Logo Logo

700 Arts and recreation > 720 Architecture

Up a level
Export as [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Creators | Item Type | Date
Jump to: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1996 | 1995 | 1980 | 1956
Number of items at this level: 132.

2022

Scheding, Paul ORCID: 0000-0001-5211-5078 (2022): Le terracotte architettoniche: antefisse italiche e locali dal Foro. In: Ritter, Stefan; Ben Tahar, Sami (eds.) : Studies on the Urban History of Meninx (Djerba). The Meninx archaeological project. Archäologische Forschungen, Vol. 43. Wiesbaden: Reichert Verlag. pp. 320-324

2021

Gommel, Andreas; Hefele, Franz; Kaap, Henry; Kuhn, Léa; Roth, Helene; Wimböck, Gabriele; Wolf, Niklas (eds.) (2021): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Kunstgeschichte. 1. Auflage. München: Ludwig-Maximilians-Universität. [PDF, 3MB]

Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654 (1. March 2021): “Pietro Paolo Drei’s Flower Mosaics Revealed in Print”. In: Print Quarterly, Vol. 38 [PDF, 2MB]

Schmitt, Janine (4. August 2021): „1943 in Polen gestorben“. Zur Rezeption Otto Freundlichs (1878 - 1943). Master Thesis, LMU Munich, History and Art History
[PDF, 1MB]

Uebach, Sophie Leontine Maria (21. December 2021): EIN (UN-) SCHÖNER HINTERGRUND. Versuch der Rekonstruktion einer Verlustgeschichte. Bachelor, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

2020

Dogramaci, Burcu (April 2020): New Homes in a Foreign Country. Bauen und Wohnen im Britischen Exil der 1930er Jahre. In: Malet, Marian; Dickson, Rachel; MacDougall, Sarah; Nyburg, Anna (eds.) : Applied Arts in British Exile from 1933. Changing Visual and Material Culture. The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Vol. 19. Leiden: Brill. pp. 6-26 [PDF, 1MB]

Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654 (December 2020): Giovanni Battista Braccelli’s Etched Devotions before the Vatican Bronze Saint Peter. In: I Tatti Studies in the Italian Renaissance, Vol. 23, No. 2: pp. 341-374 [PDF, 2MB]

Roth, Helene ORCID: 0000-0001-6036-703X; Hetschold, Mareike ORCID: 0000-0003-2403-4486; Lee, Rachel ORCID: 0000-0002-4438-2237; Karp Lugo, Laura ORCID: 0000-0002-6567-0166 (2020): Lebensrouten der Emigration: Abreise, Passage, (Zwischen-)Exil und Ankunft. In: Dogramaci, Burcu; Szymanski-Düll, Berenika; Rathert, Wolfgang (eds.) : Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive. 1. Berlin: neofelis. pp. 105-126 [PDF, 2MB]

Tsuji, Hidetaka (2020): Eine nachhaltige Erinnerung? Machizukuri-Bestrebung in Japan und deutsche Erinnerungskultur. Ludwig-Maximilians-Universität München [PDF, 2MB]

2019

Bichler, Regina (2019): Regionale und nationale Identitätsbildung im „Nihon Minka Shūraku Hakubutsukan“ (Freilichtmuseum japanischer Bauernhäuser) in Toyonaka. Bachelor, Ludwig-Maximilians-Universität München
(Munich University Japan Center Graduation Theses) [PDF, 1MB]

Dogramaci, Burcu (2019): Intermezzo in Istanbul. Margarete Schütte-Lihotzkys Projekte im türkischen Exil. In: Bois, Marcel; Reinhold, Bernadette (eds.) : Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk. Birkhäuser. pp. 126-139 [PDF, 2MB]

Dogramaci, Burcu (January 2019): Architekt, Lehrer, Autor: Wilhelm Schütte in der Türkei (1938–1946). In: Waditschatka, Ute (ed.) : Wilhelm Schütte. Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien. pp. 48-63 [PDF, 11MB]

Dogramaci, Burcu; Lee, Rachel (28. July 2019): Refugee Artists, Architects and Intellectuals Beyond Europe in the 1930s and 1940s: Experiences of Exile in Istanbul and Bombay. In: ABE Journal. Architecture Beyond Europa, No. 14-15 [PDF, 1MB]

Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654 (20. July 2019): Conflicting sources for 3D Replicas. Adam Philippon’s Santa Casa of Loreto. In: Thinking 3D Forum [HTML, 28kB]

Roth, Helene ORCID: 0000-0001-6036-703X (2019): Haus Sert, Lattingtown, New York, USA (1947–1950). In: Dogramaci, Burcu; Schätzke, Andreas (eds.) : A Home of One's Own. Emigrierte Architekten und ihre Häuser 1920–1960. Émigré Architects and their Houses. 1920–1960. Stuttgart: Edition Axel Menges. pp. 192-195 [PDF, 580kB]

2018

Dogramaci, Burcu (2018): Pavillon, Shop und Schaufenster. Moderne Mode und (temporäre) Architekturen im Paris der Surrealisten. In: Kegler, Karl R.; Minta, Anna; Naehrig, Niklas (eds.) : RaumKleider ; Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid. Architekturen, Vol. 37. Bielefeld: transcript. pp. 99-117

Dogramaci, Burcu (2018): Akteure, Konzepte und Objekte in Bewegung: Transferprozesse in der Architekturgeschichte der Moderne. In: Stabenow, Jörg; Schüler, Ronny (eds.) : Vermittlungswege der Moderne – Neues Bauen in Palästina (1923–1948) / The Transfer of Modernity – Architectural Modernism in Palestine (1923–1948). Berlin: Gebr. Mann Verlag. pp. 37-52 [PDF, 11MB]

Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654 (31. December 2018): Détruire, reconstruire, redéfinir. La fragmentation volontaire de la Santa Casa de Loreto et ses altérations répliquées. In: Perspective : actualité en histoire de l'art, Vol. 2: pp. 209-217 [PDF, 494kB]

Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654 (2018): Jean-François Félibien des Avaux. Recueil historique de la vie et des ouvrages des plus célèbres architectes. In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Pfisterer, Ulrich (eds.) : Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 185-187 [PDF, 3MB]

2017

Dogramaci, Burcu (2017): In der Fremde zu Hause? In: Baumeister, Vol. 114, No. 9: pp. 90-93

Dogramaci, Burcu (2017): Die Einheit der Künste. Rudolf Bellings Kooperationen mit Architekten. In: Scholz, Dieter; Thomson, Christina (eds.) : Rudolf Belling. Skulpturen und Architekturen. Berlin: Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. pp. 176-189

Dogramaci, Burcu (2017): „Gegenständlich und naturfern zugleich“. Von Denkmälern und freien Formen: Rudolf Belling in Istanbul und München. In: Scholz, Dieter; Thomson, Christina (eds.) : Rudolf Belling. Skulpturen und Architekturen. Berlin: Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. pp. 286-303

Engel, Ute (2017): Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert. In: Bürger, Stefan; Kallweit, Ludwig (eds.) : Capriccio & Architektur ; das Spiel mit der Baukunst : Festschrift für Bruno Klein ; Capriccio & Architektur - das Spiel mit der Baukunst. Berlin ; München: Deutscher Kunstverlag. pp. 91-99

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] Lutz Unbehaun (Hg.): Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Rudolstadt 2016. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 3: pp. 195-197

Laß, Heiko (2017): [Rezension von] Markus Jäger, Frank Schmitz und Michael Zajonz (Bearb.): Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 46). Berlin 2016. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: p. 68

Laß, Heiko (2017): Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzmarschällen. In: Paulus, Helmut-Eberhard (ed.) : Bleibende Werte ; Schlösser und Gärten, Denkmale einer Kulturlandschaft : Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 151-160

Laß, Heiko (2017): Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg. In: Paulus, Helmut-Eberhard; Rott, Susanne (eds.) : Schlosskirchen und Protestantismus ; die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 20. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 44-54

Olchawa, Joanna (2017): Die Trajanssäule als Vorbild für die Bemwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenrezeption im 11. Jahrhundert. In: Mitthof, Fritz; Schörner, Günther (eds.) : Columna Traiani - Traianssäule - Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern ; Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013. Tyche ; Sonderband, Vol. 9. Wien ; Holzhausen: Der Verlag. pp. 251-270

2016

Burioni, Matteo (ed.) (2016): Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 14. Passau: Dietmar Klinger Verlag.

Berger, Albrecht (2016): Byzantium in Bavaria. In: Marciniak, Przemysław (ed.) : The reception of Byzantium in European culture since 1500. Farnham Surrey ; Burlington: Ashgate. pp. 115-131

Birumachi, Yoshio; Schulz, Evelyn (2016): Mori Ōgai (1862-1922) in München. In: Aviso : Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, No. 4: pp. 30-33

Burioni, Matteo (2016): Katalognummern und Einleitungen (Jean-Nicolas-Louis Durand, Jean-Antoine Coussin, Joseph Gandy, Charles Garnier, Banister Fletcher, Arcisse de Caumont, Alphonse Gosset, Marie de Launay, Frobenius). In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag.

Dogramaci, Burcu (2016): Eine eigene Geschichte: Das osmanische Wohnhaus und die moderne Türkei: Sedad Hakkı Eldem, Turkish House. Ottoman Period. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 151-155

Dogramaci, Burcu (2016): Stadtgeschichte als Welt- und Menschheitsgeschichte. Sibyl Moholy-Nagy, Matrix of Man. An Illustrated History of Urban Environment. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 213-216

Dogramaci, Burcu (2016): New Photo Vision. Architektur- und Skulpturfotografien von Helmut Gernsheim. In: Locher, Hubert; Sachsse, Rolf (eds.) : Architektur Fotografie ; Darstellung - Verwendung - Gestaltung. Transformationen des Visuellen, Vol. 3. Berlin: Deutscher Kunstverlag. pp. 40-55

Eikenkötter, Sofie (25. January 2016): Die Städtische Galerie in Rosenheim. Zwischen Tradition und Propaganda von 1935 bis in die frühen Nachkriegsjahre. Master Thesis, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 580kB]

Engel, Ute (2016): Anleitung zur Beurteilung und praktischer Reiseführer. Anton Springer: Handbuch der Kunstgeschichte. Zum Gebrauche für Künstler und Studirende und als Führer auf der Reise, Stuttgart 1855. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 222-225

Engel, Ute (2016): China: Pagoden, Gärten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 94-97

Engel, Ute (2016): Die Alhambra zwischen Akkuratesse und Picturesque. James Cavanah Murphy: The Arabian Antiquities of Spain, London 1815. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 102-106

Engel, Ute (2016): Ein Emigrant schreibt Geschichte. Nikolaus Pevsner: An Outline of European Architecture, Harmondsworth 1943. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 76-80

Engel, Ute (2016): Nationen in Europa: Geist und ‚Rasse‘. Albert Erich Brinckmann: Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 177-182

Engel, Ute (2016): Popularisierung und Veranschaulichung. Wilhelm Lübke: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1855. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 40. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 40-42

Engel, Ute (2016): „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengemälde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz. In: Coers, Birgitta; Enderlein, Lorenz; Kunz, Tobias; Thome, Markus (eds.) : Aufklärung und sakraler Raum ; Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts. Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vol. 16. Affalterbach: Didymos-Verlag. pp. 157-176

Laß, Heiko (2016): Fürsten und ihre Residenzen in Thüringen. Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 5. 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner.

Laß, Heiko (2016): [Rezension von] Stefan Schweizer, und Eva-Maria Gruben (Hgg.): „Sehens Wert“. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser. Katalog zur > Ausstellung der Stiftung Schloss und Park Benrath 6. September bis 22. November 2015. Düsseldorf 2015. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: pp. 62-63

Laß, Heiko (2016): [Rezension von] Ulrike Hindesmann und Dieter Brosius: Rittergüter der Lüneburger Landschaft. Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 282). Göttingen 2015. In: Burgen und Schlösser : Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, No. 1: pp. 63-64

Laß, Heiko (2016): Burgen und feste Plätze an der Niederelbe. In: Büren, Guido von; Schuler, Alfred (eds.) : Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Vol. 17. Petersberg: Michael Imhof Verlag. pp. 43-59

Laß, Heiko (2016): Schloss Friedenstein in Gotha – das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen. In: Paulus, Helmut-Eberhard; Rott, Susanne (eds.) : Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte ; Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Vol. 19. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. pp. 53-64

Morello, Nathan (2016): A GIŠ on a Tree: Interactions between Images and Inscriptions on Neo-Assyrian Monuments. In: Hilgert, Markus (ed.) : Understanding Material Text Cultures : A Multidisciplinary View. Materiale Textkulturen, Vol. 9. pp. 31-68 [PDF, 3MB]

Müller, Rebecca (2016): Riflessioni sulla percezione di artefatti islamici nella Genova medievale. In: Eslami, Alireza Naser (ed.) : Genova, una capitale del Mediterraneo tra Bisanzio e il mondo islamico ; storia, arte e architettura : atti del convegno internazionale, Genova, giovedì 26-venerdì 27 maggio 2016. 1. Auflage. Milano ; Torino: Bruno Mondadori. pp. 107-123

Oertel-Pohl, Christina (November 2016): Planstadt für Neubürger. In: Spies, Paul; Schwirkmann, Peter; Bartmann, Dominik (eds.) : Schloss.Stadt.Berlin ; die Residenz rückt in die Mitte (1650-1800) ; Schlossstadt Berlin. 1. Auflage. Berlin: Holy Verlag. pp. 145-156

Pinther, Kerstin (2016): Vernakuläre Architektur ausstellen. Bernard Rudofsky. Architecture without Architects. A Short Introduction to Non-Pedigreed Architecture. In: Burioni, Matteo (ed.) : Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Vol. 20. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 210-213

Schulz, Evelyn (2016): Stadträumliche Vielfalt in Tokio. Globale und lokale Urbanitäten im Spannungsfeld von Wachstum und Beschleunigung und der Suche nach Entschleunigungsstrategien. In: Aviso : Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, No. 4: pp. 18-21

2015

Berger, Albrecht (2015): Byzantium in Bavaria? Ludwig II. and the Great Palace of Constantinople. In: Featherstone, Michael; Spieser, J.-M.; Tanman, G.; Wulf-Rheidt, U. (eds.) : The emperor's house : palaces from Augustus to the age of absolutism. Urban spaces, Vol. 4. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 411-424

Berger, Albrecht (2015): Konstantinopel und seine Häfen. In: Schmidts, Thomas; Vučetić, Martin (eds.) : Häfen im 1. Millennium AD : bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse ; Plenartreffen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter" im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz ... RGZM-Tagungen, Vol. 22. Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. pp. 77-88

Hoppe, Stephan (2015): German Architectural Models in the Renaissance (1500 – 1620). In: Frommel, Sabine; Tassin, Raphaël (eds.) : Les maquettes d'architecture ; fonction et évolution d'un instrument de conception et de réalisation. Itinéraires percorsi, Vol. 3. Paris: Picard. pp. 131-142

Pfab, Peter (15. October 2015): Hochschulbau in Bayern – die Bibliothek heute. Tagung: Das Hochschulbibliothekssystem als Grundlage zeitgemäßer Informationsversorgung. 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU, 6. Oktober 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 77MB]

Weingart, Kristin ORCID: 0000-0001-9052-4550 (2015): Erkennst du auch, was du liest? Zur Markierung von Zitaten im Alten Testament. In: Methodik im Diskurs : neue Perspektiven für die alttestamentliche Exegese. Biblisch-theologische Studien, Vol. 156. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie. pp. 143-170

2014

Hoppe, Stephan (2014): Die vermessene Stadt. Kleinräumige Vermessungskampagnen im Mitteleuropa des 16. Jahrhunderts und ihr funktionaler Kontext. In: Baumgärtner, Ingrid (ed.) : Fürstliche Koordinaten Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung um 1600 ; [Tagung, Residenzschloss Dresden, 21. und 22. Januar 2011]. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Vol. 46. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 251-273

Hoppe, Stephan (2014): Architectonic parity. The coordinated apartments of ruling princes and princesses in German court residences, 1470–1547. In: Chatenet, Monique (ed.) : Le prince, la princesse et leurs logis manières d'habiter dans l'élite aristocratique européenne (1400 - 1700) : actes des septièmes Rencontres d'architecture européenne, Paris, 27 - 30 juin. De architectura : Colloques, Vol. 15. Paris: Picard. pp. 149-156

2013

Aracena, Maximilian (30. September 2013): Die „Große Deutsche Kunstausstellung“ von 1937 bis 1944. Eine Verkaufsausstellung. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 6MB]

Bitz, Katharina (2013): IKMZ – ein Modell für die Zukunft der Bibliothek? Master of Arts, Faculty for the Study of Culture, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 11MB]

Grimme, Gesa (2013): Die Grundlage der Blauen Bücher : Walter Müller-Wulckows Architektenkorrespondenz. In: Quiring, Claudia; Rothaus, Andreas; Stamm, Rainer (eds.) : Neue Baukunst. Architektur der Moderne in Bild und Buch. Der Bestand Neue Baukunst aus dem Nachlass Müller-Wulckow im Landesmuseum Oldenburg. Bielefeld: Kerber-Verlag. pp. 59-64

Hoppe, Stephan (2013): Wining and Dining in Style. Architectural Innovations as a Source for Ritual Change in German Renaissance Palaces. In: Kodres, Krista; Mänd, Anu (eds.) : Images and objects in ritual practices in medieval and early modern Northern and Central Europe. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ. pp. 301-323

Hoppe, Stephan (2013): Baumeister von Adel. Ulrich Pesnitzer und Hans Jakob von Ettlingen als Vertreter einer neuartigen Berufskonstellation im späten 15. Jahrhundert. In: Lang, Astrid (ed.) : Aufmaß und Diskurs : Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag. Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte. pp. 151-186

Hoppe, Stephan (2013): Die Wittelsbacher Residenzen in Landshut und Neuburg an der Donau in den Netzwerken des Kulturtransfers. Strategien der kunsthistorischen Kategorienbildung. In: Müller, Matthias (ed.) : Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. ; [Beiträge einer Tagung am 14. und 15. März 2008 in Greifswald]. Schriften zur Residenzkultur, Vol. 9. Berlin: Lukas. pp. 139-159

Hoppe, Stephan (2013): Die Residenzen der Reichen Herzöge von Bayern in Ingolstadt und Burghausen. Funktionale Aspekte ihrer Architektur um 1480 im europäischen Kontext. In: Schmid, Alois; Rumschöttel, Hermann (eds.) : Wittelsbacher-Studien : Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Vol. 166. München: Beck. pp. 173-200

Steffan, Felix (September 2013): Theodor Fischers Stadtplanungen für München im Kontext der Städtebautheorie um 1900. Die Prinzregentenstraße. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 643kB]

2012

Hille, Christiane; Hoppe, Stephan; Pfisterer, Ulrich; Shalem, Avinoam (2012): Wozu Renaissance? Drei Positionen aus dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: kunsttexte.de: kritische Texte und Bilder zur Geschichte der Kunst, No. 2

Hoppe, Stephan (2012): Das renaissancezeitliche Schloss und sein Umland. Der architekturgebundene Fächerblick als epochenspezifische Herrschaftsgeste. In: Holzner-Tobisch, Kornelia; Kühtreiber, Thomas; Blaschitz, Gertrud (eds.) : Die Vielschichtigkeit der Strasse : Kontinuität und Wandel im Mittelalter und der frühen Neuzeit. ; Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 29. November bis 1. Dezember 2007. Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Vol. 826. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. pp. 303-329

2011

Hoppe, Stephan (2011): Northern Gothic, Italian Renaissance and beyond. Toward a "thick" description of style. In: Chatenet, Monique (ed.) : Le Gothique de la Renaissance. Actes des quatrième Rencontres d'architecture européenne, Paris, 12 - 16 juin 2007. Paris: Picard. pp. 47-64 [PDF, 15MB]

Pinther, Kerstin (2011): Architekturen der Migration. Migration der Architektur. Künstlerische Annäherungen. In: Helff, Sissi; Gutberlet, Marie-Hélène (eds.) : Die Kunst der Migration. Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik, Bielefeld: transcript. pp. 169-181

2010

Büren, Guido von; Hoppe, Stephan; Mölich, Georg (2010): Einführung. In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan; Mölich, Georg (eds.) : Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Vol. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. pp. 3-9

Dogramaci, Burcu; Förster, Simone (eds.) (2010): Architektur im Buch. [Publikation zur Tagung "Architektur im Buch" am 12. und 13. Juni 2009, veranstaltet im Rahmen des Hamburger Architektur-Sommers 2009 im Warburg-Haus, Hamburg]. Dresden: Thelem.

Hoppe, Stephan (2010): Vom Artillerierondell zum Fachwerkhaus. Architektur der Renaissance am Rhein. In: Büren, Guido von (ed.) : Renaissance am Rhein : [... anlässlich der Ausstellung "Renaissance am Rhein" im LVR-LandesMuseum Bonn, 16. September 2010 bis 6. Februar 2011]. Ostfildern: Hatje Cantz. pp. 68-85

Hoppe, Stephan (2010): (Trier)-Pfalzel. In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan; Mölich, Georg (eds.) : Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Vol. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. pp. 42-43

Hoppe, Stephan (2010): Burg Eltz. In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan; Mölich, Georg (eds.) : Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Vol. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. pp. 34-35

Hoppe, Stephan (2010): Philippsburg in Braubach. In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan; Mölich, Georg (eds.) : Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten, Vol. 525. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. pp. 36-37

Hoppe, Stephan (2010): Hofstube und Tafelstube. Funktionale Raumdifferenzierungen auf mitteleuropäischen Adelssitzen seit dem Hochmittelalter. In: Großmann, Georg Ulrich; Ottomeyer, Hans (eds.) : (2010): Die Burg: wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen Burg und Herrschaft und Mythos Burg ; [Publikation der Beiträge des Symposions "Die Burg" auf der Wartburg, 19. - 22. März 2009 ...]. Dresden: Sandstein. pp. 196-207

2009

Hoppe, Stephan (2009): Die imaginierte Antike. Bild- und Baukonstruktionen architektonischer Vergangenheit im Zeitalter Jan van Eycks und Albrecht Dürers. Professorial Dissertation, Universität zu Köln, Abteilung Architekturgeschichte

Hoppe, Stephan (2009): Die Barockzeit (1600 - 1760). In: Johannes, Ralph (ed.) : Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte, Theorie, Praxis. Hamburg: Junius. pp. 769-783

Höppl, Martin (2009): Wandel von Platzgestaltungskonzepten im 19. Jahrhundert. Der Max-Joseph-Platz und der Lenbachplatz in München. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 708kB]

2008

Dogramaci, Burcu (ed.) (2008): Gustav Oelsner - Stadtplaner und Architekt der Moderne. Hamburg: Junius.

Hoppe, Stephan (2008): Die Antike des Jan van Eyck. Architektonische Fiktion und Empirie im Umkreis des burgundischen Hofs um 1435. In: Boschung, Dietrich; Wittekind, Susanne (eds.) : Persistenz und Rezeption. Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter. Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Centre for Mediterranean Cultures (ZAKMIRA), Vol. 6. Wiesbaden: Reichert. pp. 351-394

Hoppe, Stephan (2008): Neue Regeln, neue Medien. Barocke Profanarchitektur zwischen Verwissenschaftlichung und Ästhetisierung. In: Büttner, Frank; Engelberg, Meinrad von; Hoppe, Stephan; Hollmann, Eckhard (eds.) : Barock und Rokoko. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Vol. 5. München [u.a.]: Dt. Taschenbuch-Verl. pp. 380-396

Hoppe, Stephan (2008): Stil als Dünne oder Dichte Beschreibung. Eine konstruktivistische Perspektive auf kunstbezogene Stilbeobachtungen unter Berücksichtigung der Bedeutungsdimension. In: Hoppe, Stephan; Nußbaum, Norbert; Müller, Matthias (eds.) : Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 48-103

Hoppe, Stephan; Fitzner, Sebastian (2008): Das frühe Studium der Architektur Jerusalems. Zu zwei unbeachteten Zeichnungen im Zusammenhang mit Erhard Reuwichs Reise ins Heilige Land (1483/84). In: Hubach, Hanns; Orelli-Messerli, Barbara von; Tassini, Tadej (eds.) : Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Vol. 64. Petersberg: Imhof. pp. 103-114

Pinther, Kerstin (2008): From Cameroon to Paris: Mousgoum architecture in and out of Africa. In: The Journal of African History, Vol. 49, No. 1: pp. 147-149 [PDF, 492kB]

2007

Dogramaci, Burcu (2007): Berlin – Istanbul – Cambridge, Mass. – Exilstationen des Stadtplaners Martin Wagner. In: Köth, Anke; Krauskopf, Kai; Schwarting, Andreas (eds.) : Building America. Band 2: Migration der Bilder. Dresden: Thelem. pp. 253-276

Hoppe, Stephan (2007): Die Albrechtsburg zu Meißen als Beispiel eines retrospektiven Architekturstils? Beobachtungen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Architektur und Bildkünsten im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts. In: Bärnighausen, Hendrik (ed.) : Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland : Tagungsband. Dresden: Sandstein. pp. 64-74

Hoppe, Stephan (2007): Architekturstil als Träger von Bedeutung. In: Krause, Katharina (ed.) : Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Vol. 4. München: Prestel. pp. 244-249

Hoppe, Stephan (2007): Drei Paradigmen architektonischer Raumaneignung. In: Krause, Katharina (ed.) : Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Vol. 4. München: Prestel. pp. 236-243

2006

Hoppe, Stephan (2006): Artilleriewall und Bastion. Deutscher Festungsbau der Renaissancezeit im Spannungsfeld zwischen apparativer und medialer Funktion. In: Jülicher Geschichtsblätter, No. 74/75: pp. 35-63

Hoppe, Stephan (2006): [Rezension von:] Jöchner, Cornelia / Wagner, Kirsten (Red.): Gebaute Räume. Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt (= Wolkenkuckucksheim ; 16). Berlin u.a. 2004. In: Kunstform, Vol. 7, No. 4

Hoppe, Stephan (2006): [Rezension von:] Thomas DaCosta Kaufmann / Elizabeth Pilliod (Hrsg.): Time and Place. The Geohistory of Art. Aldershot 2005. In: Kunstform, Vol. 7, No. 4

Hoppe, Stephan (2006): Anatomy of an Early 'Villa' in Central Europe. The Schloss and Garden of the Saxon Elector Frederick the Wise in Lochau (Annaburg) according to the 1519 Report of Hans Herzheimer. In: Chatenet, Monique (ed.) : Maisons des champs dans l'Europe de la Renaissance : actes des premières Rencontres d'architecture européenne, Château de Maisons 10 - 13 juin 2003. De Architectura, Vol. 11. Paris: Picard. pp. 159-170

Hoppe, Stephan (2006): Paper Villas. The Drawings by the Landgrave Moritz von Hessen (1572 - 1632) for some Lustschlösser in the Countryside. In: Chatenet, Monique (ed.) : Maisons des champs dans l'Europe de la Renaissance : actes des premières Rencontres d'architecture européenne, Château de Maisons 10 - 13 juin 2003. De Architectura, Vol. 11. Paris: Picard. pp. 159-170

Hoppe, Stephan (2006): Der Raumtypus des "Prunkappartements" als Träger symbolischen Kapitals. Über eine räumliche Geste der zeremonialen Gastfreundschaft im deutschen Schloßbau der beginnenden Neuzeit. In: Hahn, Peter-Michael; Schütte, Ulrich (eds.) : Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit. Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Vol. 3. München [u.a.]: Dt. Kunstverl. pp. 229-251

Hoppe, Stephan; Böse, Kristin (2006): Editorial zu: Raum und Ort als Kategorien der Kunstgeschichte. Themensonderheft der Rezensionszeitschrift Kunstform. In: Kunstform, Vol. 7, No. 4

2005

Dogramaci, Burcu (2005): Leben für das Bauen - Bauen für das Leben. Gustav Oelsner (1879-1956) zum 50. Todestag. In: Exil, No. 2: pp. 53-68

Engelberg, Meinrad von (April 2005): [Rezension zu:] Stephan Hoppe: Was ist Barock? Architektur und Städtebau Europas 1580 - 1770. - Darmstadt: Primus-Verl., 2003. In: H-ArtHist, H-Net Reviews

Hoppe, Stephan (2005): Antike als Maßstab. Ottheinrich als Bauherr in Neuburg und Heidelberg. In: Bäumler, Suzanne; Brockhoff, Evamaria; Henker, Michael (eds.) : Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005 in Neuburg an der Donau. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte. pp. 211-213

Hoppe, Stephan (2005): Architekturstil und Zeitbewußtsein in der Malerei Stefan Lochners. Verwendung und Vorbilder. In: Euskirchen, Claudia; Kieser, Marco; Pfotenhauer, Angela (eds.) : Hörsaal, Amt und Marktplatz. Forschung und Denkmalpflege im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 60. Geburtstag. Sigurd-Greven-Studien, Vol. 6. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 57-70

Hoppe, Stephan (2005): Appartement. In: Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan (eds.) : Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Vol. 15. Ostfildern: Thorbecke. pp. 413-417

Hoppe, Stephan (2005): Blickregie. In: Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan (eds.) : Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Vol. 15. Ostfildern: Thorbecke. pp. 449-453

Hoppe, Stephan (2005): Rückzugsorte. In: Paravicini, Werner; Hirschbiegel, Jan (eds.) : Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung, Vol. 15. Ostfildern: Thorbecke. pp. 417-420

2004

Dogramaci, Burcu (2004): Im Dienste Atatürks. Deutschsprachige Architekten und Bildhauer in der Türkei. In: Warnke, Martin (ed.) : Politische Kunst : Gebärden und Gebaren. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Vol. 3. Berlin: Akademie Verlag. pp. 97-120

Hensel, Thomas (2004): [Rezension zu:] Stephan Hoppe: Was ist Barock? Architektur und Städtebau Europas 1580 - 1770. - Darmstadt: Primus-Verl., 2003. In: sehepunkte, Vol. 4, No. 6

Hoppe, Stephan (2004): Barock - Einführung. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Vol. 7-8

Hoppe, Stephan (2004): [Rezension von:] Seng, Eva Maria: Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts, München u.a. 2003. In: Kunstform, Vol. 5, No. 12

2003

Cendales Paredes, Claudia (March 2003): Neubewertung der Universitätsstadt in Bogotá. Erste Bauphase 1935-1943. Master of Arts, Faculty of History and the Arts, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 302kB]

Hoppe, Stephan (2003): Was ist Barock? Architektur und Städtebau Europas 1580 - 1770. Darmstadt: Primus Verlag.

Hoppe, Stephan (2003): Romanik als Antike und die baulichen Folgen. Mutmaßungen zu einem in Vergessenheit geratenen Diskurs. In: Nußbaum, Norbert; Euskirchen, Claudia; Hoppe, Stephan (eds.) : Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und in den Nachbargebieten um 1500. Köln: SH-Verlag. pp. 88-131

2002

Hoppe, Stephan (2002): [Rezension von:] Goerd Peschken / Liselotte Wiesinger: Das königliche Schloß zu Berlin. Dritter Band: Die barocken Innenräume, München / Berlin 2001. In: Kunstform, Vol. 3, No. 11

Hoppe, Stephan (2002): Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen. In: Rödel, Volker (ed.) : Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Schätze aus unseren Schlössern, Vol. 7. Regensburg: Schnell & Steiner. pp. 183-190

Hoppe, Stephan (2002): Fürstliche Höfe als Förderer der Kunstentwicklung im Heiligen Römischen Reich zu Beginn der Neuzeit. In: Schunicht-Rawe, Anne; Lüpkes, Vera (eds.) : Handbuch der Renaissance. Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich. Köln: DuMont. pp. 26-39

2001

Hoppe, Stephan (2001): Deutsche Schlösser der Renaissance. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Vol. 11: pp. 39-48

Hoppe, Stephan (2001): [Rezension von:] Müller, Werner; Quien, Norbert: Böhmens Barockgotik. Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik. Weimar 2000. In: Kunstform, Vol. 2, No. 3

Hoppe, Stephan (15. March 2001): [Rezension zu:] Grau, Oliver: Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart. Visuelle Strategien. Berlin, Bonn: Dietrich Reimer Verlag, 2001. In: H-ArtHist

Hoppe, Stephan (2001): Die Fußnoten des Modells. CAD-Modelle als interaktive Wissensräume am Beispiel des Altenberger-Dom-Projektes. In: Frings, Marcus (ed.) : Der Modelle Tugend. CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte. Marcus Frings (Hrsg.): Visual intelligence, Vol. 2. Weimar: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften. pp. 87-102

Hoppe, Stephan (2001): Wie wird die Burg zum Schloss? Architektonische Innovation um 1470. In: Laß, Heiko (ed.) : Von der Burg zum Schloß. Landesherrlicher und adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert. Palmbaum-Texte, Vol. 10. Bucha bei Jena: Quartus-Verl.. pp. 95-116

Hoppe, Stephan (2001): Der Schloßbau Ottheinrichs von der Pfalz in Neuburg an der Donau. Überlegungen zu Beziehungen zur kurpfälzischen Hofarchitektur der 1520er Jahre. In: Lieb, Stefanie (ed.) : Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 202-212

2000

Hoppe, Stephan (2000): [Rezension von:] Bergmeyer, Winfried: Landgraf Karl von Hessen-Kassel als Bauherr. Funktionen von Architektur zwischen Vision und Wirklichkeit (= Oktogon ; 17), Münster u.a. 1999. In: Kunstform, Vol. 1, No. 1

Hoppe, Stephan (2000): [Rezension von:] Lauterbach, Iris; Klaus Endemann; Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ; XIV). München, 1998. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Vol. 63, No. 1: pp. 144-148

Hoppe, Stephan (2000): Die ursprüngliche Raumorganisation des Güstrower Schlosses und ihr Verhältnis zum mitteldeutschen Schloßbau. Zugleich Beobachtungen zum "Historismus" und zur "Erinnerungskultur" im 16. Jahrhundert. In: Großmann, Georg Ulrich (ed.) : Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Vol. 5. München [u.a.]: Dt. Kunstverl. pp. 129-148

Hoppe, Stephan (2000): Bauliche Gestalt und Lage von Frauenwohnräumen in deutschen Residenzschlössern des späten 15. und des 16. Jahrhunderts. In: Hirschbiegel, Jan; Paravicini, Werner (eds.) : Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Residenzenforschung, Vol. 11. Stuttgart: Thorbecke. pp. 151-174

Hoppe, Stephan; Simon, Holger (2000): Abschied vom Dia. Vorteile elektronischer Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Vol. 53, No. 7: pp. 338-339

1999

Hoppe, Stephan; Scheer, Thorsten (1999): Der Altenberger Dom im Computer. Ein Erfahrungsbericht zur Produktion einer multimedialen Hypertext-CD-Rom. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege, Vol. 52, No. 11: pp. 544-547

1996

Hoppe, Stephan (1996): Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland. Untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570. Dissertation, Universität zu Köln, Abteilung Architekturgeschichte

1995

Hoppe, Stephan (1995): Schloß Bernburg an der Saale. Zur funktionalen und räumlichen Struktur eines landesherrlichen Schlosses in der frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Vol. 4: pp. 56-76

1980

Gross, Werner (18. October 1980): Der Vollendete. Kunsthistorische Überlegungen zum Kölner Dom-Jubiläum 1980. In: Süddeutsche Zeitung, No. 242: p. 151 [PDF, 50kB]

1956

Gross, Werner (26. July 1956): Zentralisierung im abendländischen Bauen. Vortrag in der Architektur-Abteilung der TH Karlsruhe am 26. Juli 1956. [PDF, 336kB]

This list was generated on Sun Jun 4 13:18:21 2023 CEST.