Abstract
Hegels Begriff „Geist“ ist, ähnlich wie im buddhistischen Denken das „absolute Nichts“, nicht eindeutig in Kategorien und Begriffe zu fassen. Grund dafür ist der beinahe mystische Charakter beider Begriffe. Anhand von „Geist“ und „absolutem Nichts“ werden Spiegelungen der Philosophie des deutschen Idealismus bei einem Hauptvertreter der Kyoto-Schule, Kitarô Nishida, diskutiert. Hier sollen Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zwischen japanischem und europäischem Denken deutlich werden.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Paper) |
---|---|
Keywords: | Hegel, Nishida Kitarô, Idividualität und Bewusstsein |
Fakultät: | Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie
Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft > XXII. Deutscher Kongress für Philosophie > Interkulturelle Philosophie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 110 Metaphysik
100 Philosophie und Psychologie > 120 Epistemologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12484-2 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12484 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Dez. 2011, 11:25 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes, hrsg. v. H.-F. Wessels u. H. Clairmont, eingel. v. W. Bonsiepen, Hamburg: Meiner 1988. Ders.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1839), hrsg. v. F. Nicolin u. O. Pöggeler, Hamburg: Meiner 8. Auflage 1991. Ders.: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein (1832), hrsg. v. H.-J. Gawoll u. eingel. v. F. Hogemann u. W. Jaeschke, Hamburg: Meiner 1990. Nishida, Kitarô: Die morgenländischen und abendländischen Kulturformen in alter Zeit vom metaphysischen Standpunkte aus gesehen, in: Preußische Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]: Philosophisch-Historische Klasse: Abhandlungen, Jg. 1939, Nr. 19, Berlin: de Gruyter 1940. Ders.: Die intelligible Welt. Drei philosophische Abhandlungen, übers. v. R. Schinzinger u. a., Berlin: de Gruyter 1943. Ders.: Fundamental Problems of Philosophy. The World of Action and the dialectical World, transl. and intr. by D. A. Dilworth, Tokyo: Sophia University 1970. Ders.: Intuition and Reflection in Self-Consciousness, transl. by V. H. Viglielmo, T. Yoshinori and J. S. O’Leary, Albany: State University of New York Pr. 1987. Ders.: Über das Gute. Eine Philosophie der Reinen Erfahrung, übers. u. eingel. v. P. Pörtner, Frankfurt a. M.: Insel 1989 (Taschenbuchausgabe: Frankfurt a. M., Leipzig 2001). Ders.: Last Writings. Nothingness and the Religious Worldview, transl. and intr. by D. A. Dilworth, Honolulu: University of Hawaii Pr. 1993. Ders.: Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, übers. u. hrsg. v. R. Elberfeld, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999. Adorno, Theodor W.: Aspekte der Hegelschen Philosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1957. Ders.: Drei Studien zu Hegel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974. Braitling, Petra: Hegels Subjektivitätsbegriff. Eine Analyse mit Berücksichtigung intersubjektiver Aspekte (= Epistemata, Bd. 99), Würzburg: Königshausen u. Neumann 1991. Carter, Robert E.: The Nothingness beyond God. An Introduction to the Philosophy of Nishida Kitarô, New York: Paragon House 1989. Elberfeld, Rolf: Kitarô Nishida (1870-1945). Moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1999. Eley, Lothar [Hrsg.]: Hegels Theorie des subjektiven Geistes in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Stuttgart, Bad Cannstatt: frommann–holzboog 1990. Gamm, Gerhard: Der Deutsche Idealismus. Eine Einleitung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling, Stuttgart: Reclam 1997. Hansen, Frank-Peter: Georg W. F. Hegel: ,Phänomenologie des Geistes‘. Ein einführender Kommentar, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1994. Henrich, Dieter: Hegel im Kontext [1971]. Mit einem Nachwort zur Neuauflage, Frankfurt a. M., Berlin: Suhrkamp 2010. Kopf, Gereon: Beyond personal Identity. Dôgen, Nishida, and a Phenomenology of No-Self, Richmond: Curzon 2001. Koren-Wilhelmer, Frank: Auf der Spur des Du. Personalität zwischen Immanenz und Tran¬szendenz bei Martin Buber und Kitaro Nishida, Wien u. a.: Lit 2007. Kurusu, Tetsuaki: Einfluss der Monadenlehre von G. W. Leibniz auf die Philosophie von Kitarô Nishida?, München [Diss. phil.] 2005. Mafli, Paul: Nishida Kitarôs Denkweg, München: Iudicium 1996. Marx, Werner: Hegels Phänomenologie des Geistes. Die Bestimmung ihrer Idee in ,Vorrede‘ und ,Einleitung‘, Frankfurt a. M.: Klostermann 1971. Matsudo,Yukio: Die Welt als Dialektisches Allgemeines. Eine Einführung in die Spätphilosophie von Kitarô Nishida, Berlin: Vistas 1990. Ohashi, Ryôskue [Hrsg.]: Die Philosophie der Kyôto-Schule. Texte und Einführung. Texte v. Kitarô Nishida u. a., Freiburg i. Br., München: Alber 1990, 2. Auflage 2011. Puntel, Lorenz B.: Darstellung, Methode und Struktur. Untersuchungen zur Einheit der systematischen Philosophie G. W. F. Hegels (= Hegel-Studien, Beiheft 10), Bonn: Bouvier 2. Aufl. 1981. Stehlin, Laurent: Mondes du soi et lieu des mondes chez Nishida Kitarô, Bern u. a.: Lang 2008. Suares, Peter: The Kyoto School’s Takeover of Hegel. Nishida, Nishitani, and Tanabe remake the Philosophy of Spirit, Lanham u. a.: Lexington 2011. Theunissen, Michael: Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat, Berlin: de Gruyter 1970. Tremblay, Jacynthe: Nishida Kitarô. Le jeu de l'individuel et de l'universel, Paris: CNRS Editions 2000. |