
Abstract
Im Anschluss an den Bayreuther Germanistentag zum Thema Erzählen versteht sich dieser Beitrag als eineAnnäherung an den Begriff Erzählen aus linguistischer Sichtmit Blick auf die praktische Relevanz für die Schule. Ausgehend von einer Betrachtung des Verhältnisses von Narrativität und Textualität und auf der Basis einer Analyse des Sprachgebrauchs von ›erzählen‹ wird gezeigt, dass sich narrative Strukturen aus linguistischer Sicht durch ihr besonderes Perspektivierungspotential auszeichnen. Dieser theoretische Ansatz bildet die Grundlage für die Beantwortung der Frage, wie diese Einsichten für die Erzähltextanalyse und den theoretischen Umgang mit Erzähltexten in der Schule nutzbar gemacht werden können. Die Ergebnisse sollen eine Diskussionsgrundlage darstellen; Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler besser verstehen können, was »erzählen« bedeutet, und dieses Wissen rezeptiv und produktiv anwenden können.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Keywords: | Narrativität; Erzählen; Erzählen in der Schule; Erzähltheorie; Perspektivität |
Faculties: | Languages and Literatures > Department 1 > German Studies > Language and Literature Education |
Subjects: | 400 Language > 430 German and related languages |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-108265-6 |
ISSN: | 0341-5279 |
Language: | German |
Item ID: | 108265 |
Date Deposited: | 07. Dec 2023, 07:59 |
Last Modified: | 07. Dec 2023, 07:59 |