Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Veröffentlichungsdatum | Autoren | Dokumententyp | Sprache | Band
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 30

Monographie

Frimmel, Johannes (2019): Das Geschäft mit der Unzucht. Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 99. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Lent, Wolfgang (2023): Medienrecht für Buchwissenschaftler. Studienbuch. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Hildesheim; München: Georg Olms Verlag; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 3MB]

Lent, Wolfgang (2019): Medienrecht für Buchwissenschaftler. Studienbuch. Erstveröffentlichung. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Lent, Wolfgang (2023): Urheberrecht für Buchwissenschaftler. Studienbuch. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Hildesheim; München: Georg Olms Verlag; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 4MB]

Lent, Wolfgang (2018): Urheberrecht für Buchwissenschaftler. Studienbuch. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]

Mokrohs, Laura (2018): Dichtung ist Revolution : Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Ernst Toller : Bilder, Dokumente, Kommentare. 1. Auflage. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Thomalla, Erika (2020): Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag.

Thomalla, Erika (2018): Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains. Göttingen: Wallstein Verlag.

Herausgeberschaft

Augustynowicz, Christoph und Frimmel, Johannes (Hrsg.) (2019): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719-1798) und sein Medienimperium. Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Bd. 5. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Bremer, Thomas; Haug, Christine und Meise, Helga (Hrsg.) (2018): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 96. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Frimmel, Johannes; Haug, Christine und Meise, Helga (Hrsg.) (2018): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Fromm, Waldemar und Mokrohs, Laura (Hrsg.) (2019): Der Schöpfer der Futura : der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk Verlag.

Haug, Christine; Frimmel, Johannes und Bell, Bill (Hrsg.) (2022): 300 Jahre "Robinson Crusoe". Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte. Berlin: De Gruyter. [PDF, 4MB]

Kargl, Kristina und Fromm, Waldemar (Hrsg.) (2018): Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. München: Volk Verlag.

Zeitschriftenartikel

Frimmel, Johannes (2018): »Verliebte Dummheiten und ekelhafte Nuditäten«. Der Verleger Johann Georg Mösle, die Priapische Dichterlaune und der Erotika-Vertrieb im josephinischen Wien. In: Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 42, Nr. 2: S. 237-251

Thomalla, Erika (2023): Underground Home Stories. Pseudonymer Klatsch im Popjournalismus um 1980. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 53, Nr. 1: S. 55-66 [PDF, 967kB]

Thomalla, Erika (2023): Worte mit Wirkung. Sensitivity Reading und die Gegenwartsliteratur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 97, Nr. 4: S. 1153-1162 [PDF, 261kB]

Thomalla, Erika (2023): »Bücher wie ...« Fanliteratur von Buch-Influencern. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 53, Nr. 3: S. 695-710 [PDF, 1MB]

Buchbeitrag

Frimmel, Johannes (2019): Einleitung. In: Frimmel, Johannes und Augustynowicz, Christoph (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719-1798) und sein Medienimperium. Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Bd. 5. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 3-8

Frimmel, Johannes (2018): Der Handel mit erotisch-pornographischen Drucken in der Provinz: Der Schweinfurter Buchhändler Jacob Samuel Riedel und Lyndamine. In: Frimmel, Johannes; Haug, Christine und Meise, Helga (Hrsg.): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 67-78

Frimmel, Johannes; Haug, Christine und Meise, Helga (2018): Einleitung: Herstellung und Distribution von erotisch-pornographischen Lesestoffen im europäischen Raum zur Zeit der Aufklärung - zwischen kirchlicher und staatlicher Repression und transnationalen Wirtschaftsräumen. In: Frimmel, Johannes; Haug, Christine und Meise, Helga (Hrsg.): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 1-22

Haug, Christine (2023): Verlagswesen und Buchkultur. In: Auer, Michael (Hrsg.): Klopstock Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler. S. 273-307

Haug, Christine (2018): »Wer obige Schriften zusammen kauft, erhält solche sehr billig« [...]. Der Berliner Verleger Christian Friedrich Himburg und sein florierendes Geschäft mit erotisch-frivolen Lesestoffen im 18. Jahrhundert. In: Frimmel, Johannes; Haug, Christine und Meise, Helga (Hrsg.): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 79-124

Haug, Christine (2018): "Die Feder in der Hand, die Papiere vor mir". Vom buchhändlerischen Geschäftsbrief zum Buchhandelsformular - Einblicke in die Arbeits- und Organisationsabläufe in einem Verlagskontor im 18. Jahrhundert. In: Haug, Christine; Bremer, Thomas und Meise, Helga (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert : Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 96. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 19-45

Haug, Christine (2018): Einführung: Autor-Verleger-Korrespondenzen als eine Quelle der Buchhandels- und Verlagsgeschichtsschreibung. In: Haug, Christine; Bremer, Thomas und Meise, Helga (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert : Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 96. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 1-17

Haug, Christine (2018): Leihbuchromane und Leihbuchroman-Verlage. Ein spezielles Marktsegment nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Kuttner, Sven und Kempf, Klaus (Hrsg.): Buch und Bibliothek im Wirtschaftswunder : Entwicklungslinien, Kontinuitäten und Brüche in Deutschland und Italien während der Nachkriegszeit (1949–1965). Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 63. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 239-252

Kargl, Kristina und Fromm, Waldemar (2018): Die Gräfin und der Krieg. In: Kargl, Kristina und Fromm, Waldemar (Hrsg.): Die Kehrseite des deutschen Wunders : Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. Vergessenes Bayern, München: Volk Verlag. S. 147-173

Mokrohs, Laura (2019): Die Schriftsteller und die Revolution 1918/19 in München: Ernst Toller und Erich Mühsam. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. 1. Auflage. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 362-370

Mokrohs, Laura (2019): Paul Renner als Buchgestalter. In: Fromm, Waldemar und Mokrohs, Laura (Hrsg.): Der Schöpfer der Futura : der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk Verlag. S. 38-50

Mokrohs, Laura und Fromm, Waldemar (2019): Vorwort. In: Fromm, Waldemar und Mokrohs, Laura (Hrsg.): Der Schöpfer der Futura : der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk Verlag. S. 7-9

Diese Liste wurde am Sun Jun 30 14:20:01 2024 CEST erstellt.