ORCID: https://orcid.org/0009-0002-4311-1918
(2025):
Wertvolle Bildung mit der BNEBOX Plus. miteinander reden – weiter denken – gemeinsam handeln.
In: #schuleverantworten : führungskultur_innovation_autonomie, Bd. 5, Nr. 3: S. 150-155
[PDF, 927kB]
Abstract
Die BNE BOX Plus enthält digitale Materialien für didaktisch konzipierte Unterrichtseinheiten, diskursi-ve Methodenmuster und videographierte Unterrichtsbeispiele. Mittels erprobter Zugänge zu einer Bil-dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden (angehende) Lehrkräfte und Studierende bei der Um-setzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützt, wobei fachliche Inhalte mit Prozessen der Werteerziehung verbunden werden. Im Zentrum der emanzipatorischen Herangehensweise an eine Bildung als nachhaltige Entwicklung steht nicht bloße Wissensvermittlung, sondern die Förderung kriti-scher Reflexionsprozesse, Urteilsfähigkeit und partizipativer Gestaltungskompetenzen. Ziel ist es, durch diskursive Unterrichtsformen eigenständiges Denken und verantwortliches Handeln zu initiie-ren. Die Plattform ist partizipativ und praxisnah gestaltet. Sie ermöglicht eine Verbindung von wissen-schaftlicher Fundierung und schulischer Praxis und stärkt so die transformativ-reflexiven Kompetenzen für eine zukunftsorientierte, wertvolle BilduDie BNE BOX Plus enthält digitale Materialien für didaktisch konzipierte Unterrichtseinheiten, diskursi-ve Methodenmuster und videographierte Unterrichtsbeispiele. Mittels erprobter Zugänge zu einer Bil-dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden (angehende) Lehrkräfte und Studierende bei der Um-setzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützt, wobei fachliche Inhalte mit Prozessen der Werteerziehung verbunden werden. Im Zentrum der emanzipatorischen Herangehensweise an eine Bildung als nachhaltige Entwicklung steht nicht bloße Wissensvermittlung, sondern die Förderung kriti-scher Reflexionsprozesse, Urteilsfähigkeit und partizipativer Gestaltungskompetenzen. Ziel ist es, durch diskursive Unterrichtsformen eigenständiges Denken und verantwortliches Handeln zu initiie-ren. Die Plattform ist partizipativ und praxisnah gestaltet. Sie ermöglicht eine Verbindung von wissen-schaftlicher Fundierung und schulischer Praxis und stärkt so die transformativ-reflexiven Kompetenzen für eine zukunftsorientierte, wertvolle Bildung.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Keywords: | Lehhrer*innenbildung ; Werteerziehung ; Unterrichtsvideos ; Unterrichtsmaterialien ; critical thinking |
| Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 |
| Themengebiete: | 400 Sprache > 400 Sprache
400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein 800 Literatur > 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-128635-2 |
| ISSN: | 2791-4046 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 128635 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 03. Nov. 2025 10:31 |
| Letzte Änderungen: | 03. Nov. 2025 10:31 |
