Abstract
Mobbing findet heute nicht mehr nur in der Schule oder am Arbeitsplatz, sondern auch im Internet statt. Anwendungen wie Social Communities, Video-Plattformen oder Weblogs werden zunehmend dafür genutzt, andere zu schikanieren, bloßzustellen oder zu bedrohen. Für diese Form des Mobbings wurde der Begriff Cyber-Mobbing geprägt. Welche Veränderungen treten dabei im Vergleich zu traditionellem Mobbing auf? Verändert sich die Qualität von Mobbing? Welche Ursachen können dafür ausgemacht werden und welche Auswirkungen hat Cyber-Mobbing auf die Opfer?
Die vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen. Empirische Basis sind 16 Experteninterviews sowie vier Leitfadeninterviews mit Opfern von Cyber-Mobbing. Die Arbeit liefert grundlegende Erkenntnisse und gibt damit einen guten Überblick über diese Form des Mobbings.
| Dokumententyp: | Monographie | 
|---|---|
| Fakultät: | Sozialwissenschaften > Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) | 
| Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
		 300 Sozialwissenschaften > 380 Handel, Kommunikation, Verkehr  | 
        
| ISBN: | 978-3-8487-2422-2 ; 978-3-8452-6581-0 | 
| Ort: | Baden-Baden | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Dokumenten ID: | 73246 | 
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 27. Aug. 2020 05:25 | 
| Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020 13:53 | 
		
	