![]() | Up a level |
Calic, Marie-Janine (2017): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Vol. 10020. Lizenzausgabe. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.
Calic, Marie-Janine (2019): Geschichte Jugoslawiens. C.H. Beck Paperback, Vol. 6330. München: Verlag C.H. Beck.
Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin; Boysen, Jens (eds.) (2016): Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Davies, Franziska (2017): Generating Loyalty: The Crimean Tatars and Military Reform in Late Imperial Russia. In: Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 73-96
Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (2016): Exploring loyalty. In: Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-16
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 123. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (2007): Vom "Kulturkampf" zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen "Coup d'État" in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin; Hölzlwimmer, Laura (eds.) : Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 115. München: Oldenbourg. pp. 19-30
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldebourg. pp. 179-191
Schulze Wessel, Martin (2004): „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg. pp. 1-22
Narskij, Igor; Retterath, Jörn; Abeßer, Michel (eds.) (2018): Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Schriften des Historischen Kollegs, Vol. 97. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Urbansky, Sören (2014): Der Kosake als Lehrer oder Exot? Fragen an einen Mandschukuo-Dokumentarfilm über die bäuerliche russische Diaspora am Grenzfluss Argun’. In: Aust, Martin; Obertreis, Julia (eds.) : Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa, Vol. 83. Stuttgart: Steiner. pp. 103-127 [PDF, 3MB]
Schulze Wessel, Martin (1994): Vom Tabu zum Mythos? Der "spezifische Weg zum Sozialismus" in der Tschechoslowakei. In: Schmidt-Hartmann, Eva (ed.) : Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 76. München: Oldenbourg. pp. 243-256
Schulze Wessel, Martin (2007): Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas. In: Graf, Friedrich Wilhelm; Große Kracht, Klaus (eds.) : Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt, Vol. 73. Köln: Böhlau. pp. 125-150
Boeckh, Katrin (2017): Confessional Identities and Transnational Networks: Lutheran and Reformed Conversions Among Ukrainians in Galicia (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate; Weber, Matthias (eds.) : The Luther effect in Eastern Europe ; ¬Der¬ Luthereffekt im östlichen Europa ; history, culture, memory. Publications of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe, Vol. 69. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 275-285
Boeckh, Katrin (2018): Stand und Perspektiven der Historiographie zu den Russlanddeutschen. In: Dönninghaus, Victor; Panagiotidis, Jannis; Petersen, Hans-Christian (eds.) : Jenseits der "Volksgruppe" ; neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika ; Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Vol. 68. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 251-263
Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Identitäten und transnationale Netzwerke. Die lutherische und reformierte Übertrittsbewegung der Ukrainer in Galizien (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate; Weber, Matthias (eds.) : Der Luthereffekt im östlichen Europa ; Geschichte - Kultur - Erinnerung. chriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Vol. 65. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 275-285
Herzberg, Julia; Barnert, Anne; Hikel, Christine (eds.) (2009): archive vergessen. Wekstatt Geschichte, Vol. 52. Essen: Verein für Kritische Geschichtsschreibung e.V.; Klartext Verlag.
Herzberg, Julia (2009): Editorial in archive vergessen. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 3-5
Herzberg, Julia (2009): Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 7-22
Schulze Wessel, Martin (2011): Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa. In: Nussberger, Angelika; von Gall, Caroline (eds.) : Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Ius Internationale et Europeum, Vol. 52. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 9-28
Osterkamp, Jana ORCID: 0000-0003-4791-8815
(2022):
Imperial Loyalties: Pluralism of Belonging, Territories, and Spaces in the 19th Century.
In: Nationalities Papers, Vol. 50, No. 5: pp. 857-870
[PDF, 344kB]
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg. In: Holzem, Andreas (ed.) : Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte, Vol. 50. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 736-751
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts. In: Scharf, Claus (ed.) : Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft, Vol. 45. Mainz: von Zabern. pp. 59-74
Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) (2007): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau.
Herzberg, Julia (2007): Autobiographik als historische Quelle in "Ost" und "West". In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 15-62
Herzberg, Julia (2007): Bibliographie. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich: Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 377-402
Herzberg, Julia (2007): Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 269-300
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2019): The Prague Spring as a laboratory. Proceedings of the annual conference of Collegium Carolinum Bad Wiessee, 26-29 October 2017. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Renner, Andreas (2010): Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Vol. 34. Stuttgart: Steiner.
Herzberg, Julia (2013): Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 7-29
Herzberg, Julia; Förster, Horst; Zuckert, Martin (2013): Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas - eine Einführung. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-6
Renner, Andreas (2000): Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855-1875. Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Vol. 31. Köln [u.a.]: Böhlau.
Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) (2010): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldebourg.
Schulze Wessel, Martin (2010): Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) : Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldenbourg. pp. 1-18
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Vol. 27. Stuttgart: Steiner.
Kováč, Dušan; Řezník, Miloš; Schulze Wessel, Martin (eds.) (2017): Erinnern - Ausstellen - Speichern: deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Vol. 21. 1. Auflage. Essen: Klartext.
Schulze Wessel, Martin (2017): The Commemoration of Forced Migrations in Germany. In: Wilhelm, Cornelia (ed.) : Migration, memory, and diversity ; Germany from 1945 to the present. Studies in contemporary European history, Vol. 21. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 15-31
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten. In: Nützenadel, Alexander; Schieder, Wolfgang (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft, Vol. 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 307-328
Herzberg, Julia (2008): "Selbstbildung" und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien. In: Sperling, Walter (ed.) : Jenseits der Zarenmacht ; Dimensionen des Politischen im Russischen Reich ; 1800 - 1917. Historische Politikforschung History of political communication, Vol. 16. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl.. pp. 255-278
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) (2019): Ice and snow in the Cold War. Histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn.
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (2019): Exploring Ice and Snow in the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) : Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 3-19
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (2019): Histories of Extreme Environments Beyond the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) : Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 309-317
Urbansky, Sören (2013): Der betrunkene Kosake. Schmuggel im sino-russischen Grenzland (circa 1860-1930). In: Aust, Martin (ed.) : Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Globalgeschichte, Vol. 13. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 301-329 [PDF, 1MB]
Schulze Wessel, Martin (2005): Westen; Okzident. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried (eds.) : Historisches Wörterbuch der Philosophie. Vol. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 667-672
Herzberg, Julia (2015): Sein und sollen. Selbsttätigkeit und Ständeordnung in der bäuerlichen Autobiographik des ausgehenden Zarenreichs. In: Böning, Horst; D'Aprile, Iwan-Michelangelo; Schmitt, Hanno; Siegert, Reinhart (eds.) : Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Philanthropismus und populäre Aufklärung ; Studien und Dokumente, Vol. 10. Bremen: edition lumière. pp. 375-388
Schulze Wessel, Martin (2007): Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des "sobornost"-Begriffs in Russland. In: Hölscher, Lucian (ed.) : Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 198-211
Schulze Wessel, Martin (2007): Frühneuzeitliche Glauensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung. In: Thadden, Rudolf von (ed.) : Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 17-32
Boeckh, Katrin (ed.) (2018): Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940). Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Vol. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek.
Boeckh, Katrin (2018): Einleitung. In: Boeckh, Katrin (ed.) : Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940) ; Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Vol. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek. pp. 9-24
Renner, Andreas (1996): Rußland und die Civil Society: Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung. Vol. 8. Baden: Nomos Verlag. pp. 230-236
Schulze Wessel, Martin (2004): "Der Priester soll Bürger werden!" - Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei. In: Gehmache, Johnna; Harvey, Elizabeth; Kemlein, Sophia (eds.) : Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa ; 1918 - 1939. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 7. Osnabrück: fibre. pp. 275-287
Schulze Wessel, Martin; Davies, Franziska; Brenner, Michael (eds.) (2015): Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union. Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Vol. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schulze Wessel, Martin (2006): Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie. In: Herrmann, Dagmar (ed.) : Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert ; von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen : Reihe B, Vol. 4. München: Fink. pp. 134-148
Narskij, Igor; Khmelevskaya, Yulia Y. (2016): Alcohol in Russia as a Means of Social Integration, Cultural Communication, and Survival during World War I and the Revolution. In: Lindenmeyr, Adele (ed.) : Russia's home front in war and revolution, 1914-22. 2. The experience of war and revolution. Russia's great war and revolution, Vol. 3. Bloomington, Indiana: Slavica Publishers. pp. 387-410
Schulze Wessel, Martin (2007): Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien. In: Altermatt, Urs (ed.) : Religion und Nation. Katholizismen im Europa. Religionsforum, Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 203-214
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen. In: Büsch, Otto (ed.) : Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preußischen Geschichte, Vol. 3. Berlin: de Gruyter. pp. 713-787
Schulze Wessel, Martin (2000): „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.". In: Winkler, Martina; Dietrich, Ute (eds.) : Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Ambivalenzen der Okzidentalisierung, Vol. 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 895-934
Schulze Wessel, Martin (2010): Russland und das Erste Venezianische Konzil. In: Zedler, Jörg (ed.) : Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939. Spreti-Studien, Vol. 2. München: Utz. pp. 17-34
Schulze Wessel, Martin; Schippan, Michael (1986): Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856. In: Zernack, Klaus; Hellmann, Manfred (eds.) : 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Handbuch der Geschichte Russlands, Vol. 2. Stuttgart: Hiersemann. pp. 895-934
Brenner, Christiane (2022): Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 157-178 [PDF, 3MB]
Schulze Wessel, Martin (2001): Rapallo. In: Francois, Étienne; Schulze, Hagen (eds.) : Deutsche Erinnerungsorte. Vol. 1. München: Beck. pp. 537-551
Schulze Wessel, Martin (2007): The impact of religion on the revolution in France (1789) and Russia (1905/17). In: Hildermeier, Manfred (ed.) : Historical concepts between Eastern and Western Europe. New German historical perspectives, Vol. 1. New York ; Oxford: Berghahn Books. pp. 48-58
Schulze Wessel, Martin (2011): Religion, politics and the limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Schriftenreihe der FRIAS School of History, Vol. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 337-358
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland. In: Vossenkuhl, Wilhelm (ed.) : Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Ethik im Diskurs, Vol. 1. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 66-86