Heller, Kurt A.
(1972):
Sehgeschädigtenpsychologie als Wissenschaftsdisziplin. Versuch einer Standortbestimmung.
In: Sehgeschädigte - The Visually Handicapped, Internationales Wissenschaftliches Archiv, Vol. 1: pp. 50-64
|
![[img]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/2223/1.hassmallThumbnailVersion/2223.pdf)  Preview |
|
1MB |
Abstract
Die Fortentwicklung der historischen Blindenpsychologie zu einer modernen
Sehgeschädigtenpsychologie impliziert ein theoretisches und empirisches Postulat.
Hier sollte ausschließlich die wissenschaftstheoretische Perspektive beleuchtet
werden. Nach einer kurzen Gegenstandsbestimmung der Sehgeschädigtenpsychologie
wurden die wichtigsten empirisch-operationalen Forschungsmethoden
dieser Wissenschaftsdisziplin erläutert. In der Explikation des Verhältnisses
der Sehgeschädigtenpsychologie zu ihren Nachbardisziplinen, besonders
zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, konnten nicht nur spezifische
Forschungsziele artikuliert werden, in seinem Aufweis erhellte der
Relativitätscharakter einzelwissenschaftlicher Beiträge erneut die allgemeine
Notwendigkeit zur Kooperation, insonderheit bei der pädagogisch-psychologischen
Erforschung des Erlebens und Verhaltens Sehgeschädigter.