Logo Logo
Group by: Date | Creators | Item Type | Language | Volume
Jump to: A | B | D | G | K | R | S | Z
Number of items at this level: 98.

A

Anselm, Sabine (2011): "Wenn jemand etwas zu sagen hatte, dann er." Möglichkeiten der Annäherung an Max Frisch mit drei Biografien. In: Praxis Deutsch, Vol. 38, No. 227: pp. 60-61

Anselm, Sabine (2023): "Wer mitreden will, muss sprechen können." Demokratie- und Werteerziehung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 70, No. 3: pp. 221-240

Anselm, Sabine (2024): BNE als Unterrichtsprinzip?! Tipps zur Beobachtung von unterrichtlichem Handeln. In: Grundschule Deutsch, Vol. 83, No. 3: pp. 12-15

Anselm, Sabine (2012): Bildung, Wissen, Kompetenz - echte Alternativen? In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 59, No. 2: pp. 164-165

Anselm, Sabine (2015): Buch macht Bildung. "Die Scanner" von Robert M. Sonntag im Deutschunterricht der Mittelstufe. In: LiU - Literatur im Unterricht : Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Vol. 2015, No. 2: pp. 99-114

Anselm, Sabine (2023): Demokratieerziehung und Weiterbildung. Didaktische Zugänge zu fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen. In: SchulVerwaltung in Bayern, Vol. 6: pp. 178-181

Anselm, Sabine (2022): Die BNE-BOX: digitale & diskursive Unterrichtsvorschläge. Didaktische Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: SchulVerwaltung Bayern, Vol. 3: pp. 85-87

Anselm, Sabine (2012): Ethische Bildung durch Wertereflexionskompetenz. Überlegungen zur Werteerziehung (nicht nur im Deutschunterricht). In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 59, No. 4: pp. 401-415

Anselm, Sabine (2009): Leitfach Deutsch: Werte bilden - Überlegungen zur ethischen Kompetenz. In: SchulVerwaltung spezial, Vol. 2009, No. 3: pp. 21-23

Anselm, Sabine (2005): Moritat mit Neuen Medien. Schillers Bürgschaft als Beitrag zur Werteerziehung. In: DeutschMagazin, Vol. 2, No. 5: pp. 27-32

Anselm, Sabine (2021): Panel: Ästhetische Welt-Deutung und ethische Mehr-Deutigkeit. Die vieldeutige Verhandlung der Frage nach dem guten Leben. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 68, No. 4: pp. 379-380

Anselm, Sabine (2006): Reform der LehrerInnenbildung als Chance: Ansatzpunkte eines Kompetenzmodells für die Deutschlehrerausbildung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 53, No. 2-3: pp. 190-203

Anselm, Sabine (2010): Schreiben und Leben. Annäherungen an Christa Wolf. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 37, No. 219: pp. 44-50

Anselm, Sabine (2021): Schule ist ein wertvoller Ort. In: Grundschulmagazin, Vol. 2021, No. 3: pp. 5-9

Anselm, Sabine (2021): Umgang mit Fragen der Werteerziehung. Anmerkungen zu einem unverzichtbaren Bildungsziel. In: #schuleverantworten, Vol. 1, No. 2: pp. 7-14 [PDF, 463kB]

Anselm, Sabine (2008): Wa(h)re Werte - Vom Nutzen der Werbung für die Werteerziehung. Teil II. In: DeutschMagazin, Vol. 5, No. 5: pp. 49-54

Anselm, Sabine (2007): Wa(h)re Werte – Vom Nutzen der Werbung für die Werteerziehung. Teil I. In: DeutschMagazin, Vol. 4, No. 2: pp. 21-25

Anselm, Sabine (2006): Wider praxisferne Theorie und theorielose Praxis – das Fachdidaktische Intensivblockpraktikum als Neuerung in der gymnasialen DeutschlehrerInnenausbildung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 53, No. 2-3: pp. 258-264

Anselm, Sabine (2019): [Rezension von] Michael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? Frankfurt a.M. u. a. (Lang) 2017. 495 S. 1 Abb. € 91,95. In: Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, Vol. 126, No. 4: pp. 404-406

Anselm, Sabine (2019): [Rezension zu] "Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele" von Garbriela Scherer und Karin Vach. Seelze: Klett Kallmeyer 2019, 267 Seiten und Downloadmaterial. In: JuLit, Vol. 2019, No. 3: pp. 50-51

Anselm, Sabine (2015): [Rezension zu] "Wörter raus!?" Zur Debatte um eine diskrimminierungsfreie Sprache im Kinderbuch, hg. v. Heidi Hahn, Beate Laudenberg und Heidi Rösch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2015. In: JuLit, Vol. 2015, No. 1: pp. 57-58

Anselm, Sabine (2010): "Wissen ist gut, doch Können ist besser.". In: Abel, Jürgen und Faust, Gabriele (eds.) : Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann. pp. 155-163

Anselm, Sabine (2012): Vom Wert des Lesens - Variationen zu einem aktuellen Thema. In: Anselm, Sabine; Geldmacher, Miriam; Hodaie, Nazli und Riedel, Margit (eds.) : Werte - Worte - Welten : Werteerziehung im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 15-32

Anselm, Sabine (2018): Was ist gute mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur? Didaktische Denkanstöße zur Wertereflexion. In: Ballis, Anja und Pecher, Claudia (eds.) : Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur : Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Vol. 47. pp. 39-63

Anselm, Sabine (2023): Schulische Werteerziehung als unverhandelbares Bildungsziel - nicht nur im Deutschunterricht. Anregungen für die Lehrkräftebildung. In: Dietz, Denniz und Deger, Petra (eds.) : Werte – Bildung – Neutralität. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Vol. 6. Heidelberg: University Publishing. pp. 15-31

Anselm, Sabine (2021): Literaturunterricht und gesellschaftliche Verantwortung. Normative Implikationen von Werteerziehung im Deutschunterricht. In: Funda, Leonie; Herzog, Judith; Köhnen, Ralph und Rothstein, Björn (eds.) : Normativität. Systematische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht. Weinheim: Beltz. pp. 230-252

Anselm, Sabine (2005): Die zweite Chance ist vielleicht nicht die endgültige Lösung. In: Grill-Ahollinger, Ingrid (ed.) : Unerwartet bei der Sache : Dem theologischen Nachdenken von OberstufenschülerInnen auf der Spur : Unterrichtsstunden – Analysen – Reflexionen. Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. pp. 29-52

Anselm, Sabine (2009): Von Menschen, Märchen und Modellen. Mehrdimensionalität als Ziel literaturdidaktischer Lehre. In: Hochreiter, Susanne; Klingenböck, Ursula; Stuck, Elisabeth; Thielking, Sigrid und Wintersteiner, Werner (eds.) : Schnittstellen : Aspekte der Lteraturlehr- und -lernforschung. Innsbruck: Studien Verlag. pp. 140-151

Anselm, Sabine (2024): 'Werte bilden' – ein unverzichtbares Ziel im Lehramtsstudium. Kommentierung aus didaktischer Perspektive. In: Kopp, Bärbel; Schieder-Niewierra, Steffi und Tabbert, Andreas (eds.) : Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis. Nürnberg: FAU University Press. pp. 9-28

Anselm, Sabine (2023): Mehrdeutigkeit und moralische Müdigkeit: Mehr als Grillen (und Ameisen) im Deutschunterricht. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 20: pp. 7-42

Anselm, Sabine (2021): "Die Verführung zur Freiheit" oder: Europas Werte er-lesen mit Literatur. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 18: pp. 7-25

Anselm, Sabine (2018): "Lesen zum Vergnügen?". Ziele des Literaturunterrichts aus historischer Perspektive. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 2018, No. 15: pp. 7-31

Anselm, Sabine (2015): Komplexe Identität und crossmediale Narration. Didaktische Überlegungen zu "Marienbilder" von Tamara Bach. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 12: pp. 17-41

Anselm, Sabine (2014): Ethische Bildung und Literatur(unterricht). Überlegungen zu Werteerziehung und Narration. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 11: pp. 7-26

Anselm, Sabine (2008): Bildungsstandards – Standardbildung. Grenz-Werte der universitären und schulischen Bildung. In: Paul, Ingwer; Thielmann, Winfried und Tangermann, Fritz (eds.) : Standard: Bildung : Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 69-87

Anselm, Sabine; Adam, Winfried und Hortig, Robert (2021): Habsburg, Hallstein, Heimat(en). Robert Menasses "Die Hauptstadt" - eine literarisch-politische Kontroverse um die 'europäische Idee'. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 2: pp. 34-43

Anselm, Sabine und Antony, Lea (2022): Bücher öffnen den Blick in zukünftige Welten. Ein deutschdidaktischer Beitrag zu Futures Literacy im Literaturunterricht. In: Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard und Rauscher, Erwin (eds.) : Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Vol. 13. Innsbruck ; Wien: Studienverlag. pp. 225-246

Anselm, Sabine und Beste, Gisela (2013): 'Fuldaer Empfehlungen' für die Lehrerbildung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 60, No. 4: pp. 374-377

Anselm, Sabine; Cihan, Nazli und Schumacher, Sophie (2024): Background, Research Design and Procedures of the Literature Review. In: Oral, Yasemin und İnal, Dilek (eds.) : Towards European Researcher Development and Engagement for Equity and Inclusion. Istanbul: IUC Press. pp. 7-12 [PDF, 590kB]

Anselm, Sabine und Geldmacher, Miriam (2013): Frag dein Deutsch-Team 5. Klasse. Neues Erklärprinzip - von Schülern für Schüler. Berlin ; Mannheim ; Zürich: Dudenverlag.

Anselm, Sabine und Geldmacher, Miriam (2013): Frag dein Deutsch-Team 6. Klasse. Neues Erklärprinzip - von Schülern für Schüler. Berlin ; Mannheim ; Zürich: Dudenverlag.

Anselm, Sabine und Geldmacher, Miriam (2013): Frag dein Deutsch-Team 7. Klasse. Neues Erklärprinzip - von Schülern für Schüler. Berlin ; Mannheim ; Zürich: Dudenverlag.

Anselm, Sabine und Hammer-Bernhard, Eva (2024): Memes. Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, Vol. 5, No. 2: pp. 1-15 [PDF, 415kB]

Anselm, Sabine und Hammer-Bernhard, Eva (2023): "Humor ist, wenn man trotzdem lacht?" Memes zwischen Meinungsfreiheit, Fragen der Moral und Manipulation. In: Nicole, König und Jan, Standke (eds.) : Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Vol. 10. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. pp. 275-294

Anselm, Sabine und Hindinger-Back, Helmut (2013): Kooperation durch Dialogfähigkeit. Ergebnisse eines Seminars zum Thema "Schreiben im Deutschunterricht". In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Vol. 60, No. 2: pp. 191-200

Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (5. October 2021): Lehren und Lernen mit der BNE-BOX: Fachdidaktisch konzipierte Materialien für diskursiv gestaltete Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Unterrichtsfächern. In: Lehrerbildung@LMU, Vol. 2, No. 1: pp. 1-10

Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (19. November 2020): Storytelling im Deutschunterricht. Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns. In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin und Scheuch, Martin (eds.) : Das Anthropozän lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Vol. 9. Innsbruck ; Wien: Studienverlag. pp. 67-89

Anselm, Sabine und Hoiß, Christian (2021): Über- und unterirdisch - literarische Variationen des Waldes. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem wertereflexiven Literaturunterricht. In: Standke, Jan und Wrobel, Dieter (eds.) : Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel : Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur, Vol. 7. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. pp. 17-34

Anselm, Sabine und Hortig, Robert (2025): Literarische Potenziale und ihre didaktischen Implikationen für eine Europabildung im Literaturunterricht. In: Pavlik, Jennifer; Theele, Ivo und Bräutigam, Paul (eds.) : Europa im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 81-100

Anselm, Sabine und Werani, Anke (2020): Das Portal KommunikationsART: analoge und digitale Möglichkeiten zur Professionalisierung kommunikativer Kompetenzen (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 67, No. 4: pp. 389-402

Anselm, Sabine und Werani, Anke (2015): Kommunikation im Klassenzimmer - zur Reflexion des personalen Sprechstils. In: Teuchert, Brigitte (ed.) : Mündliche Kommunikation lehren und lernen : Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf. Sprache und Sprechen, Vol. 47. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. pp. 1-12

Anselm, Sabine (2016): "Ich bin eine Geschichte." Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung. Tamara Bach: Marienbilder. Ein Roman in fünf Möglichkeiten. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Vol. 42, No. 255: pp. 28-32

Anselm, Sabine (2016): Integration und Kooperation. Konzeptionelle Überlegungen zum Professions- und Gesellschaftsbezug der Deutschlehrerbildung im Horizont von Bologna, Melbourne und Fulda. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 4-28

Anselm, Sabine (2016): Literarische Gespräche als »phasenverbindende Brückensteine«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 63, No. 1: pp. 62-67

Ascherl, Carina und Ballis, Anja (2017): Lernen mit Digitalen Medien. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 2: pp. 5-8

Ascherl, Carina und Ballis, Anja (2017): Lernen mit mehrsprachigen Online-Materialien. Möglichkeiten des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht mit mehrsprachigen Medien. In: Aamotsbakken, Bente; Matthes, Eva und Schütze, Sylvia (eds.) : Heterogenität und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung ; Klinkhardt Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 178-187

B

Ballis, Anja (2017): Das Tagebuch der Anne Frank. Von analogen und digitalen Erkundungen zwischen Berlin und Amsterdam. In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek, No. 3: pp. 31-42

Ballis, Anja (2020): Die Migrationsgesellschaft als Herausforderung für Holocaust Education im Jugend- und Erwachsenenalter. In: Bildung und Erziehung, Vol. 73, No. 3: pp. 226-241

Ballis, Anja (2017): Gefangen in der Differenz – Aufgaben in Deutschbüchern. In: Erziehung und Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift, No. 9+10: pp. 888-895

Ballis, Anja (2017): L’Holocauste et les crimes nazis dans l’enseignement secondaire en Allemagne. Entre formes nationales, locales et globales du souvenir. In: Tsafon : revue d'études juives du Nord, No. 73: pp. 99-118

Ballis, Anja (2016): Mediatisierte Lebenswelten – Von allgegenwärtigen Medien, Kindern und Eltern. Alltagsbeobachtungen zu Vorlieben, Chancen und Gefahren. In: JuLit, No. 2: pp. 3-6

Ballis, Anja (2018): “With a little antisemitism, you could live!”. A case study on framing a Holocaust survivor’s living testimony. In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik, Vol. 17, No. 1: pp. 50-61

Ballis, Anja (2019): Reading Visual Orders: Films on Europe on a German School Platform. In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva und Schütze, Sylvia (eds.) : Europa und Bildungsmedien = Europe and educational media. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinckhardt. pp. 403-436

Ballis, Anja (2020): „I cannot say ‚enjoy‘ but I can say look and learn.”. Touristen schreiben auf TripAdvisor über Besuche in KZ-Gedenkstätten. In: Bajohr, Frank; Drecoll, Axel und Lennon, John (eds.) : Dark Tourism : Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung. Berlin: Metropol. pp. 66-79

Ballis, Anja (2016): Anne Frank: Tagebuch. In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 96-100

Ballis, Anja (2016): Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter, Pippi Langstumpf, Märchen. In: Spinner, Kaspar H. und Standke, Jan (eds.) : Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht : Textvorschläge – Didaktik – Methodik. UTB, Vol. 8653. Paderborn: Ferdinand Schöningh. pp. 235-240

Ballis, Anja und Bjgeac, Vesna (2019): Literatur im Deutschunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lütge, Christiane (ed.) : Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 47-75

Ballis, Anja; Eckerlein, Cathrin und Schwendemann, Lisa (24. April 2019): „Der Junge auf dem Berg“ von John Boyne – Überlegungen zu Schuld und Unschuld. [PDF, 1MB]

Ballis, Anja und Gloe, Markus (2020): Interactive 3D Testimonies of Holocaust Survivors in German language. Methodological Framework for Research and Education. In: Gloe, Markus und Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 343-368

Ballis, Anja; Meixner, Johanna und Zierau, Cornelia (2017): Sprache im Fach. In: DaZ Sekundarstufe : Deutsch als Zweitsprache : Konzepte und Materialien, No. 1: pp. 5-7

Ballis, Anja und Schlachter, Birgit (2016): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität. In: Ballis, Anja und Schlachter, Birgit (eds.) : Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Vol. 98. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. pp. 7-22

Ballis, Anja; Schwendemann, Lisa und Gloe, Markus (14. March 2023): Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität [PDF, 8MB]

Barricelli, Michele; Ballis, Anja und Gloe, Markus (2019): Interaktive digitale 3-D-Zeugnisse und Holocaust Education - Entwicklung, Präsentation und Erforschung. In: Ballis, Anja und Gloe, Markus (eds.) : Holocaust education revisited ; Wahrnehmung und Vermittlung, Fiktion und Fakten, Medialität und Digitalität. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 403-436

D

Duda, Florian (10. February 2021): "Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?". Ein sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Machine-Learning-Datengenerierung. In: Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst und Schwendemann, Lisa (eds.) : Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Eckert. Dossiers, Vol. 1. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. pp. 43-62 [PDF, 1MB]

G

Gloe, Markus und Ballis, Anja (2020): Warum, Wo und Wie? Überlegungen zu Holocaust Education im Spannungsfeld von Orten der Vermittlung und nachhaltigen Bildungskonzepten. In: Gloe, Markus und Ballis, Anja (eds.) : Holocaust Education Revisited : Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung, Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-11

K

Kaposi, Agnes (2023): Woman at Work. [PDF, 1MB]

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 und Pu, Beiqi (2024): Der Einsatz des gesamtsprachlichen Repertoires chinesischer Lernender im kooperativen Schreiben im DaF-Kontext. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 29, No. 2: pp. 187-215

Koch, Nikolas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6917-9318 und Kozikowski, Barbara (2021): Spracherwerb im Deutschunterricht – Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 2-5

R

Riedel, Margit (September 2008): "Bücher aus dem Feuer ...". Didaktische Überlegungungen zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung. In: bwp@ Spezial, No. 4 [PDF, 54kB]

Riedel, Margit (2010): Slam Poetry – interkulturell. Zur Didaktik mündlich vorgetragener deutschsprachiger Texte. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 7: pp. 35-66 [PDF, 651kB]

Riedel, Margit (2017): „Sie heißt jetzt Lotte“: (Über)Leben zu Zeiten des Holocaust – der Kurzspielfilm im Deutschunterricht. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Vol. 14: pp. 29-44 [PDF, 439kB]

Riedel, Margit (29. June 2012): Werteerziehung durch Sprachreflexion - Von atemberaubend bis Xylophon bzw. Zocken. Zur Erkundung der Gesetzmäßigkeiten und Spielarten von "schönen Wörtern". In: Anselm, Sabine; Geldmacher, Miriam; Hodaie, Nazli und Riedel, Margit (eds.) : Werte - Worte - Welten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 77-94 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5591-2889 (2023): Deutsch spricht man auch in weiter Ferne. Varietäten des Deutschen in Europa und Übersee. In: Bosco, Lorella; Fiandra, Emilia; Gerdes, Joachim; Magris, Marella; Rega, Lorenza und Rocco, Goranka (eds.) : Ferne und Nähe : Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur. Göttingen: V & R unipress. pp. 109-127

Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Stauffenburg Deutschdidaktik, Vol. 7. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Rödel, Michael (2020): Der Interpretationsaufsatz. Eine Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 67, No. 2: pp. 110-123 [PDF, 161kB]

Rödel, Michael und Donhauser-Buchmaier, Carolin (9. April 2025): Schreibsequenzen planen - mit KI-Support. Eine Handreichung für den Deutschunterricht der Schule. [PDF, 288kB]

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Vol. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, No. 256: pp. 50-58

Glück, Helmut und Rödel, Michael (eds.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Rödel, Michael (ed.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Vol. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael und Alfia, Tanja (26. September 2022): Digitales Schreiben im Deutschunterricht. Eine Handreichung und Diskussionsbasis für Lehrkräfte am Beispiel der Gegen-standsbeschreibung. [PDF, 211kB]

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice; Lorenz, Lisa und Hirn, Selina (16. May 2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen. Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. [PDF, 474kB]

S

Schneider, Christoph ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0006-1002-1667 (2025): Außenwirkung und Innensicht. Die SDG-Icons unter der Lupe.

Schneider, Christoph ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0006-1002-1667 (2025): Think-Pair-Share. Miteinander reden. Weiter denken.

Schneider, Christoph ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0006-1002-1667 und Hammer-Bernhard, Eva (2024): "Tagträume“. Eine klangvolle Zukunftswerkstatt. [PDF, 139kB]

Schultz-Pernice, Florian; Kotzebue, Lena von; Franke, Ulrike; Ascherl, Carina; Hirner, Carola; Neuhaus, Birgit J.; Ballis, Anja; Hauck-Thum, Uta und Aufleger, Monika (2017): Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: Merz Medien + Erziehung : Zeitschrift für Medienpädagogik, Vol. 2017, No. 4: pp. 65-74

Z

Zeman, Sonja; Blanck, Wiebke; Ott, Christine; Rödel, Michael und Staffeldt, Sven (2017): Was bedeutet eigentlich "erzählen"? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 64, No. 3: pp. 307-329 [PDF, 373kB]

This list was generated on Sun Jul 20 18:21:56 2025 CEST.