Abstract
Die Granulation ist eine 4500 Jahre alte Technik der Goldschmiedekunst. Traditionell wird sie zur Verzierung von Oberflächen verwendet. Die lange in Vergessenheit geratene antike Technik wurde durch Goldschmiede des 19. und 20. Jh. wiederentdeckt. Sie ist seitdem mystifiziert, mythologisiert und bis heute von Künstlern immer wieder neu entdeckt worden. Exemplarisch werden ungewöhnliche künstlerische Positionen von Goldschmieden aus drei Generationen beschrieben, untersucht, sowie technisch und formal analysiert. Sie stammen von Elisabeth Treskow (1898 - 1992), Robert Baines (*1949), David Huycke (*1967), Christiane Förster (*1966) und Giovanni Corvaja (*1971). Die genannten Goldschmiedekünstler revolutionieren und erweitern die Möglichkeiten der Granulation, indem sie mit modernster Technik raumgreifende Objekte herstellen und künstlerisch konzeptionelle Strategien der Narration, der Appropriation und des Fake verwenden. Gleichzeitig aber verweisen sie mit ihren Arbeiten und Konzepten auf die antiken Vorbilder und bringen so das Neu- und Wiedererdachte mit dem die Jahrtausende Überdauernden zusammen.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Granulation; Wiederentdeckung; Schmuck; Gerät; Gold; Schmuckkunst; Goldschmiedekunst; Ziertechnik; Oberflächenverzierung; Geschichte der Granulation; Granalien; Filigran; Etrusker; Etruskische Granulation; Leonard C. Wooley; Granulationstechnik; Goldschmiedekünstler; Goldschmiede; Reaktionslöten; Castellani; Archeological Style; Archeological Jewelry; mythologisiert; Villa Giulia; Elisabeth Treskow; Johann Michael Wilm; John Paul Miller; strukturierte und bewegte Oberfläche; Schmuckobjekt; Antikenrezeption; Christiane Förster; Giovanni Corvaja; Pol Bury; Granulationswettbewerb; Goldschmiedehaus Hanau; David Huycke; The Metamorphic Ornament; Fraktaltheorie; Order and Chaos; raumgreifende Objekte; Dreidimensionalität; Robert Baines; Fake; Narration; Appropriation; Artistic Research. |
Fakultät: | Geschichts- und Kunstwissenschaften > Department Kunstwissenschaften > Kunstgeschichte |
Institut oder Departement: | Institut für Kunstgeschichte |
Themengebiete: | 700 Künste und Unterhaltung > 700 Künste
700 Künste und Unterhaltung > 730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst 700 Künste und Unterhaltung > 740 Zeichnung, angewandte Kunst |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-43188-8 |
Bemerkung: | Englische Version : "Granulation and its Artistic Interpretations in 20th and 21st Century Jewellery". Translation: Niels Betori, Berlin, January 2020 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 43188 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 24. Apr. 2018, 07:15 |
Letzte Änderungen: | 10. Dez. 2021, 02:10 |
Literaturliste: | Baines, Robert: The Intervention of Red, in: The Intervention of Red, Aust. Kat. München 1997, o.S. Baines, Robert: Partyline, Goldsmith Artificer, Aust. Kat. Melbourne 2004. Baines, Robert: The Reconstruction of Historical Jewellery and its Relevance as Contemporary Artefact, Dissertation, Melbourne 2005. Baines, Robert: Java La Grande, South Yarra, 2006. Baines, Robert: More Amazing Schmuck Stories by Robert Baines, artificer goldsmith, Melbourne 2009. Robert Baines: Metal, Aust. Kat., Sydney 2010. Braesel, Michaela: Beiblatt zu der Ausstellung: Schatzkammer Australien- Treasure room Australia, inkl. Übersetzungen von Texten von Robert Baines, Galerie Handwerk, München 2010, o.S. Brepohl, Erhard: Die „Schedula Diversarum Artium“: Lehrbuch und Werkstattbuch mittelalterlicher Klosterhandwerker?, in: Speer Andreas (Hg.): Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die „Schedula Diversarum Artium“, Berlin 2014, S. 181 -195. Bury, Shirley: Allessandro Castellani and the Revival of Granulation, The Burlington Magazine, Vol. 117, No. 871, Oct. 1975, URL: http://www.jstor.org/stable/878160S. 664-668, Runtergeladen am 14.9.2017. Chadour, Anna Beatriz / Joppien, Rüdiger: Schmuck I und II, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, Köln 1985. Dayagi-Mendels / Rozenberg 2010 – Dayagi-Mendels, Michal / Rozenberg, Silvia (Hg.): Chronicles or the Land, Jerusalem 2010. den Besten, Liesbeth: On Jewellery, Stuttgart 2011. Deppert-Lippetz: Eine kunstwissenschaftliche Betrachtung, in: Robert Baines, The intervention of red, Aust. Kat. München, 1997, o.S. Eilbracht, Heidemarie: Filigran und Granulationskunst im wikingischen Norden, Köln 1999. Errey, Sophia: Fusing Spaces and Times, in: Robert Baines: Metal, Aust. Kat. Sydney 2010, S. 13 – 34. Falk, Fritz: Europäischer Schmuck, Schmuckmuseum Pforzheim, Königsbach-Stein 1985. Falk, Fritz / Holzach, Cornelie: Schmuck der Moderne 1960 – 1998, Mus. Kat., Leipzig 1999. Falk, Fritz: Ein Rückblick in die moderne, Schmuckkunst zwischen 1960 und heute, in: Erlhoff, Micheal / Falk, Fritz / Lorenzen, Jens-Rüdiger / Mattar Wilhelm / Strobel Sabine (Hg.): Ornamenta 1 Internationale Schmuckkunst, Aust. Kat., München 1989, S. 17 – 35. Fröhlich, Ruth / Fröhlich, Max: Benvenuto Cellini, Abhandlungen über die Goldschmiedekunst und die Bildhauerei, Übersetzung von Ruth und Max Fröhlich, Basel 1974. Gebauer, Jörg / Knauß, Florian S.: Die Etrusker, Von Villanova bis Rom, Ausst. Kat, München 2015. Grierson Elisabeth: Intervention of Red: Robert Baines and the art of artifice, in: Robert Baines, A Visible Likeness, A survey exhibiton 1969 - 2011, Aust. Kat., Glen Eira 2011, S. 19 u. 20. Granulation, Internationaler Schmuckwettbewerb, Aust. Kat. Hanau 1996. Hughes, Graham: Modern Jewellery, Aust. Kat. London 1963. Huycke, David: David Huycke, Galerie Marzee, Aust. Kat. Nijmegen, 2000. Huycke, David : The Metamorphic Ornament, Re-Thinking Granulation, Dissertion. Leuven und Hasselt, 2010. Joppien, Rüdiger: Elisabeth Treskow als Sammlerin bis Ende 1978, in: Weltkunst, Heft 48, 1978, S. 1727 – 1730. Joppien, Rüdiger: Elisabeth Treskow als Zeichnerin, in: Weltkunst, Heft 53, 1983, S. 2070/2071. Joppien, Rüdiger: Elisabeth Treskow, Goldschmiedekunst des 20. Jh., Aust. Kat. Köln 1990. Joppien, Rüdiger: Mirrors of past and present, in: Robert Baines: Metal, Aust. Kat. Sydney 2010, S. 62 – 78. Konstantinidi-Syvridi, Eleni / Papandimitriou, Nikolas / Touchais, Anna-Philippa / Gourmas, Akis: Goldworking techniques in Mycenaean Greece (17/16 - 1200 v. Chr.): Some new Observations, in: Meller, Harald / Risch, Robert / Pernicka, Ernst (Hg.): Metalle der Macht, Frühes Gold und Silber, Halle 2014, S. 335 - 348. Krogemann, Bettina: Die archäologische Goldschmiedin, in: Weltkunst, Heft 75, 2005, S. 18 – 21. Lochmüller, Walter / Schöner, Hans (Hg.): 100 Jahre Schmuck-Design, Pforzheim 1973. Marquardt, Brigitte: Schmuck; Realismus und Historismus (1850 – 1895) Deutschland, Österreich, Schweiz, Berlin 1998. Marquenie, Giles: Pol Bury, Time in Motion, Aust. Kat., New Haven 2017. McClellan,Thomas L. / Porter, Anne: Tell Banat, Siedlung aus dem 3. Jt. v. Chr., in: Kusjou Youssef / Tsuneki, Akira (Hg.): A history of Syria in one hundred sites, Oxford 2016, S. 107 – 109. Moretti Sgubini, Anna Maria: La Collezione Augusto Castallani, Museo Nazionale di Villa Giulia, Rom 2000. Moretti Sgubini, Anna Maria: The Augusto Castellani Collection at the Museo Nazionale Etrusco d Villa Guilia Rome, in: Weber Soros, Susan / Walker, Stefanie (Hg.): Castellani and Italian Archeological Jewelry, Singapore, 2004, S. 303 – 315. Munn, Geoffrey C.: Castallani and Giuliano, New York 1984. // Mühlestein, Hans: Die Welt der Etrusker, Berlin 1929. Nanfeldt, Mikael: David Huycke, Rohsska Konstlöjdmusset, Aust. Kat., Göteburg 2003. Nestler, Gerhard / Formigli Edilberto: Etruskische Granulation, Siena 1993. O’Callaghan, Judith in: Robert Baines, The intervention of red, Aust. Kat. München, 1997, o. S. Ogden, Jack: Jewellery of the ancient world, London 1982. // Ogden, Jack: Revivers oft the lost Art, Alessandro Castellani and the Quest of Classical Precision, in: Weber Soros, Susan / Walker, Stefanie (Hg.): Castellani and Italian Archeological Jewelry, Singapore, 2004, S. 181 – 199. Prévalet, Romain: Bronze Age Syria Gold Jewellery, In: Meller, Harald / Risch, Robert / Pernicka, Ernst (Hg.): Metalle der Macht, Frühes Gold und Silber, Halle 2014, S. 423 – 433. Rosenberg, Marc: Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage, Frankfurt 1918. Roßberger, Elisa: Schmuck für Lebende und für Tote, Wiesbaden 2015. Römer Stefan: Künstlerische Strategien des Fake, Köln 2001. Schmuckmuseum Pforzheim, Mus. Kat. Braunschweig, 1981. Stephan, Sylvia: Das körperwiderständige Objekt, Dissertation, Tübingen 2009. Soumalis Diane: Materializing the Jewel, in: Robert Baines, A Visible Likeness, A survey exhibiton 1969 – 2011, Aust. Kat., Glen Eira 2011, S. 5 – 12. Theobald, Wilhelm: Theophilus Presbyter,„Schedula Diversarum Artium“, in Auswahl neu herausgegeben, übersetzt und erläutert von Wilhelm Theobald, Berlin 1933. Treskow, Elisabeth: Über die Technik der Granulation, in: Joppien, Rüdiger: Elisabeth Treskow, Goldschmiedekunst des 20. Jh., Aust. Kat. Köln 1990. S. 51 – 54. Weber-Stöber, Christianne: Anmerkungen zum Wettbewerb, in: Granulation, Internationaler Schmuckwettbewerb, Aust. Kat. Hanau 1996, S. 24 – 28. Weber Christiane: Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland, Stuttgart 1989. Weber, Christianne: Zwischen Abstraktion und Sinnlichkeit, in: Chadour, Anna Beatriz / Freisfeld Andreas: Schmuck Stücke. Der Impuls der Moderne in Europa, München 1991, S. 56 – 82. Weber, Christianne / Möller, Renate: Mode und Modeschmuck 1920 – 1970 in Deutschland, Stuttgart 1999. Weber Christianne: Art Deco Schmuck, München 2000. // Weber Soros, Susan / Walker, Stefanie (Hg.): Castellani and Italian Archeological Jewelry, Singapore, 2004. Wolters, Jochem: Die Granulation. Geschichte und Technik einer alten Goldschmiedekunst, München 1983. Wolters, Jochem: Filigran, in: Reallexikon deutscher Kunstgeschichte 8,. Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hg.), München 1987, S. 1062 – 1184. Woolley, Leonard C.: Ur excavations; The royal cementary, Band 1 und 2, New York 1934. Zettler, Richard L. (Hg.): Treasures from the royal tombs of Ur, Philadelphia 1998. |