Abstract
Der Aufsatz ist erster Teil eines onomasiologischen Programms, das Verhältnis zwischen »Bedeutung« und »Bezeichnung« eines Nomens, also den Spielraum zwischen dem, was mit dem Nomen als lexikalischer Einheit de potentia und dem, was mit ihm im Rahmen einer syntaktischen Verwendung in actu gemeint sein kann, systematisch zu bestimmen. Der Spielraum zwischen Bedeutung und Bezeichnung lässt sich einteilen in (a) die quantitative Dimension (mit den Unterbereichen Einzelheit, Mehrheit, Diskretheit, Kontinuität, Generizität und Verwandtes); (b) die qualitative Dimension (mit den Unterbereichen Vagheit, Polysemie, Tropik und Verwandtes); (c) die relationale Dimension (mit den Unterbereichen Tiefenkasus/semantische Rollen, raumzeitliche Beziehungen und Verwandtes). Die Leitfrage des Aufsatzes ist: Was ist das Bezeichnete – und folglich auch Gemeinte –, wenn das Nomen generisch verwendet wird? Die vielschichtige Antwort lässt sich auf den Nenner bringen: Die sog. 'generische' Bezeichnung (wie 'Elefanten haben ein gutes Gedächtnis') bezieht sich im Normalfall auf den Typus aller oder als wichtig angesehener Vertreter der Wortbedeutung. Generische Bezeichnung ist von den Sprechern in die Tat umgesetzte Prototypentheorie. Der erste Teil des Aufsatzes widmet sich der Onomasiologie der quantitativen Dimension. Der zweite Teil vertieft diese Überlegungen anhand des deutschen Artikelsystems. (In)Definitheit (die auf die Frage reagiert: Welcher Vertreter der Wortbedeutung ist gemeint?) ist zwar im Kern nur für singuläre (oder spezifische) Bezeichnung sinnvoll, funktioniert aber auch in der Bezeichnung unterschiedlicher Nuancen generischer Bezeichnung.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Keywords: | generisch, spezifisch, Bedeutung, Denotation, Referenz, definit, indefinit, Qualität, Typus, Induktion, Prototypentheorie. |
Faculties: | Languages and Literatures > Department 2 > General Linguistics and Language Typology |
Subjects: | 400 Language > 410 Linguistics 400 Language > 430 German and related languages |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-10995-0 |
ISSN: | 0344-8169 |
Language: | German |
Item ID: | 10995 |
Date Deposited: | 17. Sep 2009, 07:54 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:52 |
References: | ADMONI, Wladimir: Der Deutsche Sprachbau. 4., überarbeitete und erweiterte Aufl., München 1982. AMMANN, Hermann: Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen, Teil I, Lahr 1925, Teil II, Lahr 1928. BIERMANN, Anna: Die grammatische Kategorie Numerus, in: H. SEILER / Chr. LEHMANN, Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen. Teil I: Bereich und Ordnung der Phänomene, S. 229–243. BRINKMANN, Hennig: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf 1971. BROWN, D.R.: Term Operators, in: A.M. BOLKESTEIN / C. DE GROOT / J.L. MACKENZIE (Hgg.), Predicates and Terms in Functional Grammar, Dordrecht / Cinnaminson 1985, S. 127–145. CHESTERMAN, A.: On Definiteness. A study with special reference to English and Finnish, Cambridge 1991. COLLINDER, Björn: Sprache und Sprachen, Hamburg 1978. COLLINSON, W.E.: Indication. A Study of Demonstratives, Articles and other 'Indicaters', Language Monographs Nr. 17, Baltimore 1937. COMPES, Isabell / B. OTTO, Nicht-morphologische Nominalinkorporation – etwas ganz anderes? Köln, Institut für Sprachwissenschaft, Arbeitspapier Nr. 18 (Neue Folge), 1994. COSERIU, Eugenio: Determinierung und Umfeld. Zwei Probleme einer Linguistik des Sprechens, in: Ds., Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft, München 1975, S. 262ff. CRUSE, D.A.: Lexical Semantics, Cambridge 1986. DELBRÜCK, Berthold: Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen, Bd. II, Straßburg 1897. DIK, Simon: The Theory of Functional Grammar. Part I: The Structure of the Clause, Dordrecht 1989. DROSSARD, Werner: Die Technik MASSE/MESSEN auf der Dimension der Apprehension, in, H. SEILER / Chr. LEHMANN, Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen. Teil I: Bereich und Ordnung der Phänomene, Tübingen 1982. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. und bearb. von Günther DROSDOWKI u.a., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1984. ENGEL, Ulrich: Deutsche Grammatik, Heidelberg 1988. ERBEN, Johannes: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12., durchgesehene Auflage, München 1980. ERDMANN, Karl Otto: Die Bedeutung des Worts, Leipzig 41925. EROMS, Hans-Werner: Der Artikel im Deutschen und seine dependenzgrammatische Darstellung, Sprachwissenschaft 13 (1988). EWALD, P.: Konkreta versus Abstrakta. Zur semantischen Subklassifikation deutscher Substantive, Sprachwissenschaft 17 (1992), S. 259–281. GALMICHE, M.: Phrases, syntagmes et articles génériques, in: M. GALMICHE et G. KLEIBER (Hgg.), Générique et Généricité, Langages 79 (1985). GERSTNER-LINK, Claudia / Manfred KRIFKA, Genericity, in: Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, hg. von J. JACOBS, A. v. STECHOW, W. STERNEFELD und Th. VENNEMANN, Vol. I, Berlin / New York 1993, S. 966–978. GIVÓN, Talmy: Syntax; a functional-typological introduction, Vol. I, Amsterdam 1984. GLINZ, Hans: Deutsche Grammatik II. Kasussyntax – Nominalstrukturen – Wortarten – Kasusfremdes, Frankfurt/Main 1971. HALLIDAY, M.A.K.: An Introduction to Functional Grammar, London 1985. HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Erster Teil: Die Wissenschaft der Logik (1830). Mit den mündlichen Zusätzen hg. von E. MOLDENHAUER und K. M. MICHEL, Werke, Frankfurt 1969–1971, Bd. 8. HEIDOLPH, K. E. et al.: Grundzüge einer deutschen Grammatik, Berlin 1981. HJELMSLEV, Louis: Prolegomena zu einer Sprachtheorie. Übersetzt von Rudi KELLER, Ursula SCHARF und Georg STÖTZEL, München 1974. HOFFMANN, Karl: Der Injunktiv im Veda, Heidelberg 1967. KLEIBER, Georges: »Le« générique: Un massif?, in: L. DANON-BOILEAU (Hg.), Détermination, énonciation, réference, Langages 94 (1989), S. 73–113. KLEIBER, Georges: Prototypensemantik. Eine Einführung, Tübingen 1993. KOSCHMIEDER, Zur Bestimmung der Funktionen grammatischer Kategorien, Abhandlungen der BayAdW, Phil.-hist. Abt., NF 25, München 1945, wiederabgedruckt in: Ds., Beiträge zur allgemeinen Syntax, Heidelberg 1965. KRÁMSKÝ, Jiři: Some Ways of Expressing the Category of Determinedness, TLP 3 (1968), S. 241–253. KRÁMSKÝ, Jiři: The Article and the Concept of Definiteness in Language, The Hague, Paris 1972. KRIFKA, Manfred: Nominalreferenz und Zeitkonstitution. Zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und Aspektklassen, München 1989. KRONASSER, Handbuch der Semasiologie. KRÜGER, K.W.: Griechische Sprachlehre, Zweites Heft, Berlin 21846. LAUSBERG, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 91987. LEISI, Ernst: Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und Englischen, Heidelberg 1961. LÖBEL, Elisabeth: Typologische Aspekte funktionaler Kategorien in der Nominalphrase, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 9 (1990). LÜHR, Rosemarie: Zur Subklassifizierung von Abstrakta. Wert und Grenzen operationaler Verfahren, Sprachwissenschaft 16 (1991), S. 417–452 LYONS, John: Semantics, Vol. I, Cambridge 1977. C. MEINHOF, Die Entstehung der flektierenden Sprachen, Berlin 1936. MUMM, Peter-Arnold: Der Sinn singulärer Terme, München 1988. PAUL, Hermann: Deutsche Grammatik. PAUL, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearb. von Peter WIEHL und Siegfried GROSSE, Tübingen 231989. PINBORG, Jan: Logik und Semantik im Mittelalter, Stuttgart-Bad Cannstadt 1972. QUINE, Willard Van Orman: Word and Object, Cambridge/Mass. 1960. ROYEN, Gerlach: Die nominalen Klassifikations-Systeme in den Sprachen der Erde, Mödling bei Wien 1929. SAPIR, Edward: Totality, Language Monographs Nr. 6, Baltimore 1930 SASSE, Hans-Jürgen: Das Nomen – eine universale Kategorie? Sprachtypologie und Universalienforschung 46 (1993), Heft 3. SEILER, Hansjakob: Das sprachliche Erfassen von Gegenständen (Apprehension), in: H. SEILER / Chr. LEHMANN, Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen. Teil I: Bereich und Ordnung der Phänomene, Tübingen 1982. SKJÆRVØ, Prods Oktor: The Gathas of Zarathushtra and the Other Old Avestan Texts. Part I: Introduction – Text and Translation, Heidelberg 1991. TAYLOR, J.R.: Linguistic Categorization. Prototypes in Linguistic Theory, Oxford 1989. ULLMANN, Stephen: Semantics. An Introduction to the Science of Meaning, Oxford 1967. UNTERBECK, Barbara: Kollektion, Numeralklassifikation und Transnumerus. Eine typologische Studie zum Koreanischen, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1993. VATER, Heinz: Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch, Tübingen 21979. VATER, Heinz: Zur Abgrenzung der Determinantien und Quantoren, in: H. VATER (Hg.), Zur Syntax der Determinantien, Studien zur deutschen Grammatik 31, Tübingen 1986, S. 13–31. WACKERNAGEL, Jacob: Vorlesungen über Syntax, Bd. 2, Basel 1928. WALTER, Heribert: Genus- und Nominalklassensysteme und die Dimension der Apprehension, in: H. SEILER / Chr. LEHMANN, Apprehension, S. 217–228. WEHR, Barbara: Diskursstrategien im Romanischen, Tübingen 1984. WRIGHT, S. / GIVÓN, Talmy: The Pragmatics of Indefinite Reference: Quantified Text-Base Studies, Studies in Language 11/1 (1987). L. ZEHETNER, Das bairische Dialektbuch, München 1985. |