Abstract
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob die Veröffentlichung der Namen und Profilbilder der Verfasser von Hasskommentaren zu Flüchtlingen in der Bild-Zeitung am 20. Oktober 2015 zu einer Veränderung des Postingverhaltens von Facebook-Nutzern geführt hat. Als theoretische Grundlage dienten das mit der Theorie der Schweigespirale verbundene Konzept des Konformitätsdrucks sowie die Reaktanz-Theorie. Daraus wurden zunächst unterschiedliche Wirkungsvermutungen abgeleitet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen diente eine Inhaltsanalyse aller auf die Flüchtlingsdebatte bezogenen Kommentare auf der Facebook-Seite der Bild-Zeitung zu mehreren Messzeitpunkten vor und nach der Veröffentlichung des Bild-Prangers. Als abhängige Variablen wurden sowohl die Valenz der Kommentare als auch deren rhetorischer Stil (Hasskommentar) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Valenz unmittelbar nach der Veröffentlichung negativer wurde, obwohl die Anzahl der Hasskommentare leicht zurückging. Diese Effekte nahmen im Zeitverlauf ab.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Keywords: | Hasskommentare; Theorie der Schweigespirale; Reaktanz-Theorie; Soziale Medien; Bild-Zeitung |
Faculties: | Social Sciences > Communication |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 300 Social sciences > 380 Commerce, communications and transportation |
ISSN: | 1862-2569 ; 0033-4006 |
Language: | German |
Item ID: | 42641 |
Date Deposited: | 14. Mar 2018, 07:50 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 13:18 |