Logo Logo
Group by: Date | Creators | Item Type | Language | Volume
Jump to: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2012 | 2010 | 2008
Number of items at this level: 42.

2023

Ballis, Anja; Schwendemann, Lisa and Gloe, Markus (14. March 2023): Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität [PDF, 8MB]

2022

Rödel, Michael and Alfia, Tanja (26. September 2022): Digitales Schreiben im Deutschunterricht. Eine Handreichung und Diskussionsbasis für Lehrkräfte am Beispiel der Gegen-standsbeschreibung. [PDF, 211kB]

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice; Lorenz, Lisa and Hirn, Selina (16. May 2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen. Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. [PDF, 474kB]

2021

Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst; Kolb, Daniel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9645-3319 and Schwendemann, Lisa (eds.) (2021): Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie. Eckert. Dossiers, Vol. 1. [PDF, 3MB]

Duda, Florian (10. February 2021): "Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?". Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Machine-Learning-Datengenerierung. In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst and Schwendemann, Lisa (eds.) : Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers, Vol. 1. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. pp. 43-62 [PDF, 1MB]

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 and Kozikowski, Barbara (2021): Spracherwerb im Deutschunterricht – Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 2-5

2020

Gloe, Markus and Ballis, Anja (eds.) (2020): Holocaust Education Revisited. Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Ballis, Anja (2020): Die Migrationsgesellschaft als Herausforderung für Holocaust Education im Jugend- und Erwachsenenalter. In: Bildung und Erziehung, Vol. 73, No. 3: pp. 226-241

Ballis, Anja (2020): „I cannot say ‚enjoy‘ but I can say look and learn.”. Touristen schreiben auf TripAdvisor über Besuche in KZ-Gedenkstätten. In: Bajohr, Frank; Drecoll, Axel and Lennon, John (eds.) : Dark Tourism : Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung. Berlin: Metropol. pp. 66-79

Ballis, Anja and Gloe, Markus (2020): Interactive 3D Testimonies of Holocaust Survivors in German language. Methodological Framework for Research and Education. In: Gloe, Markus and Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 343-368

Gloe, Markus and Ballis, Anja (2020): Warum, Wo und Wie? Überlegungen zu Holocaust Education im Spannungsfeld von Orten der Vermittlung und nachhaltigen Bildungskonzepten. In: Gloe, Markus and Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-11

2019

Ballis, Anja and Hodaie, Nazli (eds.) (2019): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum - Bildung - Gesellschaft. DaZ-Forschung, Vol. 16. Berlin: De Gruyter.

Ballis, Anja (2019): Reading Visual Orders: Films on Europe on a German School Platform. In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva and Schütze, Sylvia (eds.) : Europa und Bildungsmedien = Europe and educational media. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinckhardt. pp. 403-436

Ballis, Anja and Bjgeac, Vesna (2019): Literatur im Deutschunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lütge, Christiane (ed.) : Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 47-75

Ballis, Anja; Eckerlein, Cathrin and Schwendemann, Lisa (24. April 2019): „Der Junge auf dem Berg“ von John Boyne – Überlegungen zu Schuld und Unschuld. [PDF, 1MB]

Barricelli, Michele; Ballis, Anja and Gloe, Markus (2019): Interaktive digitale 3-D-Zeugnisse und Holocaust Education - Entwicklung, Präsentation und Erforschung. In: Ballis, Anja and Gloe, Markus (eds.) : Holocaust education revisited ; Wahrnehmung und Vermittlung, Fiktion und Fakten, Medialität und Digitalität. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 403-436

2018

Ballis, Anja; Pecher, Claudia Maria and Schuler, Rebecca (eds.) (2018): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 47. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Ballis, Anja (2018): “With a little antisemitism, you could live!”. A case study on framing a Holocaust survivor’s living testimony. In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 17, No. 1: pp. 50-61

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

2017

Ascherl, Carina and Ballis, Anja (2017): Lernen mit Digitalen Medien. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 2: pp. 5-8

Ascherl, Carina and Ballis, Anja (2017): Lernen mit mehrsprachigen Online-Materialien. Möglichkeiten des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht mit mehrsprachigen Medien. In: Aamotsbakken, Bente; Matthes, Eva and Schütze, Sylvia (eds.) : Heterogenität und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung ; Klinkhardt Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 178-187

Ballis, Anja (2017): Das Tagebuch der Anne Frank. Von analogen und digitalen Erkundungen zwischen Berlin und Amsterdam. In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek, No. 3: pp. 31-42

Ballis, Anja (2017): Gefangen in der Differenz – Aufgaben in Deutschbüchern. In: Erziehung und Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift, No. 9+10: pp. 888-895

Ballis, Anja (2017): L’Holocauste et les crimes nazis dans l’enseignement secondaire en Allemagne. Entre formes nationales, locales et globales du souvenir. In: Tsafon : revue d'études juives du Nord, No. 73: pp. 99-118

Ballis, Anja; Meixner, Johanna and Zierau, Cornelia (2017): Sprache im Fach. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 1: pp. 5-7

Riedel, Margit (2017): „Sie heißt jetzt Lotte“: (Über)Leben zu Zeiten des Holocaust – der Kurzspielfilm im Deutschunterricht. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 14: pp. 29-44 [PDF, 439kB]

Schultz-Pernice, Florian; Kotzebue, Lena von; Franke, Ulrike; Ascherl, Carina; Hirner, Carola; Neuhaus, Birgit J.; Ballis, Anja; Hauck-Thum, Uta and Aufleger, Monika (2017): Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik, Vol. 2017, No. 4: pp. 65-74

2016

Ballis, Anja and Schlachter, Birgit (eds.) (2016): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Vol. 98. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

Anselm, Sabine (2016): "Ich bin eine Geschichte." Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung. Tamara Bach: Marienbilder. Ein Roman in fünf Möglichkeiten. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 42, No. 255: pp. 28-32

Anselm, Sabine (2016): Integration und Kooperation. Konzeptionelle Überlegungen zum Professions- und Gesellschaftsbezug der Deutschlehrerbildung im Horizont von Bologna, Melbourne und Fulda. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 4-28

Anselm, Sabine (2016): Literarische Gespräche als »phasenverbindende Brückensteine«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 62-67

Ballis, Anja (2016): Mediatisierte Lebenswelten – Von allgegenwärtigen Medien, Kindern und Eltern. Alltagsbeobachtungen zu Vorlieben, Chancen und Gefahren. In: JuLit, No. 2: pp. 3-6

Ballis, Anja (2016): Anne Frank: Tagebuch. In: Spinner, Kaspar H. and Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 96-100

Ballis, Anja (2016): Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter, Pippi Langstumpf, Märchen. In: Spinner, Kaspar H. and Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 235-240

Ballis, Anja and Schlachter, Birgit (2016): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität. In: Ballis, Anja and Schlachter, Birgit (eds.) : Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Vol. 98. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 7-22

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, No. 256: pp. 50-58

Glück, Helmut and Rödel, Michael (eds.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Rödel, Michael (ed.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Vol. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

2012

Riedel, Margit (29. June 2012): Werteerziehung durch Sprachreflexion - Von atemberaubend bis Xylophon bzw. Zocken. Zur Erkundung der Gesetzmäßigkeiten und Spielarten von "schönen Wörtern". In: Anselm, Sabine; Geldmacher, Miriam; Hodaie, Nazli and Riedel, Margit (eds.) : Werte - Worte - Welten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 77-94 [PDF, 2MB]

2010

Riedel, Margit (2010): Slam Poetry – interkulturell. Zur Didaktik mündlich vorgetragener deutschsprachiger Texte. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 7: pp. 35-66 [PDF, 651kB]

2008

Riedel, Margit (September 2008): "Bücher aus dem Feuer ...". Didaktische Überlegungungen zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung. In: bwp@ Spezial, No. 4 [PDF, 54kB]

This list was generated on Wed Nov 29 18:56:41 2023 CET.