Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 162
Monographie
Herausgeberschaft
Glück, Helmut und Rödel, Michael (Hrsg.)
(2016):
Metzler Lexikon Sprache.
5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Zeitschriftenartikel
Ascherl, Carina und Ballis, Anja
(2017):
Lernen mit Digitalen Medien.
In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, Nr. 2: S. 5-8
Ballis, Anja; Meixner, Johanna und Zierau, Cornelia
(2017):
Sprache im Fach.
In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, Nr. 1: S. 5-7
Schultz-Pernice, Florian; Kotzebue, Lena von; Franke, Ulrike; Ascherl, Carina; Hirner, Carola; Neuhaus, Birgit J.; Ballis, Anja; Hauck-Thum, Uta und Aufleger, Monika
(2017):
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt.
In: Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik, Bd. 2017, Nr. 4: S. 65-74
Paper
Buchbeitrag
Anselm, Sabine
(2005):
Die zweite Chance ist vielleicht nicht die endgültige Lösung.
In: Grill-Ahollinger, Ingrid (Hrsg.):
Unerwartet bei der Sache : Dem theologischen Nachdenken von OberstufenschülerInnen auf der Spur : Unterrichtsstunden – Analysen – Reflexionen. Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. S. 29-52
Ballis, Anja
(2019):
Reading Visual Orders: Films on Europe on a German School Platform.
In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva und Schütze, Sylvia (Hrsg.):
Europa und Bildungsmedien = Europe and educational media. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinckhardt. S. 403-436
Ballis, Anja
(2016):
Anne Frank: Tagebuch.
In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (Hrsg.):
Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Bd. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 96-100
Duda, Florian
(10. Februar 2021):
"Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?". Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Machine-Learning-Datengenerierung.
In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst und Schwendemann, Lisa (Hrsg.):
Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers, Bd. 1. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. S. 43-62
[PDF, 1MB]
Fürstenberg, Maurice
ORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299; Langlotz, Miriam; Romstadt, Jonas und Wielenberg, Dorothee
(2024):
Mehr als nur richtig und falsch. Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktionsfehler, -korrektur und -reflexion.
In: Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice und Romstadt, Jonas (Hrsg.):
Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 39. 1. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG. S. 11-27
[PDF, 395kB]
Rödel, Michael
(19. Januar 2024):
Unbestimmtheit und Interpretieren. Eine Frage der Medialität.
In: Lindner, Alexander und Torsten, Mergen (Hrsg.):
Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. S. 212-231
Rödel, Michael
(2019):
Praxis der Unterrichtsvorbereitung (im Fach Deutsch).
In: Müller, Claudia und Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache., Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. S. 578-600
[PDF, 327kB]
Rödel, Michael
:
Unterrichtsplanung.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 487-490
Rödel, Michael
(2019):
Skurrile Orte - Sportstätten.
In: Wrobel, Dieter und Ott, Christine (Hrsg.):
Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. 1. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer. S. 128-136
Rödel, Michael und Rothstein, Björn
(2015):
Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik.
In: Mesch, Birgit und Rothstein, Björn (Hrsg.):
Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 302. Berlin ; New York: De Gruyter. S. 219-250
Lexikon-Artikel
Rödel, Michael
(2019):
Hausaufgabe.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 153-154
Rödel, Michael
(2019):
Methode.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 258-259
Rödel, Michael
(2013):
Sozialform.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381
Rödel, Michael
(2013):
Stundenverlauf.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381
Rödel, Michael
(2019):
Unterricht.
In: Rothstein, Björn (Hrsg.):
Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 477-480
Rezension
Konferenzbeitrag
Seßler, Kathrin; Fürstenberg, Maurice
ORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299; Bühler, Babette und Kasneci, Enkelejda
(2025):
Can AI grade your essays? A comparative analysis of large language models and teacher ratings in multidimensional essay scoring.
LAK '25: Proceedings of the 15th International Learning Analytics and Knowledge Conference, Dublin, Ireland, 3. - 7. März 2025.
Association for Computing Machinery (Hrsg.),
In: LAK '25: Proceedings of the 15th International Learning Analytics and Knowledge Conference,
Association for Computing Machinery: New York, NY, United States. S. 462-472
[PDF, 752kB]
Andere
Diese Liste wurde am
Mon Sep 1 18:36:35 2025 CEST
erstellt.