Abstract
Gesundheitsbezogenes Verhalten kann wohlüberlegt oder impulsiv erfolgen. Manchmal verspüren wir einen inneren Impuls (implizite Kognition), gesundheitsrelevante Reize wie fette oder süße Nahrungsmittel aufzusuchen, obwohl es verbalisierbare Gedanken (explizite Kognition) „besser wissen“ und uns davon abhalten; zumindest dann, wenn wir die Motivation und die Fähigkeit haben, unseren Impulsen zu widerstehen. Bisherige Forschung konzentrierte sich bezüglich Medienwirkungen auf explizite Kognition. Das ist ungünstig, weil es Theorie und Methodik der impliziten Kognition ermöglichen, Wirkungen aufzudecken, die bei der bloßen Verwendung expliziter Kognition unentdeckt bleiben.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Keywords: | Einstellungen; Selbstkonzept; Impuls; Informationsverarbeitung; Verhalten; Gesundheitskampagnen |
Faculties: | Social Sciences > Communication |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 600 Technology > 610 Medicine and health |
ISBN: | 978-3-658-10948-6 |
Place of Publication: | Wiesbaden |
Language: | German |
Item ID: | 42733 |
Date Deposited: | 20. Mar 2018 16:23 |
Last Modified: | 04. Nov 2020 13:18 |