Logo Logo
Group by: Creators | Corporate Creators | Item Type | Date
Jump to: D | E | I | K | M | N | S | T | W | Z | Ö
Number of items at this level: 31.

D

Dogramaci, Burcu (2016): New Photo Vision. Architektur- und Skulpturfotografien von Helmut Gernsheim. In: Locher, Hubert und Sachsse, Rolf (eds.) : Architektur Fotografie ; Darstellung - Verwendung - Gestaltung. Transformationen des Visuellen, Vol. 3. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 40-55

E

Schock-Werner, Barbara und Laß, Heiko (2020): Schloss. In: Böhme, Horst Wolfgang; Friedrich, Reinhard und Schock-Werner, Barbara (eds.) : Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg: arthistoricum.net

I

Gommel, Andreas; Hefele, Franz; Kaap, Henry; Kuhn, Léa; Roth, Helene; Wimböck, Gabriele und Wolf, Niklas (2023): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte. 2., erw. und korr. Auflage. München: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. [PDF, 3MB]

Gommel, Andreas; Hefele, Franz; Kaap, Henry; Kuhn, Léa; Roth, Helene; Wimböck, Gabriele und Wolf, Niklas (2021): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte. 1. Auflage. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 3MB]

K

Fuhrmeister, Christian (2024): Das Verhältnis von Bauhaus und Nationalsozialismus. Eine Herausforderung ohne Verfallsdatum. In: Blümm, Anke; Otto, Elizabeth und Rössler, Patrick (eds.) : Bauhaus und Nationalsozialismus: Katalog zur Ausstellung im Museum Neues Weimar, Bauhaus-Museum Weimar und Schiller-Museum. München: Hirmer. pp. 66-69

M

Fuhrmeister, Christian (2021): Nazi architecture and the concept of dissonant heritage (dissonantes Erbe). In: Purchla, Jacek und Komar, Żanna (eds.) : Dissonant heritage? the architecture of the Third Reich in Poland. Kraków: International Cultural Centre. pp. 17-23

Oertel-Pohl, Christina (November 2016): Planstadt für Neubürger. In: Spies, Paul; Schwirkmann, Peter und Bartmann, Dominik (eds.) : Schloss.Stadt.Berlin ; die Residenz rückt in die Mitte (1650-1800) ; Schlossstadt Berlin. 1. Auflage. Berlin: Holy Verlag. pp. 145-156

N

Dogramaci, Burcu (2017): Die Einheit der Künste. Rudolf Bellings Kooperationen mit Architekten. In: Scholz, Dieter und Thomson, Christina (eds.) : Rudolf Belling. Skulpturen und Architekturen. Berlin: Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. pp. 176-189

Dogramaci, Burcu (2017): „Gegenständlich und naturfern zugleich“. Von Denkmälern und freien Formen: Rudolf Belling in Istanbul und München. In: Scholz, Dieter und Thomson, Christina (eds.) : Rudolf Belling. Skulpturen und Architekturen. Berlin: Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. pp. 286-303

S

Hopf, Udo und Laß, Heiko (2021): Der Maler Nicolas de Vallary am Hof Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (ed.) , Baulust und Baulast. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 24. 1. Auflage. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 58-66

Laß, Heiko (2021): Osterstein als reussische Residenz. In: Stadtmuseum und Stadtarchiv Gera (ed.) , Der Osterstein in Gera: Berg - Burg - Schloss. Gera: Stadtmuseum Gera. pp. 61-71

Hoppe, Stephan (2020): Architektur als politische Sprache und intellektuelle Aufgabe. Raumgestalt und Raumfunktionen des Wittenberger Kernschlosses unter Kurfürst Friedrich dem Weisen und Herzog Johann im Kontext von älterer Residenztradition und beginnender Renaissance. In: Helten, Leonhard; Bünz, Enno; Kohnle, Armin; Lück, Heiner und Waschke, Ernst-Joachim (eds.) : Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Wittenberg-Forschungen, Vol. 5. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 59-94

Laß, Heiko (2017): Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzstallmeistern. In: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (ed.) , Bleibende Werte : Schlösser und Gärten, Denkmale einer Kulturlandschaft : Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 151-160

Laß, Heiko (2017): Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzmarschällen. In: Paulus, Helmut-Eberhard (ed.) : Bleibende Werte ; Schlösser und Gärten, Denkmale einer Kulturlandschaft : Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 151-160

Laß, Heiko (2017): Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg. In: Paulus, Helmut-Eberhard und Rott, Susanne (eds.) : Schlosskirchen und Protestantismus ; die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 20. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 44-54

Laß, Heiko (2016): Schloss Friedenstein in Gotha – das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen. In: Paulus, Helmut-Eberhard und Rott, Susanne (eds.) : Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte ; Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 19. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 53-64

T

Olchawa, Joanna (2017): Die Trajanssäule als Vorbild für die Bemwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenrezeption im 11. Jahrhundert. In: Mitthof, Fritz und Schörner, Günther (eds.) : Columna Traiani - Traianssäule - Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern ; Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013. Tyche ; Sonderband, Vol. 9. Wien ; Holzhausen: Der Verlag. pp. 251-270

W

Laß, Heiko (2021): Inszenierung der Macht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Schweriner Residenzschloss und die Raumfolgen und Raumfunktionen in den Residenzschlössern des Baltikums. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (ed.) , Von der Burg zur Festung : der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Vol. 18. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 348-360

Laß, Heiko (2021): [Rezension von] Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein : die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter ; Beiträge einer interdisziplinären Tagung in Kiel vom 20. bis 22. September 2013 / Oliver Auge (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Lang, 2015. - (Kieler Werkstücke : Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte ; 42).

Laß, Heiko (2016): Burgen und feste Plätze an der Niederelbe. In: Büren, Guido von und Schuler, Alfred (eds.) : Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Vol. 17. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 43-59

Z

Burioni, Matteo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X (ed.) (2016): Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 14. Passau: Dietmar Klinger Verlag.

Burioni, Matteo ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X (2016): Katalognummern und Einleitungen (Jean-Nicolas-Louis Durand, Jean-Antoine Coussin, Joseph Gandy, Charles Garnier, Banister Fletcher, Arcisse de Caumont, Alphonse Gosset, Marie de Launay, Frobenius). In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag.

Dogramaci, Burcu (2016): Eine eigene Geschichte: Das osmanische Wohnhaus und die moderne Türkei: Sedad Hakkı Eldem, Turkish House. Ottoman Period. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 151-155

Dogramaci, Burcu (2016): Stadtgeschichte als Welt- und Menschheitsgeschichte. Sibyl Moholy-Nagy, Matrix of Man. An Illustrated History of Urban Environment. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 213-216

Engel, Ute (2016): Anleitung zur Beurteilung und praktischer Reiseführer. Anton Springer: Handbuch der Kunstgeschichte. Zum Gebrauche für Künstler und Studirende und als Führer auf der Reise, Stuttgart 1855. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 222-225

Engel, Ute (2016): China: Pagoden, Gärten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 94-97

Engel, Ute (2016): Die Alhambra zwischen Akkuratesse und Picturesque. James Cavanah Murphy: The Arabian Antiquities of Spain, London 1815. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 102-106

Engel, Ute (2016): Ein Emigrant schreibt Geschichte. Nikolaus Pevsner: An Outline of European Architecture, Harmondsworth 1943. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 76-80

Engel, Ute (2016): Nationen in Europa: Geist und ‚Rasse‘. Albert Erich Brinckmann: Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 177-182

Engel, Ute (2016): Popularisierung und Veranschaulichung. Wilhelm Lübke: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1855. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 40-42

Ö

Dogramaci, Burcu (January 2019): Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938–1946). In: Waditschatka, Ute (ed.) : Wilhelm Schütte. Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien. pp. 48-63 [PDF, 11MB]

This list was generated on Tue Jun 17 00:11:56 2025 CEST.