
Abstract
Die Einführung interaktiver Medienprodukte bzw. -technologien ist für die Entwickler und Finanzierer von technischen Neuerungen immer mit einem Risiko behaftet. In den meisten Fällen ist nicht von vornherein klar, ob technische Innovationen von den potentiellen Käufern und Anwendern im beabsichtigen Ausmaß und in der beabsichtigten Weise angenommen werden. Neben eigener Marktforschung greifen immer mehr Unternehmen auf Kooperationsprojekte mit Universitäten zurück, um deren spezifisches Methodenwissen zu nutzen. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, einen Überblick über methodische Ansätze zur Erforschung der Akzeptanz neuer Medientechnologien zu geben. Ziel ist es, Forschern an der Schnittstelle zwischen Universität und Medienindustrie einen Leitfaden an die Hand zu geben, aus dem methodische Zugänge für Begleitforschung auf verschiedenen Stufen der Produktentwicklung ersichtlich sind.
Item Type: | Paper |
---|---|
Keywords: | Akzeptanzforschung, Innovationsforschung, Onlineforschung, Methoden |
Faculties: | Social Sciences > Communication Social Sciences > Communication > Munich Contributions to Communication Social Sciences > Communication > Munich Contributions to Communication > Audience and Reception Research Social Sciences > Communication > Munich Contributions to Communication > Methods of Communication Research |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 300 Social sciences > 380 Commerce, communications and transportation |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-1348-8 |
Language: | German |
Item ID: | 1348 |
Date Deposited: | 11. Dec 2006 |
Last Modified: | 04. Nov 2020 12:45 |