Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Veröffentlichungsdatum | Autoren | Dokumententyp | Sprache | Band
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 531

Monographie

Calic, Marie-Janine (2017): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10020. Lizenzausgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Calic, Marie-Janine (2018): Geschichte Jugoslawiens. C.H. Beck Paperback, Bd. 6330. 1. Auflage in C.H. Beck Paperback. München: C. H. Beck.

Calic, Marie-Janine (2020): Geschichte Jugoslawiens. C.H. Beck Paperback, Bd. 6330. 2. Auflage. München: C. H. Beck.

Calic, Marie-Janine (2023): Geschichte des Balkans. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H. Beck Wissen, Bd. 2949. München: C.H. Beck.

Calic, Marie-Janine (1. Januar 2024): Tito : vječni partizan. Biografija. Biblioteka Platforma, Bd. 107. 1. izd. Ljubljana: Cankarjeva založba.

Calic, Marie-Janine (2019): A history of Yugoslavia. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press.

Calic, Marie-Janine (2020): Tito - der ewige Partisan. Eine Biographie. München: C.H. Beck.

Calic, Marie-Janine (1. Januar 2024): Tito - večni partizan. Ljubljana: Cankarjeva založba.

Calic, Marie-Janine (2019): Zgodovina Jugovzhodne Evrope. Ljubljana: Cankarjeva založba.

Calic, Marie-Janine (2017): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 10020. Lizenzausgabe. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.

Calic, Marie-Janine (2019): Geschichte Jugoslawiens. C.H. Beck Paperback, Bd. 6330. München: Verlag C.H. Beck.

Calic, Marie-Janine (2016): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck.

Calic, Marie-Janine (2019): The great cauldron: a history of southeastern Europe. Cambridge, Massachusetts ; London, England: Harvard University Press.

Davies, Franziska und Makhotina, Katja (2022): Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Darmstadt: wbg Theiss.

Droumpouki, Anna Maria (2019): Mia ateleíōtē diapragmáteusē. ē anasynkrótēsē tōn Ellēnikṓn Ebraïkṓn koinotḗtōn kai oi germanikés apozēmiṓseis, 1945-1961. Pharoi kai phariskoi, Bd. 9. 1ē ekdosē. Athēna: Potamos.

Gleixner, Johannes (2017): "Menschheitsreligionen". T.G. Masaryk, A.V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten. Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Bd. 9. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hofmeister, Ulrich (2019): Die Bürde des Weißen Zaren. Russische Vorstellungen einer imperialen Zivilisierungsmission in Zentralasien. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 88. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Holzberger, Helena (2023): Fotografie, Gesellschaft und Russlands Orient. Bilderwelten aus Zentralasien im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung lokaler Fotografie. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

Jeschke, Felix (August 2021): Iron Landscapes. National Space and the Railways in Interwar Czechoslovakia. Explorations in mobility, Bd. 5. New York, NY ; Oxford: Berghahn Books.

Renner, Andreas (2024): Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs. Hamburg: Mare Verlag.

Renner, Andreas (2010): Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 34. Stuttgart: Steiner.

Renner, Andreas (2000): Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855-1875. Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 31. Köln [u.a.]: Böhlau.

Rigó, Máté (2022): Capitalism in chaos. How the business elites of Europe prospered in the era of the Great War. Ithaca: Cornell University Press.

Schulze Wessel, Martin (2018): Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10248. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Schulze Wessel, Martin (2018): Zeitordnungen des Prager Frühlings. Erwartungshorizonte und Erfahrungsräume einer gescheiterten Revolution. Oskar-Halecki-Vorlesung, Bd. 2018. Wien: Böhlau.

Schulze Wessel, Martin (2023): Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte. München: C.H. Beck.

Schulze Wessel, Martin (2018): Pražské jaro : průlom do nového světa. vydání první. Praha: Argo.

Schulze Wessel, Martin (1995): Russlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697-1947. Stuttgart: Klett-Cotta.

Schüler-Pfeuffer, Isabella (2016): Franz Anton Graf von Kolowrat-Liebsteinsky (1778-1861). Der Prager Oberstburggraf und Wiener Staats- und Konferenzminister. Geschichtswissenschaften, Bd. 36. München: Herbert Utz Verlag.

Stefanov, Nenad (2017): Die Erfindung der Grenzen auf dem Balkan. Von einer spätosmanischen Region zu nationalstaatlichen Peripherien: Pirot und Caribrod 1856-1989. Balkanologische Veröffentlichungen, Bd. 65. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Volf, Darina (2017): Über Riesen und Zwerge. Tschechoslowakische Amerika- und Sowjetunionbilder 1948-1989. Schnittstellen, Bd. 7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Herausgeberschaft

Ahrens, Joachim; Brusis, Martin und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2016): Politics and legitimacy in post-Soviet Eurasia. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Balme, Christopher ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8901-8818; Dogramaci, Burcu ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6365-7347; Hilgert, Christoph; Nicolosi, Riccardo und Renner, Andreas (Hrsg.) (2021): Culture and Legacy of the Russian Revolution. Rhetoric and Performance – Religious Semantics – Impact on Asia. DigiOst, Bd. 9. Berlin: Frank & Timme. [PDF, 3MB]

Benardou, Agiatis und Droumpouki, Anna Maria (Hrsg.) (2023): Difficult heritage and immersive experiences. London: Routledge, Taylor & Francis Group.

Beuerle, Benjamin; Dahlke, Sandra und Renner, Andreas (Hrsg.) (2023): Russia’s North Pacific. Centres and peripheries. Russia and the Asia-Pacific, Bd. 1. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.

Boeckh, Katrin und Schon, Dietmar (Hrsg.) (2021): Der Blick auf den Anderen : katholisch-orthodoxe Selbst- und Fremdwahrnehmung. Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg, Bd. 7. Regensburg: Friedrich Pustet.

Boeckh, Katrin (Hrsg.) (2018): Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940). Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Bd. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek.

Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.) (2016): The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan.

Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.) (2018): The wars of yesterday. The Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn.

Davies, Franziska (Hrsg.) (2023): Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation. Darmstadt: wbg Theiss.

Herzberg, Julia; Renner, Andreas und Schierle, Ingrid (Hrsg.) (2021): The Russian Cold. Histories of ice, frost, and snow. Environment in History: International Perspectives, Bd. 22. Berghahn Books: New York.

Herzberg, Julia; Barnert, Anne und Hikel, Christine (Hrsg.) (2009): archive vergessen. Wekstatt Geschichte, Bd. 52. Essen: Verein für Kritische Geschichtsschreibung e.V.; Klartext Verlag.

Herzberg, Julia; Kehrt, Christian und Torma, Franziska (Hrsg.) (2019): Ice and snow in the Cold War. Histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Bd. 14. New York ; Oxford: Berghahn.

Herzberg, Julia und Schmidt, Christoph (Hrsg.) (2007): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Bd. 44. Köln [u.a.]: Böhlau.

Kováč, Dušan; Řezník, Miloš und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2017): Erinnern - Ausstellen - Speichern: deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 21. 1. Auflage. Essen: Klartext.

Lehmann, Jürgen und Volkmer, Gerald (Hrsg.) (2016): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Malínská, Jana; Doubek, Vratislav; Gleixner, Johannes und Kahuda, Jan (Hrsg.) (2021): Korespondence T.G. Masaryk - zahraniční Němci (1877-1918). První vydání. Praha: Masarykův ústav a Archiv AV ČR.

Müller, Michael G. und Struve, Kai (Hrsg.) (2017): Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918-1939. Phantomgrenzen im östlichen Europa, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag.

Narskij, Igor; Retterath, Jörn und Abeßer, Michel (Hrsg.) (2018): Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 97. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin und Boysen, Jens (Hrsg.) (2016): Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Riedler, Florian und Stefanov, Nenad (Hrsg.) (2021): The Balkan route. Historical transformations from Via Militaris to Autoput. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter.

Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2006): Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 123. München: Oldenbourg.

Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101. München: Oldenbourg.

Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2019): The Prague Spring as a laboratory. Proceedings of the annual conference of Collegium Carolinum Bad Wiessee, 26-29 October 2017. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) (2006): Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 27. Stuttgart: Steiner.

Schulze Wessel, Martin und Brenner, Christiane (Hrsg.) (2010): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 30. München: Oldebourg.

Schulze Wessel, Martin; Davies, Franziska und Brenner, Michael (Hrsg.) (2015): Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union. Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Bd. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schulze Wessel, Martin und Zückert, Martin (Hrsg.) (2009): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

Schulze Wessel, Martin; Řezník, Miloš und Kováč, Dušan (Hrsg.) (2020): Deutsche, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert. Materialien für den Geschichtsunterricht. Frankfurt: Wochenschau Verlag.

Stefanov, Nenad und Radović, Srdjan (Hrsg.) (2021): Boundaries and borders in the post-Yugoslav space. A European experience. Berlin: De Gruyter.

Vishlenkova, Elena und Renner, Andreas (Hrsg.) (2021): История медицины и медицинской географии в Российской империи. Istorija mediciny i medicinskoj geografii v Rossijskoj imperii. Москва: «ШИКО».

Belge, Boris und Hofmeister, Ulrich (Hrsg.) (2022): Städte im Russländischen Imperium. Moderne Stadtgeschichte, Bd. 2. Berlin: DIFU.

Hofmeister, Ulrich und Kuzmany, Börries (Hrsg.) (2023): Verflochtene Geschichten aus dem östlichen Europa. Aufsätze zu Ehren von Andreas Kappeler. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 71. Stuttgart: Steiner.

Hofmeister, Ulrich und Riedler, Florian (Hrsg.) (2024): Imperial cities in the Tsarist, the Habsburg, and the Ottoman empires. Routledge advances in urban history, Bd. 15. New York: Routledge, Taylor&Francis Group.

Jobst, Kerstin Susanne und Hofmeister, Ulrich (Hrsg.) (1. April 2017): Krimtataren. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften : ÖZG, Bd. 28. Innsbruck ; Wien: StudienVerlag.

Hochschulschrift

Davies, Franziska (2016): Muslỉms in the Russian army, 1874-1917. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

Renner, Andreas (1991): Russlands umstrittener Aufbruch zu neuen Ufern. Überlegungen über den Zusammenhang von Nationalismus und Modernisierung im Zarenreich, 1860-1890. Magisterarbeit, Universität Bielefeld: Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie

Zeitschriftenartikel

Belge, Boris und Hofmeister, Ulrich (2022): Einleitung: Die Stadt und das Russländische Imperium im 18. Jahrhundert. In: Moderne Stadtgeschichte, Bd. 2: S. 5-13

Bergmann, Jannes; Fröhlich, Paul und Davies, Franziska (18. März 2022): Interview mit Dr. Franziska Davies. I. Teil: Krieg in der Ukraine – Historische Vorbedingungen. In: Portal Militärgeschichte: S. 1-12

Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Netzwerke der Russland-Deutschen: Zur Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion (1917–1939). In: Historisches Jahrbuch, Bd. 137: S. 268-303

Boeckh, Katrin (2017): Reformkräfte. Die katholischen Kirchen und die Perestrojka. In: Osteuropa, Nr. 9-10: S. 175-190

Boeckh, Katrin (2017): Католические общины в СССР в 1918–1939 [Katolicheskiye obshchiny v SSSR v 1918–1939]. In: Vestnik cerkovnoj istorii, Bd. 47/48, Nr. 3/4: S. 332-352

Calic, Marie-Janine (2019): Das Abkommen von Dayton. Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht : (GWU), Bd. 70, Nr. 5/6: S. 326-338

Calic, Marie-Janine (28. November 2023): Seltene Eintracht. Die USA, Russland und die EU sorgen in Jugoslawien gemeinsam für Frieden. In: Zeit Geschichte, Bd. 2023, Nr. 6: S. 111

Calic, Marie-Janine (20. Januar 2022): Tito. In: Damals : das Magazin für Geschichte, Bd. 2022, Nr. 2: S. 16-37

Calic, Marie-Janine (2018): Jugoslawien – Krieg und Geschichte. In: Journal of Modern European History, Bd. 16, Nr. 2: S. 151-152

Calic, Marie-Janine (2017): Kleine Geschichte Jugoslawiens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 40-41: S. 16-24

Calic, Marie-Janine (2018): Nach Jugoslawien hat der Geschichtsrevisionismus in seinen Nachfolgestaaten Konjunktur. In: Journal of Modern European History, Bd. 16, Nr. 2: S. 169-174

Davies, Franziska (15. November 2021): Achtzig Jahre deutscher Überfall auf die Sowjetunion. Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland. In: Zeitgeschichte-online

Davies, Franziska (27. September 2022): Alte und neue Abgründe. ojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. In: Zeitgeschichte-online

Davies, Franziska (22. März 2016): Dekabristen. In: Dekóder : Russland und Belarus entschlüsseln

Davies, Franziska (25. Mai 2016): Der kurze Sommer von Leningrad. Sergei Loznitsas „Event“ über den sowjetischen Augustputsch 1991 erinnert auch an den Maidan. In: der Freitag

Davies, Franziska (30. März 2022): Deutschland, die Ukraine, Russland und das Erbe des deutschen Kolonialismus in Osteuropa. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Davies, Franziska (2022): Die Grenzen des „Westens". Über die Neuformierung der Ukraine und die gefährliche Beharrlichkeit geopolitischer Kategorien. In: Kursbuch, Bd. 211: S. 137-153

Davies, Franziska (29. September 2021): Die deutsche Erinnerung an den Holocaust in der Sowjetunion und im Baltikum. In: Dekóder : Russland und Belarus entschlüsseln

Davies, Franziska (6. März 2023): Ende der Ostpolitik? Zur historischen Dimension der "Zeitenwende". In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 2023, Nr. 10-11: S. 28-32

Davies, Franziska (1. September 2022): Fehler in der Politik? In: Merkur : Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Bd. 2022, Nr. 872: S. 65-69

Davies, Franziska (2022): Jenseits von „Ost“ und „West“. In: Geschichte und Gesellschaft, Bd. 48, Nr. 4: S. 519-550

Davies, Franziska (2022): Langsames Erinnern. Holocaust und Holocaust-Gedenken in der Ukraine. In: Religion & Gesellschaft in Ost und West, Bd. 50, Nr. 8-9: S. 26-29

Davies, Franziska (10. März 2017): Muslim Soldiers in the Russian Army. During the First World War, at least half a million Muslim soldiers fought in the Russian Army. In spite of efforts of the Ottoman Empire to mobilize Russia’s Muslims against their rulers, Muslim soldiers continued to serve the Tsarist Empire loyally until its downfall in February 1917. In: 1914-1918-online : international encyclopedia of the First World War

Davies, Franziska (4. Mai 2022): Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur. Kommentar. In: Ukraine-Analysen, Bd. 2022, Nr. 268: S. 9-10

Davies, Franziska (8. April 2022): Warum die Deportationen böse Erinnerungen an Stalin wecken. Menschen aus der Ukraine droht die Verschleppung nach Russland. Putin knüpft damit an schlimme Traditionen des russischen Zarenreiches und des Terrors unter Stalin an. Eine Unterwerfung würde der Ukraine keinen Frieden bringen. In: Spiegel Geschichte

Davies, Franziska (30. September 2019): Бабий Яр: что немцы помнят о Холокосте на территории СССР и стран Балтии. In: Dekóder : Russland und Belarus entschlüsseln

Davies, Franziska und Makhotina, Ekaterina (November 2022): 75 Jahre Kriegsende. Leerstellen, Deutungskämpfe und die Rolle des Antifaschismus. In: Merkur : Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Bd. 2022, Nr. 858: S. 5-17

Droumpouki, Anna Maria (2021): A Difficult Return. Aspects of the Rebuilding of the Jewish Communities in Greece, 1945–1947. In: Journal of Jewish Identities, Bd. 14, Nr. 2: S. 135-154

Droumpouki, Anna Maria (2019): Das Massaker von Distomo (10.6.1944). Belastendes Erbe eines unbewältigten NS-Verbrechens vom Kriegsende bis heute. In: Zeitschrift für Genozidforschung, Bd. 17, Nr. 1-2: S. 209-226

Droumpouki, Anna Maria (2021): Das „Moralnarrativ“ über die Rettung der griechischen jüdischen Bevölkerung. Literarische, künstlerische und museologische Darstellungen. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 30: S. 263-278

Droumpouki, Anna Maria (2016): Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland. Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts. In: Bios : Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Bd. 29, Nr. 1: S. 141-151

Droumpouki, Anna Maria (2017): German Federal compensation and restitution laws and the Greek Jews (2017). In: Yad Vashem Studies, Bd. 45, Nr. 1: S. 155-177

Droumpouki, Anna Maria (2021): Jüdisches Leben in Nachkriegsgriechenland, 1945–1947. Wiederaufbau, soziales Leben und Berufswahl. In: Zeitschrift für Genozidforschung, Bd. 19, Nr. 1: S. 53-70

Droumpouki, Anna Maria (19. Juni 2019): Personal Experiences in Post-Shoah Greece. The Case of Isaak Menahem Rousso. In: Historein, Bd. 18, Nr. 1

Droumpouki, Anna Maria (18. Februar 2015): Shaping Holocaust memory in Greece: memorials and their public history. In: National Identities, Bd. 18, Nr. 2: S. 199-216

Ecknigk, Lena (2016): Foreigners’ perception of the formation of the new (Romanov) dynasty in Russia. In: Moscow University Young Researchers Journal: Languages, Cultures And Area Studies, Bd. 5

Ecknigk, Lena (2017): Germany and the Germans in “Germany. A Winter’s Tale” by H. Heine. In: Moscow University Young Researchers Journal: Languages, Cultures And Area Studies, Bd. 6

Ecknigk, Lena (2018): The Impact of the Ideas of the Enlightenment on the German Perception of the Russian People under Catherine the Great. In: Moscow University Young Researchers Journal: Languages, Cultures And Area Studies, Bd. 7

Ecknigk, Lena (2019): Образ немцев как титульной нации Германии в глазах лужицких сербов во второй половине XIX – первой половине XX вв. на материале рассказов Юрия Брезана. In: Moscow University Young Researchers Journal: Languages, Cultures And Area Studies, Bd. 8

Frötschner, Reinhard (2019): Ob osobennostjach moskovskoj diplomatii serediny XVI v.: Novye istočniki o missii Gansa Šlitte. In: Drevnjaja Rus', Bd. 77, Nr. 3: S. 90-103

Gleixner, Johannes (31. Januar 2023): Von den Vorzügen des Kommunismus in der Spielmechanik. Die Civilization-Reihe zwischen historischem Authentizitätsanspruch und Spielbarkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 33, Nr. 2: S. 83-97

Herold, Stephanie und Melcher, Matthias (2024): Geschichte sehen und hören. Zwei Studienprojekte in Moosburg an der Isar. In: DI Denkmal Information Bayern, Bd. 2024, Nr. 182: S. 36-41

Herzberg, Julia (2018): Das Land der Helden. Die Auszeichnung Held der Sowjetunion und die Einheit des sowjetischen Imperiums (1934-1991). In: Helden. Heroes. Héros, Bd. 6, Nr. 1: S. 45-56

Herzberg, Julia (2010): Onkel Vanjas Hütte. Erzählte Leibeigenschaft in der bäuerlichen Autobiografik des Zarenreichs. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 58, Nr. 1: S. 24-51

Herzberg, Julia (2009): Russische Trojaner. Über das Eindringen bäuerlicher Autobiographik in das Archiv. In: Homme, L': Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Bd. 20, Nr. 1: S. 111-123

Herzberg, Julia (2015): Telling Life, Writing War. The Diary of Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, Nr. 4: S. 271-278

Herzberg, Julia (2012): The Domestication of Ice and Cold. The Ice Palace in Saint Petersburg 1740. In: On Water: Perceptions, Politics, Perils, Bd. 2: S. 53-62

Herzberg, Julia (2015): The unpublished diary by Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, Nr. 4: S. 264

Herzberg, Julia (2009): Editorial in archive vergessen. In: Werkstatt Geschichte, Bd. 52: S. 3-5

Herzberg, Julia (2009): Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust. In: Werkstatt Geschichte, Bd. 52: S. 7-22

Hofmeister, Ulrich (2016): Civilization and Russification in Tsarist Central Asia, 1860–1917. In: Journal of World History, Bd. 27, Nr. 3: S. 412-442

Hofmeister, Ulrich (2017): Ein Krimtatare in Zentralasien. Ismail Gasprinskij, der Orientalismus und das Zarenreich. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften : ÖZG, Bd. 28, Nr. 1: S. 114-141

Hofmeister, Ulrich (2019): Planstädte im Zeitalter der Aufklärung - ein Forschungsfeld. In: Zeitschrift für Weltgeschichte, Bd. 20, Nr. 1: S. 23-38

Hofmeister, Ulrich (2023): Will China Become a Muslim Country? The Transformation of a Prediction from Imperial Russia. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 71, Nr. 1: S. 57-82

Holzberger, Helena (4. Juni 2018): Den sowjetischen Sieg in der Linse der Kamera – der Fotojournalist Evgenij Chaldej. In: Erinnerungskulturen : Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

Holzberger, Helena (3. Juli 2017): Tagungsbericht: Representations and Identities in Georgia in the 19th and 20th Centuries. In: H-Soz-Kult

Holzberger, Helena (14. Juni 2024): Vermeintliche Völkerfreundschaft. Fotografie und Hierarchie sowjetischer Nationen in der Zwischenkriegszeit. In: zdbooks

Holzberger, Helena (14. Juni 2024): Vermeintliche Völkerfreundschaft. Fotografie und Hierarchie sowjetischer Nationen in der Zwischenkriegszeit. In: zeitgeschichte online

Holzberger, Helena (10. März 2017): “Černobyl und Fukushima: Perspektiven der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft”. Eindrücke von einem Workshop. In: Erinnerungskulturen : Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

Holzberger, Helena (1. November 2018): National in Front of the Camera, Soviet Behind It: Central Asia in Press Photography, 1925–1937. In: Journal of Modern European History, Bd. 16, Nr. 4: S. 487-508

Jeschke, Felix (2023): A Shakespearean Prophecy Fulfilled? Slav Solidarity and the Colonial Gaze in Czech Tourism on the Eastern Adriatic (1890s–1930s). In: Austrian History Yearbook, Bd. 54: S. 47-60 [PDF, 231kB]

Jeschke, Felix (2016): “Mountain Men” on “Iron Horses”. National Space in the Representations of New Railway Lines in Interwar Czechoslovakia. In: Bohemia, Bd. 56, Nr. 2: S. 437-455

Leonhardt, Tom und Struve, Kai (15. März 2022): „Eine fundamentale Fehleinschätzung“. In: Campus Halensis

Lisitsyna, Elena (2021): Bolezni Rossii: mediko-geograficheskie issledovaniya I. Ya. Lerkhe. In: Problemy Sotsial'noi Gigieny, Zdravookhraneniia i Istorii Meditsiny: S. 1011-1016

Lisitsyna, Elena (2020): From a Natural Object to a Medical Resource: The Production of Knowledge about Petroleum by Johann Jakob Lerche. In: Kwartalnik Historii Nauki i Techniki, Bd. 65, Nr. 2: S. 9-28

Lisitsyna, Elena (2017): Medico-Biological Reasons Behind the Perception of the Russian Towns Conditions in the Works by J.J. Lerche and E.D. Clarke. In: Novoe Prošloe/ New Past, Bd. 2017, Nr. 1: S. 132-146

Marku, Ylber (2022): Albania, China, and the Sino-Vietnamese Conflict of 1979. In: China and Asia, Bd. 4, Nr. 1: S. 147-171

Marku, Ylber (25. April 2017): China and Albania. The Cultural Revolution and Cold War Relations. In: Cold War History, Bd. 17, Nr. 4: S. 367-383

Marku, Ylber (2020): Communist Relations in Crisis. The End of Soviet-Albanian Relations, and the Sino-Soviet Split, 1960–1961. In: International History Review, Bd. 42, Nr. 4: S. 813-832

Marku, Ylber (11. Juli 2023): Preparing for an alliance. China’s socialist model and Albania’s economic path in the Early Cold War. In: European Review of History: Revue Européenne d’histoire, Bd. 30, Nr. 3: S. 410-432

Marku, Ylber (2. September 2022): Shifting Alliances. Albania in the Early Cold War. In: Journal of Cold War Studies, Bd. 24, Nr. 3: S. 80-115

Marku, Ylber (6. November 2023): Socialism in action. Albania’s Ideological and Cultural Revolution and the Lessons from History. In: Art Studies, Bd. 21: S. 39-87

Marku, Ylber (2021): Stories from the international communist movement. The Chinese front in Europe and the limits of the anti-revisionist struggle. In: Cold War History, Bd. 21, Nr. 2: S. 139-157

Melcher, Matthias (13. März 2020): An Vampire glauben immer die anderen. In: Erinnerungskulturen : Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

Melcher, Matthias (2019): Das 23. Münchner Bohemistentreffen. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 59, Nr. 1: S. 168-172

Melcher, Matthias (2021): Die Erfindung der Nation(alliteratur). Tschechische, polnische und belarusische literarische Fälschungen im 19. Jahrhundert. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 61, Nr. 2: S. 190-219

Melcher, Matthias (13. Dezember 2022): Tagungsbericht: Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg. In: H-Soz-Kult

Osterkamp, Jana ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4791-8815 (2022): Imperial Loyalties: Pluralism of Belonging, Territories, and Spaces in the 19th Century. In: Nationalities Papers, Bd. 50, Nr. 5: S. 857-870 [PDF, 344kB]

Prysedska, Viktoriia und Schulze Wessel, Martin (7. Juni 2022): "Das ist nicht Putins Krieg, sondern der Russlands". Ein deutscher Historiker über die kollektive Verantwortung und Erfahrung der Deutschen. In: BBC Nachrichten Ukraine

Renner, Andreas (21. Oktober 2022): Die polare Seidenstraße. Zeitenwende im Eismeer? In: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ

Renner, Andreas (2023): Hybris am Gelben Meer. Russlands Krieg gegen Japan 1904/05. In: Osteuropa, Bd. 2023, Nr. 3/4: S. 41-55

Renner, Andreas und Vishlenkova, Elena (2019): Istoričeskoe izučenie medicinskoj geografii v Rossii. In: Problemy social’noj gigieny, zdravoochranenija i istorii mediciny, Bd. 2019, Nr. 5: S. 924-929

Renner, Andreas (2016): Globale Ikone des Kalten Kriegs? Der Atompilz und die sowjetische Nuklearkultur. In: Osteuropa, Bd. 6-7: S. 215-236

Renner, Andreas (2007): Medizinsche Aufklärung und die "Zivilisierung" Russlands im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 34, Nr. 1: S. 33-65

Renner, Andreas (2018): Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien. In: Historische Zeitschrift, Bd. 306, Nr. 1: S. 71-96

Renner, Andreas (2009): Progress through power? Medical practitioners in Eighteenth-century Russia as an imperial elite. In: Acta Slavica Iaponica, Nr. 27: S. 29-54

Renner, Andreas (2011): Watching foreign neighbours: Russian and Soviet travel writing about Japan in the first half of the twentieth century. In: Journal of Tourism History, Bd. 3, Nr. 1: S. 39-56

Riedler, Florian und Stefanov, Nenad (14. Dezember 2021): Ottoman Roads to the Present: Infrastructure Development in Southeast Europe. In: TRAFO – Blog for Transregional Research

Rigó, Máté ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3831-5123 (2022): Beating capitalists at their own game? Foreign traders and western negotiation studies in late-socialist Hungary. In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, Bd. 30, Nr. 1: S. 63-81

Rigó, Máté ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3831-5123 (2020): Imperial Currencies after the Fall of Empires: The Conversion of the German Paper Mark and the Austro-Hungarian Crown at the End of the First World War. In: Central European History, Bd. 53, Nr. 3: S. 533-563

Rigó, Máté ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3831-5123 (2013): Ordinary women and men: superintendents and Jews in the Budapest yellow-star houses in 1944–1945. In: Urban History, Bd. 40, Nr. 1: S. 71-91

Schulze Wessel, Martin (2021): Die Tschechoslowakei. Grundprobleme eines Staates (1918–1992). In: Osteuropa, Bd. 2021, Nr. 4-6: S. 7-32

Schulze Wessel, Martin (2021): Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Einsichten und Perspektiven Themenheft, Bd. 2021, Nr. 1: S. 60-70

Schulze Wessel, Martin (2021): Eastern European History at the “Turn of the Times”. Concepts and Institutional Experiences. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 69, Nr. 4: S. 536-542

Schulze Wessel, Martin (2021): Osteuropäische Geschichte in der „Zeitenwende“. Konzepte und institutionelle Erfahrungen. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 69, Nr. 4: S. 536-542

Schulze Wessel, Martin (11. Juni 2024): Russlands Krieg in der Ukraine. Was wirklich los ist in Putins Armee. In: Spiegel.Geschichte

Schulze Wessel, Martin (2022): The Concept of Empire and German Sonderwege in the Historical Debate about Ukraine. In: Ab Imperio, Bd. 2022, Nr. 1: S. 91-100

Schulze Wessel, Martin (3. April 2022): Vorgeschichte von Putins Krieg. Wie Stalin einst gegen eine ukrainische Nation kämpfte. In: Spiegel.Geschichte

Schulze Wessel, Martin und Iken, Katja (3. April 2023): Historiker über russischen Imperialismus »Russland betreibt Machtpolitik mit langem Atem«. Über Russland hänge ein »imperialer Fluch«, lautet die Diagnose des Osteuropa-Historikers Martin Schulze Wessel. Hier sagt er, warum die Aggression so leicht nicht zu stoppen ist – und wie sich das Unheil langfristig beenden lässt. In: Spiegel. Geschichte

Schulze Wessel, Martin und Portnov, Andrii (23. Mai 2023): Die Entdeckung der Ukraine. Ein ukrainischer und ein deutscher Historiker blicken auf die gemeinsame Geschichte ihrer Länder. In: ZEIT Geschichte, Bd. 2023, Nr. 3: S. 14-19

Schulze Wessel, Martin (2001): "Ost" und "West" in der Geschichte des europäischen Nationalismus. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Bd. 2, Nr. 3: S. 163-171

Schulze Wessel, Martin (1994): "Sudetendeutsche" Identität und Mächtepolitik. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 35, Nr. 2: S. 393-398

Schulze Wessel, Martin (2014): Confessional politics and religious loyalties in the Russian-Polish borderlands. In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Bd. 15, Nr. 1: S. 184-196

Schulze Wessel, Martin (2005): Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Program, and the Foundation of the Czechoslovak National Church. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 46, Nr. 1: S. 102-107

Schulze Wessel, Martin (2001): Das 19. Jahrhundert als "Zweites Konfessionelles Zeitalter"? Thesen zur Religionsgeschichte der böhmischen Länder in europäischer Hinsicht. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 50, Nr. 4: S. 514-529

Schulze Wessel, Martin (Juni 2017): Der Angriff des Populismus auf die Geschichte. Weshalb ein kritisches Geschichtsbewusstsein für die Demokratie unerlässlich ist. In: Analysen und Argumente, Nr. 256: S. 1-7 [PDF, 228kB]

Schulze Wessel, Martin (2005): Die Deutschen Christen im Nationalsozialismus und die Lebendige Kirche im Bolschewismus - zwei kirchliche Repräsentationen neuer politischer Ordnungen. In: Journal of modern European history, Bd. 3, Nr. 2: S. 147-163

Schulze Wessel, Martin (2018): Geteiltes Leid. Die Haltung der katholischen Kirche in Ostmitteleuropa zur Flüchtlingsfrage. In: Herder Korrespondenz, Bd. 72, Nr. 5: S. 44-49

Schulze Wessel, Martin (1995): Hegemonie oder europäische Sicherheit. Zwei deutschlandpolitische Denkschriften des sowjetischen Historikers E.V. Tarle. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, Bd. 1: S. 271-288

Schulze Wessel, Martin (2002): Historismus und konkurrierende kirchliche und konfessionelle Geschichtsdeutungen in Ostmittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50, Nr. 2: S. 141-154

Schulze Wessel, Martin (2004): Kontinuitäten und Brüche in den tschechisch-deutschen Beziehungen. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Bd. 5: S. 248-255

Schulze Wessel, Martin (1995): Lomonosov und Preußen im Siebenjährigen Krieg. Literatur im Licht von Strukturgeschichte. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands : Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Bd. 44: S. 45-63

Schulze Wessel, Martin (1998): Religion - Gesellschaft - Nation. Anmerkungen zu Arbeitsfeldern und Perspektiven moderner Religionsgeschichte Osteuropas. In: Nordost-Archiv, Bd. 7, Nr. 2: S. 353-364

Schulze Wessel, Martin (2014): Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg - Zarenreich und Habsburger Monarchie. In: Osteuropa, Bd. 64, Nr. 2-4: S. 247-261

Schulze Wessel, Martin (2012): Religion, nation and secularization in Ukraine. In: Journal of Ukrainian Studies, Nr. 37

Schulze Wessel, Martin (1998): Systembegriff und Europapolitik der russischen Diplomatie im 18. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, Bd. 266, Nr. 3: S. 649-669

Schulze Wessel, Martin (2000): Traditions of international politics and religious conflict in the German-Russian relations after 1871. In: Ab Imperio : Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space, Nr. 2: S. 135-146

Schulze Wessel, Martin (1997): Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates. In: Bohemia, Bd. 38, Nr. 2: S. 311-327

Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichte als internationale Geschichte - Antwort auf Jirí Pešek. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 45, Nr. 1: S. 184-187

Schulze Wessel, Martin (1988): Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 29, Nr. 2: S. 325-344

Schulze Wessel, Martin und Osterkamp, Jana (2016): Texturen von Loyalität. In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Bd. 42, Nr. 4: S. 553-573

Stefanov, Nenad (2023): Von Plexiglas, Neunsitzern und Grenzzäunen. Überlegungen zu Konstellationen von Grenzen und Mobilität in Bulgarien im Kontext der Schengen-Diskussion. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Bd. 63, Nr. 3/4: S. 53-66

Struve, Kai (2019): Dylematy tożsamości. Ślązacy w okresie międzywojennym [Identitätsdilemmata. Die Oberschlesier in der Zwischenkriegszeit]. In: Mówią wieki : magazyn historyczny, Bd. 2019, Nr. 7: S. 40-43

Struve, Kai (2022): German Pogroms. Atrocities of the Waffen-SS Division Wiking in Eastern Galicia in July 1941. In: Moreshet - Journal for the Study of the Holocaust and Antisemitism, Bd. 19: S. 42-75

Struve, Kai (2021): La violence contre les juifs au cours de l’été 1941 en Ukraine occidentale. Les cas de Jokvka, Kamianka Strumylova et Busk. In: Revue d’Histoire de la Shoah, Bd. 213: S. 13-44

Struve, Kai (2023): L’Holodomor et la mémoire du XXe siècle en Allemagne. In: Allemagne d'aujourd'hui, Bd. 243, Nr. 1: S. 67-77

Struve, Kai (9. September 2018): Massenmorde an Gefangenen in den Gefängnissen von Lwiw: Was ist über die Orte und die Zahl der Opfer bekannt? In: Ukraina Moderna

Struve, Kai (7. August 2024): Russia’s Invasion of Ukraine and the Twentieth Century. Questions Arising from the Current War. In: Ukraïna moderna [Forthcoming]

Struve, Kai (6. März 2023): Should There Be One Universal Narrative for Remembering the Holocaust? In: Eastern European Holocaust Studies, Bd. 1, Nr. 1: S. 7-11 [PDF, 212kB]

Struve, Kai (22. Juni 2022): Stepan Bandera: Geschichte, Erinnerung und Propaganda. In: Ukraine-Analysen, Bd. 270: S. 10-14

Struve, Kai (2020): The OUN(b), the Germans, and anti-Jewish violence in Eastern Galicia during Summer 1941. In: Journal of Soviet and post-Soviet politics and society, Bd. 6, Nr. 1: S. 205-235

Struve, Kai (2022): Theodor Oberländer and the Nachtigall Battalion in 1959/60. An entangled history of propaganda, politics, and memory in East and West. In: Slavic review : interdisciplinary quarterly of Russian, Eurasian and East European studies, Bd. 81, Nr. 3: S. 677-700 [PDF, 2MB]

Struve, Kai (2021): Голокост і його вплив на сучасний світ та Україну. [Der Holocaust und sein Einfluss auf die gegenwärtige Welt und die Ukraine]. In: Ukrainische Historische Zeitschrift, Bd. 2021, Nr. 6: S. 175-177

Struve, Kai (2017): Команда особого назначения «Львов», украинская милиция и т.н. «Дни Петлюры» 25-26 июля 1941-ого года. [Sonderzweck "Lwiw", die ukrainische Polizei und die sogenannten "Petljura-Tage" 25.-26. Juli 1941]. In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Bd. 2017, Nr. 1: S. 235-252

Struve, Kai (Oktober 2017): ОУН(б), німці та антиєврейське насильство в Галичині влітку 1941 року. In: Ukraina Moderna, Bd. 24: S. 234-255

Urbansky, Sören (2014): Tokhtogo’s Mission Impossible. Russia, China, and the Quasi-independence of Hulunbeir. In: Inner Asia, Bd. 16, Nr. 1: S. 64-94 [PDF, 290kB]

Urbansky, Sören und Zaday, Igor (Juni 2013): Sachalin – eto ne tol’ko Čechov. Itogi studenčeskoj ekskursii. In: Vestnik Sachalinskogo Muzeja, Nr. 20: S. 87-91 [PDF, 3MB]

Villani-Lubelli, Ubaldo und Struve, Kai (2022): Il vicino imperialista. La sfida di Putin e la nostalgia per il vecchio ruolo dell’Urss. La dipendenza energetica tedesca mina il prestigio di Berlino. E il nuovo peso di Polonia e Paesi Baltici sposta il baricentro Ue verso est. In: Start Magazine, Bd. 2022, Nr. 3: S. 30-33

Villani-Lubelli, Ubaldo und Struve, Kai (7. Januar 2023): L’Imperialismo russo e il dilemma della dipendenza energetica europea. Democrazia, imperialismo russo e dipendenza energetica. L'intervista di Ubaldo Villani-Lubelli a Kai Struve, professore di Storia presso la Martin-Luther-Universität di Halle/Wittenberg, tratta dall’ultimo numero del quadrimestrale di Start Magazine. In: Start Magazine

Volf, Darina (16. Juni 2016): 10 Jahre „Geschichten des 20. Jahrhunderts“. Zeitzeugeninterviews in der tschechischen Erinnerungskultur. In: Erinnerungskulturen : Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

Volf, Darina (Juli 2022): Collaboration in Space and the Search for Peace on Earth by Andrew L. Jenks (review). In: Technology and Culture, Bd. 63, Nr. 3: S. 885-886

Volf, Darina (1. März 2016): Shifting Attitudes Toward the Second World War Commemorations in the Czech Republic. In: Cultures of History Forum

Volkmer, Gerald (13. März 2017): Deutsche Minderheiten im Ausland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 67, Nr. 11-12: S. 561-576

Volkmer, Gerald (17. Juni 2019): Die deutschsprachigen Minderheiten in der Europäischen Union. In: Oxford German Studies, Bd. 48, Nr. 1: S. 17-53

Wagner, Martin; Holzberger, Helena und Kindler, Robert (29. Juli 2022): Besprochene Geschichte. Die Ukraine, Russland und die Sowjetunion in Buchrezensionen – ein Dossier von H-Soz-Kult. In: H-Soz-Kult

Zahra, Tara; Becker, Peter; Brown, Kate; Doleshal, Zachary; Martin, Jamie; Mazurek, Małgorzata; Petruccelli, David; Rigó, Máté und Taratko, Carolyn D ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5312-0597 (22. Juni 2023): A World of Contradictions. Globalization and Deglobalization in Interwar Europe. In: American Historical Review, Bd. 128, Nr. 2: S. 703-881

Buchbeitrag

Boeckh, Katrin (2017): Confessional Identities and Transnational Networks: Lutheran and Reformed Conversions Among Ukrainians in Galicia (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate und Weber, Matthias (Hrsg.): The Luther effect in Eastern Europe ; ¬Der¬ Luthereffekt im östlichen Europa ; history, culture, memory. Publications of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe, Bd. 69. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 275-285

Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Identitäten und transnationale Netzwerke. Die lutherische und reformierte Übertrittsbewegung der Ukrainer in Galizien (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate und Weber, Matthias (Hrsg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa ; Geschichte - Kultur - Erinnerung. chriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 65. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 275-285

Boeckh, Katrin (2018): Einleitung. In: Boeckh, Katrin (Hrsg.): Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940) ; Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Bd. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek. S. 9-24

Boeckh, Katrin (2016): The Rebirth of Pan-Slavism in the Russian Empire. In: Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.): The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan. S. 105-137

Boeckh, Katrin (2018): Stand und Perspektiven der Historiographie zu den Russlanddeutschen. In: Dönninghaus, Victor; Panagiotidis, Jannis und Petersen, Hans-Christian (Hrsg.): Jenseits der "Volksgruppe" ; neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika ; Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 68. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 251-263

Boeckh, Katrin (2016): Ukraine after the Euromaidan: Ecumenism vs. Religious Repression. In: Kravčuk, Andrij und Bremer, Thomas (Hrsg.): Churches in the Ukrainian crisis. Switzerland: Palgrave Macmillan. S. 203-215

Boeckh, Katrin (2017): I cattolici tedesco-russi negli anni 1917-1939. In: Mikrut, Jan (Hrsg.): La Chiesa cattolica in Unione Sovietica ; dalla Rivoluzione del 1917 alla Perestrojka. Storia della Chiesa in Europa centro-orientale, San Pietro in Cariano (Verona): Gabrielli editori. S. 201-225

Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (2018): Bringing the Balkan Wars into Historiographic Debates. In: Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.): The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. S. 416-424

Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (2016): The Balkan Wars from Perception to Remembrance. In: Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.): The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan. S. 1-9

Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (2018): The Wars of Yesterday. The Balkan Wars and the Emergence of Modern Military Conflict, 1912/13. An Introduction. In: Boeckh, Katrin und Rutar, Sabine (Hrsg.): The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. S. 3-17

Brenner, Christiane (2022): Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt und Reichlin, Susanne (Hrsg.): Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Bd. 1. Berlin: De Gruyter. S. 157-178 [PDF, 3MB]

Calic, Marie-Janine (2023): Kosovo-Konflikt. In: Bundesministerium Landesverteidigung (Hrsg.), Verteidigungspolitik.at - Risikobild 2024 : Welt aus den Fugen. Amtliche Publikation der Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung. S. 108-112

Calic, Marie-Janine (2023): Bertha von Suttner, Die Waffen nieder! Schritte auf dem Weg zum Weltfrieden. In: Beck, Jonathan (Hrsg.): Eine andere Welt : Bücher, die in die Zukunft weisen. München: C. H. Beck. S. 160-163

Calic, Marie-Janine (2023): Croatia 2023 and the Historical Traces. In: Bianchi, Paolo und Doswald, Christoph (Hrsg.): Landscapes of desire : 4th Industrial Art Biennial, Istria. Wien: Verlag für moderne Kunst. S. 51-53

Calic, Marie-Janine (2023): Jugoslawien. Vom Parlamentarismus zur Königsdiktatur. In: Maier, Michaela; Mesner, Maria; Kriechbaumer, Robert und Schönner, Johannes (Hrsg.): Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Wien: Böhlau. S. 81-93

Calic, Marie-Janine (2021): Herausforderung für Europa. Der Westliche Balkan. In: Russwurm, Siegfried und Lang, Joachim (Hrsg.): Die europäische Alternative : unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs. Freiburg: Herder. S. 64-78

Calic, Marie-Janine (2022): Jugoslawiens „dritter Weg“. Wesen und Wandel des Systems der Arbeiterselbstverwaltung. In: Schmeitzner, Mike (Hrsg.): Die Diktatur des Proletariats : Begriff – Staat – Revision. Staatsverständnisse, Bd. 165. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 231-248

Calic, Marie-Janine (2023): Jugoslawien. In: Schönhagen, Jakob und Herbert, Ulrich (Hrsg.): Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 278-306

Calic, Marie-Janine (2020): 1990. Building democracy in Yugoslavia and the danger of war. In: Puttkamer, Joachim von; Borodziej, Wlodzimierz und Holubec, Stanislav (Hrsg.): From revolution to uncertainty : the year 1990 in Central and Eastern Europe. Abingdon, Oxon: Routledge. S. 164-181

Chandrinos, Iason und Droumpouki, Anna Maria (2020): The German Occupation and the Holocaust in Greece. A Survey. In: Giōrgos, Antōniu und Moses, A. Dirk (Hrsg.): The Holocaust in Greece. Cambridge: Cambridge University Press. S. 15-35

Davies, Franziska (2021): “Citizens-Muslims, organize!”. Russia’s Muslims in the Age of Transformation and Revolution. In: Balme, Christopher ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8901-8818; Dogramaci, Burcu ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6365-7347; Hilgert, Christoph; Nicolosi, Riccardo und Renner, Andreas (Hrsg.): Culture and Legacy of the Russian Revolution. DigiOst, Bd. 9. Berlin: Frank & Timme. S. 103-114

Davies, Franziska (2023): Einleitung. Von Kolonialismus und Arroganz. Zur deutschen Debatte über die Ukraine und Russland. In: Davies, Franziska (Hrsg.): Die Ukraine in Europa. Darmstadt: wbg Theiss. S. 7-24

Davies, Franziska (2023): Russische Mythen, Tatarische Traumata und die Ukraine. Zur Geschichte der Krym. In: Davies, Franziska (Hrsg.): Die Ukraine in Europa. Darmstadt: wbg Theiss. S. 279-304

Davies, Franziska (2022): Die Ukraine im Jahr 1923. Gescheiterte Staatsbildung und die Krise des ukrainischen Nationalismus. In: Hannig, Nicolai und Mares, Detlev (Hrsg.): Krise! : wie 1923 die Welt erschütterte. Darmstadt: wbg Academic. S. 142-157

Davies, Franziska (2019): Muslim soldiers from the Volga-Ural region in the Russian army, 1914-1917. In: Stoff, Laurie S.; Heywood, Anthony J.; Kolonickij, Boris Ivanovič und John W., Steinberg (Hrsg.): Military affairs in Russia's great war and revolution, 1914-22. Book 1: The Russian Civil War : military experiences. Russia's great war and revolution, Bd. 5. Bloomington, Indiana: Slavica. S. 83-107

Davies, Franziska (2023): Der »vergessene Osten". Der deutsche Vernichtungskrieg gegen Polen und die Sowjetunion und die blinden Flecken der deutschen Erinnerung. In: Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): Erinnerungskämpfe. Ditzingen: Reclam. S. 175-200

Davies, Franziska (2017): Generating Loyalty: The Crimean Tatars and Military Reform in Late Imperial Russia. In: Osterkamp, Jana und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 73-96

Droumpouki, Anna Maria (2024): Commemorating and Remembering Jewish Rescue in Greece. In: Aleksiun, Natalia; Utz, Raphael und Wóycicka, Zofia (Hrsg.): The rescue turn and the politics of Holocaust memory. Detroit: Wayne State University Press. S. 283-322

Droumpouki, Anna Maria (2021): Denkmäler des Vergessens und Spuren des Zweiten Weltkriegs in Griechenland. Das KZ Chaidari bei Athen. In: Mordo, Renato und Israel, Torsten (Hrsg.): Chaidari. Ludwigshafen am Rhein: Llux Agentur & Verlag. S. 118-152

Droumpouki, Anna Maria (2020): Raub und Rehabilitation. Die deutschen Entschädigungen für die griechischen Juden. In: Pissis, Nikolas und Karydas, Dimitris (Hrsg.): Die "Neue Ordnung" in Griechenland 1941-1944. Berlin: Edition Romiosini. S. 97-124

Gleixner, Johannes (2020): Standard-bearers of Hussitism or Agents of Germanization? Czech Jews and Protestants Competing and Cooperating for the Religion of the Future, 1899-1918. In: Aue-Ben-David, Irene; Elyada, Aya; Sluhovsky, Moshe und Wiese, Christian (Hrsg.): Jews and protestants : from the reformation to the present. Berlin: De Gruyter. S. 137-160

Gleixner, Johannes (2021): Soviet Power as Enabler of Revolutionary Religion, 1917-1929. In: Balme, Christopher ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8901-8818; Dogramaci, Burcu ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-6365-7347; Hilgert, Christoph; Nicolosi, Riccardo und Renner, Andreas (Hrsg.): Culture and Legacy of the Russian Revolution. DigiOst, Bd. 9. Berlin: Frank & Timme. S. 157-177

Gleixner, Johannes (2019): „Euer Wohlgeboren! Empfangen Sie gefälligst meinen herzlichsten Glückwunsch“. Schriftliche Gratulationen an T. G. Masaryk: Eine sozialgeschichtliche Sonde. In: Hanyš, Milan und Pavlíček, Tomáš (Hrsg.): Dějiny, smysl a modernita. Praha: Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v.v.i.. S. 237-250

Gleixner, Johannes (2020): Socialist Secularism between Nation, State, and the Transnational Movement. The International of Proletarian Freethinkers in Central and Eastern Europe. In: Kosuch, Carolin (Hrsg.): Freethinkers in Europe. Religion and society, Bd. 86. Berlin: De Gruyter. S. 235-270

Gleixner, Johannes (2020): Beginnings of a Soviet sociology of religion and the (anti-)religiosity of Muscovite workers (1925-1932). Creating the antireligious subject. In: Vorpahl, Jenny und Schuster, Dirk (Hrsg.): Communicating religion and atheism in Central and Eastern Europe. Religion and its others, Bd. 9. Berlin: De Gruyter. S. 51-58

Herzberg, Julia; Renner, Andreas und Schierle, Ingrid (2021): Conclusion. In: Herzberg, Julia; Renner, Andreas und Schierle, Ingrid (Hrsg.): The Russian Cold. Environment in History: International Perspectives, Bd. 22. Berghahn Books: New York. S. 249-254

Herzberg, Julia; Renner, Andreas und Schierle, Ingrid (2021): Introduction. The Russian Cold. In: Herzberg, Julia; Renner, Andreas und Schierle, Ingrid (Hrsg.): The Russian Cold. Environment in History: International Perspectives, Bd. 22. Berghahn Books: New York. S. 3-18

Herzberg, Julia (2015): Sein und sollen. Selbsttätigkeit und Ständeordnung in der bäuerlichen Autobiographik des ausgehenden Zarenreichs. In: Böning, Horst; D'Aprile, Iwan-Michelangelo; Schmitt, Hanno und Siegert, Reinhart (Hrsg.): Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Philanthropismus und populäre Aufklärung ; Studien und Dokumente, Bd. 10. Bremen: edition lumière. S. 375-388

Herzberg, Julia (2013): Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte. In: Förster, Horst (Hrsg.): Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 7-29

Herzberg, Julia (2007): Autobiographik als historische Quelle in "Ost" und "West". In: Herzberg, Julia und Schmidt, Christoph (Hrsg.): Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Bd. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 15-62

Herzberg, Julia (2007): Bibliographie. In: Herzberg, Julia und Schmidt, Christoph (Hrsg.): Vom Wir zum Ich: Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Bd. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 377-402

Herzberg, Julia (2007): Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion. In: Herzberg, Julia und Schmidt, Christoph (Hrsg.): Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Bd. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. S. 269-300

Herzberg, Julia (2008): "Selbstbildung" und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien. In: Sperling, Walter (Hrsg.): Jenseits der Zarenmacht ; Dimensionen des Politischen im Russischen Reich ; 1800 - 1917. Historische Politikforschung History of political communication, Bd. 16. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl.. S. 255-278

Herzberg, Julia; Förster, Horst und Zuckert, Martin (2013): Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas - eine Einführung. In: Förster, Horst (Hrsg.): Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1-6

Herzberg, Julia; Kehrt, Christian und Torma, Franziska (2019): Exploring Ice and Snow in the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian und Torma, Franziska (Hrsg.): Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Bd. 14. New York ; Oxford: Berghahn. S. 3-19

Herzberg, Julia; Kehrt, Christian und Torma, Franziska (2019): Histories of Extreme Environments Beyond the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian und Torma, Franziska (Hrsg.): Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Bd. 14. New York ; Oxford: Berghahn. S. 309-317

Hofmeister, Ulrich (2022): Bosnien, Turkestan und der Kolonialismus. Imperiale Herrschaft im Vergleich. In: Augustynowicz, Christoph; Hüchtker, Dietlind und Kuzmany, Börries (Hrsg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion : östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche. Göttingen: V & R unipress. S. 145-150

Hofmeister, Ulrich (2017): From the White Tsar to the Russian Tsar. Monarchy and Russian Nationalism in Tsarist Turkestan, 1867-1917. In: Banerjee, Milinda; Backerra, Charlotte und Sarti, Cathleen (Hrsg.): ransnational Histories of the 'Royal Nation'. Palgrave Studies in Modern Monarchy, Cham: Palgrave Macmillan.

Hofmeister, Ulrich (2018): (De-)Konstruktion ethnischer Identitäten in Russisch-Turkestan, 1865-1917. In: Bömelburg, Hans-Jürgen; Kirchner, Mark; Koller, Markus und Wingender, Monika (Hrsg.): Identitätsentwürfe im östlichen Europa - im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, Bd. 5. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 129-145

Hofmeister, Ulrich (2024): Cities, Empires, and Eastern Europe. Imperial Cities in the Tsarist, the Habsburg, and the Ottoman Empires. In: Hofmeister, Ulrich und Riedler, Florian (Hrsg.): Imperial cities in the Tsarist, the Habsburg, and the Ottoman empires. Routledge advances in urban history, Bd. 15. New York: Routledge, Taylor&Francis Group. S. 11-46

Hofmeister, Ulrich (2023): Ostashkov: Russia’s (Un-)planned Model Town. In: Jobst, Kerstin S.; Kusber, Jan; Liechtenhan, Francine-Dominique; Nicoud, Guillaume und Pufelska, Agnieszka (Hrsg.): L' empire de Catherine la Grande, nouvelles approches. Collection Inédits russes, Bd. 5. Paris: SPM. S. 273-285

Holzberger, Helena (2022): Max Penson. The rise of a Soviet photographer from the margins. In: Gorshenia, Svetlana; Abashin, Sergei; De Cordier, Bruno und Saburova, Tatiana (Hrsg.): Photographing Central Asia : from the periphery of the Russian empire to global presence. Worlds of South and Inner Asia, Bd. 13. Berlin: De Gruyter. S. 267-298

Holzberger, Helena (2024): Socialist Orientalism. Picturing Central Asia in the Early Soviet Union (1920S-1930S). In: Kivelson, Valerie; Kozlov, Sergei und Neuberger, Joan (Hrsg.): Picturing Russian empire. New York ; Oxford: Oxford University Press. S. 355-363

Narskij, Igor (2017): Die Zerstörung des Landes und der Bauernkrieg. Die Russische Revolution jenseits der städtischen Zentren. In: Janeke, Kristiane (Hrsg.): 1917 Revolution - Russland und die Folgen ; 1917 Revoljucija ; Neunzehnhundertsiebzehn Revolution, Russland und die Folgen : Essays. Dresden: Sandstein Verlag. S. 55-68

Narskij, Igor und Khmelevskaya, Yulia Y. (2016): Alcohol in Russia as a Means of Social Integration, Cultural Communication, and Survival during World War I and the Revolution. In: Lindenmeyr, Adele (Hrsg.): Russia's home front in war and revolution, 1914-22. 2. The experience of war and revolution. Russia's great war and revolution, Bd. 3. Bloomington, Indiana: Slavica Publishers. S. 387-410

Osterkamp, Jana und Schulze Wessel, Martin (2016): Exploring loyalty. In: Osterkamp, Jana und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1-16

Renner, Andreas (2020): Die Kapitulation von Port Arthur 1905. In: Altrichter, Helmut; Katzer, Nikolaus; Dudarew, Wassili und Matwejewa, Anna (Hrsg.): Deutschland - Russland. Band 2., Das 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg. S. 319-330

Renner, Andreas (2021): МЕДИЦИНА В ХОЛОДНОМ КЛИМАТЕ = Medicine in Cold Climate. ЦИНГА НА СЕВЕРНОМ МОРСКОМ ПУТИ = Scurvy on the Northern Sea Route. In: Renner, Andreas und Vishlenkova, Elena (Hrsg.): История медицины и медицинской географии в Российской империи = Istorija mediciny i medicinskoj geografii v Rossijskoj imperii = History of medicine and medical geography in the Russian Empire. Москва: «ШИКО». S. 323-344

Renner, Andreas (1996): Rußland und die Civil Society: Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung. Bd. 8. Baden: Nomos Verlag. S. 230-236

Renner, Andreas (2004): The concept of the scientific revolution and the history of science in Russia. In: Bartlett, Roger und Lehmann-Carli, Gabriela (Hrsg.): Eighteenth century Russia: society, culture, economy. Wittenberg 2004. Berlin [u.a.]: Lit. S. 357-369

Renner, Andreas (2005): Izobretajuščee vospominanie. Russkij ėtnos v Rossijskoj nacional’noj pamjati. In: Bert, P. (Hrsg.): Rossijskaja imperija v zarubežnoi istoriografii. Raboty poslednich let. Moskau: S. 436-471

Renner, Andreas (2012): Issledovanija po istorii mediciny XVIII i XIX vekov na zapade. Novye perspektivy i problemy. In: Bulgakova, Ljudmila (Hrsg.): Medicina Rossii v gody vojny i mira: Novye dokumenty i issledovanija. St. Petersburg: S. 213-225

Renner, Andreas (2009): Von Moskau nach Petersburg - von Kioto nach Tokio. Wege und Ziele von Modernisierung im Petrinischen Russland und in Meiji-Japan. In: Hausmann, Guido und Rustemeyer, Angela (Hrsg.): Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive. Festschrift für Andreas Kappeler. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 445-464

Renner, Andreas (2002): Nationalismus und Diskurs. Zur Konstruktion nationaler Identität im Russischen Zarenreich nach 1855. In: Hirschhausen, Ulrike von und Leonhard, Jörn (Hrsg.): Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich. Göttingen: Wallstein. S. 433-449

Renner, Andreas (2017): Captured or captivated? The war against Japan (1904/05) in the memories of Russian POWs. In: Matsuzato, Kimitaka (Hrsg.): Russia and its northeast Asian neighbors ; China, Japan, and Korea, 1858-1945. Lanham: Lexington Books. S. 117-135

Renner, Andreas (2015): [Im Erscheinen] Captured and captivated. The Russo-Japanese war remembered by Russian prisoners of war. In: Matsuzato, Kimitaka (Hrsg.): A history of mutual perceptions in Northeast Asia: Russia, China, Japan, Korea and the United States in the late nineteenth to the early twentieth century. Amsterdam:

Renner, Andreas (2015): Atomnyj grib nad Chirosimoj i Nagasaki. In: Michajlova, Julia (Hrsg.): Russkie predstavlenija o Japonii. Hiroshima:

Schulze Wessel, Martin (2021): Böhmen. In: Fahrmeir, Andreas (Hrsg.): Deutschland. 2., durchgesehene Auflage. München: C.H. Beck. S. 133-138

Schulze Wessel, Martin (2020): „Mit der Sowjetunion auf ewige Zeiten - aber keinen Tag länger!“. Emotionalisierung und Ernüchterung in den tschechoslowakisch-sowjetischen Beziehungen während des Prager Frühlings. In: Miard-Delacroix, Hélène und Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Schriften des Historischen Kollegs München / Kolloquien, Bd. 104. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 63-74

Schulze Wessel, Martin (2018): Inszenierte Loyalitäten: Tschechische Deutungen der Habsburgermonarchie und des tschechoslowakischen Nationalstaats am Ende des Weltkrieges. In: Rumpler, Helmut und Harmat, Ulrike (Hrsg.): Bewältigte Vergangenheit? Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 12. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. S. 189-199

Schulze Wessel, Martin (2019): Temporal Order during the Prague Spring. In: Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): The Prague Spring as a Laboratory. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 7-18

Schulze Wessel, Martin (2019): The Prague Spring as a Laboratory. In: Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): The Prague Spring as a Laboratory. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1-6

Schulze Wessel, Martin (2007): Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien. In: Altermatt, Urs (Hrsg.): Religion und Nation. Katholizismen im Europa. Religionsforum, Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer. S. 203-214

Schulze Wessel, Martin (1991): Die Tschechoslowakei auf dem Weg "zurück nach Europa". In: Bonwetsch, B. und Grieger, M. (Hrsg.): Was früher hinter dem eisernen Vorhang lag. Kleine Osteuropakunde vom Baltikum bis Bessarabien. Dortmund: grafit. S. 137-158

Schulze Wessel, Martin (2001): Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen. In: Büsch, Otto (Hrsg.): Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 3. Berlin: de Gruyter. S. 713-787

Schulze Wessel, Martin (2018): Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission. In: Cornelißen, Christoph und Pezzino, Paolo (Hrsg.): Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 95-108

Schulze Wessel, Martin (2007): Entwürfe und Wirklichkeiten. Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 bis 1938. In: Dahlmann, Dittmar und Hillbrenner, Anke (Hrsg.): Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945. Paderborn ; München: Schöningh. S. 121-136

Schulze Wessel, Martin (1997): Der Niedergang der Habsburgmonarchie. In: Demandt, Alexander (Hrsg.): Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion. München: Beck. S. 89-107

Schulze Wessel, Martin (2001): Rapallo. In: Francois, Étienne und Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1. München: Beck. S. 537-551

Schulze Wessel, Martin (2014): Der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Kontinuitäten und Brüchen. In: Fumetti, Elena von (Hrsg.): 1914 - 2014: Zivilisationsbrüche eines Jahrhunderts. XVI. Potsdamer Begegnungen, Potsdam, Staatskanzlei, 16. - 17. Juni 2014. Berlin: Dt.-Russ. Forum. S. 32-42

Schulze Wessel, Martin (2004): "Der Priester soll Bürger werden!" - Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei. In: Gehmache, Johnna; Harvey, Elizabeth und Kemlein, Sophia (Hrsg.): Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa ; 1918 - 1939. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 7. Osnabrück: fibre. S. 275-287

Schulze Wessel, Martin (2007): Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas. In: Graf, Friedrich Wilhelm und Große Kracht, Klaus (Hrsg.): Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt, Bd. 73. Köln: Böhlau. S. 125-150

Schulze Wessel, Martin (1997): Střed je na západe. Střední Evropa v české diskusi osmdesátých let. In: Hahnová, Eva (Hrsg.): Evropa očima Čechů. Sborník ze sympozia konaného v Centru Franze Kafky ve dnech 22. - 23. října 1996. Praha: Nakl. Franze Kafky. S. 73-94

Schulze Wessel, Martin (2004): Die Konfessionalisierung der tschechischen Nation. In: Haupt, Heinz-Gerhard und Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. S. 135-150

Schulze Wessel, Martin (2006): Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie. In: Herrmann, Dagmar (Hrsg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert ; von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen : Reihe B, Bd. 4. München: Fink. S. 134-148

Schulze Wessel, Martin (2007): The impact of religion on the revolution in France (1789) and Russia (1905/17). In: Hildermeier, Manfred (Hrsg.): Historical concepts between Eastern and Western Europe. New German historical perspectives, Bd. 1. New York ; Oxford: Berghahn Books. S. 48-58

Schulze Wessel, Martin (2011): Religion, politics and the limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire. In: Hirschhausen, Ulrike von und Leonhard, Jörn (Hrsg.): Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Schriftenreihe der FRIAS School of History, Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 337-358

Schulze Wessel, Martin (2009): Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg. In: Holzem, Andreas (Hrsg.): Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte, Bd. 50. Paderborn ; München: Schöningh. S. 736-751

Schulze Wessel, Martin (2007): Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des "sobornost"-Begriffs in Russland. In: Hölscher, Lucian (Hrsg.): Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 10. Göttingen: Wallstein. S. 198-211

Schulze Wessel, Martin (2001): Russische Historiographen über die preußische Geschichte. In: Kopelev, Lev; Hermann, Dagmar und Ospovat, Aleksandr (Hrsg.): 19., 20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert, München: Fink.

Schulze Wessel, Martin (2005): Polen als Spielball europäischer Großmachtinteressen im 18. Jahrhundert. In: Krimm, Stefan (Hrsg.): Europäische Begegnungen – Noch ist Polen nicht gewonnen! Acta Ising 2004. Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte, München: Bayer. Schulbuch-Verl.. S. 71-84

Schulze Wessel, Martin (1999): Die Polenpolitik Andrej I. Ostermans als Problem der historischen Rezeption. A.I. Osterman i ego politika v otnošenii Polši v istoričeskom osveščenii. In: Makarov, G. A. und Nosov, Boris Vladimirovič (Hrsg.): Pol'ša i Evropa v XVIII veke. Meždunarodnye i vnutrennie faktory razdelov reči pospolitoj. Moskau: S. 6-19

Schulze Wessel, Martin (2002): Konfessioneller Konflikt im Nationalstaat CSR. In: Maner, Christian und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. S. 75-105

Schulze Wessel, Martin (2008): Russland und Preußen 1800-1860. In: Meiners, Antonia (Hrsg.): Macht und Freundschaft Berlin – St. Petersburg 1800 -1860. Leipzig: Koehler & Amelang. S. 23-38

Schulze Wessel, Martin (2011): Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa. In: Nussberger, Angelika und von Gall, Caroline (Hrsg.): Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Ius Internationale et Europeum, Bd. 52. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 9-28

Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten. In: Nützenadel, Alexander und Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft, Bd. 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 307-328

Schulze Wessel, Martin (1999): „Du bist eine puissance oder kannst es sein". Literarisches Prestige und Völkerbeziehungen im Revolutionsjahr 1848 (Palacký – Bakunin – Tjutčev). In: Prečan, Vilém (Hrsg.): Grenzüberschreitungen oder der Vermittler Bedřich Loewenstein. Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Prag: Ústav pro Soudobé Dějiny AV ČR. S. 173-184

Schulze Wessel, Martin (2006): Die Bedeutung „europäischer Öffentlichkeit“ für die transnationale Kommunikation religiöser Minderheiten im 18. Jahrhundert. In: Ranft, Andreas (Hrsg.): Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa. Berlin: Akademie Verlag. S. 163-173

Schulze Wessel, Martin (2002): Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert. In: Requate, Jörg und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. S. 63-78

Schulze Wessel, Martin (2005): Westen; Okzident. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried und Gabriel, Gottfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 667-672

Schulze Wessel, Martin (2001): Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts. In: Scharf, Claus (Hrsg.): Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft, Bd. 45. Mainz: von Zabern. S. 59-74

Schulze Wessel, Martin (2005): Kurt Eisner und Béla Kuhn: die Revolutionen in München und Budapest 1918/19. In: Schmid, Alois und Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern - mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck.

Schulze Wessel, Martin (1994): Vom Tabu zum Mythos? Der "spezifische Weg zum Sozialismus" in der Tschechoslowakei. In: Schmidt-Hartmann, Eva (Hrsg.): Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 76. München: Oldenbourg. S. 243-256

Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101. München: Oldebourg. S. 179-191

Schulze Wessel, Martin (2004): „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101. München: Oldenbourg. S. 1-22

Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München: Oldenbourg. S. 135-150

Schulze Wessel, Martin (2010): Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin und Brenner, Christiane (Hrsg.): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 30. München: Oldenbourg. S. 1-18

Schulze Wessel, Martin (2009): Die Tschechoslowakische Kirche. In: Schulze Wessel, Martin und Zückert, Martin (Hrsg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. S. 135-146

Schulze Wessel, Martin (2009): Religion und Politik in den böhmischen Ländern und Tschechien im 20. Jahrhundert. In: Schulze Wessel, Martin und Zückert, Martin (Hrsg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. S. 11-31

Schulze Wessel, Martin (2007): Frühneuzeitliche Glauensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung. In: Thadden, Rudolf von (Hrsg.): Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Bd. 10. Göttingen: Wallstein. S. 17-32

Schulze Wessel, Martin (2009): Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland. In: Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.): Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Ethik im Diskurs, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer. S. 66-86

Schulze Wessel, Martin (2001): Zur Frage der Rationalität von Ostermanns Außenpolitik. In: Wagner, Johannes Volker; Bonwetsch, Bernd und Eggeling, Wolfgang (Hrsg.): Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit 1687-1747. Essen: Klartext. S. 165-171

Schulze Wessel, Martin (2017): The Commemoration of Forced Migrations in Germany. In: Wilhelm, Cornelia (Hrsg.): Migration, memory, and diversity ; Germany from 1945 to the present. Studies in contemporary European history, Bd. 21. New York ; Oxford: Berghahn. S. 15-31

Schulze Wessel, Martin (2000): „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.". In: Winkler, Martina und Dietrich, Ute (Hrsg.): Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Ambivalenzen der Okzidentalisierung, Bd. 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 895-934

Schulze Wessel, Martin (2010): Russland und das Erste Venezianische Konzil. In: Zedler, Jörg (Hrsg.): Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939. Spreti-Studien, Bd. 2. München: Utz. S. 17-34

Schulze Wessel, Martin (2007): Vom "Kulturkampf" zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen "Coup d'État" in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin und Hölzlwimmer, Laura (Hrsg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 115. München: Oldenbourg. S. 19-30

Schulze Wessel, Martin und Maner, Hans Christian (2002): Einleitung. In: Maner, Christian und Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. S. 5-16

Schulze Wessel, Martin und Schippan, Michael (1986): Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856. In: Zernack, Klaus und Hellmann, Manfred (Hrsg.): 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Handbuch der Geschichte Russlands, Bd. 2. Stuttgart: Hiersemann. S. 895-934

Stefanov, Nenad (2021): Von Ethnos und Demos. Intellektuelle Perspektiven auf den Umbruch in Ostmittel- und Südosteuropa. In: Sabrow, Martin; Siebeneichner, Tilmann und Weiß, Peter Ulrich (Hrsg.): 1989 - eine Epochenzäsur? Geschichte der Gegenwart, Bd. 27. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 165-183

Struve, Kai (2013): Tremors in the Shatter-Zone of Empires. Eastern Galicia in Summer 1941. In: Bartov, Omer und Weitz, Eric D. (Hrsg.): Shatterzone of Empires. Indiana University Press. S. 463-484

Struve, Kai (2016): Ascribing identity : public memory of the plebiscite and uprisings. In: Bjork, James; Kamusella, Tomasz; Wilson, Timothy und Novikov, Anna (Hrsg.): Creating nationality in Central Europe, 1880-1950. Routledge studies in the history of Russia and Eastern Europe, Bd. 25. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. S. 210-229

Struve, Kai : Erfahrung und Gestaltung – soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich. Michael G. Esch und Béatrice von Hirschhausen. In: Esch, Michael G. und Hirschhausen, Béatrice von (Hrsg.): Wahrnehmen, Erfahren, Gestalten : Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion. Phantomgrenzen im östlichen Europa, Bd. 3. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 116-146

Struve, Kai (2016): Anti-Jewish violence in the summer of 1941 in Eastern Galicia and beyond. In: Geissbühler, Simon (Hrsg.): Romania and the Holocaust. Stuttgart: ibidem-Verlag. S. 89-113

Struve, Kai (2019): Borysław, 3 i 4 lipca 1941 r. In: Kijek, Kamil; Markowski, Artur und Zieliński, Konrad (Hrsg.): Pogromy Żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku. Studia przypadków, Bd. 2. Warszawa: Instytut Historii PAN. S. 137-158

Struve, Kai (2021): Wrzesień 1939 i lato 1941 roku. Wojna, konflikty narodowe i masowa przemoc. In: Madajczyk, Piotr (Hrsg.): Pomorze pod okupacją niemiecką. Warszawa: Instytut Pileckiego. S. 171-202

Struve, Kai (2020): Die Kapitalisierung der Landwirtschaft und die Durchsetzung der Industrialisierung als strukturbildende Faktoren in den Teilungsländern. In: Müller, Michael G. (Hrsg.): Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795-1914). Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3. Stuttgart: Anton Hiersemann. S. 351-376

Struve, Kai (2017): Die Bauernparteien, das Erbe der Teilungszeit und die parlamentarische Demokratie in den Jahren 1918-1926. In: Müller, Michael G. und Struve, Kai (Hrsg.): Fragmentierte Republik? Phantomgrenzen im östlichen Europa, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 131-159

Struve, Kai (2016): Einsatzkommando Lemberg, ukraińska milicja i „dni Petlury" 25 i 26 lipca 1941 roku. In: Zięba, Andrzej A. (Hrsg.): OUN, UPA i zagłada Żydów. Kraków: Fundacja Centrum Dokumentacji Czynu Niepodległościowego. S. 263-279

Struve, Kai (2016): Rytuały przemocy? Pogromy latem 1941 roku. In: Zięba, Andrzej A. (Hrsg.): OUN, UPA i zagłada Żydów. Kraków: Fundacja Centrum Dokumentacji Czynu Niepodległościowego. S. 203-221

Struve, Kai (2016): Wstrząsy w strefie starcia imperiów. Galicja Wschodnia latem 1941 roku. In: Zięba, Andrzej A. (Hrsg.): OUN, UPA i zagłada Żydów. Kraków: Fundacja Centrum Dokumentacji Czynu Niepodległościowego. S. 147-171

Struve, Kai (2020): Civil Society, Peasants, and Nationalism in Austrian Galicia from the 1860s until 1914. In: Řepa, Milan (Hrsg.): Peasants into citizens : the politicization of rural areas in East Central Europe (1861-1914). Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas, Bd. 31. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 11-37

Urbansky, Sören (2013): Der betrunkene Kosake. Schmuggel im sino-russischen Grenzland (circa 1860-1930). In: Aust, Martin (Hrsg.): Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Globalgeschichte, Bd. 13. Frankfurt: Campus-Verlag. S. 301-329 [PDF, 1MB]

Urbansky, Sören (2014): Der Kosake als Lehrer oder Exot? Fragen an einen Mandschukuo-Dokumentarfilm über die bäuerliche russische Diaspora am Grenzfluss Argun’. In: Aust, Martin und Obertreis, Julia (Hrsg.): Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa, Bd. 83. Stuttgart: Steiner. S. 103-127 [PDF, 3MB]

Urbansky, Sören (2013): "Vasily" of China and his Russian friends. Smugglers and their transcultural identities. In: Ben-Canaan, Dan; Grüner, Frank und Prodöhl, Ines (Hrsg.): Entangled histories. The transcultural past of Northeast China. Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Cham: Springer. S. 15-33 [PDF, 188kB]

Urbansky, Sören (2013): Einleitung. In: Urbansky, Sören (Hrsg.): "Unsere Insel" : sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945. Berlin: Bebra-Wissenschaftsverlag. S. 9-29 [PDF, 4MB]

Volf, Darina (2024): Between Cooperation and Competition. Cold War Imaginaries and Representations of US-Soviet Encounters in Space. In: Ivanova, Mariana und Scholz, Juliane (Hrsg.): Science on screen and paper. Visual and media cultures of the Cold War and beyond, Bd. 2. New York ; Oxford: Berghahn. S. 95-117

Volf, Darina (2023): Zusammen ist man nicht weniger antagonistisch. Kooperation und Konkurrenz in der Raumfahrt im Kalten Krieg. In: Knopp, Matthias (Hrsg.): Raumfahrt : für die Erde ins All. Katalog Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft, Bd. 5. München: Deutsches Museum. S. 32-39

Volf, Darina (2018): Constructing New Friends and Enemies. Rewriting Czechoslovak History After the Communist Takeover. In: Mrozik, Agnieszka und Holubec, Stanisla (Hrsg.): Historical memory of Central and East European communism. New York ; London: Routledge. S. 242-259

Volf, Darina (2023): Difficult Transformation. The Remembrance of World War II in Czechia after 1989. In: Srodecki, Paul und Kozlova, Daria (Hrsg.): War and remembrance. War (hi)stories, Bd. 12. Paderborn: Brill Schöningh. S. 101-126

Volf, Darina (2019): The Search for the "Czechoslovak Model". Abandoning the Soviet Path and pioneering Socialism for Highly Developed European Nations. In: Wessel, Martin Schulze (Hrsg.): The Prague Spring as a laboratory. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 227-241

Volf, Darina (2024): Forschungstendenzen, Forschungslücken und Kontroversen in der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert. In: Zückert, Martin (Hrsg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 148. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 23-38

Volkmer, Gerald (2018): Die Haltung der politischen und kulturellen Eliten Rumäniens gegenüber den Mittelmächten 1914–1917. In: Gahlen, Gundula; Petrova, Deniza und Stein, Oliver (Hrsg.): Die unbekannte Front. Krieg und Konflikt, Bd. 4. Frankfurt: Campus Verlag. S. 49-83

Volkmer, Gerald (2018): Die Darstellung der Rolle der nationalen Minderheiten bei der Entstehung „Großrumäniens“ 1918/1919 in den rumänischen Geschichtsschulbüchern 1947–1989. In: Gräf, Rudolf und Stanciu, Daniela (Hrsg.): Loyalitätswechsel und institutioneller Neuanfang. Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană. S. 149-171

Volkmer, Gerald (2017): Der Einfluss der Siebenbürgischen Frage auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Rumänien 1914–1916. In: Heppner, Harald (Hrsg.): Umbruch mit Schlachtenlärm. Siebenbürgisches Archiv / 3. Folge, Bd. 44. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. S. 9-30

Volkmer, Gerald (2017): Martin sen. und Martin jun. Copony – ökonomische und politische Netzwerke zweier Kronstädter Industrieller und ihrer Nachfolger im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Pintilescu, Corneliu (Hrsg.): n honorem Vasile Ciobanu : studii privind minoritatea germană din România în secolul XX. Hermannstadt: Honterus Verlag. S. 47-96

Lexikon-Artikel

Holzberger, Helena (21. Februar 2017): Penson, Max. In: Artists of the World Internationale Datenbank bildender Künstlerinnen und Künstler. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. S. 55-56

Holzberger, Helena (1. August 2018): Šajchet, Arkadij Samojlovič. In: Artists of the World Internationale Datenbank bildender Künstlerinnen und Künstler. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. S. 409-410

Jeschke, Felix (28. April 2023): Collegium Carolinum (CC). In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität

Zeitungsartikel

Althaus, Peter und Davies, Franziska (10. Juni 2022): Russischer Krieg in der Ukraine: „Mit der Besatzung hört das Sterben nicht auf“. In: Berliner Zeitung: S. 2

Altmeier, Christian und Struve, Kai (10. Juni 2022): Stepan Bandera - Ukrainischer Held oder Faschist und Nazi-Helfershelfer? Kai Struve über die historische Bedeutung des ukrainischen Nationalistenführers und die Gründe für dessen Verehrung in Teilen des Landes. "Bandera hat gar nicht eine so große Rolle gespielt". In: Rhein-Neckar-Zeitung

Calic, Marie-Janine (13. Oktober 2018): Vergangenheitspolitik im ehemaligen Jugoslawien. Eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. In: Neue Zürcher Zeitung: S. 10

Davies, Franziska (26. Dezember 2018): Alles Putin oder was. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2018, Nr. 284: S. 13

Davies, Franziska (14. März 2022): Das Kartell des Agenten. Catherine Belton zeigt, wie KGB-Mitarbeiter seit Jahrzehnten daran arbeiteten, sich den Staat und sein Kapital untertan zu machen. Ein augenöffnendes Buch über das System Putin. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2022, Nr. 60: S. 13

Davies, Franziska (24. Dezember 2022): Das Politische Buch: Kafkaeskes Reich der Repression. In: Süddeutsche.de

Davies, Franziska (25. Oktober 2021): Ein kurzer Sommer der Hoffnung. Alice Bota und Olga Shparaga haben wichtige Bücher über den Aufstand der Frauen in Belarus vorgelegt. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2021, Nr. 247: S. 13

Davies, Franziska (21. September 2020): Jenseits von Putins Beliebtheit. Zwei sehr verschiedene Russland-Bücher. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2020, Nr. 218: S. 31

Davies, Franziska (13. September 2021): Jüdische Odyssee. Mikhal Dekel erzählt die bewegende Geschichte ihres Vaters auf der Flucht vor dem Holocaust, die von Polen über Usbekistan und Iran führte. Eine Spurensuche zu Antisemitismus und Solidarität. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2021, Nr. 211: S. 13

Davies, Franziska (24. Juni 2022): Leserbrief. In: DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 6: S. 72

Davies, Franziska (12. April 2022): Osteuropa-Expertin zu Russlandpolitik: „Russland ist nicht unser Nachbar“. Lange war das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ein gutes. Franziska Davies erklärt, warum die Interessen von Ostmitteleuropa vergessen wurden. In: taz

Davies, Franziska (16. Juni 2022): Russlands Überfall auf die Ukraine im historischen Kontext. In: Salon kolumnisten, Nr. 5755952575

Davies, Franziska (13. Januar 2020): Ukrainische Opfergeschichte. Anne Applebaum beschreibt die große Hungersnot zu Beginn der Sowjetzeit – und blendet viele Fakten aus. In: Süddeutsche Zeitung, Bd. 2020, Nr. 9: S. 13

Davies, Franziska (14. März 2022): Wladimir Putin. Die blutige Quittung. Catherine Belton zeigt auf, wie Geheimdienstler rund um Wladimir Putin seit Jahrzehnten daran arbeiteten, sich den Staat und sein Kapital untertan zu machen. Und wie der Westen daran gut verdiente, weil man lieber nicht so genau hinsah. Ein augenöffnendes Buch über das System Putin. In: Süddeutsche.de

Davies, Franziska (9. März 2020): Die äußere und die innere Sicht. In: Süddeutsche Zeitung: S. 13

Davies, Franziska (21. Juni 2021): Prügelknabe des Westens. Hubert Seipel macht sich zum Anwalt von Russlands Präsidenten – etwa durch Weglassen von Fakten. In: Süddeutsche Zeitung : Münchner Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport: S. 14

Losse, Bert und Schulze Wessel, Martin (24. Februar 2022): Krieg in der Ukraine. „Was wir erleben, ist gefährlicher als der Kalte Krieg“. In: Wirtschaftswoche

Schulze Wessel, Martin (17. Februar 0202): Alexej Nawalny: Er hatte keine Angst. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin (18. März 2018): Ansteckende Freiheit. 1968. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (19. März 2018): Ansteckende Freiheit. Der Prager Frühling 1968 begann als zaghafte Reform von oben und wurde als revolutionäre Massenbewegung zu einer Herausforderung für den von der Sowjetunion geführten Ostblock. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 66: S. 6

Schulze Wessel, Martin (15. Februar 2022): Auf den Spuren des Zaren. Großmacht Russland. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (24. Januar 2022): Auf den Spuren des Zaren. Von Holz bis Nord Stream. Russische Rohstoffexporte standen schon am Beginn des ersten Ost-West-Konflikts der neuzeitlichen Geschichte Europas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 19: S. 7

Schulze Wessel, Martin (4. April 2018): Auf nationalpatriotischem Kurs. Die geschichtspolitische Wende der polnischen Regierung hat sich lange vorbereitet. Das neue „Holocaustgesetz“ macht Historikern die Arbeit schwer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 78: S. 4

Schulze Wessel, Martin (10. August 2024): Das Kalkül. Der jüngste Gefangenenaustausch wird anders als im Kalten Krieg die Sicherheitslage nicht verbessern. Er fördert den Staatsterror Moskaus. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 184: S. 5

Schulze Wessel, Martin (8. Juli 2019): Das Opfer im europäischen Machtspiel. Wissenschaftsfreiheit. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (11. August 2022): Deutschlands verlorene Wette gegen die Geschichte. Der Ukrainekrieg und wir. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (2. März 2022): Die russische Staatszitadelle. Wladimir Putin schreibt die Geschichte um und kujoniert die Wissenschaft. Doch die beginnt sich zu wehren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 51: S. 4

Schulze Wessel, Martin (5. August 2019): Durch Blut gefestigt. Der Nichtangriffsvertrag zwischen NS-Deutschland und der Sowjetunion vom August 1939 schien den ideologischen Gegensatz zwischen den beiden totalitären Staaten mit einem Schlag zu beenden. Doch die Geschichte des Hitler-Stalin-Pakts ist mehr noch ein Lehrstück über den Zerfall einer Ordnung kollektiver Sicherheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 179: S. 6

Schulze Wessel, Martin (30. März 2024): Ein Basta wie im Obrigkeitsstaat. SPD und Ukrainekrieg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung F+

Schulze Wessel, Martin (26. Juni 2020): Ein eigener Ort des Gedenkens. Diskussion um "Polendenkmal". In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (25. Juli 2022): Faschismus? Genozid? Vernichtungskrieg? In: Frankfurter Allgemeine : Zeitung für Deutschland, Nr. 170: S. 6

Schulze Wessel, Martin (2. Januar 2024): Führung wäre jetzt verlangt. Nicht für den Sieg der Ukraine, sondern die Einhegung des Kriegs: Die deutsche Politik läuft Gefahr, aus der verkündeten Zeitenwende ein leeres Wort zu machen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 1: S. 13

Schulze Wessel, Martin (27. Februar 2022): Historische Uneinheiten. Russische Geschichtspolitik – und die Geschichte der Ukraine. Eine Ursprungsgeschichte“. In: Der Hauptstadtbrief

Schulze Wessel, Martin (21. Februar 2023): Imperium oder nichts. Die Macht der Geschichte: Wladimir Putin hängt imperialen Träumen aus dem 18. Jahrhundert nach – und deutsche Intellektuelle einer Selbsttäuschung. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin (26. Februar 2022): Krieg gegen die Ukraine. Ein historischer Autodidakt, der die Freiheit fürchtet. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin (7. September 2024): Land der Gleichgültigen. Typisch passiv: Putins Reaktion auf die Situation im Gebiet um Kursk. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 209: S. 14

Schulze Wessel, Martin (5. Oktober 2020): Mut an der Ostsee. Schon im 18. Jahrhundert hatten die preußisch-russischen Beziehungen nicht nur eine persönlich-emotionale Basis. Zwischen beiden aufstrebenden Staaten entstand damals eine Art Wahlverwandschaft. Sie wirkt bis heute fort. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 231: S. 8

Schulze Wessel, Martin (15. November 2022): Niemand ist unschuldig, nichts ist heilig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 266: S. 12

Schulze Wessel, Martin (2. Mai 2023): Putin ist kein Betriebsunfall der russischen Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 101: S. 7

Schulze Wessel, Martin (5. Februar 2024): Putins Endkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bd. 2024, Nr. 30: S. 6

Schulze Wessel, Martin (31. Dezember 2022): Putins Strategie der Zermürbung. Gastbeitrag: Historiker über Russlands Krieg gegen die Ukraine. In: Badisches Tagblatt

Schulze Wessel, Martin (4. Juli 2023): Putschisten ohne Glück. Söldnerführer Prigoschin wollte seinen Aufstand mit dem Verweis auf Motive historischer Rebellionen in Russland legitimieren. Putin konterte mit einer Geschichtslüge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 152: S. 14

Schulze Wessel, Martin (25. Juni 2023): Russland. Prigoschin legt Putins Machtverlust offen. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin (24. Februar 2022): Ukraine-Krieg. Putins Krieg: Das bezweckt der Präsident mit dem Angriff auf die freie Welt. In: Handelsblatt.com

Schulze Wessel, Martin (20. Juni 2024): Ukraine-Krieg: Scholz’ Zögern gefährdet die Sicherheit Europas. Russland eskaliert den Krieg mit Terror gegen Zivilisten und atomaren Drohungen. Dagegen hilft nur eine entschlossene Unterstützung des Westens für die Ukraine. In: Handelsblatt, Nr. 117: S. 16

Schulze Wessel, Martin (7. Dezember 2022): Vergessene Verbrechen. Welche Fragen die Resolution des Bundestags zum Holodomor aufwirft. In: ZEIT Online, Bd. 2022, Nr. 51

Schulze Wessel, Martin (10. Juni 2019): Viktor Orbáns nächstes Opfer? Wissenschaftsfreiheit. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (23. Februar 2024): Von Zar Peter zu Putins Angriffskrieg. In: Münchner Merkur: S. 32

Schulze Wessel, Martin (12. Februar 2020): Was kann eine Historikerkommission leisten? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 36: S. 25

Schulze Wessel, Martin (7. April 2022): Wie in Russland ukrainische Geschichte gelehrt wird. Märchen und Mythen. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (11. Juni 2019): Wissenschaftsfreiheit: Viktor Orbáns nächstes Opfer? In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin (11. Juni 2019): Wissenschaftsfreiheitsberaubung. Viktor Orbáns nächstes Opfer: Die Ungarische Akademie der Wissenschaften. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 133: S. 9

Schulze Wessel, Martin (25. Juni 2021): Wladimir Putin. Putins Mythen. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin (9. November 2021): Zeitgeistgetriebene Erinnerung. Der Genozidforscher Dirk Moses attestiert den Deutschen eine Fixierung auf die Schoah, die von den Kolonialverbrechen ablenke. Das ruft falsche Alternativen auf – eine Erwiderung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 261: S. 9

Schulze Wessel, Martin (19. November 2021): Zeitgeistgetriebene Erinnerung. Schoah und Kolonialverbrechen. In: FAZ.NET

Schulze Wessel, Martin und Hesse, Michael (25. Februar 2024): Krieg in der Ukraine: „Putin ist ein Gefangener seiner Ideologie“. In: Frankfurter Rundschau

Schulze Wessel, Martin; Major, Claudia und Röttgen, Norbert (14. Dezember 2023): Krieg in der Ukraine. Wir müssen mehr tun. In: ZEIT Online

Schulze Wessel, Martin und Münchrath, Jens (26. April 2023): Historiker im Interview „Putin hat sich gigantisch verspekuliert“. Martin Schulze Wessel sieht keine Alternative zu Waffenlieferungen an die Ukraine. Er hält eine Absetzung Putins für möglich und beklagt deutsche Sonderwege in den Beziehungen zu Russland. In: Handelsblatt

Schulze Wessel, Martin und Münchrath, Jens (28. Juni 2023): Russland-Historiker "Ich halte eine Absetzung Putins durchaus für möglich". Der Wagner-Aufstand zeigt wie fragil das System Putin ist, findet Russland-Historiker Martin Schulze Wessel. Der Westen müsse sich jetzt auf eine russische Eskalation einstellen. In: Handelsblatt.com

Schulze Wessel, Martin und Münchrath, Jens (28. Juni 2023): Russland-Historiker „Ich halte eine Absetzung Putins durchaus für möglich“. Der Wagner-Aufstand zeigt wie fragil das System Putin ist, findet Russland-Historiker Martin Schulze Wessel. Der Westen müsse sich jetzt auf eine russische Eskalation einstellen. In: Handelsblatt

Schulze Wessel, Martin und Scheffler, Martina (24. März 2023): LMU-Historiker über Russlands Geschichte: "Rückgriff auf vergangenen Glanz". Wladimir Putin sieht sich als historischen Akteur. Wie das Zarenreich das Heute beeinflusst und was Europas Zukunft ist, erläutert ein Experte. In: Abendzeitung

Schulze Wessel, Martin und Schuller, Konrad (8. Januar 2023): "Der Zynismus hat historisch tiefe Wurzeln". Der Historiker Martin Schulze Wessel erklärt, wieso russische Offiziere so wenig Respekt für ihre eigenen Soldaten haben, und spricht über Putins Zukunft nach einer Niederlage. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 1: S. 2

Schulze Wessel, Martin und Schwan, Gesine (12. April 2024): Zum Krieg in der Ukraine. Ein Streitgespräch unter langjährigen Freunden. „Wie stellst du dir so ein Ende des Waffengangs vor?“. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 85: S. 10-11

Schulze Wessel, Martin (8. Mai 2020): "Russland sieht sich auf der Anklagebank". In: Badisches Tagblatt, Nr. 106: S. 5

Schulze Wessel, Martin (27. Juni 2020): Ein eigener Ort des Gedenkens. Warum Deutschland mit einem Denkmal an die polnischen Opfer des Vernichtungskriegs erinnern sollte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 147: S. 11

Schulze Wessel, Martin (10. Juni 2020): Fest der Demokratie. Breslaus Rektorenwahl als Vorbild. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland, Nr. 133: N4

Schulze Wessel, Martin (23. März 2020): Hungermord. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung: S. 6

Schulze Wessel, Martin (25. Juni 2021): Putins Mythen. In: Zeit online, Nr. 1

Struve, Kai (28. März 2022): Altes Feindbild, neuer Krieg. Warum Wladimir Putin die Ukraine „entnazifizieren“ will und damit zeigt, dass er von der Geschichte des Nachbarlandes nichts versteht. Ein Gastbeitrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bd. 2022, Nr. 73: S. 6

Struve, Kai (3. Juli 2023): Das Massaker in Wolhynien. Während des Zweiten Weltkriegs überfielen Ukrainer polnische und Polen ukrainische Dörfer und ermordeten Zivilisten. Die Geschichte dieser Verbrechen steht bis heute zwischen beiden Ländern. In: FAZ.NET

Struve, Kai (3. Juni 2022): Faschist oder Held? Stepan Bandera, die deutsche Erinnerung und die russische Propaganda. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bd. 2022, Nr. 127: S. 11

Struve, Kai (24. Dezember 2022): Zwischen den Reichen. Von Herodot bis Selenskyj: die Ukraine-Geschichte des Harvard-Historikers Serhii Plokhy. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bd. 2022, Nr. 297: S. 22

Rezension

Calic, Marie-Janine (2022): Wolfgang Höpken, Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre). Berlin/Boston, De Gruyter 2021. In: Historische Zeitschrift, Vol. 315, No. 1: S. 258-261

Calic, Marie-Janine (2023): [Rezension zu] Agilolf Keßelring: Die Bundeswehr auf dem Balkan. Zwischen Krieg und Friedenseinsatz (= Bundeswehr im Einsatz; Bd. 3), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023I, SBN 978-3-525-35222-9. In: Sehepunkte, Vol. 23, No. 10

Calic, Marie-Janine (3. März 2020): [Rezension zu] Xavier Bougarel: Islam and Nationhood in Bosnia-Herzegovina. Surviving Empires. London: Bloomsbury Publishing, December 2017. Islam of the Global West. ISBN 978-1-350-00359-0. 280 p. In: Reading Religion

Davies, Franziska (Dezember 2021): Realsozialistische Bildkontrollverluste. Über Ania Szczepanskas Une histoire visuelle de Solidarnosc. In: Cargo. Film Medien Kultur, Vol. 52: S. 74-76

Herzberg, Julia (18. Juli 2006): [Rezension zu] Aris, Nancy: Die Metro als Schriftwerk. Geschichtsproduktion und industrielles Schreiben im Stalinismus. Berlin 2005. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (3. Juli 2014): [Rezension zu] Brain, Stephen: Song of the Forest. Russian Forestry and Stalinist Environmentalism, 1905–1953. Pittsburgh 2011. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (11. August 2011): [Rezension zu] Dahlke, Sandra: Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943). München 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (6. März 2008): [Rezension zu] Halfin, Igal: Intimate Enemies. Demonizing the Bolshevik Opposition, 1918-1928. Pittsburgh 2007. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hauptmann, Peter: Russlands Altgläubige, Göttingen 2005. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: S. 574-575

Herzberg, Julia (20. Februar 2007): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen: Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin. Cambridge 2006. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen; Heller, Klaus (Hg.): Autobiographical Practices in Russia – Autobiographische Praktiken in Russland, Göttingen 2004. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: S. 615-616

Herzberg, Julia (27. April 2009): [Rezension zu] Heretz, Leonid: Russia on the Eve of Modernity. Popular Religion and Traditional Culture Under the Last Tsars. Cambridge 2008. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (21. Mai 2010): [Rezension zu] MacKay, John (Hrsg.): Four Russian Serf Narratives. Madison 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Herzberg, Julia (31. März 2004): [Rezension zu] Peter Brang: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweise von den Anfängen bis zur Gegenwart, Böhlau Verlag, Köln 2002. In: Archiv für Sozialgeschichte Online

Herzberg, Julia (2007): [Rezension zu] Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Triest – Zagreb – Novi Sad, Wien 2007. In: Sozial.Geschichte, Vol. 22, No. 3: S. 169-171

Herzberg, Julia (2008): [Rezension zu] Vospominanija russkich krest'jan XVIII – pervoj poloviny XIX veka. Moskau 2006. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 56, No. 1: S. 117-118

Herzberg, Julia (2009): [Rezension zu] Yokoyama, Olga T., Russian Peasant Letters. Texts and Contexts. Part 1 and Part 2, Wiesbaden 2008. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 57, No. 2: S. 270-272

Herzberg, Julia (2014): [Rezension zu] Zink, Andrea, Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880, Zürich 2009. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 62, No. 2: S. 302-304

Holzberger, Helena (2022): Bildfabriken. Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917) [Image factories: Industry and photography in Tsarist Russia (1860–1917)] by Lenka Fehrenbach. In: Technology and Culture, Vol. 63, No. 1: S. 286-287

Holzberger, Helena (25. Juni 2019): Rezension zu: Abykayeva-Tiesenhausen, Aliya: Central Asia in Art. From Soviet Orientalism to the New Republics. London 2016 , ISBN 978-1-78453-352-6. In: H-Soz-Kult

Holzberger, Helena (Juni 2020): [Review of] Mikhail Karasik: The Soviet Photobook 1920–1941 Ed. by Manfred Heiting. Göttingen: Steidl, 2015. 636 S., zahlr. Abb. ISBN: 978-3-95829-031-0. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 68, No. 2: S. 328-329

Holzberger, Helena (Juni 2017): [Rezension von] Sergej N. Abašin, Sovetskij Kišlak. Meždu kolonializmom i modernizaciej, Moskva: NLO, 2015. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 65, No. 2: S. 345-346

Jeschke, Felix (September 2017): [Reveiew of] Mary Gluck: The invisible Jewish Budapest: metropolitan culture at the fin de siècle. Madison: University of Wisconsin Press, 2016. xiii, 251 Seiten. ISBN 978-0-299-30770-7. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 65, No. 3: S. 501-502

Jeschke, Felix (September 2020): [Review of] Bálint Varga: The Monumental Nation. Magyar Nationalism and Symbolic Politics in Fin-de-siècle Hungary. New York, Oxford: Berghahn, 2016. XII, 286 S. Austrian and Habsburg Studies, 20. ISBN 978-1-78533-314-9. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, Vol. 10, No. 2: S. 85-87

Jeschke, Felix (2021): [Review of] Nigrin, Tomáš: The Rise and Decline of Communist Czechoslovakia’s Railway Sector. Central European University Press, Budapest, Vienna, New York 2022, 260 pp. ISBN 978-963-386-476-0. In: Bohemia, Vol. 61, No. 2: S. 286-288

Jeschke, Felix (2022): [Rezension von] Ramisch-Paul, Sebastian: Fremde Peripherie – Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938). Verlag Herder-Institut, Marburg 2021, 279 S. (Studien zur Ostmitteleuropaforschung 53), ISBN 978-3-87969-462-4. In: Bohemia, Vol. 62, No. 2: S. 371-373

Jeschke, Felix (September 2016): [Rezension von] Sabine Witt: Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918–1945. Kulturelle Praxis zwischen Sakralisierung und Säkularisierung. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015. ISBN 978-3-11-035955-8. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 64, No. 4: S. 664-665

Jeschke, Felix (September 2020): [Rezension von] Sarah Lemmen: Tschechen auf Reisen. Repräsentationen der außereuropäischen Welt und nationale Identität in Ostmitteleuropa 1890–1938. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2018. 358 S. Peripherien. Neue Beiträge zur Europäischen Geschichte, 2. ISBN: 978-3-412-50798-5. In: JGO Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 68, No. 3-4: S. 687-689

Jeschke, Felix (16. September 2016): [Rezension von] Vergessene Vielfalt: Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, edited by Marung, Steffi, and Katja Naumann. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. Transnationale Geschichte ; 2. ISBN 978-3-525-30166-1. In: East Central Europe, Vol. 43, No. 1-2: S. 215-218

Jeschke, Felix (2016): [Rezension von] Zwischen Exotik und Vertrautem: Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten. In: Central Europe, Vol. 14, No. 2: S. 160-161

Melcher, Matthias (2021): Dudeková Kováčová, Gabriela (Hg.): V supermarkete dejín. Podoby moderných dejín a spoločnosti v stredoeurópskom priestore. [Im Supermarkt der Geschichte. Formen moderner Geschichte und Gesellschaft im mitteleuropäischen Raum]. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 61, No. 1: S. 327-329

Melcher, Matthias (2022): Kšiňan, Michal: Milan Rastislav Štefánik. The Slovak National Hero and Co-Founder of Czechoslovakia. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 62, No. 1: S. 272-275

Melcher, Matthias (2020): Mannová, Elena: Minulosť ako supermarket? Spôsoby reprezentácie a aktualizácie dejín Slovenska [Vergangenheit als Supermarkt? Wege der Repräsentation und Aktualisierung der Geschichte der Slowakei]. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 60, No. 2: S. 327-329

Melcher, Matthias (2021): Smyčka, Václav: Objevení dějin. Dějepisectví, fikce a historický čas na přelomu 18. a 19. století [Die Entdeckung der Geschichte. Geschichtsschreibung, Fiktion und historische Zeit an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert]. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 61, No. 2: S. 272-275

Melcher, Matthias (13. März 2020): Unterholzner, Bernhard: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. 372 Seiten, 12 Abb. ISBN: 978-3-447-11299-4. In: Erinnerungskulturen : Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa

Melcher, Matthias (2022): [Review of] Cooper, David L.: The Czech Manuscripts. Forgery, Translation, and National Myth. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 62, No. 2: S. 351-353

Melcher, Matthias (2023): [Review of] Hillel J. Kieval, Blood Inscriptions: Science, Modernity, and Ritual Murder at Europe’s Fin de Siècle, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2022. 298pp. 13 monochrome figures, 2 tables. ISBN: 978-0-8122-5376-4. In: Judaica Bohemiae, Vol. 53, No. 1: S. 189-192

Schulze Wessel, Martin (16. August 2023): Am Küchentisch mit dem zukünftigen Präsidenten. Mit Sinn für produktive Widersprüche: Timothy Garton Ash erzählt entlang persönlicher Begegnungen von europäischen Entwicklungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 189: S. 10

Struve, Kai (Oktober 2017): [Review of] Timothy Snyder. Black Earth. The Holocaust as History and Warning. (New York: Tim Duggan Books, 2015). In: Ukraina Moderna, Vol. 24: S. 211-216

Volf, Darina (2017): [Recenze od] Křesťan, Jiří: Případ Václava Talicha. K problému národní očisty a českého heroismu[Der Fall Václav Talich. Zum Problem der nationalen Säuberung und des tschechi-schen Heroismus].Akropolis, Praha 2014, 208 S., ISBN 978-80-7470-070-5. In: Bohemia, Vol. 57, No. 1: S. 229-231

Volf, Darina (2020): [Recenze od] Sommer, Vítězslav / Mrňka, Jaromír / Spurný, Matěj: Řídit socialismus jako firmu.Technokratické vládnutí v Československu, 1956-1989 [Den Sozialismus wie eine Firma führen. Technokratisches Regieren in der Tschechoslowakei, 1956-1989].Nakladatelství Lidové noviny / Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, Praha 2019, 293 S., zahlr.Abb., ISBN 978 - 80 - 7422 - 674 (Nakladatelství Lidové noviny), ISBN 978-80-7285-225. In: Bohemia, Vol. 60, No. 2: S. 325-327

Volf, Darina (2017): [Recenze od] Tomáš Hermann / Doubravka Olšáková (eds.), Plánování socialistické vědy. Dokumenty z roku 1960 ke stavu a rozvoji přírodních a technických věd v Československu, Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2013. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (JGO), Vol. 2017, No. 1: S. 36-37

Volf, Darina (2019): [Review of] Claudia Florentina Dobre / Cristian Emilian Ghiţă (eds.), Quest for a Suitable Past. Myths and Memory in Central and Eastern Europe, Budapest / New York: Central European University Press, 2017. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, Vol. 2019, No. 3: S. 16-20

Volf, Darina (2021): [Review of] Roger D. Launius, Reaching for the Moon: A Short History of the Space Race. Yale University Press, New Haven and London, 2019, 247 pp. In: Minerva, Vol. 59, No. 1: S. 145-147

Volf, Darina (2023): [Rezence od] Holubec, Stanislav: Nešťastná revolucionářka. Myšlenkový svět a každodennostLuisy Landové-Štychové (1885-1969). ISBN978-80-7422-809-4. [Die unglückliche Revolutionärin. Die Ge-dankenwelt und das Alltagsleben von Luisa Landová-Štychová (1885-1969)]. In: Bohemia, Vol. 63, No. 1: S. 134-137

Volf, Darina (2020): [Rezension von] Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung. Hrsg. von Johannes Feichtinger und Heidemarie Uhl. (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 890.) Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2018. 565 S. ISBN 978-3-7001-8189-9. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Vol. 69, No. 4: S. 583-585

Volf, Darina (2022): [Rezension von] Fabian Lüscher, Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt 1945–1973, Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag, 2021. Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, 8. ISBN: 978-3-412-52123-3. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (JGO), Vol. 70, No. 3-4: S. 606-608

Volf, Darina (15. Juli 2020): [Rezension von] Sarah Lemmen: Tschechen auf Reisen. Repräsentationen der außereuropäischen Welt und nationale Identität in Ostmitteleuropa 1890-1938, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Vol. 20, No. 7/8

Konferenzbeitrag

Herzberg, Julia (2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, Moskau, 14.03.2014 - 15.03.2014. Studies in the History of Biology. Bd. 6, Nr. 3 Humboldt-Universität zu Berlin. S. 134-139

Herzberg, Julia (26. Mai 2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, Moskau, 14.03.2014 - 15.03.2014. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Lopatschowa, Lena : Der Kulturdialog zwischen deutschen Kolonisten und Einheimischen in Russland unter Katharina II. (anhand des Buches des Kolonisten Christian Gottlob Züge). Zusammenfassung des Vortrages für die digitale Materialsammlung der Sektion „Literatur der Russlanddeutschen“. Digitalisierung des kulturhistorischen Erbes der Russlanddeutschen, Bayreuth, 7-11. Oktober 2018.

Andere

Gressel, Gustav; Woidelko, Gabriele; Behrends, Jan Claa und Davies, Franziska (Hrsg.) (2022): Ostausschuss der Salonkolumnisten. Bremen: Salonkolumnisten UG

Boeckh, Katrin (2015): Konfessionelle Netzwerke der Deutschen in Russland 1922–1941. Quellen-Datenbank [KonNetz]. Regensburg

Davies, Franziska (4. März 2022): "Angriff auf die Ukraine: Diese Fragen hat die Kinderredaktion". München: Feierwerk e.V.

Davies, Franziska (12. Mai 2022): Der koloniale Blick auf Osteuropa. Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen. Potsdam: Zeitgeschichte online

Davies, Franziska (12. Mai 2023): Deutungskämpfe. Wie an den Zweiten Weltkrieg in Russland und der Ukraine erinnert wird. Köln

Davies, Franziska (28. März 2023): Dr. Franziska Davies über schräge Debatten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. Berlin: Denkangebot Podcast

Davies, Franziska (4. Juli 2022): Fifty Shades of „Grautöne“. Deutsche Diskussionen um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine leiden verstärkt an Experten ohne Expertise und Tatsachenverweigerung, die als kritische Haltung getarnt wird. Ein Plädoyer für eine Debattenkultur der Fakten und der Deutlichkeit. Bremen: Salonkolumnisten UG

Davies, Franziska (27. April 2022): HU213 – Die Ukraine im 19. Jahrhundert und die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung. Saarbrücken: Historia Universalis

Davies, Franziska (4. Mai 2022): HU215 – Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich. Saarbrücken: Historia Universalis

Davies, Franziska (11. Mai 2022): HU217 – Die »Perle« des Imperiums: Zur Geschichte der Krim. Saarbrücken: Historia Universalis

Davies, Franziska (6. Dezember 2021): Military Elites as Pillars of Empire. General Abd-al-Aziz Davletshin and Islam Policies in the Russian Empire. Chemnitz: Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Davies, Franziska (22. April 2023): Nicht verhandelbar. Putin setzt auf abnehmendes Interesse und ermüdende Solidarität. In der Ukraine aber steht die europäische Friedensordnung auf dem Spiel. Berlin: Der Hauptstadtbrief

Davies, Franziska (26. Mai 2023): Propaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies). Hamburg: Norddeutscher Rundfunk

Davies, Franziska (1. März 2022): V-001: Die Geschichte der Ukraine vom 19. Jhd. bis heute, mit Dr. Franziska Davies. Trier: Geschichte Europas

Davies, Franziska (25. Mai 2022): WHU221 – Koexistenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis. Saarbrücken: Historia Universalis

Davies, Franziska (4. März 2022): Was passiert gerade in der Ukraine? München: Feierwerk e.V.

Davies, Franziska (2. Juni 2022): Weizen, Gas und Öl: Diese Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Deutschland. München: Feierwerk e.V.

Davies, Franziska (15. Februar 2023): alpha-thema Gespräch: Jahr Eins der Zeitenwende. München: Bayerischer Rundfunk

Davies, Franziska und Barenberg, Jasper (18. Januar 2023): Was braucht die Ukraine? Interview Franziska Davies, Universität München. Köln: Deutschlandradio

Davies, Franziska und Dornblüth, Gesine (12. März 2023): Kreml-Narrative. Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen.Die Historikerin Franziska Davies nimmt Auftritte von Personen auseinander, bei denen sie Kreml-Narrative ausmacht. Sie bedauert, dass Medien wiederholt Leute als Experten präsentieren, die sich an Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht halten. Köln: Deutschlandradio

Davies, Franziska und Hammerle, Svea (7. März 2023): „Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”. Ein Gespräch mit Franziska Davies. Potsdam: Zeitgeschichte online

Davies, Franziska und Rochlitz, Michael (2018): “Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten”. München: Regionalgruppe der Jungen DGO

Davies, Franziska und Schulze Wessel, Martin (19. April 2022): Die Geschichte der Ukraine bis heute: Online-Vortragsreihe für mehr Aufklärung. Sendung Fazit. Köln

Davies, Franziska und Volmer, Hubertus (16. Juni 2022): Imperialismus im 21. Jahrhundert. "Man sollte ernst nehmen, was Putin über Peter den Großen sagt". Köln: NTV

Dolhanov, Petro und Struve, Kai (29. November 2022): Overcoming the Past. Seminars in Interview Format. Kai Struve in Conversation with Petro Dolhanov.

Eriksröd-Burger, Magdalena und Melcher, Matthias (15. Mai 2023): Crossing disciplinary boundaries: Junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung. München: Bayerische Staatsbibliothek

Grethel, Jonas und Schulze Wessel, Martin (22. Februar 2022): Zurück zum Thema - Separatistengebiete. Was will Putin in Donezk und Luhansk? Leipzig: BEBE Medien GmbH

Lüpke, Marc von und Schulze Wessel, Martin (24. März 2022): Russland gegen die Ukraine. "Jetzt geht Putin zu einem Vernichtungskrieg über". Interview. Köln

Novotny, Christine; Prien, Linus und Schulze Wessel, Martin (11. März 2022): Osteuropaexperte über Putin im Ukraine-Krieg: "Wir müssen uns auf Schlimmes einstellen“. Im IPPEN.MEDIA Interview teilt der Osteuropaexperte Prof. Dr. Martin Schulze Wessel seine Einschätzung zum russischen Staatschef Wladimir Putin. München

Renner, Andreas (2015): Das zweite Ende des Zweiten Weltkriegs: Hiroshima 1945-2015.

Schulze Wessel, Martin (16. Februar 2022): Interview zur Ukraine-Krise: Gefährliches Geschichtsbild. Historiker und Osteuropa-Experte Martin Schulze Wessel erläutert, was die Ukraine-Krise derzeit so brisant macht. München

Schulze Wessel, Martin (2. März 2023): Interview: „Putin betreibt ein Retroprojekt“. Wie sind Argumentation und Ziele der russischen Regierung im Krieg gegen die Ukraine historisch zu bewerten? Nachgefragt bei dem Historiker und Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel. München

Schulze Wessel, Martin (20. April 2022): Krieg in der Ukraine. Historiker: "Es geht Putin um die Zerstörung der ukrainischen Nation". Berlin: rbb24inforadio

Schulze Wessel, Martin (12. Mai 2022): LMU-Persönlichkeiten im Gespräch. Virtuelle Kamingespräche am LMU Center for Leadership and People Management. München

Schulze Wessel, Martin (April 2023): Russlands Ukraine-Krieg. „Putin hat eine furchtbare Drohung ausgesprochen“. Heidelberg

Schulze Wessel, Martin (27. November 2023): SZ-Podcast "Auf den Punkt": Holodomor in der Ukraine: "Ein Verbrechen, das nicht vergeht".

Schulze Wessel, Martin (23. August 2023): „Putin ist in seinen historischen imperialen Denkmustern gefangen“. Am 24. August feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Ein Interview mit Historiker Martin Schulze Wessel über das Selbstverständnis der Ukraine und Putins Vorbilder. München

Schulze Wessel, Martin und Balzer, Vladimir (11. April 2022): Kulturelles Erbe der Ukraine. Historiker befürchten Zerstörung der Archive. Köln

Schulze Wessel, Martin und Beintker, Niels (2. April 2023): Martin Schulze Wessel, "Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg des russischen Imperiums" (C.H. Beck). Gespräch mit Niels Beintker. München

Schulze Wessel, Martin; Belorusets, Yevgenia; Major, Claudia; Trubetskoy, Denis und Freundel, Natascha (22. Februar 2024): Überleben. Krieg, Alltag und Hoffnung in der Ukraine. Berlin: radio3rbb

Schulze Wessel, Martin und Rondot, Sarah (29. November 2023): Wie sich die Ukrainistik seit Kriegsbeginn verändert hat.

Stefanov, Nenad (13. Januar 2022): Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa. Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Struve, Kai (3. August 2016): Культ Бандери в ОУН був частиною популярних в 1930/40 роках культів фюрерів. [Der Bandera-Kult in der OUN war Teil des in den 1930er/40er Jahren populären Führerkults]. Інтерв'ю з німецьким істориком Каєм Штруве. Interview. Lwiw: Zaxid

Volf, Darina (19. Juli 2019): Die Mondlandung als Schlüsselereignis auf dem Weg zum „Handshake in space“. Die Anfänge der amerikanisch-sowjetischen Kooperation im Weltall. : Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Volf, Darina (29. Juni 2017): Helden aus der „Nation der Schwejks“. Das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur. : Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Volf, Darina (27. Juli 2018): „Noch sind wir im Krieg“. Die tschechoslowakische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Comic. : Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Volf, Darina und Bućan, Strahinja (8. Mai 2018): „Gedenken sollte nicht zur Show mutieren“. Prag: Radio Prague International

Diese Liste wurde am Wed Dec 18 18:32:04 2024 CET erstellt.