Krefeld, Thomas ![]() |
Abstract
Die Beschreibung der räumlichen Sprachvariation hat in der Geschichte der Sprachwissenschaft seit Beginn eine wichtige Rolle gespielt; insbesondere hat sie das spezifische Interesse für die gesprochene Sprache und die Mündlichkeit geweckt und stets zügig für die wissenschaftliche Nutzung technischer und medialer Innovationen gesorgt. Auch in der Umsetzung der Optionen, die sich mit den Neuen Medien ergeben haben, ist die Sprachgeographie besonders fortgeschritten. Es ist durchaus angemessen, von 'digitaler Geolinguistik' zu reden. Die Vorlesung wird den Stand der Forschung ausgehend von existierenden Portalen präsentieren. Als zentrales Referenzprojekt dient VerbaAlpina (https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/). Literatur: Thomas Krefeld & Stephan Lücke (2014): Geoling 2.0 – Ein aktueller Bericht aus der Werkstatt der webbasierten Sprachgeographie, in: Tosques, Fabio (Hrsg.), 20 Jahre digitale Sprachgeographie - Tagungsband (Berlin 02. bis 03. November 2012), Berlin, 130-151.
Item Type: | Lecture |
---|---|
Keywords: | Geolinguistik; Italienische Dialekte; Dialektologie; Ethnolinguistik; Digital Humanities |
Faculties: | Languages and Literatures > Department 2 > Italian Philology |
Research Centers: | LMU Center for Digital Humanities |
Subjects: | 400 Language > 440 French and related languages 400 Language > 450 Italian, Romanian, and related languages |
Language: | German |
ID Code: | 61651 |
Deposited On: | 29. Apr 2019 05:53 |
Last Modified: | 29. Apr 2019 05:53 |