Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 50
	8653
    Ballis, Anja
  
(2016):
		Anne Frank: Tagebuch.
	
	  In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB,   Bd. 8653.  Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 96-100
	
  
      
        
      
 
332
302
    Rödel, Michael und Rothstein, Björn
  
(2015):
		Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik.
	
	  In: Mesch, Birgit und Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Reihe Germanistische Linguistik,   Bd. 302.  Berlin ; New York: De Gruyter. S. 219-250
	
  
      
        
      
 
130
101
98
70
67
60
47
39
    Fürstenberg, Maurice 
ORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299; Langlotz, Miriam; Romstadt, Jonas und Wielenberg, Dorothee
  
(2024):
		Mehr als nur richtig und falsch. Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktionsfehler, -korrektur und -reflexion.
	
	  In: Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice und Romstadt, Jonas (Hrsg.):  
	  
	  Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht,   Bd. 39.  1. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG. S. 11-27
	
  
      
        
          
             [PDF, 395kB]
          
        
      
 
20
18
16
15
13
12
11
10
9
7
6
3
2
1
    Duda, Florian
  
(10. Februar 2021):
		"Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?". Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Machine-Learning-Datengenerierung.
	
	  In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst und Schwendemann, Lisa (Hrsg.):  
	  
	  Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers,   Bd. 1.  Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. S. 43-62
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2019):
		Praxis der Unterrichtsvorbereitung (im Fach Deutsch).
	
	  In: Müller, Claudia und Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache.,   Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. S. 578-600
	
  
      
        
          
             [PDF, 327kB]
          
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2019):
		Hausaufgabe.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch.    Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 153-154
	
  
      
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2019):
		Methode.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch.    Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 258-259
	
  
      
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2013):
		Sozialform.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch.    Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381
	
  
      
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2013):
		Stundenverlauf.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch.    Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381
	
  
      
        
      
 
    Rödel, Michael
  
(2019):
		Unterricht.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch.    Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 477-480
	
  
      
        
      
 
    Rödel, Michael
  
:
		Unterrichtsplanung.
	
	  In: Rothstein, Björn (Hrsg.):  
	  
	  Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache,   Bd. 1.  3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 487-490
	
  
      
        
      
 
		Diese Liste wurde am 
				Mon Nov  3 17:01:47 2025 CET
			 erstellt.