Abstract
Der Beitrag erklärt und begründet die These, dass Wittgenstein in seinem Spätwerk eine antirealistische Auffassung in der Ethik vertritt. Diese Interpretation stützt sich auf Gespräche, die Wittgenstein 1942 und 1945 mit Rush Rhees führte. Sie wird durch den Vergleich mit den "Vorlesungen über die Grundlagen der Mathematik" von 1939 und die "Vorlesungen über Ästhetik" von 1938 untermauert. Wie sich zeigt, warnt Wittgenstein in allen drei Fällen davor, die Entsprechung von Sprache und Wirklichkeit nach dem Muster der Physik zu deuten.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Speech) |
---|---|
Keywords: | Wittgenstein, Ethik, Metaethik, Mathematik, Ästhetik, Realismus, Antirealismus, Platonismus, Wirklichkeit, Objektivität, Wahrheit |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy > Philosophy of the 19th and 20th century |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 110 Metaphysics 100 Philosophy and Psychology > 170 Ethics 100 Philosophy and Psychology > 190 Modern western philosophy |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12669-3 |
Language: | German |
Item ID: | 12669 |
Date Deposited: | 14. Jan 2012, 12:39 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:53 |