![]() | Up a level |
A. dos S. Gouvea, Rodrigo (30. December 2011): A Non-Reductionist Solution to the Problem of Social Causation. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 61kB]
Abasnezhad, Ali (1. September 2016): How (Not) To Argue Against Vague Object. In: Metaphysica, Vol. 17, No. 2: pp. 195-205 [PDF, 1MB]
Reutlinger, Alexander; Saatsi, Juha (eds.) (28. June 2018): Explanation Beyond Causation: Philosophical Perspectives on Non-Causal Explanations. Oxford: Oxford University Press.
Brandhorst, Mario (12. September 2011): Wittgenstein: Realismus, Ethik und Ästhetik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 147kB]
Breuer, Irene (27. December 2011): Faktizität, Notwendigkeit und Zufälligkeit bei Husserl. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 196kB]
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(2001):
Against the Excesses of Quantum Gravity: A Plea for Modest.
In: Philosophy of Science, Vol. 68, No. S3: S424-S441
[PDF, 305kB]
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(2014):
Classical mechanics is Lagrangian; It is not Hamiltonian.
In: British Journal for the Philosophy of Science, Vol. 65, No. 2: pp. 269-321
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(March 2019):
On Geometric Objects, the Non-Existence of a Gravitational Stress-Energy Tensor, and the Uniqueness of the Einstein Field Equation.
In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics, Vol. 66: pp. 90-102
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(2019):
Singularities and Black Holes.
In:
The Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(January 2000):
The Constraints General Relativity Places on Physicalist Accounts of Causalit.
In: Theoria: An International Journal for Theory, History and Foundations of Science, Vol. 15, No. 1: pp. 33-58
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(January 2019):
The many definitions of a black hole.
In: Nature Astronomy, No. 3: pp. 27-34
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(January 2017):
A Primer on Energy Conditions.
In: Lehmkuhl, Dennis; Schiemann, Gregor; Scholz, Erhard (eds.) :
Towards a Theory of Spacetime Theories. Einstein Studies, Vol. 13. Springer. pp. 43-104
[PDF, 801kB]
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(2019):
Singularities and Black Hole.
In: Zalta, Edward (ed.) :
The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Spring 2019.
Curiel, Erik ORCID: 0000-0002-5812-3033
(January 2009):
Singularities and Black Holes in Relativistic Spacetimes.
In: Zalta, Edward (ed.) :
The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Fall 2012.
Dohrn, Daniel
(24. November 2011):
Erkennen und Handeln. Descartes' Ideal eines rationalen Willens.
Professorial Dissertation,
Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 2MB]
Dohrn, Daniel (2011): McDowell und das Regelfolgenproblem. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. Sptember 2011, München. [PDF, 292kB]
Dorsch, Fabian (22. December 2011): Visualising As Imagining Seeing. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 161kB]
Drilo, Kazimir (2009): Offenbarung und Realität des Wissens bei Fichte. In: Fichte-Studien, Vol. 33: pp. 189-205 [PDF, 145kB]
Drilo, Kazimir (2007): Das absolute Wissen als Lebensform und Geschichtlichkeit. Fichte und Hegel – ein Vergleich. In: Asmuth, Christoph (ed.) : Transzendentalphilosophie und Person: Leiblichkeit-Interpersonalität-Anerkennung. Bielefeld: transcript. pp. 425-440 [PDF, 134kB]
Drilo, Kazimir (2007): Dieter Henrichs Philosophie des bewußten Lebens. In: Asmuth, Christoph (ed.) : Transzendentalphilosophie und Person. Leiblichkeit – Interpersonalität – Anerkennung. Bielefeld: transcript. pp. 503-516 [PDF, 135kB]
Ertz, Timo-Peter (29. October 2011): Vernunft und menschliche Natur. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 94kB]
Fischer, Florian (15. September 2011): Das Problem der Persistenz materieller Objekte. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 346kB]
Hauswald, Rico (27. December 2011): Zu einer allgemeinen Ontologie sozialer Pluralitäten. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 55kB]
Hoffmann, Thomas (September 2011): Gründe der Welt. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 183kB]
Honnefelder, Ludger; Mandrella, Isabelle (2002): [Übersetzung] La métaphysique comme science transcendantale : entre le Moyen Âge et les temps modernes (1. éd. - Paris ; Pr. Univ. de France ; 2002. - ISBN 2-13-052637-3 ) 121 S.
Honnefelder, Ludger; Mandrella, Isabelle (2004): [Übersetzung] Étienne Gilson et Jean Duns Scot: l'Etre et l'essence et l'histoire de la métaphysique. In: Boulnois, Olivier (Ed.): Duns Scot à Paris : 1302 - 2002 ; actes du colloque de Paris, 2 - 4 Septembre 2002 (Turnhout ; Brepols ; 2004. - Textes et études du Moyen Âge ; 26. - ISBN 2-503-51810-9) S. 179-194.
Kalatzis, Antonios (13. September 2011): »Sein« als absoluter Anfang? Begründungskonzeption und Begriffsbildung am Beispiel des Anfangs von Hegels Wissenschaft der Logik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 216kB]
Koncsik, Imre (2013): Klärung des Informationsbegriffs. Ein interdisziplinärer Versuch. In: Grenzgebiete der Wissenschaft, Vol. 62, No. 1: pp. 29-62 [PDF, 1MB]
Mai, Helmut (13. September 2011): Der Realitätsbegriff bei Michael Polanyi. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 35kB]
Piesbergen, Christoph; Jakob, Marissa-Julia (March 2020): Steckt die Seele in der DNA? Ein phänomenologisch-evolutionärer Ansatz zum Leib-Seele-Problem. [PDF, 1MB]
Reutlinger, Alexander (2015): Metaphysics, Prescription and Methodological Disagreement. In: Metascience, Vol. 24, No. 3: pp. 351-372
Reutlinger, Alexander (2016): Warum Atheisten den methodologischen Atheismus nicht brauchen. [PDF, 159kB]
Rugel, Matthias (11. September 2011): Spiel, Sprache und die intrinsische Natur von Welt und Wirkung. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 170kB]
Sagi, Gil (1. August 2017): Contextualism, Relativism and the Liar. In: Erkenntnis, Vol. 82, No. 4: pp. 913-928 [PDF, 122kB]
Sagi, Gil (29. May 2017): Extensionality and logicality. In: Synthese [PDF, 193kB]
Schliemann, Oliver (12. September 2011): Zum Individuationsproblem der klassischen Mechanik. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 240kB]
Schrenk, Markus (2011): Ernst Mach on the Self. The Deconstruction of the Ego as an Attempt to avoid Solipsism. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 913kB]
Seitschek, Hans Otto (12. December 2011): Hegel und die Kyoto-Schule. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 96kB]
Spann, Anne Sophie (12. September 2011): Zwischen Selbigkeit und Veränderung: Personen und ihre transtemporale Identität. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 109kB]
Strack-Goertsches, Hans Jürgen (14. October 2011): Lernziel: Philosophisches Selbstdenken - zur Didaktik des Nichtlehrbaren. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 121kB]
Tegtmeyer, Henning (13. September 2011): Freiheit im Materialismus? XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, München. [PDF, 52kB]
Vega González, Camilo (December 2011): Aristotle’s Division of Theoretical Sciences. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 259kB]
Wachter, Daniel von (December 2003): The Tendency Theory of Causation. Preprint. [PDF, 616kB]
Wachter, Daniel von (20. September 2005): What Is Possible? Preprint. [PDF, 610kB]
Wachter, Daniel von (2008): Substanzen phänomenologisch untersucht: Roman Ingardens Substanzontologie. In: Gutschmidt, Holger; Lang-Balestra, Antonella; Segalerba, Gianluigi (eds.) : Substantia - Sic et Non: Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zu Gegenwart in Einzelbeiträgen. Frankfurt: Ontos Verlag. [PDF, 260kB]
Wachter, Daniel von (2007): God as substance without substance ontology. In: Kanzian, Christian; Legenhausen, Muhammed (eds.) : Substance and Attribute: Western and Islamic Traditions in Dialogue. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 237-245 [PDF, 212kB]
Wyrwich, Thomas (15. September 2011): Sein als Grund und Ab-Grund zugleich. Heideggers Ansatz zur Gründung einer positiven Ereignis-Philosophie. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 46kB]