Logo Logo
Group by: Date | Creators | Item Type | Language | Volume
Jump to: 8653 | 98 | 67 | 60 | 47 | 20 | 18 | 16 | 15 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 7 | 6 | 3 | 2 | 1
Number of items at this level: 29.

8653

Ballis, Anja (2016): Anne Frank: Tagebuch. In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 96-100

Ballis, Anja (2016): Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter, Pippi Langstumpf, Märchen. In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 235-240

98

Ballis, Anja und Schlachter, Birgit (eds.) (2016): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Vol. 98. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

Ballis, Anja und Schlachter, Birgit (2016): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität. In: Ballis, Anja und Schlachter, Birgit (eds.) : Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Vol. 98. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 7-22

67

Anselm, Sabine; Beste, Gisela und Plien, Christian (eds.) (2020): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kommunikation im Fach Deutsch. Perspektiven, Vorschläge und Forderungen. Vol. 67 (4). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Anselm, Sabine und Werani, Anke (2020): Das Portal KommunikationsART: analoge und digitale Möglichkeiten zur Professionalisierung kommunikativer Kompetenzen (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 67, No. 4: pp. 389-402

60

Anselm, Sabine und Plien, Christian (eds.) (2013): Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. Lehrerbildung zwischen Vision und Praxis: Ideen – Vorschläge – Konkretionen. Vol. 60 (1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

47

Ballis, Anja; Pecher, Claudia Maria und Schuler, Rebecca (eds.) (2018): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 47. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Anselm, Sabine (2018): Was ist gute mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur? Didaktische Denkanstöße zur Wertereflexion. In: Ballis, Anja und Pecher, Claudia (eds.) : Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur : Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 47. pp. 39-63

Anselm, Sabine und Werani, Anke (2015): Kommunikation im Klassenzimmer - zur Reflexion des personalen Sprechstils. In: Teuchert, Brigitte (ed.) : Mündliche Kommunikation lehren und lernen : Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf. Sprache und Sprechen, Vol. 47. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. pp. 1-12

20

Anselm, Sabine (2023): Mehrdeutigkeit und moralische Müdigkeit: Mehr als Grillen (und Ameisen) im Deutschunterricht. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 20: pp. 7-42

18

Anselm, Sabine (2021): "Die Verführung zur Freiheit" oder: Europas Werte er-lesen mit Literatur. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 18: pp. 7-25

16

Ballis, Anja und Hodaie, Nazli (eds.) (2019): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum - Bildung - Gesellschaft. DaZ-Forschung, Vol. 16. Berlin: De Gruyter.

15

Anselm, Sabine; Grimm, Sieglinde und Wanning, Berbeli (eds.) (2019): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur. Pädagogische und didaktische Schriften, Vol. 15. Göttingen: Edition Ruprecht.

Anselm, Sabine (2018): "Lesen zum Vergnügen?". Ziele des Literaturunterrichts aus historischer Perspektive. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 2018, No. 15: pp. 7-31

13

Anselm, Sabine und Antony, Lea (2022): Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten. Ein deutschdidaktischer Beitrag zu Futures Literacy im Literaturunterricht. In: Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard und Rauscher, Erwin (eds.) : Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Vol. 13. Innsbruck ; Wien: Studienverlag. pp. 225-246

12

Anselm, Sabine (2015): Komplexe Identität und crossmediale Narration. Didaktische Überlegungen zu "Marienbilder" von Tamara Bach. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 12: pp. 17-41

11

Anselm, Sabine (2014): Ethische Bildung und Literatur(unterricht). Überlegungen zu Werteerziehung und Narration. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 11: pp. 7-26

10

Anselm, Sabine und Hammer-Bernhard, Eva (2023): "Humor ist, wenn man trotzdem lacht?" Memes zwischen Meinungsfreiheit, Fragen der Moral und Manipulation. In: Nicole, König und Jan, Standke (eds.) : Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Vol. 10. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. pp. 275-294

9

Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (19. November 2020): Storytelling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns. In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin und Scheuch, Martin (eds.) : Das Anthropozän lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Vol. 9. Innsbruck ; Wien: Studienverlag. pp. 67-89

Rödel, Michael (ed.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Vol. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

7

Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Über- und unterirdisch - literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht. In: Standke, Jan und Wrobel, Dieter (eds.) : Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel : Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur, Vol. 7. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. pp. 17-34

Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Stauffenburg Deutschdidaktik, Vol. 7. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

6

Anselm, Sabine (2023): Schulische Werteerziehung als unverhandelbares Bildungsziel - nicht nur im Deutschunterricht. Anregungen für die Lehrkräftebildung. In: Dietz, Denniz und Deger, Petra (eds.) : Werte – Bildung – Neutralität. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Vol. 6. Heidelberg: University Publishing. pp. 15-31

3

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

2

Anselm, Sabine und Hammer-Bernhard, Eva (2024): Memes. Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, Vol. 5, No. 2: pp. 1-15 [PDF, 415kB]

1

Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst; Kolb, Daniel ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9645-3319 und Schwendemann, Lisa (eds.) (2021): Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie. Eckert. Dossiers, Vol. 1. [PDF, 3MB]

Duda, Florian (10. February 2021): "Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?". Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Machine-Learning-Datengenerierung. In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst und Schwendemann, Lisa (eds.) : Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers, Vol. 1. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. pp. 43-62 [PDF, 1MB]

This list was generated on Sun Jul 20 18:21:56 2025 CEST.