Logo Logo
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | O | P | R | S | T | U | W | Z | Ö
Number of items at this level: 293.

A

Adam, Winfried and Anselm, Sabine (2018): Schule - Didaktik - Wissenschaft: Das Projekt Brückensteine als Möglichkeit einer phasenverbindenden Lehrerbildung. In: Pilypaitytė, Lina and Siller, Hans-Stefan (eds.) : Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Vol. 36. Wiesbaden: Springer VS. pp. 207-212

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Kulturspezifische Bedeutungsnuancen von Abstrakta. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula and Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 37-51

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Alphabetisierung von Erwachsenen und Jugendlichen. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 196-206

Ait Ramdan, Mohcine (2017): Zur Rolle der mündlichen Kompetenz beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 79-88

Altmann, Hans (1978): Gradpartikel-Probleme. Zur Beschreibung von gerade, genau, eben, ausgerechnet, vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens. Studien zur deutschen Grammatik, Vol. 8. Tübingen: Narr Francke Attempto. [PDF, 12MB]

Altmann, Hans (1986): Jugendsprache heute. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Vol. 4: pp. 304-321 [PDF, 3MB]

Altmann, Hans (2011): Prüfungswissen Wortbildung. UTB: Sprach-/Literaturwissenschaft, Vol. 3458. 3., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

Altmann, Hans and Hahnemann, Suzan (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. UTB: Sprachwissenschaften, Vol. 3320. 4., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

Altmann, Hans and Hofmann, Ute (2008): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. Linguistik fürs Examen, Vol. 4. 2. überarb. und erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

Anselm, Sabine (2016): "Ich bin eine Geschichte." Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung. Tamara Bach: Marienbilder. Ein Roman in fünf Möglichkeiten. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 42, No. 255: pp. 28-32

Anselm, Sabine (2016): Integration und Kooperation. Konzeptionelle Überlegungen zum Professions- und Gesellschaftsbezug der Deutschlehrerbildung im Horizont von Bologna, Melbourne und Fulda. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 4-28

Anselm, Sabine (2016): Literarische Gespräche als »phasenverbindende Brückensteine«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 62-67

Anselm, Sabine (2017): "Wir brauchen den Mut zur Erzählung". Einführung: Leitlinien eines didaktischen Perspektivwechsels. In: Anselm, Sabine and Hoiß, Christian (eds.) : Crossmediales Erzählen vom Anthropozän : Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: oekom. pp. 7-12

Anselm, Sabine (2017): Kompetenzorientierte Deutschlehrer*innen(aus)bildung zwischen Ästhetik und Ethik. Ergebnisse einer Studierendenbefragung. In: Lecke, Bodo and Dawidowski, Christian (eds.) : Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Vol. 36. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 161-180

Anselm, Sabine and Anselm, Reiner (2018): Vom Sinn der Wertefreiheit in der Schule - eine doppelte Perspektive. In: Weilert, A. Katarina and Hildmann, Philipp W. (eds.) : Religion in der Schule : zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 123-139

Anselm, Sabine; Hoiß, Christian and Vogt, Markus (2018): DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung. In: Leal Filho, Walter (ed.) : Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 37-49

Anselm, Sabine; Schöffmann, Andreas and Waczek, Anna (2016): Kooperatives Schreiben mit Brücken(stein)funktion. Das „Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD). In: Anselm, Sabine and Janka, Markus (eds.) : Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 14. Göttingen: Edition Ruprecht. pp. 194-310

Anselm, Sabine and Werani, Anke (2017): Kommunikation in Lehr-Lernkontexten. Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur Professionalisierung personaler Sprechstile. utb, Vol. 4756. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Anselm, Sabine and Werani, Anke (2020): Kommunikation und Resonanz. Über die Macht der Worte im Klassenzimmer. In: Beisbart, Ortwin and Bismarck, Kristina (eds.) : Resonanzpädagogischer Deutschunterricht : Lernen in Beziehungen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 74-86

B

Ballis, Anja (2020): Die Migrationsgesellschaft als Herausforderung für Holocaust Education im Jugend- und Erwachsenenalter. In: Bildung und Erziehung, Vol. 73, No. 3: pp. 226-241

Ballis, Anja (June 2019): Kirsten Boie erzählt von Paule, Thulani und Thabo. Global Citizenship Education und Deutschunterricht. In: Deutschunterricht, Vol. 71, No. 3: pp. 64-72 [PDF, 2MB]

Ballis, Anja (2018): “With a little antisemitism, you could live!”. A case study on framing a Holocaust survivor’s living testimony. In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 17, No. 1: pp. 50-61

Ballis, Anja (2019): Reading Visual Orders: Films on Europe on a German School Platform. In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva and Schütze, Sylvia (eds.) : Europa und Bildungsmedien = Europe and educational media. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinckhardt. pp. 403-436

Ballis, Anja; Schwendemann, Lisa and Gloe, Markus (14. March 2023): Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität [PDF, 8MB]

Beese, Melanie (1. May 2019): Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP). ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 434kB]

Begemann, Christian (2017): Der Hagestolz. In: Begemann, Christian and Guiriato, Davide (eds.) : Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. pp. 47-52

Begemann, Christian (2017): Die drei Schmiede ihres Schicksals. In: Begemann, Christian and Guiriato, Davide (eds.) : Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. pp. 124-128

Begemann, Christian (2017): Dinge. In: Begemann, Christian and Guiriato, Davide (eds.) : Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. pp. 309-313

Begemann, Christian (2017): Granit. In: Begemann, Christian and Guiriato, Davide (eds.) : Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. pp. 75-80

Begemann, Christian (2017): »Ein Bekenntnis« (1887). In: Demandt, Christian and Theisohn, Philipp (eds.) : Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. pp. 246-249

Begemann, Christian and Giuriato, Davide (2017): Vorwort. In: Begemann, Christian and Guiriato, Davide (eds.) : Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. VII-VIII

Bode, Christoph (1989): Rezension von: Jerzy Kutnik: The Novel as Performance: Carbondale, 1986. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Vol. 39: pp. 365-367 [PDF, 676kB]

Bode, Christoph (1988): Sammelrezension "Criticism in Society". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Vol. 38: pp. 471-476 [PDF, 1MB]

Borgard, Thomas (2016): Brochs Auseinandersetzung mit dem Wiener Kreis und die poetologischen Voraussetzungen des Tod des Vergil. In: Agazzi, Elena; Gabbiadini, Guglielmo and Lützeler, Paul Michael (eds.) : Hermann Brochs Vergil-Roman : literarischer Intertext und kulturelle Konstellation. Stauffenburg-Colloquium, Vol. 86. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 169-187

Borgard, Thomas (2017): Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven. In: Drews, Julian; Ette, Ottmar; Kraft, Tobias; Schneider-Kemp, Barbara and Weber, Jutta (eds.) : Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Vol. 2. Göttingen: V&R unipress. pp. 37-48

Borgard, Thomas (2016): [Hermann Broch:] Philosophische Schriften. In: Kessler, Michael and Lützeler, Paul Michael (eds.) : Hermann-Broch-Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 359-400

Buhr, Christian; Waltenberger, Michael and Zegowitz, Bernd (eds.) (2021): Mittelalterrezeption im Musiktheater. ein stoffgeschichtliches Handbuch. Berlin ; Boston: De Gruyter.

C

Catasso, Nicholas (2015): On Postinitial Aber and Other Syntactic Transgressions: Some Considerations on the Nature of V2 in German. In: Journal of Germanic Linguistics, Vol. 27, No. 4: pp. 317-365 [PDF, 396kB]

Colliander, Peter (2002): Das Dänische als Wissenschaftssprache, sprachpolitisch gesehen. Mehrsprachige Wissenschaft - europäische Perspektiven, München, Deutschland, 2001. In: [PDF, 242kB]

Colliander, Peter (2005): Funktionale Überlegungen zur deutschen Wortstellung aus dänisch-deutscher kontrastiver Sicht. In: German as a Foreign Language (GFL), No. 1: pp. 24-38 [PDF, 66kB]

Colliander, Peter (1. May 2007): Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 12, No. 2 [PDF, 125kB]

D

De Crignis, Patricia; Eibl, Melanie; Franko, Katharina and Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2014): Gefährdete Sprachen - Einleitung. In: Journal LIPP, Vol. 3: I-V

E

Elsen, Hilke ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4109-6363 (2022): Ausgangssperre light und digitales Semester – Wortgruppenlexeme zwischen Lexikon und Syntax. In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation, Vol. 6, No. 2: pp. 47-70

Elsen, Hilke (2000): Das Verhältnis zwischen segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen in der Kindersprache. München & Eichstätt, Deutschland. In: Studia i materialy / Germanistyka, Vol. 15: pp. 49-70 [PDF, 2MB]

Elsen, Hilke (2015): Der Faktor Lautsymbolik. In: JournaLIPP, No. 4: pp. 27-42 [PDF, 348kB]

Elsen, Hilke (1991): Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. [PDF, 23MB]

Elsen, Hilke (January 2001): Formen, Konzepte und Faktoren der Sprachveränderung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 29, No. 1: pp. 1-22 [PDF, 132kB]

Elsen, Hilke (2017): Ist das Phonästhem eine morphologische oder eine lautsymbolische Erscheinung? In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation, Vol. 1, No. 2: pp. 9-29 [PDF, 2MB]

Elsen, Hilke (2008): Kontaminationen im Randbereich der deutschen Grammatik. In: Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, Vol. 36, No. 2: pp. 114-126 [PDF, 2MB]

Elsen, Hilke (2017): Lautsymbolik in lyrischen Texten - Grenzen und Möglichkeiten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 47: pp. 549-561 [PDF, 321kB]

Elsen, Hilke ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4109-6363 (2021): Neologismen im Gegenwartsdeutschen – Probleme in Theorie und Praxis. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature, Vol. 45, No. 1: pp. 113-125 [PDF, 298kB]

Elsen, Hilke (1994): Phonologial constraints and overextensions. In: First Language, Vol. 14: pp. 305-315 [PDF, 1MB]

Elsen, Hilke (1995): Rezension von: Hirschmann, Irena: Vergleich der Silbenstrukturen und der Akzentuierung der deutschen Standardsprache und der tschechischen Schriftsprache. Regensburg: S. Roderer Verlag 1994. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 14, No. 1: pp. 101-108 [PDF, 293kB]

Elsen, Hilke (2000): Strukturen der Randgrammatik. München & Eichstätt, Deutschland. In: Studia i materialy / Germanistyka, Vol. 15: pp. 33-48 [PDF, 1MB]

Elsen, Hilke (28. October 2017): The Two Meanings of Sound Symbolism. In: Open Linguistics, Vol. 3, No. 1: pp. 491-499 [PDF, 223kB]

Elsen, Hilke (2016): Wirkendes Wort – wirkender Laut. Lautsymbolik in den Sprachen der Welt. In: Wirkendes Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Vol. 66, No. 3: pp. 479-489 [PDF, 170kB]

Elsen, Hilke (2007): Wortgruppenlexeme - Beispiele aus Enzyklopädie, Baurecht und Wasserbau. In: Fachsprache: International Journal of LSP, Vol. 29, No. 1-2: pp. 44-55 [PDF, 1MB]

Elsen, Hilke (2017): Wortgruppenlexeme zwischen Wortbildung und Phraseologie. In: Yearbook of Phraseology, Vol. 8, No. 1: pp. 145-160 [PDF, 232kB]

Elsen, Hilke (2016): [Rezension von] Fleischer, Jürg; Simon, Horst J.: Sprachwandelvergleich - Comparing Diachronies. Berlin, De Gruyter, 2013. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Vol. 82, No. 2: pp. 231-232

Elsen, Hilke (2014): [Rezension von] Martin Neef, Carmen Scherer (Hg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. (Linguistische Arbeiten. 551). Berlin/Boston: De Gruyter, 2013. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Vol. 81, No. 3: pp. 365-366

Elsen, Hilke (2017): [Rezension von] Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 22, No. 1: pp. 226-228 [PDF, 126kB]

Elsen, Hilke (2013): Zwischen Simplex und komplexem Wort - eine holistische Sichtweise. In: Born, Joachim and Pöckl, Wolfgang (eds.) : Wenn die Ränder ins Zentrum drängen : Außenseiter in der Wortbildung(sforschung). Sprachwissenschaft, Vol. 14. Berlin: Frank & Timme. pp. 25-42 [PDF, 441kB]

Elsen, Hilke (2007): Lexikalische und morphologische Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenensprache. In: Ronneberger-Sibold, Elke and Kazzazi, Kerstin (eds.) : Identität und Differenz : ein interdisziplinäres Kolloquium zu Ehren von Wolfgang Huber. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 125-133 [PDF, 1MB]

Elsen, Hilke and Michel, Sascha (2009): Beispiel Wortbildung - Die Erhebung und Interpretation von Daten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 28, No. 1: pp. 163-168 [PDF, 77kB]

Elsen, Hilke and Michel, Sascha (2010): Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule. Eine exemplarische Analyse. In: Hinrichs, Nicole and Limburg, Anika (eds.) : Gedankenstricke - Reflexionen über Sprache als Ressource : für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 33-45 [PDF, 1MB]

Elsen, Hilke; Németh, Renáta and Kovács, László (2021): The sound of size revisited. New insights from a German-Hungarian comparative study on sound symbolism. In: Language Sciences, Vol. 85, No. 101360 [PDF, 505kB]

Endruschat, Annette (1987): Untersuchungen zu ausgewählten Übersetzungstransformationen Französisch - Deutsch und Deutsch - Französisch. In: Fremdsprachen, Vol. 31, No. 2: pp. 109-112 [PDF, 591kB]

Ewert, Michael (2017): Johann Reinhold Forsters Erfahrungen und Erkenntnisse als Teilnehmer der zweiten Cook’schen Weltumsegelung. In: Drews, Julian; Ette, Ottmar; Kraft, Tobias; Schneider-Kemp, Barbara and Weber, Jutta (eds.) : Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Vol. 2. Göttingen: V&R unipress. pp. 105-114

F

Falk, Simone (2011): Temporal Variability and Stability in Infant-Directed Sung Speech: Evidence for Language-specific Patterns. In: Language and Speech, Vol. 54, No. 2: pp. 167-180 [PDF, 1MB]

Feilke, Helmuth (1. June 2019): Bildungssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 279kB]

Feilke, Helmuth (1. June 2019): Schulsprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 254kB]

Fourcaud, Christine and Springer, Matthias (20. November 2021): Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb zwischen Akzeptanz und Marginalisierung. Zur Rolle der Eltern beim mehrsprachigen Habitus. Eltern als Sprachcoach? Die Rolle der Eltern beim Sprachenlernen., Biel / Bienne (Schweiz), 20.11.2021. In: [PDF, 3MB]

Furman, Morion (12. October 2020): Der Einfluss des Deutschen auf die russische und die slowenische Sprache. Master Thesis, Faculty of Languages and Literatures, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

G

Glaab, Teresa (20. January 2020): Language Awareness. Erläuterungen zum Bedeutungsumfang des Begriffes im Kontext sprachsensiblen Arbeitens. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 298kB]

Glück, Alexander; Leonardi, Mara Maya Victoria and Riehl, Claudia Maria (2019): Südtirol. In: Beyer, Rahel and Plewnia, Albrecht (eds.) : Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa : Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 245-280

Gogolin, Ingrid (1. July 2019): Durchgängige Sprachbildung. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 441kB]

Gollwitzer-Oh, Kathrin (2015): [Rezension von] Marina Münkler (Hg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang, 2011. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, Vol. 137, No. 3: pp. 523-528 [PDF, 495kB]

Graefen, Gabriele (2005): Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Arbeiten zur Sprachanalyse, Vol. 27. Frankfurt: Lang. [PDF, 5MB]

Graefen, Gabriele (2002): Probleme mit der alltäglichen Wissenschaftssprache in Hausarbeiten ausländischer StudentInnen. In: Rehbein, Jochen (ed.) : Lernen in der zweiten Sprache. Münster: Waxmann. [PDF, 95kB]

Graefen, Gabriele (2004): Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache. In: Wolf, Armin (ed.) : Integration durch Sprache. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. pp. 293-309 [PDF, 79kB]

Graefen, Gabriele (2001): Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache. In: Wolf, Armin (ed.) : Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 58. Regensburg: Fachverb. Dt. als Fremdsprache. pp. 191-219 [PDF, 99kB]

Grizelj, Mario (2016): Ethnographie der Literatur. Alterität als Medienspektakel in Der Sandmann. In: Jahraus, Oliver (ed.) : Zugänge zur Literaturtheorie : 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Reclams Studienbuch Germanistik, Stuttgart: Reclam. pp. 267-280

Grizelj, Mario (2016): Beyond the Wall. Alteritätsdiskurse in Game of Thrones. In: May, Markus; Baumann, Michael; Baumgarten, Robert and Eder, Tobias (eds.) : Die Welt von "Game of Thrones" : kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins "A song of ice and fire". 1. Auflage. Bielefeld: transcript. pp. 81-102

Gürsoy, Erkan (1. May 2019): Genredidaktik. Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 477kB]

H

Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina and Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2018): Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler.

Hartmann, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1186-7182; Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Endesfelder Quick, Antje (2021): The Traceback method in child language acquisition research: Identifying patterns in early speech. In: Language and Cognition, Vol. 13, No. 2: pp. 227-253 [PDF, 543kB]

Hartmann, Stefan; Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Endesfelder Quick, Antje (November 2022): Cognitive Linguistics meets multilingual language acquisition. What pattern identification can tell us. In: Hampe, Beate and Binanzer, Anja (eds.) : Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Vol. 10. Berlin ; Boston: de Gruyter Mouton. pp. 239-258

Hauck-Thum, Uta (2010): Dem Drachen erzählen. Mündliches Erzählen in der Grundschule. Unterrichtsmitschau der LMU München (DVD, 41 Min). München

Heinrich, Dietmar and Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (7. December 2011): Kommunikative Grundhaltung: Ein interkulturelles Paradigma in geschriebenen Texten. In: Földes, Csaba (ed.) : Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Vol. 3. Tübingen: Narr. pp. 25-43

Hill, Eugen (2009): Die Präferenztheorie in der historischen Phonologie aus junggrammatischer Perspektive. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 28, No. 2: pp. 231-263 [PDF, 202kB]

Hoffmann, Ludger (1. May 2019): Alltagssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 384kB]

J

Jahraus, Oliver (2017): Das Medienabenteuer. Aufsätze zur Medienkulturwissenschaft. Film - Medium - Diskurs, Vol. 84. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Jahraus, Oliver (2016): Traumlogiken des Krieges. Alexander Lernet-Holenia und der Erste Weltkrieg in der Habsburger Monarchie. In: Zagreber germanistische Beiträge : ZGB ; Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft, Vol. 25, No. 1: pp. 11-27

Jahraus, Oliver (2016): Historisches Epos: November 1918. Eine deutsche Revolution (1939, 1948, 1950). In: Becker, Sabina (ed.) : Döblin-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. pp. 155-171

Jahraus, Oliver (2017): Im Krieg vom Krieg mit Bildern erzählen? Der Erste Weltkrieg als Katastrophe im Film. In: Braun, Michael; Jahraus, Oliver; Neuhaus, Stefan and Pesnel, Stéphane (eds.) : Nach 1914 : Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Film - Medium - Diskurs, Vol. 76. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 271-288

Jahraus, Oliver (2016): Kontinuität oder Diskontinuität. Leni Riefenstahls Arbeiten unter Wasser. In: Brincken, Jörg von (ed.) : Leni Riefenstahl. Film-Konzepte, Vol. 44. München: edition text + kritik. pp. 92-103

Jahraus, Oliver (2016): Inception: Medienmetapher und Fiktionsspiel. In: Enderwitz, Anne and Rajewski, Irina O. (eds.) : Fiktion im Vergleich der Künste und Medien. WeltLiteraturen, Vol. 13. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 187-208

Jahraus, Oliver (2016): Inception. Mediale Reflexion im Film. In: Metten, Thomas and Meyer, Michael (eds.) : Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 71-100

Jäger, Georg (1977): Der Deutschunterricht auf dem Gymnasium der Goethezeit. Eine Anthologie. Mit einer Einführung in den Problemkreis. Texte zum literarischen Leben um 1800, Vol. 2. Hildesheim: Gerstenberg. [PDF, 16MB]

Jäger, Georg (1977): Sozialstruktur und Sprachunterricht im deutschen Gymnasium zur Zeit des Vormärz. In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Vol. 14: pp. 189-202 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1991): Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: Kopperschmidt, Josef (ed.) : Rethorik. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Vol. 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 221-241 [PDF, 1MB]

K

Kniffka, Gabriele (1. June 2019): Scaffolding. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 224kB]

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Hartmann, Stefan (January 2024): Musterbasiertheit und Idiomatizität in Fragekonstruktionen: Eine empirische Studie zum Spracherwerb des Deutschen. In: Felfe, Marc; Höllein, Dagobert and Welke, Klaus (eds.) : Regelbasierte Konstruktionsgrammatik: Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Vol. 112. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 281-316

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2017): Bildungssprache im Berufsschulkontext – eine Lehrwerkanalyse. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Vol. 2017, No. 167 - 06: pp. 24-26

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2019): Schemata im Erstspracherwerb. Eine Traceback-Studie für das Deutsche. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Vol. 80. Berlin/Boston: De Gruyter.

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2021): Theorien des Spracherwerbs. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 6-16

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2021): Formen und Grundlagen des Spracherwerbs. In: Harr, Anne-Katharina and Geist, Barbara (eds.) : Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Vol. 12. Baltmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 71-88

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2018): Konstruktionsgrammatik. In: Jessen, Moiken; Blomberg, Johan and Roche, Jörg (eds.) : Kognitive Linguistik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 2. Tübingen: Narr. pp. 140-149

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 (2015): Pivot Schemata im deutschen Erstspracherwerb. In: Noel Aziz Hanna, Patrizia; Sonnenhauser, Barbara and Trautmann, Caroline (eds.) : Empirie und Theorie. Diskussionsforum Linguistik in Bayern / Bavarian Working Papers in Linguistics, Vol. 4. pp. 51-68

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318; Endesfelder Quick, Antje and Hartmann, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1186-7182 (2021): Individual Differences in Discourse Priming: A Traceback Approach. In: Belgian Journal of Linguistics, Vol. 34, No. 1: pp. 186-198

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Günther, Katharina (2021): Transfer phenomena in bilingual language acquisition: The case of caused-motion constructions. In: Languages, Vol. 6, No. 1, 25: pp. 1-19

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318; Hartmann, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1186-7182 and Endesfelder Quick, Antje (14. December 2020): The traceback method and the early constructicon: theoretical and methodological considerations. In: Corpus Linguistics and Linguistic Theory: pp. 1-28

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318; Hartmann, Stefan and Endesfelder Quick, Antje (2022): Traceback and Chunk-Based Learning. Comparing Usage-Based Computational Approaches to Child Code-Mixing. In: Languages, Vol. 7, No. 4, 271 [PDF, 2MB]

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Kozikowski, Barbara (2021): Spracherwerb im Deutschunterricht – Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 2-5

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Woerfel, Till (2018): Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen). In: Ballis, Anja and Hodaie, Nazil (eds.) : Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum - Bildung - Gesellschaft. DaZ-Forschung [DaZ-For], Vol. 16. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 61-84

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Zepp, Melanie (2020): Wie wird das Kunstblut doch noch rot? Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls. In: Unterricht Chemie, No. 180: pp. 28-35

Krefeld, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9657-6052 (1989): Rezension von: Hariton Tiktin: Rumänisch-deutsches Wörterbuch: Wiesbaden, 1986-1989. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Vol. 227: pp. 441-443 [PDF, 884kB]

Krefeld, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9657-6052 (8. October 2020): Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa. [HTML, 495kB]

Krefeld, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9657-6052 (15. October 2019): Über ‘Dächer’, ‘Schirme’ und Diversität – Sprachsoziologie im kommunikativen Raum. Kick-off-Tagung des Master-Studiengangs ‚Mehrsprachigkeit und Regionalität‘, Universität Regensburg, 10.10.2019.

Krefeld, Thomas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9657-6052 (1990): Ästhetik der Sprachlosigkeit. Textlinguistische Bemerkungen zum Gedicht Anabasis von Paul Celan. In: Corbea-Hoişie, Andrei (ed.) : Kulturlandschaft Bukowina. Contribuţii ieşene de germanistică, Vol. 5. Iaşi: Ed. Univ. "Alexandru Ioan Cuza". pp. 137-142 [PDF, 864kB]

L

Lang-Groth, Imke (1. May 2019): Register. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 393kB]

Leiss, Elisabeth (1983): Semantische Universalien. Einige "unterspülte" Begriffe der Semantik und ihre Überprüfung durch Ergebnisse aus der Patholinguistik. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Vol. 395. Göppingen: Kümmerle. [PDF, 10MB]

Leiss, Elisabeth (1991): Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel. Erklärung des Genetivschwunds im Deutschen. In: Bahner, Werner (ed.) : Proceedings of the fourteenth International Congress of Linguists. Vol. 2. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1406-1409 [PDF, 1MB]

Leiss, Elisabeth (1994): Markiertheitszunahme als natürliches Prinzip grammatischer Organisation. Vortrag beim Symposium "Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie". In: Köpcke, Klaus-Michael (ed.) : Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer. pp. 149-160 [PDF, 1MB]

Lenz, Holger; Opitz, Ansgar; Huber, Dana; Jacobs, Fabian; Gang Paik, Wolfgang; Roche, Jörg and Fischer, Martin R. (20. February 2019): Language Matters: Development of an Objective Structured Language Test for Foreign Physicians. Results of a Pilot Study in Germany. In: GMS Journal for Medical Education, Vol. 36, No. 1: pp. 1-16

Liedke, Martina and Riehl, Claudia Maria (2018): Migration und Spracherwerb. In: Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 1-26

Liedke-Göbel, Martina (2016): Sprachmitteln im DaF/DaZ-Unterricht – Lernziele, Aufgabentypen, Perspektiven. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula and Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 53-75

Liedke-Göbel, Martina (2017): Einige Formen und Funktionen von Zeigegesten im Unterrichtsdiskurs. In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried and Trautmann, Caroline (eds.) : Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 181-196

Liedke-Göbel, Martina and Springer, Matthias (2021): Qualitätssicherung digitaler Lehrräume – Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer. In: Frey, Dieter and Monika, Uemminghaus (eds.) : Innovative Lehre an der Hochschule. Berlin, Heidelberg: Springer.

Liedke-Göbel, Martina and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 55-127

Lipka, Leonhard (1967): Wasserdicht und grasgrün. Zwei Wortbildungstypen der deutschen Gegenwartssprache. In: Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache / Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS), Vol. 77: pp. 33-43 [PDF, 2MB]

M

Mages, Emma and Lücke, Stephan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5853-1918 (2016): Die informatische Seite des ASD. In: Krefeld, Thomas; Lücke, Stephan and Mages, Emma (eds.) : Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik: Der Audioatlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD). Korpus im Text / KiT, Vol. 2. Münster: Monsenstein & Vannerdat. pp. 25-51

Manja, Faulhaber and Elsen, Hilke (2016): Neologismen in der Kosmetikwerbung. In: Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Vol. 3: pp. 193-207 [PDF, 5MB]

Meyer-Magister, Hendrik (February 2021): Krisenrhetorik. Begriffsgeschichte der Volkskirche. [Rezension von]: Benedikt Brunner: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), Vandenhoeck und Rupprecht, Göttingen 2020. In: Zeitzeichen, Vol. 22, No. 2: p. 63

Middeke, Annegret; Hoffmann, Tina and Springer, Matthias (2002): Ein kleines Welttheater. Didaktische Materialien zur Wiener Moderne für Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft. Plovdiv: Plovdivsko Univ. Izd..

Morek, Miriam and Heller, Vivien (1. May 2019): Bildungssprachliche Praktiken. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 402kB]

Mumm, Peter-Arnold (1995): Generische Bezeichnung. Onomasiologische Aufgaben und ihre Lösungen durch das neuhochdeutsche Artikelsystem. In: Sprachwissenschaft, Vol. 20, No. 4: pp. 420-467 [PDF, 449kB]

Mumm, Peter-Arnold (1999): Deutsch Kamm, Kimme und die Bedeutung von idg. *ǵombho-, *ǵembh-. In: Schindler, Wolfgang and Untermann, Jürgen (eds.) : Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter. pp. 295-312 [PDF, 581kB]

Mády, Katalin; Tronka, Krisztián Z. and Reichel, Uwe D. (2006): Syllable cut and energy contour. a contrastive study of German and Hungarian. Speech Prosody 2006, Dresden, 2. - 5. Mai 2006. In: [PDF, 195kB]

O

Ochsenbauer, Anne-Katharina and Hickmann, Maya (2010): Children's verbalizations of motion events in German. In: Cognitive Linguistics, Vol. 21, No. 2, SI: pp. 217-238 [PDF, 354kB]

Ortner, Hanspeter (1. May 2019): Merkmale der Bildungssprache. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 418kB]

P

Peil, Dietmar (1990): ... hende, arme, fuß und beyne. Anmerkungen zur organologi-schen Metaphorik in den Ratsgedichten des Johannes Rothe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur : ZfDA, Vol. 119: pp. 317-332 [PDF, 2MB]

Peil, Dietmar (1977): Allegorische Gemälde im 'Patrioten'. In: Frühmittelalterliche Studien : FMSt, Vol. 11: pp. 370-395 [PDF, 13MB]

Peil, Dietmar (1975): Emblematisches, Allegorisches und Metaphorisches im 'Patrioten'. In: Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte, Vol. 69: pp. 229-266 [PDF, 5MB]

Peil, Dietmar (1981): Rezension von: Alexander Demandt : Metaphern für Geschichte. München 1978. In: Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM, Vol. 31: pp. 245-249 [PDF, 914kB]

Peil, Dietmar (1986): Rezension von: Claude-Francois Menestrier: L'art des emblemes (Nachdr. d. Ausg. Paris 1684), hg. von Karl Möseneder, Mittenwald 1981. In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, Vol. 4: pp. 55-56 [PDF, 930kB]

Peil, Dietmar (1977): Rezension von: Fredrick John Stopp: The Emblems of the Altdorf Academy, London 1974; James Wietfeldt: The Emblem Literature of Johann Michael Dilherr, Nürnberg 1975; Elke Müller-Mess: Die Rolle der Emblematik im Erbauungsbuch, Düsseldorf 1974; Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher, hg. von Wolfgang Harms, München 1975. In: Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM, Vol. 27: pp. 461-468 [PDF, 1MB]

Peil, Dietmar (1995): Rezension von: Martin J. Schubert: Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter. Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik. Rolandslied, Eneasroman, Tristan (Kölner Germanistische Studien, Bd. 31) Köln 1991, IX, 247 S. In: Zeitschrift für deutsche Philologie : ZfdPh, Vol. 114: pp. 136-139 [PDF, 841kB]

Peil, Dietmar (1981): Rezension von: Michael Schilling: Imagines mundi. Metaphorische Darstellungen der Welt in der Emblematik, Frankfurt a.M. 1979. In: Arcadia : internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Vol. 16: pp. 200-203 [PDF, 962kB]

Peil, Dietmar (1992): Rezension von: Peter Heßelmann: Gaukelpredigt. Simplicianische Poetologie und Didaxe. Zu allegorischen und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn-Bücher-Zyklus (Europäische Hochschulschriften I/1056), Frankfurt am Main u.a. 1988. In: Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM, Vol. 42: pp. 461-465 [PDF, 911kB]

Peil, Dietmar (1976): Rezension von: Peter Nusser: Anzeigenwerbung, München 1975. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 14, No. 15 [PDF, 475kB]

Peil, Dietmar (1991): Rezension von: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship, hg. von Wolfgang Mieder, Bd. 1 ff. (1984 ff.). In: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, Vol. 9: pp. 261-263 [PDF, 2MB]

Peil, Dietmar (1994): Rezension von: Rolf-Peter Lacher: Die integumentale Methode in mittelhochdeutscher Epik, Frankfurt am Main u.a. 1988. In: Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM, Vol. 44: pp. 471-475 [PDF, 1MB]

Peil, Dietmar (1989): Rezension von: Ulrike Lehmann-Langholz: Kleiderkritik in mittelalterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich 'von Melk', Neidhart, Wernher der Gartenaere und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher Dichter (Europäische Hochschulschriften I/885) Frankfurt-Bern-New York 1985; Gabriele Raudszus: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters (Ordo 1) Hildesheim-Zürich- New York 1985. In: Zeitschrift für deutsche Philologie : ZfdPh, Vol. 108: pp. 444-452 [PDF, 1MB]

Peil, Dietmar (1990): Überlegungen zur Bildfeldtheorie. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Vol. 112: pp. 209-241 [PDF, 3MB]

Peil, Dietmar (1988): Aventiure, waz ist daz? Überlegungen zur aventiure-Definition des Kalogrenant. Deutsch-französisches Germanistentreffen, Berlin, 30.09. - 4.10.1987. In: Althof, Hans-Joachim (ed.) : Deutsch-französisches Germanistentreffen Berlin, 30.09. bis 04.10. 1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Deutscher Akademischer Austauschdienst: Dokumentationen und Materialien, Vol. 12. Bonn: pp. 55-77 [PDF, 1MB]

Peil, Dietmar (1993): Georg Rollenhagen. In: Füssel, Stephan (ed.) : Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 - 1600). Ihr Leben und Werk. Berlin: Schmidt. pp. 561-574 [PDF, 1MB]

Peil, Dietmar (1990): Beobachtungen zum Verhältnis von Text und Bild in der Fabelillustration des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Harms, Wolfgang (ed.) : Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Germanistische-Symposien-Berichtsbände, Vol. 11. Stuttgart: Metzler. pp. 150-167 [PDF, 2MB]

Petersen, Christoph (2019): Die 'Kaiserchronik' und der deutsche Adel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur : (PBB), Vol. 141: pp. 182-224

Popov, Pavlo (22. September 2016): Die grammatische Kategorie "Totalität" in den slavischen Sprachen. Der slavische Verbalaspekt zwischen Totalität und temporaler Definitheit. Master of Arts, Faculty of Languages and Literatures, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 569kB]

Pornschlegel, Clemens (2021): Proletarische Allegorese. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Vol. 95, No. 4: pp. 397-421 [PDF, 384kB]

Pötzl, Julia and Riehl, Claudia Maria (October 2017): Potential Mehrsprachigkeit. Ergebnisse einer Umfrage. In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, No. 167

R

Reichlin, Susanne (2005): [Rezension von] Kampf gegen das Neue. Rez. zu: Urs Mannhart: Luchs. Zürich 2004. In: Tageblatt. Livres/Bücher, No. 10: p. 14

Reichlin, Susanne (2009): Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. Historische Semantik, Vol. 12. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Reichlin, Susanne (2010): [Rezension von] Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens. – Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2009. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Vol. 51, No. 1-2: p. 226 In: Bastert, Bernd; Jacob, Joachim; Kämper, Heidrun; Kilian, Jörg; Kimmich, Dorothee; Kragl, Florian and Lubkoll, Christine UNSPECIFIED Vol. 51. De Gruyter. p. 226

Reinhardt, Thomas (2019): Lévi-Strauss et les extraterrestres. Tropes temporels, tropes spatiaux et la construction de mondes possible en préhistoire et ethnologie. In: Georget, Jean-Louis; Grosos, Philippe and Kuba, Richard (eds.) : L’avant et l’ailleurs : préhistoriens, historiens, ethnologues et philosophes face aux œuvres préhistoriques. Université de Poitiers et Musée Sainte-Croix (Poitiers): Le Cerf. pp. 195-216

Ricart Brede, Julia (1. June 2019): BICS und CALP. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 252kB]

Riedel, Margit (September 2008): "Bücher aus dem Feuer ...". Didaktische Überlegungungen zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung. In: bwp@ Spezial, No. 4 [PDF, 54kB]

Riedel, Margit (29. June 2012): Werteerziehung durch Sprachreflexion - Von atemberaubend bis Xylophon bzw. Zocken. Zur Erkundung der Gesetzmäßigkeiten und Spielarten von "schönen Wörtern". In: Anselm, Sabine; Geldmacher, Miriam; Hodaie, Nazli and Riedel, Margit (eds.) : Werte - Worte - Welten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 77-94 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria (1. May 2019): Code-Mixing. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 375kB]

Riehl, Claudia Maria (1. May 2019): Code-Switching. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 400kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2023): German as a Heritage Language: Attrition – Maintenance – Change. Cambridge: Cambridge University Press. [Forthcoming]

Riehl, Claudia Maria (October 2017): Sprache und Kommunikation in der Berufsbildung. Mehrsprachigkeit als Potential. In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, No. 167

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2018): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2003): Deutsch-italienischer Sprach- und Kulturkontakt in Südtirol. In: Bombi, Raffaela and Fusco, Fabiana (eds.) : Sguardi reciproci. Vicende linguistiche e culturali dell'area italofona e germanofona. Atti del Decimo Incontro Italo-Austriaco dei Linguisti. Parallela, Vol. 10. Udine: Forum. pp. 199-219 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2012): Sprachliche Gemeinsamkeiten von Sprachinselvarietäten des Deutschen. Ein Beitrag zur vergleichenden Sprachinselforschung. In: Brdar-Szabó, Rita; Péteri, Attila; Rada, Roberta V. and Uzonyi, Pál (eds.) : Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag. Budapester Beiträge zur Germanistik, Vol. 58. pp. 339-352

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 : Sprachmischung in historischen Texten – eine Herausforderung an die kontaktlinguistische Theoriebildung? In: Franceschini, Rita; Hüning, M. and Maitz, P. (eds.) : Historische Mehrsprachigkeit. Berlin: De Gruyter. [Forthcoming]

Riehl, Claudia Maria (2020): Mehrsprachigkeit aus Sicht der Kontaktlinguistik. In: Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah and Rauch, Dominique (eds.) : Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 93-98

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (November 2013): Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee. In: Hans-Bianchi, Barbara; Miglio, Camilla; Pirazzini, Daniela and Vogt, Irene (eds.) : Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Bonner romanistische Arbeiten, Vol. 109. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. pp. 159-178

Riehl, Claudia Maria (2018): Deutsch aus kontrastiver Perspektive. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 237-274

Riehl, Claudia Maria (2018): Mehrschriftlichkeit. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 209-235

Riehl, Claudia Maria (2018): Mehrsprachigkeit in der Familie und im Lebensalltag. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 27-60

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2000): Nationale und regionale Identität: Das Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol. In: Haslinger, Peter (ed.) : Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Identitäten und Alteritäten, Vol. 5. Würzburg: Ergon. pp. 143-153 [PDF, 329kB]

Riehl, Claudia Maria (2019): Deutsch in Osteuropa. In: Herrgen, Joachim and Schmidt, Jürgen Erich (eds.) : Deutsch : Sprache und Raum - Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Vol. 30. 1. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 1115-1134

Riehl, Claudia Maria (2017): Russian-Germans. Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 11-40

Riehl, Claudia Maria (2017): Russian-Germans: Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 11-40

Riehl, Claudia Maria (2016): Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit. Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In: Lenz, Alexandra N. (ed.) : German abroad : Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Wiener Arbeiten zur Linguistik, Vol. 4. Göttingen: V&R unipress. pp. 241-267

Riehl, Claudia Maria (2017): Deutsche Sprachgemeinschaften in Mittel- und Osteuropa: Sprachwechsel- und Sprachveränderungsprozesse. In: Mauerer, Christoph (ed.) : Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit : Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.-4. Oktober 2014. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Vol. 4. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 33-48

Riehl, Claudia Maria (2016): Mehrsprachiges Sprechen als Voraussetzung für Sprachkontakt in der Migrationsgesellschaft. In: Ptashnyk, Stefaniya; Beckert, Ronny; Wolf-Farré, Patrick and Wolny, Matthias (eds.) : Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Vol. 5. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 23-40

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2012): Deutsch als Reliktvarietät: Der Fall des Barossa-Deutschen (Australien). In: Riehl, Claudia Maria and Knipf-Komlósi, Elisabeth (eds.) : Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron. Wien: editio praesens. pp. 37-49

Riehl, Claudia Maria (2019): Language contact and language attrition. In: Schmid, Monika S. and Köpke, Barbara (eds.) : The Oxford handbook of language attrition. First edition. Oxford: Oxford University Press. pp. 314-328

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (1997): Identité et conscience linguistique chez les minorités germanophones du Tyrol du Sud et de l'Est de la Belgique. In: Schneider-Mizony, Odile and Gamer, Beate (eds.) : Langue et identité. Annales de l'Université de Savoie, Vol. 22. Chambéry: Univ. de Savoie. pp. 79-97

Riehl, Claudia Maria (2017): Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta and Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster ; New York: Waxmann. pp. 223-248

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (1998): Schriftsprachliche Kompetenz und Zweisprachigkeit. Der Fall Südtirol. In: Werlen, Iwar (ed.) : Mehrsprachigkeit im Alpenraum. Sprachlandschaft, Vol. 22. Aarau, Frankfurt am Mai, Salzburg: Sauerländer. pp. 175-195 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2000): Deutsch in Südtirol. In: Wirrer, Jan (ed.) : Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. 1. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. pp. 235-246

Riehl, Claudia Maria and Blanco López, Julia (2019): Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. In: Ender, Andrea; Greiner, Ulrike and Strasser, Margareta (eds.) : Deutsch im mehrsprachigen Umfeld : Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Lehren lernen, 1. Auflage. Hannover: Klett | Kallmeyer. pp. 306-319

Riehl, Claudia Maria and Blanco López, Julia (2018): Deutschunterricht. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit and Sandfuchs, Uwe (eds.) : Handbuch interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 481-485

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 and Hajek, John (2011): Language Policy and Reality in South Tyrol. In: Norrby, Catrin and Hajek, John (eds.) : Uniformity and Diversity in Language Policy. Multilingual Matters, pp. 210-225

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 and Isurin, Ludmila (2017): Integration, identity, and language maintenance in young immigrants. Future research directions. In: Isurin, Ludmila and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Impact : Studies in Language, Culture and Society, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 269-280

Riehl, Claudia Maria and Isurin, Ludmila (2017): Introduction. Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 1-10

Riehl, Claudia Maria and Plewnia, Albrecht (2018): Deutsch in Australien. In: Plewnia, Albrecht and Riehl, Claudia Maria (eds.) : Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 9-32

Roche, Jörg (2012): Deutsch als Wissenschaftssprache. Zwischen Nostalgie, Nationalstolz und Notwendigkeit. In: Deutsche Auslandsschularbeit: Rohstoff Bildung: pp. 62-64 [PDF, 326kB]

Roche, Jörg (2017): Digitale Lernmdien. In: Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 9. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 476-492

Roche, Jörg (1989): Ihr sprechen andre Sprache. Ein bescheidener Beitrag zur Sprachsensibilisierung im Umgang mit Ausländern. In: Forum Sprache, Vol. 1, No. 2: pp. 43-45 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2006): Interkulturalität als konstitutives Element der wissenschaftlichen Fundierung des Faches Deutsch als Fremdsprache. Germanistentagung Deutschland - Süd-Ost-Europa, Bonn, 2.10. - 6.10.2006. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (ed.) , Germanistentreffen Deutschland - Süd-Ost-Europa. Bonn: DAAD. pp. 229-242 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (July 2003): Rezension von: Language selection and switching in Strasbourg. Penelope Gardner-Chloros. Oxford: Clarendon Press, 1991. In: American Journal of Germanic Linguistics and Literatures, Vol. 5, No. 2: pp. 207-2011 [PDF, 660kB]

Roche, Jörg (June 2019): Von der Differenz zur Transdifferenz. Was Deutschunterricht und Fremdsprachenunterricht voneinander lernen können. In: Deutschunterricht, Vol. 71, No. 3: pp. 6-16 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2009): Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 78: pp. 11-33 [PDF, 671kB]

Roche, Jörg (2011): Wie tickt der Lerner? Zu den kognitions- und erwerbslinguistischen Schwerpunkten der künftigen Sprachlehr- und Sprachlernforschung. In: Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahreskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 204-215 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2010): Zur Sprache bringen. Zum Mehrwert der Medien beim Fremdsprachenerwerb. In: Economag, No. 11 [PDF, 144kB]

Roche, Jörg (2008): D4 Lernmedien. In: Ahrenholz, Bernt and Oomen-Welke, Ingelore (eds.) : Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 9. Baltmannsweiler: Schneider. pp. 357-369 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Von der Spracherwerbsforschung zur Diagnostik und Standardentwicklung. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. and Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 227-239 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2011): Mehrsprachigkeit als Herausforderung für das Bildungssystem. In: Biffl, Gudrun and Rössl, Lydia (eds.) : Migration und Integration - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Vol. 2. Bad Vöslau: omnium. pp. 25-36 [PDF, 621kB]

Roche, Jörg (2015): Deutsch als Wissenschaftssprache – Normorientierung zwischen Anaglophilie, Anglomanie und Anglophobie. In: Dalmas, Martine; Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne and Neuland, Eva (eds.) : Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: Iudicium. pp. 89-108 [PDF, 218kB]

Roche, Jörg (2015): Berufs-, Geschäfts- und Wirtschaftsdeutsch online. Lernmehrwerte einer medial gestützten Aufgaben- und Handlungsorientierung im Sprachenerwerb. In: Dohrn, Antje and Kraft, Andreas (eds.) : Fachsprache Deutsch - international und interdisziplinär. LINGUA - Fremsprachenunterricht in Forschung und Praxis, Vol. 33. 1. Auflage. Hamburg: Kovac. pp. 47-68 [PDF, 6MB]

Roche, Jörg (2017): Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen. Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Efing, Christian and Kiefer, Karl-Hubert (eds.) : Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ; ein interdisziplinäres Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (2009): Transkulturelle Kompetenz als Prozess und Ziel des Spracherwerbs. XI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, Izmir, 20.5. - 22.5.2009. In: Egit, Yadigar (ed.) : Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur. Izmir: pp. 707-720 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (1988): Der Ausdruck der Temporalität in deutschen Xenolekten. In: Ehrlich, Veronika and Vater, Heinz (eds.) : Temporalsemantik. Linguistische Arbeiten, Vol. 201. Tübingen: Niemeyer. pp. 330-342 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2010): Emergente Textualität in der Lernersprache – Von Chunks und Situativität zum Text. Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive - Wege der akademischen Kooperation mit dem Ziel einer interkulturellen Germanistik, Pisa, Italien, 22. - 25. Oktober 2009. In: Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva and Dalmas, Martine (eds.) : Text und Stil im Kulturvergleich: Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation. München: Iudicium. pp. 47-65 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2009): Interkulturelle Kompetenz. In: Jung, Udo O. H. (ed.) : Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Vol. 2. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 422-429 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2003): Zur Effizienz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht. Bemerkungen zum wissenschaftlichen, fachsprachenlinguistischen und mediendidaktischen Kontext. In: Jung, Udo O. H. and Kolesnikova, Angelina (eds.) : Fachsprachen und Hochschule. Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Vol. 9. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 147-161 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Vorbereitung auf Sprachtests durch neue Medien. Erste Ergebnisse. In: Kühn, Ingrid; Lehnker, Marianne and Timmermann, Waltraud (eds.) : Sprachtests in der Diskussion. Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, Vol. 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 185-197 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2006): Natürliche Mehrsprachigkeit als Mittel der Integration. In: Neuland, Eva (ed.) : Variationen im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Sprache, Kommunikation, Kultur, Vol. 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 79-92 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Interkulturalität in DaF-Didaktik und DaF-Unterricht. Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa, Berlin, Deutschland, 21. - 22. Februar 2004. In: Neuland, Eva; Ehlich, Konrad and Roggausch, Werner (eds.) : Perspektiven der Germanistik in Europa: Tagungsbeiträge. München: Iudicium. pp. 159-169 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2009): Deutsch als Fremdsprache. Zu den Konturen und Potenzialen eines xenologischen Faches. In: Roche, Jörg (ed.) : Deutsch als Fremdsprache. Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines xenologischen Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts für Deutsch als Fremdsprache München. Transkulturelle Kommunikation, Vol. 1. Münster: LIT. pp. 43-50 [PDF, 880kB]

Roche, Jörg (2007): Interkulturalität als Lernziel, Lernprinzip und Lehrsystem. Zu den Grundlagen einer systematischen Sprachdidaktik. In: Roche, Jörg and Wormer, Jörg (eds.) : Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog. Kommunikation und Kulturen, Vol. 4. Berlin: Lit. pp. 27-46 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (1994): Das Thema Nationalsozialismus in nordamerikanischen DaF-Lehrwerken. Widerstände und Möglichkeiten. In: Warmbold, Joachim; Koeppel, E.-Anette and Simon-Pelanda, Hans (eds.) : Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. München: Iudicium. pp. 22-39 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (April 2013): Zum Erwerb sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen handlungsorientierter Sprachvermittlung - eine explorative Studie. In: Wildemann, Anja and Hoodgarzadeh, Mahzad (eds.) : Sprachen und Identitäten. Innsbruck: Studien Verlag. pp. 169-184 [PDF, 931kB]

Roche, Jörg; Reher, Janina and Simic, Mirjana (2012): Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie ; Bericht eines Pilotprojektes. Münster: Lit-Verlag. [PDF, 729kB]

Roche, Jörg and Suñer Muñoz, Ferran (2017): Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 1. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg and Suñer Muñoz, Ferran (11. April 2016): Das innere Auge - Zur Rolle der Metaphern im Fremdsprachenunterricht. In: Michler, Christine and Reimann, Daniel (eds.) : Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht. Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Vol. 3. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 379-395 [PDF, 29MB]

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Sprachlernort Berufsschule: Aktuelle Entwicklungen in Bayern. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, No. 6: pp. 14-18

Roche, Jörg and Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Focus on Handlung. Zu den Grundlagen einer handlungsorientierten Sprachdidaktik. In: Sigel, Richard and Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 35-49 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Liedke-Göbel, Martina; Ait Ramdan, Mohcine and Simic, Mirjana (2016): Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg and Vassileva, Dessislava (2010): The role of cultural diversity in e-based language learning. A comparative study of Bulgarian and Lithuanian learners of German as a foreign language using an online learning platform. In: Sudweeks, F. (ed.) : Proceedings cultural Attitudes Towards Communication and Technology. Vancouver: Murdoch University. pp. 436-445 [PDF, 5MB]

Roche, Jörg and Webber, Mark (2005): Mini-Grammatik. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett. [PDF, 2MB]

Roche, Jörg and Webber, Mark Joel (1995): Für- und Wider-Sprüche. Ein integriertes Text-Buch für Colleges und Universitäten. 1. Auflage. New Haven and London: Yale Univerity Press. [PDF, 50MB]

Roelcke, Thorsten (1. June 2019): Fachsprache. (Verbale und nonverbale) Kommunikation in spezialisierten menschlichen Tätigkeitsbereichen. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 185kB]

Rödel, Michael (2020): Der Interpretationsaufsatz. Eine Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 67, No. 2: pp. 110-123 [PDF, 161kB]

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, No. 256: pp. 50-58

Glück, Helmut and Rödel, Michael (eds.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Rödel, Michael (ed.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Vol. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael and Alfia, Tanja (26. September 2022): Digitales Schreiben im Deutschunterricht. Eine Handreichung und Diskussionsbasis für Lehrkräfte am Beispiel der Gegen-standsbeschreibung. [PDF, 211kB]

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice; Lorenz, Lisa and Hirn, Selina (16. May 2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen. Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. [PDF, 474kB]

S

Salumets, Thomas and Roche, Jörg (1996): Germanics under Construction. An Introduction. In: Roche, Jörg and Salumets, Thomas (eds.) : Germanics under Construction. Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik, Vol. 10. München: Iudicium. pp. 13-28 [PDF, 1MB]

Scheungraber, Corinna (2010): Die Entwicklung der urindogermanischen Nasalpräsentien im Germanischen. Master of Arts, LMU Munich: Centre for Historical Lingustics, 2
[PDF, 1MB]

Schikowski, Robert (2009): Die Phonologie des Westmittelbairischen. Master of Arts, Faculty of Languages and Literatures, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Schindler, Wolfgang (1994): Analogische Wortakzentvergabe im Deutschen. In: Sprachtypologie und Universalienforschung, Vol. 47, No. 4: pp. 355-370 [PDF, 2MB]

Schindler, Wolfgang (1990): Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen. Linguistische Arbeiten, Vol. 246. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. [PDF, 32MB]

Schindler, Wolfgang (1993): Phraseologismen und Wortfeldtheorie. In: Lutzeier, Peter Rolf (ed.) : Studien zur Wortfeldtheorie. Tübingen: Niemeyer. pp. 87-106 [PDF, 2MB]

Schindler, Wolfgang (1992): Grammatische Eigenschaften und semantische Funktionen von NP-Zusätzen im Deutschen. In: Valentin, Paul (ed.) : Rechts von N. Unterschungen zur Nominalgruppe im Deutschen. Eurogermanistik, Vol. 1. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 119-134 [PDF, 1MB]

Selbmann, Rolf (1993): Aus dem dreck / herr / schreie ich zu dir. Vor 15 Jahren starb der Südtiroler Lyriker Norbert C. Kaser. In: Literatur in Bayern, Vol. 34: p. 58 [PDF, 640kB]

Selbmann, Rolf (1992): Das Poetische hat immer recht. Zur Bedeutung der Poesie in Fontanes Roman "Frau Jenny Treibel". Zu Jenny Treibels 100. Geburtstag. In: Fontane Blätter, Vol. 53: pp. 101-123 [PDF, 2MB]

Selbmann, Rolf (1993): Humanistische Bildung und literarische Sozialisation. Aus der Schulzeit bayerischer Schriftsteller der Moderne. In: Heinrich Mann Jahrbuch, Vol. 11: pp. 113-136 [PDF, 2MB]

Selbmann, Rolf (1988): Johannes R. Becher: Vom Münchner Schüler zum Expressionisten. In: Aus dem Antiquariat, Vol. 3: pp. 85-96 [PDF, 4MB]

Selbmann, Rolf (1992): Zur Blindheit über-redete Augen. Hölderlins "Hälfte des Lebens" mit Celans "Tübingen, Jänner" als poetologisches Gedicht gelesen. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Vol. 36: pp. 219-228 [PDF, 985kB]

Selbmann, Rolf (1992): Scheffel, Joseph Victor von. In: Wilpert, Gero von and Gühring, Adolf (eds.) : Erstausgaben deutscher Dichtung. Stuttgart: Alfred Kröner. p. 1325 [PDF, 533kB]

Springer, Matthias (2020): Der Holocaust: Kulturelles Narrativ und Heterotopie Deutschlands. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Vol. 47, No. 1: pp. 11-29

Springer, Matthias (2012): Dimensionen des Lehrens. München: Goethe-Institut.

Springer, Matthias (26. March 2011): Geschichte und Landeskunde multimedial. Alte Probleme – neue Wege. Fremdsprachenunterricht - omnimedial?, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 25. - 26. März 2011. In: [PDF, 528kB]

Springer, Matthias (28. August 2015): Transferdifferenz und Transdifferenz. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Shanghai, 23.08.2015 - 30.08.2015. In: [PDF, 1MB]

Springer, Matthias (2013): Geschichte und Landeskunde multimedial. Alte Probleme - neue Wege. In: Chudak, Sebastian (ed.) : Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Posener Beiträge zur Germanistik, Vol. 33. Frankfurt am Main: Lang. pp. 47-58

Spörrle, Matthias; Barth, Kerstin; Gerber-Braun, Beatrice; Stich, Jennifer and Försterling, Friedrich (April 2004): Mit welchem Wort soll ich´s benennen? Eine lexikalische und korpusbasierte Analyse deutscher Verben. 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Gießen, 04.-07.04.2004. In: Kerzel, D.; Franz, V. and Gegenfurtner, K. (eds.) : Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publishers. [PDF, 71kB]

Stadtmiller, Elizabeth; Lindner, Katrin; Süss, Assunta and Gagarina, Natalia (2021): Russian-German five-year-olds: What omissions in sentence repetition tell us about linguistic knowledge, memory skills and their interrelation. In: Journal of child language: pp. 1-28 [PDF, 622kB]

Stockhammer, Robert (1991): Zwischen zwei Bibliotheken. J.G.Herders 'Journal meiner Reise im Jahr 1769' als Beitrag zur Diätetik der Lektüre. In: Literatur für Leser, Vol. 14, No. 3: pp. 167-184 [PDF, 2MB]

Stockhammer, Robert (1994): Zur Politik des Herz(ens). J.M.R.Lenz "misreadings" von Goethes 'Werther'. In: Hill, David (ed.) : Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen: Westdeutscher Verlag. pp. 129-139 [PDF, 1MB]

Strohschneider, Peter (1991): Alternatives Erzählen. Interpretationen zu Tristan- und Willehalm-Fortsetzungen als Untersuchungen zur Geschichte und Theorie des höfischen Romans. Professorial Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München
[PDF, 4MB]

Strohschneider, Peter and Schmoll, Heike (22. December 2020): "Eine Spannung ohne Ausweg". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 298: p. 4

Suñer, Ferran and Roche, Jörg (20. February 2019): Embodiment in concept-based L2 grammar teaching: The case of German light verb constructions. In: IRAL : International Review of Applied Linguistics in Language Teaching: pp. 1-27

Suñer, Ferran and Springer, Matthias (2012): Geschichte und Hypertexte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Roche, Jörg (ed.) : LIFE. LIFE-Materialien / Ergänzungslieferung, Vol. 5. München: BMW Group.

T

Tajmel, Tanja (1. May 2019): Das Konkretisierungsraster. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 375kB]

Thürmann, Eike (1. May 2019): Operator. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 451kB]

Todorova, Dessislava (October 2009): Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im interkulturellen DaF-Unterricht. Evaluation des Sprachlernprogramms www.uni-deutsch.de seitens bulgarischer und litauischer Studierender unter Berücksichtigung ihrer Lerndispositionen. Transkulturelle Kommunikation, Vol. 2. 1. Auflage. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT.

Todorova, Dessislava (October 2012): Lerntraditionen und elektronische Medien – ein Widerspruch? In: LIFE-Materialien, Vol. 5

Todorova, Dessislava (September 2012): Promoting intercultural competence by means of blended learning. Application of Forum Exercises in Beginners German Language Class in Jordan. Proceedings of the Eighth International Conference on Cultural Attitudes Towards Technology and Communication. Presented at Cultural Attitudes Towards Communication and Technology 2012, Aarhus, Denmark, 18. - 20.06.2012. In:

Todorova, Dessislava (2007): Zur wissenschaftlichen Evaluation des Einsatzes des Online-Lernprogramms www.uni-deutsch.de in Bulgarien und Litauen. In: Roche, Jörg (ed.) : Fremdsprachen lernen medial. Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven. Kommunikation und Kulturen, Vol. 5. Berlin: LIT. pp. 201-205

U

Ulrich, Kirstin and Michalak, Magdalena (1. May 2019): Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 423kB]

Ulrich, Kirstin and Michalak, Magdalena (1. May 2019): Sprachsensibler Fachunterricht. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt: [PDF, 376kB]

W

Waltenberger, Michael (2020): Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts 'Wigalois'. In: Chalupa-Albrecht, Anna and Wick, Maximilian (eds.) : »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Berlin: Peter Lang. pp. 55-73

Waltenberger, Michael (2021): Minne als Ordnung. Erzählter Prozess und Erzählprozess in ‚Der Minne Gericht‘ II (Brandis 461). Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens, Zürich, 2018. In: Fuhrmann, Daniela and Selmayr, Pia (eds.) : Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Vol. 40. Berlin: De Gruyter. pp. 375-390

Werani, Anke and Draxler, Christoph (2021): Lehre als interdisziplinäre Herausforderung. In: Frey, Dieter and Uemminghaus, Monika (eds.) : Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19. Berlin, Heidelberg: Springer. pp. 139-140

Woerfel, Seda Yilmaz and Riehl, Claudia Maria (2016): Mehrschriftlichkeit. Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren. In: Rosenberg, Peter and Schroeder, Christoph (eds.) : Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. DaZ-Forschung, Vol. 10. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 305-336

Woerfel, Till; Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318; Yilmaz Woerfel, Seda and Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 44, No. 2: pp. 44-65

Wolfswinkler, Katrin and Harrington, Jonathan (2021): The influence of Standard German on the vowels and diphthongs of West Central Bavarian. In: Journal of the International Phonetic Association: pp. 1-33 [PDF, 1MB]

Z

Zaefferer, Dietmar (1983): Bericht über die Frühjahrstagung 1983 des Instituts für Deutsche Sprache "Pragmatik in der Grammatik". In: Deutsche Sprache, No. 11: pp. 373-384 [PDF, 1MB]

Zaefferer, Dietmar (1979): Sprechakte bei Kindern. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der sprachlichen Handlungsfähigkeit im Vorschulalter. In: Linguistik und Didaktik, Vol. 10, No. 38: pp. 91-132 [PDF, 4MB]

Zaefferer, Dietmar (1991): Weiß wer was? Wer weiß was? Wer was weiß... w-Interrogative und andere w-Konstruktionen im Deutschen. 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken, 1990. In: Reis, Marga (ed.) : Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. Linguistische Arbeiten, Vol. 257. Tübingen: Niemeyer. pp. 77-93 [PDF, 1MB]

Zeman, Sonja; Blanck, Wiebke; Ott, Christine; Rödel, Michael and Staffeldt, Sven (2017): Was bedeutet eigentlich "erzählen"? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 64, No. 3: pp. 307-329 [PDF, 373kB]

Zeman, Sonja (2013): Zur Diachronie der Modalverben: 'sollen' zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität. In: Abraham, Werner and Leiss, Elisabeth (eds.) : Funktionen von Modalität. Linguistik - Impulse und Tendenzen, Vol. 55. de Gruyter. pp. 335-366 [PDF, 527kB]

Zillig, Werner (8. May 2014): Wer war Hugo Wehrle? [PDF, 79kB]

Ö

Öhl, Peter (2009): Die Entstehung des periphrastischen Perfekts mit haben und sein im Deutschen – eine längst beantwortete Frage? In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 28, No. 2: pp. 265-306 [PDF, 534kB]

This list was generated on Fri Dec 8 23:19:40 2023 CET.