Abstract
Als zentraler Befund der einflussreichen Arbeit von Heider und Simmel [American Journal of Psychology, 57, 243-259 (1944)]zeigte sich, dass bewegte geometrische Objekte ganz überwiegend als intentional handelnde Lebewesen wahrgenommen werden und diese wiederum mehrheitlich als Personen. Da die Originaluntersuchung ausschließlich Frauen miteinbezog und die Darstellung der Ergebnisse mitunter keine genauen Angaben zur Häufigkeit personaler Kausalität erlaubt, wird eine Replikation durchgeführt, um die Befunde auf eine breiter generalisierbare Basis zu stellen. Unter Verwendung des Originalversuchsmaterials zeigt sich auch bei konservativer Analyse der Ergebnisse, dass geschlechtsunabhängig weniger als 35 % der Teilnehmenden die geometrischen Objekte als Lebewesen beschrieben. Von denjenigen, die die Objekte als beseelt wahrnahmen, wurden diese in etwa 80 % der Fälle als Menschen bezeichnet. Mögliche Erklärungen dieser Abweichungen von den Originalbefunden werden diskutiert.
Item Type: | Conference or Workshop Item (UNSPECIFIED) |
---|---|
Journal or Publication Title: | Kerzel, D., Franz, V. & Gegenfurtner, K. (Hrsg.). (2004). Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publishers. |
Keywords: | Attribution, Attributionstheorie, Kausalanalyse, Verhalten, Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Personenwahrnehmung |
Faculties: | Psychology and Education Science > Department Psychology > General Psychology II Psychology and Education Science > Department Psychology > General Psychology II > Conference proceedings |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-1396-9 |
Place of Publication: | Lengerich |
Language: | German |
Item ID: | 1396 |
Date Deposited: | 27. Mar 2007 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:45 |