Abstract
Die vorliegende Arbeit strebt ein tieferes Verständnis der Motivlagen landwirtschaftlicher Einkommensdiversifikation an und stellt dabei die zu Grunde liegenden strukturellen Besonderheiten bäuerlicher Denkmuster heraus. Dazu werden empirische Erkenntnisse zu den Motiven der Erwerbsdiversifizierung in der Landwirtschaft aus der agrarsoziologischen und -ökonomischen Literatur, sowie eigener ethnografischer Forschung, mit den Ergebnissen der Forschungsarbeit Alexandra Manskes zur Erwerbshybridisierung in der Kulturwirtschaft verglichen. Diese komparative Gegenüberstellung offenbart, in Abgrenzung zu der Vergleichsgruppe, die charakteristischen Besonderheiten der „bäuerlichen Logik“, welche sich insbesondere durch ein tief verankertes Traditionsbewusstsein auszeichnet.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Pluriaktivität; Nebenerwerbslandwirtschaft; Einkommensdiversifikation; Erwerbshybridisierung; Erwerbsdiversifizierung; Agrarstrukturwandel; Kleinbäuerliche Landwirtscahft; Alternative Einkommensquellen; |
Fakultät: | Sozialwissenschaften > Institut für Soziologie (IfS) > Ausgewählte Abschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Institut für Soziologie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-122481-4 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 122481 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Nov. 2024 06:34 |
Letzte Änderungen: | 21. Nov. 2024 07:15 |
Literaturliste: | Balmann, Alfons (1996): Druck, Sog und die Einkommenssituation in der westdeutschen Landwirtschaft. Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 74 (4), S. 497-513. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2022): Bayerischer Agrarbericht 2022. https://www.agrarbericht.bayern.de/landwirtschaft/index.html (Zugriff: 06.07.2024) Berger, John (1992): SauErde. Geschichten vom Lande. München: Dt. Taschenbuch-Verlag. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2023): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland 2023. Frankfurt: Verlagshaus Zarbock. Bryden, J. H.; E. Gilliat, J.; Mackinnon, N.; Bell, C. (1992): Farm Household Adjustment in Western Europe 1987-1991, Final Report on the Research Programme on Farm Structures and Pluriactivity, Nethy Bridge: Arkleton Trust Report to the European Commission. Doluschitz, Reiner (2008): Nebenerwerbslandwirtschaft. Zwischen Daimler und Filder. Tagung des AgrarBündnis: Die Bedeutung des Nebenerwerbs (23. September 2008 in Kassel) https://agrarbuendnis.de/projekte/archiv/tagungen/die-bedeutung-des-nebenerwerbs-2008 (Zugriff: 14.07.2024). Eikeland, S.; Lie, I. (1999): Pluriactivity in rural Norway. Journal of Rural Studies 15 (4), S. 405–415. Fechner, Rolf (1988): Tradition und Gewohnheit: Anmerkungen zu Siegfried Landshuts Begriff der Tradition. In: Waßner, Rainer (Hrsg.): Wege zum Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.63-68. Frey, Hans-Peter und Haußner, Karl (1987): Identität: Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart: Enke Verlag. Fuller, A. M. (1990): From Part-Time Farming to Pluriactivity: a Decade of Change in Rural Europe. Journal of Rural Studies 6 (4), S. 361–373. Gasson, R.; Winter, M. (1992): Gender Relations and Farm Household Pluriactivity. Journal of Rural Studies 8 (4), S. 387–397. Hoffmann C. et al (2013): Motive für Nebenerwerbslandwirtschaft in Deutschland – Fallbei-spiel Baden-Württemberg“ In: „Grenzen der Qualitätsstrategie im Agrarsektor. 41. Jahresta-gung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Ilberry, B.; Healey, M.; Higginbottom, J.; Nonn, D. (1996): Agricultural Adjustments and Business Diversification by Farm Households. Geography 81 (4), S. 301–310. Imhoff, Frederick (2023): Landwirtschaft im Nebenerwerb als Überlebensstrategie? - Motive und Folgen der Pluriaktivität in kleinbäuerlichen Agrarstrukturen. Eine ethnografische Feld-studie. Hausarbeit im Rahmen des Vertiefungsmoduls der Qualitativen Methoden. Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Inhetveen, Heide; Schmitt, Mathilde (2010): Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe. In: Bührmann, Andrea D.; Pongratz, Hans J. (Hrsg.): Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 111-136. Jerwell, Anne Moxnes (1999): Changing Patterns of Family Farming and Pluriactivity. Sociolo-gia Ruralis 39 (1). Keck, K.; Krahl, U. (2001): Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft. Statistik in Sachsen 3, S. 17–20. Kinsella, Jim et al. (2000): Pluriactivity as a Livelihood Strategy in Irish Farm Housholds and its Role in Rural Development. Sociologia Ruralis 40 (4). Kusserow, Kim Marei (2022): Bauernbashing? Aktuelle Diskurse zum landwirtschaftlichen Strukturwandel in Deutschland. In: Belina, Bernd et al. (Hrsg.) Ungleiche ländliche Räume - Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, S.305-321. Marsden, Terry (1990): Towards the Political Economy of Pluriactivity. Journal of Rural Stu-dies 6 (4), S. 375-387. Manske, A. (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. Arbeit und Leben im Umbruch (13). München/Mehring: Rainer Hampp Ver-lag. Manske, Alexandra (2009a): Unsicherheit und kreative Arbeit - Stellungskämpfe von Soloselb-ständigen in der Kulturwirtschaft. In: Castel, Robert und Dörre, Klaus (Hrsg.) Prekarität, Ab-stieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 283-296. Manske, Alexandra und Merkel, Janet (2009b): Prekäre Freiheit – Die Arbeit von Kreativen. WSI Mitteilungen 6. S. 295-301. Manske. Alexandra (2015): Selbständigkeit als Patchwork Existenz. Neue Muster von Selb-ständigkeit in den Kulturberufen. Sozialer Fortschritt 9–10, S. 241-246. Manske, Alexandra (2016a): Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Krea-tive zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: transcript Verlag. Manske, Alexandra (2016b): Zwischen den Welten: Hybride Arbeitsverhältnisse in den Kultur-berufen. Industrielle Beziehungen 23 (4), S. 498-516. Manske, Alexandra (2018): Selbstständige Arbeit als Grenzgang. Erwerbshybridisierungen im Kulturbereich. In: Bührmann, Andrea D.; Fachinger, Uwe; Welskop-Deffaa, Eva M. (Hrsg.): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-238. Manske, Alexandra (2019): Hybride Arbeit auf dem Kulturarbeitsmarkt: Dimensionen einer neuen Spielart flexibler Arbeit. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. (39). Manske, Alexandra (2023): Hybrid work in the cultural and creative industries. The case of the performing arts. Rassegna Italiana di Sociologica 64 (2), S. 209-236. Nowack, Wiebke (2023): Soziale Dimensionen landwirtschaftlicher Multifunktionalität vor dem Hintergrund des Größenstrukturwandels in der Landwirtschaft. Lebenswissenschaftliche Fakul-tät der Humboldt-Universität zu Berlin. Pollert, Achim (2010): Wirtschaft A-Z. Grundlagenwissen für Schule und Studium. 4. Aufl. Mannheim u.a.: Dudenverlag. Pongratz, Hans (1991): Bäuerliche Tradition im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (2), S. 235-24. Rathmann, Christoph (2007): Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Haushalte in Schleswig-Holstein. Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rønning, L.; Kolvereid, L. (2006): Income diversification in Norwegian farm households - Re-assessing pluriactivity. International Small Business Journal 24 (4), S. 405–420. Schmid, Katharina; Lavèn, Pamela und Doluscht, Reiner (2013): Stand, Entwicklung und Perspektive der Nebenerwerbslandwirtschaft – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2012. Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 91 (3). Schmitt, Mathilde (2009): Pluriaktivität im Generationenvergleich unter der Genderperspektive In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18 (2), S. 119-133. Umhau, M. (1988): Entwicklungsperspektiven für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb. Übergangsform oder langfristig stabiles Strukturelement? In: Henrichsmeyer, W.: Langbehn, C. (Hg.): Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzep-te. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Band 24. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag. S. 541-552. Varian, Hal R. (2001): Grundzüge der Mikroökonomie. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 5. Aufl. München/Wien: Oldenbourg. Wydler, Hans; Flury, Christian (2009): Pluriaktive Landwirtschaft in der Schweiz - Eine sekun-därstatistische Analyse: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture 2009, S. 205-232. |