Julius Echter - kompetenzorientierte Zugänge. Würzburger Hefte, Bd. 10. Würzburg: Bischöfliches Ordinariat. S. 20-29
Märtl, Claudia
(2016):
Autographen der Borgia.
In: Feller, Claudia und Lackner, Christian (Hrsg.):
Manu propria : vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert). Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 67. Wien: Böhlau Verlag. S. 19-47
Märtl, Claudia
(2016):
Eneas Silvius Piccolomini überlieferungsgeschichtlich betrachtet.
In: Klein, Dorothea; Brunner, Horst und Löser, Freimut (Hrsg.):
Überlieferungsgeschichte transdisziplinär : neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wissensliteratur im Mittelalter : Schriften des Sonderforschungsbereichs 226, Würzburg/Eichstätt, Bd. 52. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag. S. 263-281
Paulus, Christof
(2016):
Augsburg (B).
In:
Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.),
Die deutschen Königspfalzen : Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1-164
Paulus, Christof
(2016):
Mering (B).
In:
Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.),
Die deutschen Königspfalzen. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 239-247
Paulus, Christof
(2016):
Schertlin von Burtenbach, Sebastian.
In: Kühlmann, Wilhelm und Müller, Jan-Dirk (Hrsg.):
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620, literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin: De Gruyter. S. 501-508
Putz, Hannelore
(2016):
Münchner Rektorats- und Universitätsreden 1826-1848.
In: Stein, Claudius (Hrsg.):
Der rhetorische Auftritt ; Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München : Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 7. München: Herbert Utz Verlag. S. 79-93
Reitzenstein, Wolf-Armin von
(2016):
Bergnamenforschung einst und jetzt.
In: Anreiter, Peter und Rampl, Gerhard (Hrsg.):
Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, Bd. 16. Wien: Praesens Verlag. S. 167-200
Reitzenstein, Wolf-Armin von
(2016):
Die Latinisierung bayerischer Ortsnamen.
In: Kremer, Dieter (Hrsg.):
„Fremde“ Namen. Onomastica Lipsiensia, Bd. 12. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 63-96
Schmid, Alois
(2016):
Das Kloster der Augustiner-Eremiten Schönthal.
In: Appl, Tobias und Knedlik, Manfred (Hrsg.):
Oberpfälzer Klosterlandschaft ; die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Bd. 2. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 182-194
Schmid, Alois
(2016):
Das Mäzenatentum Herzog Albrechts V. von Bayern.
In: Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris und Hespers, Simone (Hrsg.):
Kunst-Kontexte ; Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 3. Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 226-239
Schmid, Alois
(2016):
Hofrat, Kameralist, Geschichtsforscher.
In: Wolff, Hartmut (Hrsg.):
Ostbairische Lebensbilder. Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Bd. 5. Passau: S. 33-55
Weiß, Dieter J.
(2016):
Die Ballei Franken.
In: Flachenecker, Helmut (Hrsg.):
Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger : Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 79. Weimar: VDG. S. 77-91
Weiß, Dieter J.
(2016):
Die Kommende St. Jakob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter.
In: Seiderer, Georg; Schott, Herbert; Burger, Daniel und Rechter, Gerhard (Hrsg.):
Vielfalt fränkischer Geschichte : Gedenkschrift für Gerhard Rechter, 1951-2012. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Bd. 104. Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken. S. 141-172
Wirsching, Andreas
(2016):
Preface.
In: Schlemmer, Thomas und Steinweis, Alan E. (Hrsg.):
Volume 1 Holocaust and Memory in Europe. German Yearbook of Contemporary History, Bd. 1. Oldenburg: de Gruyter. S. 7-8
Wirsching, Andreas
(2016):
Die Transformation Europas seit dem 20. Jahrhundert.
In: Atkinson, Anthony B.; Huber, Peter M.; James, Harold und Scharpf, Fritz W. (Hrsg.):
Nationalstaat und Europäische Union ; eine Bestandsaufnahme : Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 65-76
Wirsching, Andreas
(2016):
Preface.
In: Schlemmer, Thomas und Steinweis, Alan E. (Hrsg.):
Holocaust and memory in Europe. German yearbook of contemporary history, Bd. 1. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 7-8
Wirsching, Andreas
(2016):
Vorwort.
In: Hartmann, Christian; Vordermayer, Thomas; Plöckinger, Othmar und Töppel, Roman (Hrsg.):
Hitler, Mein Kampf ; eine kritische Edition. Bd. 1. 2., unveränderte Auflage. München ; Berlin: Institut für Zeitgeschichte. S. 6-7
2015
Bertschinger, Dolores Zoé
(2015):
Politiken.
In: RosaRot, Nr. 48: S. 56
Görich, Knut
(2015):
Der Braunschweiger Löwe.
In: Weigand, Katharina (Hrsg.):
Ein Museum der bayerischen Geschichte. München: Utz. S. 131-150
Görich, Knut
(2015):
Erbe und Erblast - Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos.
In: Schindler, Andrea und Stieldorf, Andrea (Hrsg.):
WeltkulturerbeN. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter ; Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2013. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 9-33
Görich, Knut
(2015):
Miles strenuus, imperator incautus. Friedrich Barbarossa als kämpfender Herrscher.
In: Clauss, Martin; Stieldorf, Andrea und Weller, Tobias (Hrsg.):
Der König als Krieger : Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter ; Beiträge der Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13. – 15. März 2013). Bamberg: University of Bamberg Press. S. 333-369
Märtl, Claudia
(2015):
Das Goldene Rößl.
In: Weigand, Katharina und Zedler, Jörg (Hrsg.):
Ein Museum der bayerischen Geschichte. Bavaristische Ringvorlesung, München: Utz. S. 173-192
Märtl, Claudia
(2015):
Zusammenfassung.
In: Meyer, Carla; Schultz, Sandra und Schneidmüller, Bernd (Hrsg.):
Papier im mittelalterlichen Europa. Materiale Textkulturen, Bd. 7. Berlin: De Gruyter. S. 307-313
[PDF, 139kB]
Wagendorfer, Martin
(2015):
Bischof Johann von Eych an der Wiener Universität.
In: Dendorfer, Jürgen und Nowak, Jessika (Hrsg.):
Reform und früher Humanismus in Eichstätt : Bischof Johann von Eych (1445 - 1464). Eichstätter Studien : Neue Folge, Bd. 69. Regensburg: Pustet. S. 47-64
Weiß, Dieter J.
(2015):
Das Domstift.
In: Exner, Matthias (Hrsg.):
Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Oberfranken ; IV, Stadt Bamberg ; 2, Domberg ; 1. Drittelband, Das Domstift ; Teil 2: Ausstattung, Kapitelsbauten, Domschatz. Bamberg: Bayerische Verl.-Anst. u.a.. S. 45-67
Weiß, Dieter J.
(2015):
Das Kloster im Barock und in der Aufklärung.
In: Jung, Norbert und Kempkens, Holger (Hrsg.):
Bayerische Bibliographie 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015 - 2015 im Schutz des Engels ; Begleitpublikation [zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015]. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, Bd. 27. Petersberg: Imhof. S. 189-195
Weiß, Dieter J.
(2015):
Das Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg – eine Reichsabtei?
In: Birnbacher, Korbinian und Haering, Stephan (Hrsg.):
Germania Monastica: Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 126. Sankt Ottilien: EOS. S. 123-145
2014
Bertschinger, Dolores Zoé
(2014):
Porträt.
In: facultativ – Magazinbeilage zur Reformierten Presse, Bd. 2: S. 13
Fees, Irmgard
(2014):
Friedrich Barbarossa in seinen Siegeln.
In: Görich, Knut und Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.):
Barbarossabilder : Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge ; Barbarossa Bilder. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 60-75
Fees, Irmgard und Weileder, Magdalena
(2014):
Spätmittelalterliche Notarsurkunden im Fuldaer Urkundenbestand.
In: Zwies, Sebastian (Hrsg.):
Das Kloster Fulda und seine Urkunden ; moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung ; [... Tagung zum Abschluss des Projektes "Online-Erschließung des Urkundenbestandes der Reichsabtei Fulda (751 - 837)" ...]. Fuldaer Studien, Bd. 19. Freiburg i. Br.: Herder. S. 144-164
Görich, Knut
(2014):
Hatten die Staufer Ärzte?
In: Lang, Stefan (Hrsg.):
Wie wäscht man ein Kettenhemd? Weißenhorn: Konrad. S. 216-221
Weiß, Dieter J.
(2014):
Bamberg, Michelsberg.
In: Kaufmann, Michael (Hrsg.):
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 1. Germania Benedictina, Bd. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 231-253
Weiß, Dieter J.
(2014):
Die Schönborn – Inszenierung einer Familie.
In: Schneider, Erich und Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
711 - 2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden : wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte ; Reihe 8, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte, Bd. 17. Würzburg: Gesellschaft für Fränkische Geschichte. S. 27-39
Weiß, Dieter J.
(2014):
Franken als Zentrum der katholischen Aufklärung.
In: Haas, Reimund (Hrsg.):
Fiat voluntas tua : Theologe und Historiker - Priester und Professor ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014. Münster: Aschendorff. S. 393-414
Weiß, Dieter J.
(2014):
Nürnberg, Schottenkloster St. Egidien.
In: Kaufmann, Michael (Hrsg.):
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Band 2, Teilband 2. Germania Benedictina, Bd. 2. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 1475-1494
Wirsching, Andreas
(2014):
Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917 - 1945.
In: Creuzberger, Stefan und Hoffmann, Dierk (Hrsg.):
"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft". Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte : Sondernummer, München: Oldenbourg. S. 15-28
2013
Depreux, Philippe und Fees, Irmgard
(2013):
Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Einführung.
In: Fees, Irmgard und Depreux, Philippe (Hrsg.):
Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert : L' acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde : Beiheft, Bd. 13. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 11-18
Fees, Irmgard
(2013):
Tauschurkunden in Venedig und im Veneto.
In: Fees, Irmgard und Depreux, Philippe (Hrsg.):
Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert : L' acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde : Beiheft, Bd. 13. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 99-128
Görich, Knut
(2013):
Friedrich Barbarossa und Byzanz.
In: Dendorfer, Jürgen (Hrsg.):
Die Staufer und Byzanz : [25. Göppinger Staufertage, 9. bis 11. November 2012]. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 33. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 74-85
Görich, Knut
(2013):
Karl der Große - ein 'politischer' Heiliger im 12. Jahrhundert?
In: Körntgen, Ludger und Waßenhoven, Dominik (Hrsg.):
Religion und Politik im Mittelalter : Deutschland und England im Vergleich ; [papers presented at the conference of the Prince Albert Society held at Coburg in 2010]. Prinz-Albert-Studien, Bd. 29. Berlin: de Gruyter. S. 117-155
Märtl, Claudia
(2013):
Einleitung.
In: Hartmann, Martina und Märtl, Claudia (Hrsg.):
Von Kreuzburg nach München. Köln: Böhlau. S. 7-11
Wagendorfer, Martin
(2013):
Eigenhändige Unterfertigungen in den Urkunden und Briefen Kaiser Friedrichs III.
In: Fuchs, Franz; Heinig, Paul-Joachim und Wagendorfer, Martin (Hrsg.):
König und Kanzlist, Kaiser und Papst : Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt ; [Vorträge des interdisziplinären Symposions "Kaiser Friedrich III. (1440 - 1493)" von 8. bis 10. Oktober 2009 in Wiener Neustadt]. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 32. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag. S. 215-265
Weiß, Dieter J.
(2013):
Die Bamberger Weihbischöfe des Konfessionellen Zeitalters.
In: Hölscher, Andreas und Jung, Norbert (Hrsg.):
Die Weihbischöfe in Bamberg : Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 57. Petersberg: Imhof. S. 63-91
Weiß, Dieter J.
(2013):
Erding im Herzogtum der Wittelsbacher.
In: Later, Christiana Elisabeth; Krause, Harald und Adelsberger, Paul (Hrsg.):
Stadt und Landkreis Erding : Ausflugsziele an Isar, Sempt, Isen und Vils. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 57. Stuttgart: Theiss. S. 32-40
Wirsching, Andreas
(2013):
Comparing local communisms.
In: Twentieth century communism. A journal of international history, Nr. 5: S. 21-40
Wirsching, Andreas
(2013):
Jüdische Friedhöfe in Schwaben 1933 – 1945.
In: Brenner, Michael und Ullmann, Sabine (Hrsg.):
Die Juden in Schwaben. Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 6. München: Oldenbourg. S. 251-262
Wirsching, Andreas und Wengst, Udo
(2013):
Vorwort.
In: Schwartz, Michael und Buddrus, Michael (Hrsg.):
Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das "Dritte Reich". München: Oldenbourg.
IX-X
2012
Meuthen, Erich und Märtl, Claudia
(2012):
Das 15. Jahrhundert.
Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Bd. 9. 5. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.
Märtl, Claudia
(2012):
Les "Commentarii" d'Enea Silvio Piccolomini. (Pie II, 1405/1458-1464).
In: Monet, Pierre (Hrsg.):
Autobiographies souveraines : [ce volume rassemble les actes d'un colloque international ... les 14 et 15 mars 2008 à la Fondation Singer-Polignac et à l'École Normale Supérieure]. Publications de la Sorbonne : Série Histoire ancienne et médiévale, Bd. 113. Paris: Publications de la Sorbonne. S. 221-245
Weiß, Dieter J.
(2012):
Die Bedeutung der Landesgeschichte für Bayern.
In: Botzenhart, Christof; Burscheidt, Andreas und Hackenberg-Treutlein, Gudrun (Hrsg.):
Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und Forschung : ein interdisziplinärer Diskurs ; [mit einem Chronikteil zum 20-jährigen Bestehen des Clubs der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CdAS)]. Paderborn ; München [u.a.]: Schöningh. S. 141-162
Weiß, Dieter J.
(2012):
Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach als Reichsfürst (1735-1763).
In: Seiderer, Georg und Wachter, Clemes (Hrsg.):
Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711 - 1763 : Referate der Tagung am 12. und 13. Mai 2011 in der Aula der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Franconia, Bd. 5. Erlangen: Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 153-168
Wirsching, Andreas
(2012):
Demokratie als „Lebensform“. Theodor Heuss (1884 – 1963).
In: Hein, Bastian; Kittel, Manfred und Möller, Horst (Hrsg.):
Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte. Udo Wengst zum 65. Geburtstag. Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, München: Oldenbourg. S. 21-35
Wirsching, Andreas
(2012):
Die Idee der deutschen Einheit.
In: Küsters, Hanns Jürgen und Lappenküper, Ulrich (Hrsg.):
Kanzler der Einheit ; Bismarck - Adenauer - Kohl ; Herausforderungen und Perspektiven. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. S. 15-27
2011
Görich, Knut
(2011):
Schmach und Ehre. Konrad III. auf dem Zweiten Kreuzzug.
In: Beihammer, Alexander Daniel und Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.):
Stauferzeit, Zeit der Kreuzzüge. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 29. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 42-57
Weiß, Dieter J.
(2011):
Transformationen des Reichsgedankens bis ins 20. Jahrhundert.
In: Asche, Matthias; Nicklas, Thomas und Stickler, Matthias (Hrsg.):
Was vom Alten Reiche blieb ... Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit : A, Bd. 134. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. S. 89-100
2010
Görich, Knut
(2010):
Aurea Roma: Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000.
In: Johrendt, Jochen und Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.):
Rom - Nabel der Welt ; Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 49-66
Görich, Knut
(2010):
Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben.
In: Rzihacek-Bedő, Andrea und Spreitzer, Renate (Hrsg.):
Philipp von Schwaben : Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008. Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 399 ; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 19. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. S. 129-150
Görich, Knut
(2010):
Kommentar [zur Sektion IV: Konflikte].
In: Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan und Wieczorek, Alfried (Hrsg.):
Verwandlungen des Stauferreichs ; drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 210-217
Märtl, Claudia
(2010):
Körper-Kult. Die Sorgen um das leibliche Wohl am päpstlichen Hof.
In: Ertl, Thomas (Hrsg.):
Pompa sacra : lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso Medioevo (1420 - 1527) ; atti della giornata di studi (Roma, Istituto Storico Germanico, 15 febbraio 2007). Nuovi studi storici, Bd. 86. Roma: Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. S. 15-36
Märtl, Claudia
(2010):
L'homme des princes et des papes.
In: Desachy, Matthieu und Toscano, Gennaro (Hrsg.):
Le goût de la Renaissance italienne : les manuscrits enluminés de Jean Jouffroy, cardinal d'Albi (1412 - 1473) ; [catalogue de l'exposition présentée à la Médiathèque d'Agglomération Pierre-Almaric (Albi), 15 septembre - 31 décembre 2010]. Trésors écrits albigeois, Bd. 3. Cinisello Balsamo, Milan: Silvana Ed.. S. 17-23
Weiß, Dieter J.
(2010):
Das große Universitätssterben um 1800.
In: Bruning, Jens und Gleixner, Ulrike (Hrsg.):
Das Athen der Welfen : die Reformuniversität Helmstedt 1576 - 1810 ; [Ausstellung in der Herzog-August-Bibliothek, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und im Globenkabinett vom 7. Februar bis 29. August 2010]. Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, Bd. 92. Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek. S. 78-85
Weiß, Dieter J.
(2010):
Friedrich Graf von Thürheim (1810-1814).
In: Nöth, Stefan und Rupprecht, Klaus (Hrsg.):
Die Präsidenten : 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth. Bamberg ; Stegaurach: Staatsarchiv Bamberg ; Wiss. Komm.-Verlag. S. 124-141
Weiß, Dieter J.
(2010):
König Ludwig I. und Franken.
In: Kluxen, Andrea M. und Hecht, Julia (Hrsg.):
Tag der Franken : Geschichte - Anspruch - Wirklichkeit. Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Bd. 1. Würzburg: Ergon. S. 31-48
Wirsching, Andreas
(2010):
Bürgerlichkeit und Konsum.
In: Nonnenmacher, Günther und Rödder, Andreas (Hrsg.):
Eine neue Tendenzwende? Zur Gegenwartsdiagnose und Zeitkritik in Deutschland. Tagung am 4. und 5. Februar 2010 in Berlin. Die Dokumentation. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. S. 65-68
2009
Geyer, Martin H.
(2009):
Hindenburgprogramm.
In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd und Renz, Irina (Hrsg.):
Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. S. 557-558
Geyer, Martin H.
(2009):
Inflation.
In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd und Renz, Irina (Hrsg.):
Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. S. 579-581
Geyer, Martin H.
(2009):
Kriegsleistungsgesetz.
In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd und Renz, Irina (Hrsg.):
Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. S. 652-653
Geyer, Martin H.
(2009):
Reparationen.
In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd und Renz, Irina (Hrsg.):
Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh. S. 793-795
Weiß, Dieter J.
(2009):
Die Reichsbelehnung in der Neuzeit. Das Fürstbistum Bamberg.
In: Gotthard, Axel; Jakob, Andreas und Nicklas, Thomas (Hrsg.):
Studien zur politischen Kultur Alteuropas : Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag. Historische Forschungen, Bd. 91. Berlin: Duncker & Humblot. S. 547-568
Wirsching, Andreas
(2009):
Bracher, Karl Dietrich: Biogramm.
In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.):
Kindlers Literatur-Lexikon. Band 3: Bou - Chr. 3. Aufl.. Stuttgart: Metzler. S. 39
Wirsching, Andreas
(2009):
Wege der Demokratie. Einleitung.
In: Preißler, Dietmar (Hrsg.):
Bonn - Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer. Berlin: Links. S. 6-13
Wirsching, Andreas; Raeithel, Thomas und Rödder, Andreas
(2009):
Einleitung der Herausgeber.
In: Raeithel, Thomas; Rödder, Andreas und Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Sondernummer, München: Oldenbourg. S. 7-14
2008
Märtl, Claudia (Hrsg.)
(2008):
Mittelalter.
Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1. Hildesheim: Olms.
Geyer, Martin H.
(2008):
Gesamtbetrachtungen. Die Logik sozialpolitischer Reformen.
In: Geyer, Martin H. (Hrsg.):
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 885-916
[PDF, 1MB]
Geyer, Martin H.
(2008):
Rahmenbedingungen. Unsicherheit als Normalität.
In: Geyer, Martin H. (Hrsg.):
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 1-109
[PDF, 6MB]
Görich, Knut
(2008):
Die Reichslegaten Kaiser Friedrichs II.
In: Zey, Claudia und Märtl, Claudia (Hrsg.):
Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie : zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zürich: Chronos. S. 119-149
Görich, Knut
(2008):
Rückblick auf die Tagung - Uno sguardo d'insieme sul Colloquio.
In: Dilcher, Gerhard (Hrsg.):
Gli inizi del diritto pubblico. Band 2: Da Federico I a Federico II ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 20 al 22 settembre 2007] ; Von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Bd. 21. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. S. 404-421
Görich, Knut
(2008):
Zu diesem Band.
In: Görich, Knut; Keupp, Jan und Broekmann, Theo (Hrsg.):
Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 2. München: Utz. S. 9-18
Demel, Walter und Kramer, Ferdinand (Hrsg.)
(2008):
Adel und Adelskultur in Bayern.
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft, Bd. 32. München: Beck.
Kramer, Ferdinand
(2008):
München und die Olympischen Spiele von 1972.
In: Koller, Christian (Hrsg.):
Sport als städtisches Ereignis : 45. Arbeitstagung. Stadt in der Geschichte, Bd. 33. Ostfildern: Thorbecke. S. 239-252
Märtl, Claudia
(2008):
Braunschweig. Eine mittelalterliche Großstadt.
In: Märtl, Claudia (Hrsg.):
Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1. Hildesheim: Olms. S. 358-403
Märtl, Claudia
(2008):
Einführung.
In: Märtl, Claudia (Hrsg.):
Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1. Hildesheim: Olms. S. 1-26
Märtl, Claudia
(2008):
Hermansgrün, Johannes.
In: Worstbrock, Franz Josef (Hrsg.):
Die deutsche Literatur des Mittelalters : Deutscher Humanismus 1480-1520, Band 1: A - K, Verfasserlexikon. Bd. 1. Berlin: De Gruyter.
Sp. 1063-1066
Märtl, Claudia
(2008):
Schöningen. Vom Königshof zur Stadt.
In: Märtl, Claudia (Hrsg.):
Mittelalter. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1. Hildesheim: Olms. S. 404-423
Weiß, Dieter J.
(2008):
1792-1843.
In: Missel, Ute (Hrsg.):
The Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 27-43
Weiß, Dieter J.
(2008):
Die Reformorden in den fränkischen Städten der frühen Neuzeit.
In: Flachenecker, Helmut und Kießling, Rolf (Hrsg.):
Urbanisierung und Urbanität : der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : Beiheft, Bd. 36. München: Beck. S. 245-267
Wirsching, Andreas
(2008):
Die Mauer fällt. Das Ende des doppelten Deutschland.
In: Wengst, Udo und Wentker, Hermann (Hrsg.):
Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin: Links. S. 357-374
Wirsching, Andreas
(2008):
Geleitwort.
In: Cramer-Fürtig, Michael und Gotto, Bernhard (Hrsg.):
"Machtergreifung" in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933 - 1937. Ausstellung des Stadtarchivs Augsburg aus Anlass des Gedenkens an die Nationalsozialistische "Machtergreifung" in Augsburg vor 75 Jahren, Rathaus Augsburg, Unterer Flez, 15.9.-16.11.2008. Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 4. Augsburg: Wißer. S. 11-12
2007
Görich, Knut
(2007):
Fragen zum politischen Kontext der roncalischen Gesetze von 1158.
In: Dilcher, Gerhard und Quaglioni, Diego (Hrsg.):
Gli inizi del diritto pubblico. Band 1: L' età di Federico Barbarossa : legislazione e scienza del diritto ; [atti del convegno tenuto a Trento dal 22 al 24 giugno 2006] ; Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht. Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi, Bd. 19. Bologna: Soc. Ed. il Mulino [u.a.]. S. 305-325
Kramer, Ferdinand
(2007):
Muslime in Bayern.
In: Schmid, Alois (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 4,2: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart ; Die innere und kulturelle Entwicklung. 2., völlig neu bearb. Aufl.. München: Beck. S. 385-391
Weiß, Dieter J.
(2007):
1792-1843.
In: Missel, Ute (Hrsg.):
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. S. 27-43
Weiß, Dieter J.
(2007):
Barock und Aufklärung.
In: Göller, Luitgar (Hrsg.):
1000 Jahre Bistum Bamberg : 1007 - 2007 ; Unterm Sternenmantel ; Katalog [der Jubiläumsausstellung vom 12. Mai bis 4. November 2007]. Petersberg: Imhof. S. 247-255
Weiß, Dieter J.
(2007):
Das Kloster Michelsberg und die Stadt Bamberg.
In: Eickels, Christine van und Eickels, Klaus van (Hrsg.):
Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters : Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007. Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien : Vorträge und Vorlesungen, Bd. 1. Bamberg: Univ. of Bamberg Press. S. 227-245
Weiß, Dieter J.
(2007):
Der Deutsche Orden.
In: Bergmann, Rolf (Hrsg.):
Der Augsburger Religionsfrieden 1555 : wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, Augsburg, 21. bis 25. September 2005. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 150. Münster: Aschendorff. S. 341-355
Weiß, Dieter J.
(2007):
Die Siedlungsgeschichte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.
In: Bergmann, Rolf (Hrsg.):
Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e.V., Bd. 41. Bamberg: Selbstverl. des Historischen Vereins Bamberg. S. 195-208
Weiß, Dieter J.
(2007):
Fürstbischof und Domkapitel zur Schönbornzeit. Geteilte Herrschaft im Hochstift
Bamberg?
In: Erichsen, Johannes; Heinemann, Katharina und Janis, Katrin (Hrsg.):
KaiserRäume - KaiserTräume : Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz ; [Begleitbuch zur Ausstellung in der Bamberger Residenz, veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 21. Juli - 14. Oktober 2007]. München: Hirmer ; Bayerische Schlösserverwaltung. S. 20-27
Wirsching, Andreas
(2007):
Barschel-Pfeiffer-Affäre.
In: Rösgen, Petra (Hrsg.):
Barschel-Pfeiffer-Affäre. Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 136-145
Wirsching, Andreas
(2007):
Communisme sous Weimar.
In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.):
Dictionnaire du monde germanique. Paris: Bayard. S. 206-207
Wirsching, Andreas
(2007):
Einleitung.
In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 13. München: Oldenbourg. S. 9-19
2006
Ehling, Kay
(2006):
Weihemünzen aus der Mangfall.
In: Mayr, Gottfried und Gornig, Herbert (Hrsg.):
Bad Aibling. Geschichte einer Stadt. Bd. 1. Bad Aibling: Stadt Bad Aibling.
27 ff.
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.11: Gottfried von Viterbo, Liber universalis mit den Gesta Frederici.
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 191-192
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.1: Narratio de electione Lotharii.
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 178-179
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.21: Handschrift mit Abschrift des Friedens von Venedig.
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 206
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.44: So genanntes Notizbuch Hugos von Lerchenfeld (Annales Ratisponenses).
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 239
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.90: Deutscher Text des Mainzer Reichslandfriedens von 1235.
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 306-307
Görich, Knut
(2006):
[Katalognummer] IV.91: Urkunde Kaiser Friedrichs II. über die Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg.
In: Puhle, Matthias und Hasse, Claus-Peter (Hrsg.):
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 : von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters ; 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Band 1: Katalog. Magdeburger Museen. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse ; Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 29. Dresden: Sandstein. S. 308-309
Meuthen, Erich und Märtl, Claudia
(2006):
Das 15. Jahrhundert.
Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Bd. 9. 4. Aufl. / überarb. von Claudia Märtl. München: Oldenbourg.
Weiß, Dieter J.
(2006):
Das Geschlecht der Notthafft und das geistliche Leben / Rod Notthafftů a duchovní
zivot.
In: Halla, Karel und Dittmar, Volker (Hrsg.):
Po stopách šlechtického rodu Notthafftů - Notthaffti v Čechách a v Bavorsku : [katalog ke stejnojmenné výstavě v Krajském muzeu Cheb a v Muzeu Chebska v Marktredwitz] Auf den Spuren eines Adelsgeschlechts - die Notthaffte in Böhmen und Bayern Nothafft. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Cheb; Marktredwitz: Krajské Muzeum; Egerland-Museum. S. 444-460
Weiß, Dieter J.
(2006):
Die Wittelsbacher in Franken.
In: Blessing, Werner K. (Hrsg.):
200 Jahre Franken in Bayern : 1806 bis 2006 ; Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg 4. April bis 12. November 2006 Zweihundert Jahre Franken in Bayern. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 52. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 39-42
Weiß, Dieter J.
(2006):
Krone ohne Krönung. Symbole und Repräsentation der bayerischen Monarchie.
In: Hübner, Christoph (Hrsg.):
Festschrift Werner K. Blessing : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 66. Erlangen: Univ. Erlangen-Nürnberg, Zentralinst. für Regionalforschung, Sektion Franken. S. 181-194
Wirsching, Andreas
(2006):
Helmut Kohl.
In: Rebscher, Susanne (Hrsg.):
Die Bundeskanzler und ihre Ämter. Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. S. 149-153
2005
Kramer, Ferdinand
(2005):
Fürstentum und Residenzstadt Neuburg (1505-1618).
In: Bäumler, Suzanne; Brockhoff, Evamaria und Henker, Michael (Hrsg.):
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005 ; Fünfhundert Jahre Pfalz-Neuburg. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 119-125
Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm
(2005):
Wege zum hochmittelalterlichen Adel im heutigen Bayern.
In: Kramer, Ferdinand und Störmer, Wilhelm (Hrsg.):
Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte. S. 751-776
Schulze, Winfried
(2005):
Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit.
In:
Sonderforschungsbereich 573 - Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (Hrsg.),
Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573: Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit. 15. - 17. Jahrhundert. Bd. 1. S. 16-25
[PDF, 1MB]
Weiß, Dieter J.
(2005):
Der Deutsche Orden.
In: Jürgensmeier, Friedhelm und Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Hrsg.):
Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform : 1500 - 1700. Band 1. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 65. Münster: Aschendorff. S. 125-140
Wirsching, Andreas
(2005):
Rosenberg, Arthur.
In: Stolberg-Wernigerode, Otto zu (Hrsg.):
Neue deutsche Biographie. Bd. 22: Rohmer - Schinkel. Berlin: Duncker & Humblot. S. 61-62
2004
Szöllösi-Janze, Margit
(2004):
Fritz Haber.
In: Hoffmann, Dieter; Laitko, Hubert und Müller-Wille, Staffan (Hrsg.):
Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Band 2: A bis Mei. München: Elsevier, Spektrum Akad. Verl. S. 137-142
Szöllösi-Janze, Margit
(2004):
Pfeilkreuzler.
In: Hösch, Edgar; Nehring, Karl und Sundhaussen, Holm (Hrsg.):
Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien u.a.: Böhlau. S. 543-544
Weiß, Dieter J. (Hrsg.)
(2004):
Barock in Franken.
Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 17. Dettelbach: Röll.
Weiß, Dieter J.
(2004):
Barockkulturen in Franken.
In: Weiß, Dieter J. (Hrsg.):
Barock in Franken. Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 17. Dettelbach: Röll. S. 107-132
Weiß, Dieter J.
(2004):
Spiritualität im Deutschen Orden.
In: Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.):
Der Deutsche Orden in Europa. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 23. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 66-82
Wirsching, Andreas
(2004):
Einleitung.
In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft, Verwaltung, Kultur. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe 7, Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 9. Ostfildern: Thorbecke. S. 1-6
2003
Weiß, Dieter J.
(2003):
Die Vorzeichen der Säkularisation. Auf dem Weg vom Hochstift zur Diözese Bamberg.
In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.):
Bamberg wird bayerisch : die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03 ; [dieses Handbuch erscheint zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 10. September bis zum 9. November 2003 im Historischen Museum der Stadt Bamberg gezeigt wird]. Bamberg: [Historisches Museum Bamberg]. S. 9-20
2002
Geyer, Martin H.
(2002):
Introduction.
In: Berg, Manfred und Geyer, Martin H. (Hrsg.):
Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. S. 1-18
Geyer, Martin H.
(2002):
Social Rights and Citizenship during World War II.
In: Berg, Manfred und Geyer, Martin H. (Hrsg.):
Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany. Cambridge: Cambridge University Press. S. 143-166
Görich, Knut
(2002):
Die Last der Ehre.
In: Damals : das Magazin für Geschichte, Bd. 34, Nr. 1: S. 14-21
Görich, Knut
(2002):
Katalognr. 59: Königsbulle Heinrichs II.
In: Kirmeier, Josef (Hrsg.):
Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 187-188
Görich, Knut
(2002):
Katalognr. 78: Kaiserbulle Heinrichs II.
In: Kirmeier, Josef (Hrsg.):
Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 221-222
Görich, Knut
(2002):
Katalognr. 82: Brun von Querfurt, Epistola ad Heinricum Regem.
In: Kirmeier, Josef (Hrsg.):
Kaiser Heinrich II. : 1002 - 1024 ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 44. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. S. 226-227
Weiß, Dieter J.
(2002):
Joseph von Görres (1776-1848).
In: Heidenreich, Bernd (Hrsg.):
Politische Theorien des 19. Jahrhunderts : Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Berlin: Akademie Verlag. S. 139-154
2001
Szöllösi-Janze, Margit (Hrsg.)
(2001):
Science in the Third Reich.
German historical perspectives series, Bd. 13. 1. published. Oxford: Berg.
Geyer, Martin H. und Paulmann, Johannes
(2001):
Introduction.
In: Geyer, Martin H. und Paulmann, Johannes (Hrsg.):
The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century. Culture, Society and Politics from the 1840s to World War I. Oxford: Oxford University Press. S. 1-26
Szöllösi-Janze, Margit
(2001):
Fritz Haber.
In:
Brockhaus. Die Infothek. Brockhaus
2000
Görich, Knut
(2000):
Kaiser Otto III. und Aachen.
In: Kramp, Mario (Hrsg.):
Krönungen Katalog der Ausstellung in zwei Bänden. Band 1. Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Mainz: von Zabern. S. 275-282
Görich, Knut
(2000):
Kaiser Otto III. und Aachen.
In: Wieczorek, Alfried und Hinz, Hans-Martin (Hrsg.):
Europas Mitte um 1000 : [Budapest (Nationalmuseum): 20.8.2000 - 26.11.2000 ... Berlin (Martin-Gropius-Bau): 13.5.2001 - 19.8.2001 ... ; 27. Europaratsausstellung] Band 2: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie ; 2 ; [Handbuch]. Stuttgart: Theiss. S. 786-791
Görich, Knut
(2000):
König Konradin.
In: Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.):
Die Staufer. Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 19. Göppingen: Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.. S. 60-65
Märtl, Claudia
(2000):
Ostsachsen zur Zeit der Salier (1024-1125).
In: Jarck, Horst-Rüdiger (Hrsg.):
Die braunschweigische Landesgeschichte : Jahrtausendrückblick einer Region. 2. Aufl. Braunschweig: Appelhans. S. 161-176
Weiß, Dieter J.
(2000):
Des Reiches Krone - Nürnberg im Spätmittelalter.
In: Neuhaus, Helmut (Hrsg.):
Nürnberg : eine europäische Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Nürnberger Forschungen, Bd. 29. Nürnberg: Selbstverl. des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. S. 23-41
Weiß, Dieter J.
(2000):
König Ludwig I. und Franken.
In: Bühl, Charlotte (Hrsg.):
Festschrift Rudolf Endres : zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 60. Neustadt (Aisch): Degener. S. 451-467
Wirsching, Andreas
(2000):
Einleitung.
In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 60 : Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, München: Vögel. S. 9-14
Wirsching, Andreas
(2000):
Grundgesetz und Verfassungswandel.
In: Wirsching, Andreas (Hrsg.):
Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz. Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 60 : Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, München: Vögel. S. 37-56
1999
Brintzinger, Klaus-Rainer
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820
(1999):
Barkai, Haim.
In: Hagemann, Harald und Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.):
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. S. 28-30
[PDF, 202kB]
Brintzinger, Klaus-Rainer
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820
(1999):
Block, Herbert.
In: Hagemann, Harald und Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.):
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. S. 54-56
[PDF, 235kB]
Brintzinger, Klaus-Rainer
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820
(1999):
Liefmann, Robert.
In: Hagemann, Harald und Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.):
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. S. 381-384
[PDF, 343kB]
Brintzinger, Klaus-Rainer
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5948-1820
(1999):
Wilbrandt, Robert.
In: Hagemann, Harald und Krohn, Claus-Dieter (Hrsg.):
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. S. 748-749
[PDF, 215kB]
Kramer, Ferdinand
(1999):
Wirtschaftsminister Anton Jaumann - Eine politisch-biographische Skizze.
In: Stephan, Michael (Hrsg.):
Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927 - 1994) : eine Ausstellung aus dem neuerworbenen Nachlaß anläßlich seines 70. Geburtstags. Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Bd. 9. München: Selbstverl. der Staatlichen Archive Bayerns. S. 9-30
Kramer, Ferdinand
(1999):
Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten.
In: Stephan, Michael (Hrsg.):
"Das schönste Amt der Welt" : die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 ; eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung ... Bayerisches Hauptstaatsarchiv : Kleine Ausstellungen, Bd. 13. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. S. 12-30
Szöllösi-Janze, Margit
(1999):
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Markt. Eine Einführung.
In: Ritter, Gerhard A.; Szöllösi-Janze, Margit und Trischler, Helmuth (Hrsg.):
Antworten auf die amerikanische Herausforderung : Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den "langen" siebziger Jahren. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Bd. 12. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verlag. S. 43-49
Weiß, Dieter J.
(1999):
Die Reichskirche in Franken.
In: Brandmüller, Walter (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 1, Kirche, Staat und Gesellschaft. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 188-227
Weiß, Dieter J.
(1999):
Die Ritterorden. Der Antoniterorden.
In: Brandmüller, Walter (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit ; 2, Das kirchliche Leben. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 599-623
Weiß, Dieter J.
(1999):
Joseph von Görres (1776-1848).
In: Heidenreich, Bernd (Hrsg.):
Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Band 1: Konservatismus. Wiesbaden: Hess. Landeszentrale für Polit. Bildung. S. 143-159
1998
1997
Gerlich, Alois und Weiß, Dieter J.
(1997):
Franken am Ausgang des späten Mittelalters.
In: Spindler, Max und Kraus, Andreas (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl.. München: Beck. S. 427-450
Wirsching, Andreas
(1997):
Kommunistischer „Antifaschismus“ in Berlin und Paris zwischen den Weltkriegen.
In: Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.):
Anpassung, Verweigerung, Widerstand. Soziale Milieus, politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich. Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand : Reihe A, Analysen und Darstellungen, Bd. 3. Berlin: Hentrich. S. 201-219
1996
Märtl, Claudia
(1996):
Der Reformgedanke in den Reformschriften des 15. Jh.
In: Hlaváček, Ivan (Hrsg.):
Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449) : Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11. - 17. Oktober 1993). Konstanze: UVK, Univ.-Verl. Konstanz. S. 91-108
Weiß, Dieter J.
(1996):
Deutscher Orden.
In: Schindling, Anton und Ziegler, Walter (Hrsg.):
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Band 6: Nachträge. Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 56. Münster: Aschendorff. S. 224-248
Weiß, Dieter J.
(1996):
„Welsche“ Künstler in Franken während des Barockzeitalters.
In: Hopfinger, Hans und Kopp, Horst (Hrsg.):
Wirkungen von Migrationen auf aufnehmende Gesellschaften : Referate des 13. interdisziplinären Colloquiums im Zentralinstitut. Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 34. Neustadt an der Aisch: Degener. S. 97-108
1995
Görich, Knut
(1995):
Kaiser Otto III.
In: Görich, Knut und Klemm, Elisabeth (Hrsg.):
Gebetbuch Ottos III. ; Clm 30111 ; Bayerische Staatsbibliothek. Patrimonia, Bd. 84. Berlin [u.a.]: Kulturstiftung der Länder [u.a.]. S. 11-25
Kramer, Ferdinand
(1995):
Die bayerischen Landstände im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung.
In: Ziegler, Walter; Lukas-Götz, Elisabeth und Ott, Martin (Hrsg.):
Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart : Probleme und Desiderate historischer Forschung ; Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München. München: Bayer. Landtag. S. 97-125
Märtl, Claudia
(1995):
Monumenta Germaniae Historica.
In: Srednie veka : issledovanija po istorii Srednevekov'ja i rannego Novogo vremeni, Bd. 58: S. 95-111
1994
Weiß, Dieter J.
(1994):
Die Existenzkrise beim Übergang an Bayern.
In: Kößler, Henning (Hrsg.):
Geschichte und Herausforderung : Leben lernen mit der Geschichte ; Ringvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität aus Anlaß ihrer 250-Jahr-Feier. Erlanger Forschungen / Sonderreihe, Bd. 8. Erlangen: Univ.-Bund Erlangen-Nürnberg. S. 39-54
1993
Weiß, Dieter J.
(1993):
Franken - Die "Geistliche Regierung".
In: Brandmüller, Walter (Hrsg.):
Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Band 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 417-455
Weiß, Dieter J.
(1993):
Neithard von Thüngen (1545-1599).
In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 15: S. 63-83
1992
Kramer, Ferdinand
(1992):
Der Neuanfang des U.S.-Konsulates in München nach 1945.
In: Greipl, Egon Johannes; Schmid, Alois und Ziegler, Walter (Hrsg.):
Aus Bayerns Geschichte : Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus. St. Ottilien: EOS-Verlag. S. 465-496
Weiß, Dieter J.
(1992):
Ritterorden.
In: Kolb, Peter und Krenig, Ernst Günther (Hrsg.):
Unterfränkische Geschichte. Band 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters. Würzburg: Echter. S. 243-249
1991
Weiß, Dieter J.
(1991):
Melchior Pfinzing (1481 - 1535).
In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 14: S. 14-29
Weiß, Dieter J.
(1991):
Nachwort.
In: Voigt, Johannes (Hrsg.):
Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. Band 1. Neustadt an der Aisch: Verl. für Kunstreproduktionen Schmid.
I-XIX
1990
Szöllösi-Janze, Margit und Trischler, Helmuth (Hrsg.)
(1990):
Großforschung in Deutschland.
Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Bd. 1. Frankfurt u.a.: Campus-Verlag.
Rechter, Gerhard und Weiß, Dieter J.
(1990):
Die Ballei Franken.
In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.):
800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 507-512
Suckale, Robert und Weiß, Dieter J.
(1990):
VIII.4.17. Grab des Ulrich von Sulzbürg und seiner Gemahlin.
In: Arnold, Udo und Bott, Gerhard (Hrsg.):
800 Jahre Deutscher Orden : Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; [30. 6. - 30. 9. 1990]. Gütersloh ; München: Bertelsmann Lexikon-Verl. S. 539
Weiß, Dieter J.
(1990):
Johannes Cuspinianus (1473 - 1529).
In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder, Bd. 13: S. 1-16
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
Fees, Irmgard
(1981):
Bericht Kaiser Friedrichs II. über den Tod Landgraf Ludwigs IV. (1227).
In:
Philipps-Universität Marburg (Hrsg.),
Sankt Elisabeth : Fürstin, Dienerin, Heilige ; Aufsätze, Dokumentation, Katalog ; [Ausstellung zum 750. Todestag der hl. Elisabeth, Marburg, Landgrafenschloß und Elisabethkirche, 19. November 1981 - 6. Januar 1982]. Sigmaringen: Thorbecke. S. 402-404
1980
1979
Fees, Irmgard
(1979):
Wirtschaft und Wirtschaftsreformen.
In: Gercke, Peter (Hrsg.):
Aufklärung und Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. [dem Zweiten] : 1760 - 1785 ; d. Ausstellung wird veranst. aus Anlass d. 200jährigen Bestehens d. Museum Fridericianum 1779 - 1979, Kassel, Orangerie, 7. Juli - 7. Oktober 1979. Kassel: Staatl. Kunstsammlungen. S. 23-33
1978
1975
1974
1972
1968
1967
1958
1947
1946
1938
1937
1935
1934
1933
1932
1930
1929
1926
1925
1923
1919
1824
1802
Diese Liste wurde am
Fri Feb 21 23:18:20 2025 CET
erstellt.