Abstract
In diesem Bericht werden zentrale Ergebnisse einer im Frühjahr 2013 unter 1139 Münchner Haushalten durchgeführten Befragung zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit präsentiert. Untersucht wurden die Elemente Frauenfeindlichkeit (Sexismus), Antisemitismus, Zustimmung zum Nationalsozialismus/deutsche Überlegenheit und die Abwertung von Homosexuellen, Langzeitarbeitslosen, Obdachlosen, Behinderten, Ausländern und Muslimen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in München in allen gesellschaftlichen Bereichen ein verbreitetes Phänomen, insbesondere die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen und Obdachlosen. Männer neigen stärker zu abwertenden Einstellungen als Frauen. Kontakt zu den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen verringert, eine starke Identifikation mit Deutschland und politische Desillusionierung erhöhen die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Deprivation, Desintegration und Sozialisation tragen laut den vorliegenden Daten in dieser Studie kaum zur Erklärung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bei. Maßnahmen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sollten sich daher an ein breites Bevölkerungsspektrum richten.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Keywords: | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Einstellungen; Abwertung; München; Befragung; Umfrage; Frauenfeindlichkeit; Sexismus; Antisemitismus; Nationalsozialismus; Homophobie; Langzeitarbeitslose; Obdachlose; Behinderte; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; Fremdenfeindlichkeit; Xenophobie; Muslime; Islamophobie; Kontakt; Kontakthypothese; Identifikation; Desillusionierung; Deprivation; Desintegration; Sozialisation; Bevölkerung; verbreitet |
Fakultät: | Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften > Department: Institut für Soziologie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politik 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-22206-4 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 22206 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 30. Dez. 2014, 12:29 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 13:02 |
Literaturliste: | Allmendinger, J., C. Ebner und R. Nicolai, 2010: Soziologische Bildungsforschung. In: Tippelt, R. und B. Schmidt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung, 3. Auflage, 47-70. Allport, G.W., 1954: The Nature of Prejudice. Massachusetts: Addison-Wesley Publishing Company. Anhut R. und W. Heitmeyer (Hg.), 2000: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim und München: Juventa Verlag. Baur, H., D. Klein, J. Seuring, G. Walcher und A. Weidner, 2010: Fremdenfeindlichkeit im Ost-Westdeutschen Vergleich. Welchen Erklärungsbeitrag leisten Kontakt- und Konflikthypothese? In: Siegert, M. und I. Kogan (Hg.): Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten in Europa. Analysen mit dem European Social Survey. Bamberger Beiträge zur Soziologie, Band 6. Billet, J., R. Eisinga und P. Scheepers, 1996: Ethnocentrism in the low countries: a comparative perspective. In: New community, 22, 401-416. Bundschuh, S., 2012: Zur Dynamik von Gewalt: eine Fallstudie mit Konsequenzen. In: Bundschuh, S., A. Drücker und T. Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus: Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 74-86. Bundschuh, S., A. Drücker, T. Scholle, 2012: Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus – eine Einführung. In: Bundschuh, S., A. Drücker und T. Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus: Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 9-16. Decker, O., J. Kies und E. Brähler, 2012: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Friedrich-Ebert-Stiftung. Endrikat, K., S. Schaefer, J. Mansel und W. Heitmayer, 2002: Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In: Heitmayer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 37–58. Europäische Union, 2013: Das Motto der EU. europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/motto/index_de.htm, Zugriff: 26.09.2013 Fachstelle gegen Rechtsextremismus der Landeshauptstadt München, 2012: Die Fachstelle stellt sich vor. www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Fachstelle-gegen-Rechtsextremismus/Arbeitsschwerpunkte0. html, Zugriff am 09.09.2013. Fröhlich, Werner, 2012: Forschungsbericht: Befunde gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in München. Unveröffentlichtes Manuskript. Ganter, S. und H. Esser, 1999: Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert- Stiftung. Bonn: FES Library. Häußermann, H., 1995: Die Stadt und die Stadtsoziologie. Urbane Lebensweisen und die Integration des Fremden. In: Berliner Journal für Soziologie, 5(1), 89-98. Heitmeyer, W., 2001: Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen. In: Heitmeyer, W. und D. Loch (Hg.): Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt/M: Opladen. 497-534. Heitmeyer, W. und J. Mansel, 2003: Entleerung der Demokratie. Die unübersichtlichen Folgen sind weitreichend. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 35-60. Heitmeyer, W. und J. Mansel, 2008: Gesellschaftliche Entwicklung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Unübersichtliche Perspektiven. In: W. Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 6. Frankfurt/M: Suhrkamp. 13-35. Heitmeyer, W. und K. Endrikat, 2008: Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für „Überflüssige“ und „Nutzlose“. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 55-72. Held, D., 2000: Die Rückkehr der Politik. Die wachsende Ungleichheit ist ein Angriff auf die politische Freiheit der Bürger. In: Perger, W.A. und T. Assheuer (Hg.): Was wird aus der Demokratie? Opladen. 85-94. Hello, E., P. Scheepers, P. Sleegers, 2006: Why the more educated are less inclined to keep ethnic distance: An empirical test of four explanations. In: Ethnic and Racial Studies, 29, 959-985. Heyder, A., 2003: Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 78-99. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, 2006: Gruppenbezogene Menschfeindlichkeit (GMF). www.uni-bielefeld.de/ikg/gmf/einfuehrung.html, Zugriff am 09.09.2013. Hopf, W., 1992: Ausbildung und Statuserwerb. Theoretische Erklärungen und Ergebnisse der Sozialforschung. Frankfurt a.M./New York: Campus. Hopf, W., 1999: Ungleichheit der Bildung und Ethnozentrismus. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 847–865. Kahane, A., 2011: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Chancen und Herausforderungen in der lokalen und pädagogischen Praxis. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Die Theorie in der Praxis: Projekte gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung, 8-15. Kaletsch, C., 2012: „Für Partizipation und Pluralität“ – Konzeptionelle Impulse aus Demokratiepädagogik und Menschenrechtsbildung. In: Bundschuh, S., A. Drücker und T. Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus: Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 89-106. Keim, K.D., 1997: Vom Zerfall des Urbanen. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 245-286. Kessler, T. und N.A. Harth, 2008: Die Theorie relativer Deprivation. In: Petersen, L.E., B. Six (Hg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz Verlag. Krafeld, F. J., 2012: Bedarf es einer speziellen Pädagogik gegen Rechts? Nein, aber! In: Bundschuh, S., A. Drücker und T. Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus: Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 49-60. Landeshauptstadt München, 2013: Wahl zum Deutschen Bundestag 2013. www.wahlen-muenchen.de/ergebnisse/wahlzumdeutschenbundestag2013/vorlaeufig/internet/gesamt/uebersicht_gemeinde-162- landeshauptstadtmnchen_gesamt.html, Zugriff: 25.09.2013. Lehnert, E., 2012: Warum die Kategorie Gender wesentlicher Bestandteil von Rechtsextremismus-Prävention sein sollte. In: Bundschuh, S, A. Drücker und T. Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus: Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 61-70. Merk, E. und B. Meier, 2011: Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2010: Soziale Entwicklung und Lebenssituation der Münchner Bürgerinnen und Bürger. In: Schriftenreihe zur Stadtentwicklung. München. Merton, R., 1938: Social structure and anomie. In: American Sociological Review, 3, 672−682. Nauck, B., H. Diefenbach und K. Petri, 1998: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44, 701-722. Petersen, L.E., 2008: Die Theorie der sozialen Identität. In: Petersen, L.-E., B. Six (Hg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz Verlag. Pettigrew, T.F., 1998: Intergroup Contact Theory. Annual Reviews, 48, 65-85. Pettigrew, T.F. und L.R. Tropp, 2006: A Meta-Analytic Test of Intergroup Contact Theory. In: Journal of Personality and Social Psychology, 90,751-783. Rieker, P., 2007: Fremdenfeindlichkeit und Sozialisation in Kindheit und Jugend. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 31-38. Rippl, S., 2002: Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle von schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 135-146. Rippl, S., D. Baier, 2005: Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 644-666. Singer, T. / Bolz, M., 2013: Mitgefühl: In Alltag und Forschung. München: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Statistisches Amt München, 2012: Statistisches Taschenbuch 2012: München und seine Stadtbezirke. München. Statistisches Amt München, 2013: Die Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Familienstand und Geschlecht am 31.12.2012. www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/bevoelkerung/aktuelle-jahreszahlen/jt130108.pdf, Zugriff am 20.09.2013. Statistisches Bundesamt, 2013: Bevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html, Zugriff am 20.09.2013. Stephan, W.G. und C.W. Stephan, 1984: The Role of Ignorance in Intergroup Relations. In: Miller, N. und M.B. Brewer (Hg.): Groups in Contact. The Psychology of Desegregation. Orlando, Florida: Academic Press. Stouffer, S.A., E.A. Suchman, L.C. DeVinney, S.A. Starr, R.M. Williams, 1949: The American Soldier: Adjustment to army life. Princeton: Princeton University Press. Volume 1. Strobl, R., 2001: Wissenschaftliche Erklärungsmuster des Rechtsextremismus. Universität Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Tajfel, H., 1970: Experiments in intergroup discrimination. Scientific American, 223, 96-102. Tajfel, H., 1978: Differentiation between social groups. London: Academic Press. Tajfel, H., J.C. Turner, 1986: The social identity theory of intergroup behavior. In: S. Worchel und W.G. Austin (Hg.): Psychology of intergroup relations. Chicago, IL: Nelson-Hall. 7-24. Timmermann, R., 1989: Zur nationalen Integration fremdnationaler ethnischer Minderheiten und ihren soziopolitischen Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der deutschsprachigen gesellschaftlichen Gruppen Eupen-Malmedys zwischen den beiden Weltkriegen. In: Aachener Beiträge zur vergleichenden Soziologie und zur China-Forschung, Band 5. Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang GmbH. Ude, C., 2013: Brief an die Münchner Gastwirte. Landeshauptstadt München. www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Direktorium/Fachstelle-gegen-Rechtsextremismus/PDF/Brief_OB_zum-B-rgerbegehren_Wirte/Brief_OB_zum%20B%C3%BCrgerbegehren_Wirte_16 _09_13.pdf, Zugriff: 25.09.2013. Wagner, U., O. Christ und R. van Dick, 2002: Die empirische Evaluation von Präventionsprogrammen gegen Fremdenfeindlichkeit. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 4, 101-117. Wagner, U., R. van Dick, T.F. Pettigrew und O. Christ, 2003: Ethnic Prejudice in East and West Germany: The Explanatory Power of Intergroup Contact. In: Group Processes & Intergroup Relations, 61, 22-36. Walker, I., H.J. Smith (Hg.), 2002: Relative Deprivation. Specification, Development, and Integration. Cambridge: Cambridge University Press. Weins, C., 2011: Gruppenbedrohung oder Kontakt? Ausländeranteile, Arbeitslosigkeit und Vorurteile in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 481-499. Wolf, C., E. Schlüter, P. Schmidt, 2006: Relative Deprivation. Riskante Vergleiche treffen schwache Gruppen. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 4, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Zick, A., 2006: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aus Sicht der Wissenschaft. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Reflektieren. Erkennen. Verändern. Was tun gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Berlin: Amadeu Antonio Stiftung, 6-8. Zick, A., R. Lobitz und E. M. Groß, 2010: Krisenbedingte Kündigung der Gleichwertigkeit. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 72-86. Zick, A., B. Küpper, A. Hövermann, 2011: Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Zick, A., A. Hövermann, D. Krause, 2012: Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der GruppenbezogeMenschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 10. Berlin: Suhrkamp. |