Abstract
In vorliegender Bachelorarbeit wird durch die Methode der Online-Ethnografie untersucht, wie sich Gemeinschaft in der Studierenden-App „Jodel“ zeigt und welche Bedeutung Ano-nymität für die Gemeinschaft hat. Neben einem Zusammengehörigkeitsgefühl und der Ab-grenzung der Nutzer*innen gegen „Dritte“, zeigt sich Gemeinschaft durch gemeinsame Interessen und gegenseitige Wertschätzung. Soziologische Theorien zum Thema Gemein-schaft werden bestätigt. Außerdem kann bestätigt werden, dass Anonymität einen Ent-hemmungseffekt, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht zeigt.
In the present bachelor thesis, the method of online ethnography is used to investigate how community is shown in the student app „Jodel“ and which impact anonymity has on the community. In addition to a feeling of togetherness and the distinction of the users against “third parties”, community shows itself through common interests and mutual esteem. So-ciological theories about community are confirmed. Furthermore, the research shows the disinhibition effect in both positive and negative ways, caused by anonymity.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Jodel; Anonymität; Gemeinschaft; Online-Ethnografie; qualitative Sozialforschung; Zusammengehörigkeit; Abgrenzung; Zusammenhalt; Online; Anonym; Unterhaltung; Insider; App |
Fakultät: | Sozialwissenschaften > Department: Institut für Soziologie > Ausgewählte Abschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Institut für Soziologie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-56022-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 56022 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Jun. 2018, 12:44 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 22:36 |
Literaturliste: | Beck, K. (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft). Breidenstein, G.; Hirschauer, S.; Kalthoff, H.; Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Pra-xis der Feldforschung. 2. überarbeitete Auflage. Konstanz, München: UVK Ver-lagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius (UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissen-schaften, 3979). Brodnig, I. (2013): Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Ge-sellschaft verändert. Wien: Czernin. Charmaz, K. (2011). Grounded theory methods in social justice research. In N. K. Denzin, & Y. S Lincoln (Hrsg.), The SAGE handbook of qualitative research. S. 359-380. Thousand Oaks, CA: SAGE. Dellwing, M.; Prus, R. (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziolo-gie im Außendienst. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online ver-fügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94265-0. Deterding, S. (2009): Virtual Communities. In: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhau-er, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethno-grafische Erkundungen. 1. Aufl. 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 386-421. DGS (2017): Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Be-rufsverbands Deutschter Soziologen (BDS). Online verfügbar unter: http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html (Zugriff 22.11.2017). Helfferich, C. (2009): Die Qualität qualitativer Daten. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Hitzler, R.; Honer, A.; Pfadenhauer, M. (2009): Posttraditionale Gemeinschaften. Theore-tische und ethnografische Erkundungen. 1. Aufl. 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lapidot-Lefer, N.; Barak, A.(2015): The benign online desinhibition effect: Could situa-tional factors induce self-disclosure and prosocial behaviors? In: Cyberpsycholo-gy: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 9(2), article 3. Doi: 10.5817/CP2015-2-3. Marotzki, W. (2017): Online-Ethnographie – Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet. 149-165 Seiten / MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 3. DOI: 10.21240/mpaed/retro/2017.07.09.X. Omernick, E.; Sood, S.O. (2013): The Impact of Anonymity on online Communities. In: International Conference on Social Computing, S. 526-535. Online abrufbar unter: http://www.cs.pomona.edu/~sara/Site/Publications_files/anonymitySood.pdf [Stand 02.12.2017]. Rost K.; Stahel L.; Frey B.S. (2016) Digital Social Norm Enforcement: Online Firestorms in Social Media. PLoS ONE 11(6): e0155923. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0155923 Scherr, A. (2006): Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagogin-nen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Strübing, J. (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2., überar-beitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tönnies, F. (1920): Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wiss. Buchges. Tönnies, F.; Lichtblau, K. (2012): Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Klassiker der Sozialwissenschaften). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94174-5 [Stand: 01.12.17] Unger, H. von; Narimani, P.; M´Bayo, R. (2014): Forschungsethik in der qualitativen For-schung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS. Zinnecker, J. (2000): Pädagogische Ethnographie. In: ZfE 3 (3), S. 381–400. DOI: 10.1007/s11618-000-0039-y. Internetquellen Kreuter, S. (2017): Die „Jodel“-App. Frust und Fun für alle. In: Frankfurter Allgemeine. Online abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/jodel-app-anonym-lokal-und-lustig-kommunizieren-15126386.html [Stand 02.12.2017] |