Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Efimova, Svetlana ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4838-6454 (2021): Grenzräume des liminalen Dichters Jakub Demi. Topographische, sprachliche und existenzielle Identitätssuche. In: Egger, Sabine; Hajduk, Stefan und Jung, Britta C. (Hrsg.): Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraum. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 25. Göttingen: V&R unipress. S. 271-288

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird die Identitätsproblematik im Werk von Jakub Deml (1878 – 1961) analysiert: Motive der Identitätssuche und der Sprachwahl, der Verbannung und der Flucht, der Heimat und der Heimlosigkeit. Dabei handelt es sich stets um Schwellenerfahrungen und Grenzgänge auf den Achsen zwischen Böhmen und Mähren, Deutsch und Tschechisch, Osten und Westen, Norden und Süden sowie zwischen Lyrik und Prosa, Autobiographie und Fiktion. Für Demls Schreiben und Identitätskonzept steht ein geographisches Symbol: sein Geburtsort Tasov. Das ist zugleich realer und imaginierter (Grenz-)Raum, ein Erinnerungsort, ein typographischer und fotografischer Werkraum. In der Erzählung „Hinter dem Beikalsee. Aus den Aufzeichnungen eines Unbekannten“ („V Zabajkalí. Ze zápisků neznámého“, 1912) wird Tasov nicht nur zu einem imaginierten slawischen Grenzraum, sondern auch zu einer Weltverdichtung. Im Aufsatz wird herausgearbeitet, wie Demls Werk poetologische, topographische, sprachliche und existentielle Grenzen im mitteleuropäischen kulturellen Kontext transzendiert. Dies ermöglich, das Konzept der Liminalität für sein Werk fruchtbar zu machen und Jakub Deml einer liminalen Literatur zuzuordnen.

Abstract

This contribution investigates the depiction of identity in the work of Jakub Deml (1878-1961): i.e. motifs regarding the search for identity, choice of language, banishment, flight, home and homelessness. All of these are liminal experiences and border transgressions along the axes between Bohemia and Moravia, German and Czech, East and West, North und South as well as between lyric and prose, autobiography and fiction. Deml’s birthplace Tasov ist a geographical symbol of his writing and identity concept. It is a (border) area that ist both real and imagined, a place of memory, his typographical and photographic workspace. In his story „Beyond Lake Baikal. From the notes of an unknown author‘‘(„V Zabajkalí. Ze zápisků neznámého“, 1912), Tasov appears not only as an imagined Slavic borderland, but also as a densification oft he whole world. The contribution examines how Deml’s work transgresses poetological, topographical, linguistic and existential borders in the cultural context of Central Europe. Finelly, it proposes to apply the conceptof liminality to Deml’s work and to attribute Jakub Deml to the „liminal literature“.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten