Abstract
Die Thematisierung von Suizidalität und Suizid in den Medien kann je nach Art der Darstellung Imitationshandlungen auslösen (»Werther-Effekt«) oder protektiv wirken (»Papageno-Effekt«). Diese für traditionelle Medienumgebungen bestätigten Effekte gewinnen in sozialen Medien aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen erneut an Brisanz. Diskutiert wird der Zusammenhang von (sozialen) Medien und Suiziden, inwieweit Suiziddarstellungen in sozialen Netzwerken negative, aber auch positive Effekte insbesondere auf Kinder und Jugendliche haben können und welche Lehren sich daraus potentiell für die Suizidprävention ziehen lassen.
Item Type: | Journal article |
---|---|
Faculties: | Social Sciences > Communication |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology |
ISSN: | 1865-9330 |
Language: | German |
Item ID: | 93228 |
Date Deposited: | 13. Sep 2022, 07:34 |
Last Modified: | 13. Sep 2022, 07:34 |