Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Anzahl der Publikationen: 88

Monographie

Schiedermair, Simone und Hille, Almut (2021): Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. 1. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Puskeppeleit, Elke und Schiedermair, Simone (2007): Cool Tunes. Songs, Raps and Activities for Cool Kids. Lehrmaterialien für den Englischunterricht in der Grundschule. München: Hueber.

Schiedermair, Simone (2004): ,Lyrisches Ich‘ und sprachliches ,ich‘. Literarische Funktionen der Deixis. Studien Deutsch, Bd. 33. 1. München: Iudicium.

Schiedermair, Simone (2004): "Lyrisches Ich" und sprachliches "ich". Literarische Funktionen der Deixis. Studien Deutsch, Bd. 33. München: Iudicium.

Herausgeberschaft

Schiedermair, Simone und Hille, Almut (Hrsg.) (2024): Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 8. München: Iudicium. [PDF, 7MB]

Schiedermair, Simone und Hille, Almut (Hrsg.) (2023): Zur Kategorie „Diskurs“ in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 6. München: Iudicium. [PDF, 15MB]

Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.) (2020): Literarisches und alltägliches Erzählen aus (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. LiKuM - Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. München: iudicium. [PDF, 2MB]

Schiedermair, Simone (Hrsg.) (2018): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium.

Schiedermair, Simone (Hrsg.) (2017): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: Iudicium.

Ewert, Michael; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.) (2011): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. Müchen: Iudicium.

Ehlich, Konrad; Lambert, Sabine; Riednet, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.) (2010): Exkursionen in die Fremde. Eine Festschrift für Dietrich Krusche. München: Iudicium.

Schiedermair, Simone (Hrsg.) : Zielsprache Deutsch. München: Stauffenburg Verlag.

Zeitschriftenartikel

Hille, Almut und Schiedermair, Simone (2021): Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Nr. 4: S. 392-393

Badstübner-Kizik, Camilla und Schiedermair, Simone (2021): 'Linguistic Landscapes' – keine sinnvolle Forschungsperspektive für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? In: Deutsch als Fremdsprache, Nr. 4: S. 237-240

Schiedermair, Simone (2019): Zur Arbeit mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Lektorenrundbrief LeRuBri, Bd. 48: S. 5-11

Hille, Almut und Schiedermair, Simone (2018): Flucht und Migration in der aktuellen deutschsprachigen Literatur. Lektüren internationaler Studierender. In: Deutschunterricht im südlichen Afrika (eDUSA), Bd. 13, Nr. 1: S. 33-47

Schiedermair, Simone und Folkvord, Ingvild (2017): Jenny Erpenbeck (2015) Gehen, ging, gegangen. Roman. In: Zielsprache Deutsch, Bd. 44, Nr. 2: S. 61-63

Schiedermair, Simone (2014): Alltägliches und literarisches Erzählen als Kategorie im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Ein Versuch. In: Deutsch als Fremdsprache, Bd. 51(3): S. 131-140

Schiedermair, Simone (2011): Literarische Texte als „literarische“ Texte. Vieldeutigkeit, Anschaulichkeit, Kontextverbundenheit. In: Fremdsprache Deutsch, Bd. 44: S. 28-34

Schiedermair, Simone (2010): „...wie wenn Nähe und Ferne übereinander herfallen und sich zerschneiden.“. Literarische Texte als fremde Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache : Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Bd. 47, Nr. 1: S. 31-38

Schiedermair, Simone (2008): Sprachenpolitik an Hochschulen in Zeiten von Exzellenz und Internationalisierung: Das Beispiel München. Dokumentation zur Podiumsdiskussion am 2. Juni 2008 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Zielsprache Deutsch, Bd. 35, Nr. 3: S. 59-77

Schiedermair, Simone (2008): Lyrikkteori og det språklige uttrykket ”jeg“ – teoretiske overveielser relatert til en analyse av et dikt av Tomas Tranströmer. In: Samlaren: Tidskrift för Svensk Litteraturvetenskaplig Forskning, Bd. 129: S. 218-238

Puskeppeleit, Elke und Schiedermair, Simone (2005): Kommunikatives Sprechen von Anfang an. How to get to school. In: Grundschulmagazin Englisch, Nr. 1: S. 19-22

Schiedermair, Simone (1999): M. L. Kaschnitz: „Der Strohhalm“ - Gender Studies und textuelle Voraussetzungen für ein Lesergespräch. In: Bungaku Ronso/Literary Symposium, Bd. CXVIII: S. 118-140

Schiedermair, Simone (1999): Enhancing the German FL2 Classroom. Literarische Texte im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Gengo Bunka = Doshisha Studies in Language and Culture, Bd. 2, Nr. 2: S. 283-285

Schiedermair, Simone (1999): „Doppelte Kluft“ und „Gruppe in Aktion“ - Zur Überwindung der Stille im japanischen Klassenzimmer. In: Lektorrinnenrundbrief LeRuBri, Nr. 8

Schiedermair, Simone und Schiedermair, Joachim (1998): Voraussetzung lyrischer Anschaulichkeit: Deiktische Verweise oder kulturelles Vorwissen? In: Bungaku Ronso/Literary Symposium, Bd. CXVII: S. 124-148

Schiedermair, Simone (1998): Pragmalinguistische Analysen zum 'Lyrischen Ich'. In: Bungaku Ronso/Literary Symposium, Bd. CXVI: S. 149-178

Schiedermair, Simone (1998): Sprachbewußtheit - Ein Unterrichtsbericht. In: Lektorenrundbrief LeRuBri, Nr. 5

Buchbeitrag

Schiedermair, Simone (2024): Einleitung in Thema und Band – Wie mehrdeutig sind mehrsprachige Texte? Perspektiven von Lena Gorelik, Cia Rinne, Uljana Wolf. In: Hille, Almut und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 8. München: Iudicium. S. 9-21 [PDF, 546kB]

Hille, Almut und Schiedermair, Simone (2023): Zur Kategorie "Diskurs" in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Hille, Almut und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Zur Kategorie „Diskurs“ in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 6. München: Iudicium. S. 7-29 [PDF, 255kB]

Schiedermair, Simone (2023): SYMBOLIC COMPETENCE, AGILITY, CULTURAL LITERACY – US-amerikanische Diskussionen zum Potenzial literarischer Texte und empirische Perspektiven auf literaturdidaktische Praxen und diskurssensible Lektüren. In: Hille, Almut und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Zur Kategorie „Diskurs“ in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 6. München: Iudicium. S. 304-329 [PDF, 309kB]

Schiedermair, Simone (2023): Medialität – Vorschläge für eine mediensensible Lektüre von Mawils Graphic Novel "Kinderland. Eine Kindheit im Schatten der Mauer" im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.), Erträge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2. München: IUDICIUM Verlag GmbH. S. 11-36

Schiedermair, Simone (2022): Zum Potential der Arbeit mit Linguistic Landscapes beim kulturellen Lernen. In: König, Lotta; Schädlich, Birgit und Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. 1. Auflage. Heidelberg ; Berlin: Springer/J.B. Metzler. S. 203-218

Schiedermair, Simone (2020): Gegenwartsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag zur Arbeit mit Textnetzen. In: Hille, Almut und Völkel, Oliver (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 2. München: Iudicum Verlag GmbH. S. 95-113

Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (2020): homo narrans - Dimensionen des Erzählens im Fremdsprachenunterricht. Zur Einführung in Thema und Band. In: Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. München: IUDICIUM Verlag GmbH. S. 7-22 [PDF, 190kB]

Schiedermair, Simone (2020): Erzählen reflektieren. Zur Auseinandersetzung mit Fluchtnarrativen in der Gegenwartsliteratur. In: Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen aus (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. München: Iudicium. S. 133-145 [PDF, 147kB]

Schiedermair, Simone (2019): Hanne Ørstavi. In: Heitmann, Annegret (Hrsg.): Klassiker der norwegischen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik. S. 116-129

Schiedermair, Simone (2018): Erzählen. Flucht erzählen in Romanen von Shumona Sinha, Sherko Fatah und Julya Rabinowich. In: Hövelbrinks, Britta; Fuchs, Isabel; Maak, Diana; Duan, Tinghui und Lütke, Beate (Hrsg.): Der-Die-DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. DaZ-Forschung : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 20. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 201-211

Schiedermair, Simone (2018): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kulturwissenschaft. Eine Einführung in Thema und Band. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft : Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium. S. 9-23

Schiedermair, Simone (2018): "die Stadt ist ein Buch/wir schlagen die erste Straße auf/wir lesen die erste Straße". Linguistic Landscapes und die Lesbarkeit öffentlicher Räume. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft : Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium. S. 71-89

Kramsch, Claire und Schiedermair, Simone (2018): Symbolische Kompetenz. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium. S. 189-206

Schiedermair, Simone (2018): Schrift in der Stadt. Öffentliche Sprachlandschaften als individuelle Lernlandschaften. In: Badstübner-Kizik, Camilla und Janíková, Věra (Hrsg.): «Linguistic Landscape» und Fremdsprachendidaktik : Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, Bd. 10. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. S. 173-199

Ewert, Michael (2017): Migration und Literatur. Mehr- und transkulturelle Literatur in Deutschland – ein Laboratorium transnationaler Realitäten. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literaturvermittlung : Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: Iudicium. S. 41-57

Schiedermair, Simone (2017): Überlegungen zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte. In: Badstübner-Kizik, Camilla und Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik., Bd. 7. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 65-81

Schiedermair, Simone (2017): Sprache, Literatur, Fremde. Überlegungen zu Angelika Redders Elias Canetti-Lektüre und Analysen zu Jenny Erpenbecks Roman "Gehen, Ging, Gegangen". In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried und Trautmann, Caroline (Hrsg.): Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Stauffenburg Festschriften, Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 381-394

Schiedermair, Simone (2017): Zur Einführung. Literaturvermittlung in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literaturvermittlung : Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: Iudicium. S. 7-11

Schiedermair, Simone (2017): "Ist das Literatur? ... Was ist denn Literatur?" - Ein Rückblick und Ausblick auf die Rolle der Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literaturvermittlung : Texte, Konzepte Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: Iudicium. S. 15-40

Schiedermair, Simone (2017): Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte als Konzepte zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Haase, Peter und Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 96. Universitätsverlag Göttingen. S. 179-196 [PDF, 214kB]

Schiedermair, Simone (2016): Uwe Tellkamps "Der Turm" als Bildungsroman im literarischen Feld der Gegenwartsliteratur. Zur Rezeption des Romans im deutschsprachigen und skandinavischen Kontext. In: Böhm, Elisabeth und Dennerlein, Katrin (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld : Neue Perspektiven auf eine Gattung. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 144. Berlin: de Gruyter. S. 265-282

Schiedermair, Simone (2015): Lamarcks Giraffe, Darwins natürliche Züchtung, Haeckels Ökologie. Zu Judith Schalanskys "Der Hals der Giraffe. Bildungsroman. In: Hille, Almut; Jambon, Sabine und Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung, Natur, Zukunft erzählen : Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium. S. 196-210

Schiedermair, Simone (2015): Linguistic Landscapes – Erinnerung und Diskurs. Bestandsaufnahme und Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Dobstadt, Michael; Fandrych, Christian und Riedner, Renate (Hrsg.): Linguistik und Kulturwissenschaft : Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen. Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, Bd. 9. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 175-188

Schiedermair, Simone (2014): Deutsch als (ver)fremd(et)e Sprache. Literarische Verfremdung als Kategorie im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Altmayer, Claus; Dobstadt, Michael; Riedner, Renate und Schier, Carmen (Hrsg.): Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen, Forschungsperspektiven. Tübingen: Stauffenburg. S. 131-140

Schiedermair, Simone (2013): „Der Umgang mit Fremdheit will gelernt sein.“ Von Kompetenzkonzepten zur Interkulturalität bis zu Herta Müllers „Der Überfall des Petersilienlaubs auf die Gedanken“. In: Kühndel, Diana; Naglo, Kristian und Rink, Elisabeth (Hrsg.): Sieben Säulen DaF : Aspekte einer transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron. S. 127-139

Schiedermair, Simone (2013): „Der glückliche erste Blick“ oder „München leuchtete“. München als Literatur- und Medienstadt im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Hille, Almut und Langer, Benjamin (Hrsg.): Erzählte Städte : Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München: IUDICIUM Verlag. S. 195-205

Schiedermair, Simone (2011): Text zwischen Sprache und Kultur. In: Ewert, Michael; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft : Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: IUDICIUM Verlag. S. 173-188

Ewert, Michael; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (2011): Zur Einführung: Literarizität, Diskursivität und Medialität als Leitbegriffe einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Ewert, Michael; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft : Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: IUDICIUM Verlag. S. 7-11

Schiedermair, Simone (2010): Texte zur Fremde – Ein Projekt zum Sprachenlernen mit literarischem Übungsmaterial. In: Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hrsg.): Literatur - Medien - Ausbildung : 36. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 81. Göttingen: Universitätsverlag. S. 5-19

Ehlich, Konrad; Lambert, Sabine; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (2010): Dietrich Krusche zu ehren. In: Ehlich, Konrad; Lambert, Sabine; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Exkursionen in die Fremde : Eine Festschrift für Dietrich Krusche. München: IUDICIUM Verlag. S. 7-21

Schiedermair, Simone (2010): Der Leser in der Reiseliteratur der Gegenwart. Linguistisch-literaturwissenschaftliche Lektüren zu R. Lettau, M. Politycki, K. Böldl. In: Ehlich, Konrad; Lambert, Sabine; Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Exkursionen in die Fremde : Eine Festschrift für Dietrich Krusche. München: IUDICIUM Verlag. S. 216-241

Schiedermair, Simone (2010): Kulturwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache. Unterrichtspraxis und Forschungskonzepte. In: Joachimsthaler, Jürgen und Kotte, Eugen (Hrsg.): Kulturwissenschaft(en) : Konzepte verschiedener Disziplinen. München: Meidenbauer. S. 173-186

Schiedermair, Simone und Spreen, Kathrin (2010): Die Wissenschaftliche Schreibwerkstatt. Ein Angebot für internationale DoktorandInnen und PostdoktorandInnen verschiedener Disziplinen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Bradl, Heike; Duxa, Susanne; Leder, Gabriela und Riemer, Claudia (Hrsg.): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 83. Göttingen: Universitätsverlag. S. 27-51

Schiedermair, Simone (2010): Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität. In: Kramer, Andreas und Röhnert, Jan (Hrsg.): Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum. Beiträge der Sektion „Literatur und Kultur“ der Internationalen Deutschlehrertagung Weimar-Jena 2009 . Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 82. Göttingen: Universitätsverlag. S. 73-89

Schiedermair, Simone und Schiedermair, Joachim (2006): „Frauenmöglichkeiten“ – die Logik des Bildes bei Koeppen am Beispiel der Erzählung ‚Joans tausend Gesichter’. In: Häntzschel, Günter; Leuschner, Ulrike und Ulrich, Roland (Hrsg.): Wolfgang Koeppen : 1906-1996. Treibhaus. : Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre., Bd. 2. München: IUDICIUM Verlag. S. 13-27

Lexikon-Artikel

Schiedermair, Simone (2019): Autor/innenporträt Hanne Ørstavik. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). edition text + kritik

Rezension

Schiedermair, Simone (2019): [Rezension von] Hettiger, Andreas (2018) Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen. Grundlagen und Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren. In: Forschung und Lehre, Vol. 7, No. 644

Schiedermair, Simone (2017): [Rezension von] Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (Hrsg.) (2016) Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM. In: Info DaF, Vol. 44, No. 2-3: S. 179-181

Schiedermair, Simone (2012): [Rezension von] Hauge, Hans; Ørjasæter, Kristin (red.) (2008) Åpninger. Lesninger i Hanne Ørstaviks forfatterskap. Oslo: Forlaget Oktober. In: European Journal of Scandinavian Studies (EJSS), Vol. 42, No. 2: S. 214-220

Schiedermair, Simone (2012): [Rezension von] Leskovec, Andrea (2009) Fremdheit und Literatur. Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete Literaturwissenschaft. Münster: LIT Verlag. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, Vol. 4: S. 250-551

Schiedermair, Simone (2012): [Rezension von] Hanne Ørstavik (2011) Hyenene. Roman. Oslo: Oktober. In: Neues Lesen Skandinavien

Schiedermair, Simone (2010): [Rezension von] Limbach, Jutta (2008) Hat Deutsch eine Zukunft? Deutsch in der globalisierten Welt.München: Beck.

Schiedermair, Simone (2010): [Rezension von] Limbach, Jutta; Ruckteschell, Katharina von (Hrsg.) (2008) Die Macht der Sprache. Berlin: Langenscheidt. In: Info DaF, Vol. 37, No. 2-3: S. 259-262

Schiedermair, Simone (2010): [Rezension von] Bationo, Jean-Claude (2007) Literaturunterricht im Deutschunterricht in Burkina Faso. Berlin u.a.: Lang. In: Zielsprache Deutsch, No. 1: S. 55-58

Schiedermair, Simone (2010): [Rezension von] Riedner, Renate; Steinmann, Siegfried (Hrsg.) (2008) Alexandrinische Gespräche.Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en. München: iudicium. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 37, No. 3: S. 77-86

Schiedermair, Simone (2009): [Rezension von] Petersdorff, Dirk von (2008) Geschichte der deutschen Lyrik. München: Beck. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 36, No. 2: S. 93-97

Schiedermair, Simone (2008): [Rezension von] Kilp, Elóide (2003) Spiele für den Fremdsprachenunterricht. Aspekte einer Spielandragogik. Tübingen: Stauffenburg. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 35, No. 2: S. 76-79

Schiedermair, Simone (2008): [Rezension von] Schmale, Wolfgang (Hrsg.) (2006) Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. In: Info DaF, Vol. 35, No. 2-3: S. 332-335

Schiedermair, Simone (2008): [Rezension von] Schößler, Franziska (2006) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. EineEinführung. Tübingen, Basel: A. Francke. In: Info DaF, Vol. 35, No. 2-3: S. 337-340

Schiedermair, Simone (2007): [Rezension von] Gutjahr, Ortrud (2007) Einführung in den Bildungsroman. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 34, No. 3: S. 58-62

Schiedermair, Simone (2007): [Rezension von] Huneke, Hans-Werner und Wolfgang Steinig (2005) Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 4., akt. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Vol. 46: S. 137-143

Schiedermair, Simone (2007): [Rezension von] Ludwig, Hans-Werner (2005) Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5. erw. und akt. Auflage. Tübingen, Basel: A. Francke. In: Info DaF, No. 2-3: S. 252-255

Schiedermair, Simone (2007): [Rezension von] Hofmann, Michael (2006) Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. München: Fink. In: Zielsprache Deutsch, No. 2: S. 98-100

Schiedermair, Simone (2007): [Rezension von] Motz, Markus (Hrsg.) (2005) Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen? Frankfurt a. M.: Peter Lang. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 34: S. 116-120

Schiedermair, Simone (2006): [Rezension von] Brammerts, Helmut; Karin Kleppin (Hrsg.) (2005) Selbstgesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 33, No. 3: S. 100-103

Konferenzbeitrag

Peuschel, Kristina und Schiedermair, Simone (2019): Aspekte von Gender in der Fremdsprachendidaktik. 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung/DGFF, Jena, 27.-30.September 2017. Falkenhagen, Charlotte; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus und Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Beiträge zur Fremdsprachenforschung Bd. 15 Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 453-455

Schiedermair, Simone (2019): Kulturwissenschaftliche Konzepte der Kulturvermittlung – Erinnerungsorte, Symbolische Kompetenz, Diskursive Landeskunde, Linguistic Landscapes. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Freiburg, 31.07-04.08.2017. Peyer, Elisabeth; Studer, Thomas und Thonhauser, Ingo (Hrsg.): In: Hauptvorträge, Bd. 1 Berlin: Erich Schmidt. S. 140-148

Schiedermair, Simone (2015): Lyrik und Kurzprosa im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache. XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen, Italien, 29. Juli - 3. August 2013. Dobstadt, Michael; Dvorecky, Michal; Mandl, Eva; Grauben, Navas de Pereira und Riedner, Renate (Hrsg.): In: IDT 2013: Kultur, Literatur, Landeskunde, Bd. 3 Bozen: BUPress. S. 47-58 [PDF, 452kB]

Schiedermair, Simone : Literatur im Deutschunterricht.Publikation des Vortrags von der Deutschlehrertagung am 16. Oktober 2003 in Trondheim. , Trondheim, 16. Oktober 2003.

Diese Liste wurde am Sat Nov 22 23:26:00 2025 CET erstellt.