![]() | Up a level |
Schulze Wessel, Martin (1997): Střed je na západe. Střední Evropa v české diskusi osmdesátých let. In: Hahnová, Eva (ed.) : Evropa očima Čechů. Sborník ze sympozia konaného v Centru Franze Kafky ve dnech 22. - 23. října 1996. Praha: Nakl. Franze Kafky. pp. 73-94
Ahrens, Joachim; Brusis, Martin; Schulze Wessel, Martin (eds.) (2016): Politics and legitimacy in post-Soviet Eurasia. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) (2016): The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan.
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) (2018): The wars of yesterday. The Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn.
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) (2019): Ice and snow in the Cold War. Histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn.
Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin; Boysen, Jens (eds.) (2016): Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2019): The Prague Spring as a laboratory. Proceedings of the annual conference of Collegium Carolinum Bad Wiessee, 26-29 October 2017. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schulze Wessel, Martin; Davies, Franziska; Brenner, Michael (eds.) (2015): Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union. Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Vol. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Boeckh, Katrin (2017): Confessional Identities and Transnational Networks: Lutheran and Reformed Conversions Among Ukrainians in Galicia (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate; Weber, Matthias (eds.) : The Luther effect in Eastern Europe ; ¬Der¬ Luthereffekt im östlichen Europa ; history, culture, memory. Publications of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe, Vol. 69. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 275-285
Boeckh, Katrin (2016): The Rebirth of Pan-Slavism in the Russian Empire. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan. pp. 105-137
Boeckh, Katrin (2016): Ukraine after the Euromaidan: Ecumenism vs. Religious Repression. In: Kravčuk, Andrij; Bremer, Thomas (eds.) : Churches in the Ukrainian crisis. Switzerland: Palgrave Macmillan. pp. 203-215
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (2018): Bringing the Balkan Wars into Historiographic Debates. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 416-424
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (2016): The Balkan Wars from Perception to Remembrance. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The Balkan Wars from contemporary perception to historic memory. Cham: Palgrave Macmillan. pp. 1-9
Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (2018): The Wars of Yesterday. The Balkan Wars and the Emergence of Modern Military Conflict, 1912/13. An Introduction. In: Boeckh, Katrin; Rutar, Sabine (eds.) : The wars of yesterday ; the Balkan Wars and the emergence of modern military conflict, 1912-13. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 3-17
Calic, Marie-Janine (2017): Kleine Geschichte Jugoslawiens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), No. 40-41: pp. 16-24
Calic, Marie-Janine (2019): The great cauldron: a history of southeastern Europe. Cambridge, Massachusetts ; London, England: Harvard University Press.
Calic, Marie-Janine (2020): 1990. Building democracy in Yugoslavia and the danger of war. In: Puttkamer, Joachim von; Borodziej, Wlodzimierz; Holubec, Stanislav (eds.) : From revolution to uncertainty : the year 1990 in Central and Eastern Europe. Abingdon, Oxon: Routledge. pp. 164-181
Davies, Franziska (2017): Generating Loyalty: The Crimean Tatars and Military Reform in Late Imperial Russia. In: Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 73-96
Herzberg, Julia (2015): Telling Life, Writing War. The Diary of Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, No. 4: pp. 271-278
Herzberg, Julia (2012): The Domestication of Ice and Cold. The Ice Palace in Saint Petersburg 1740. In: On Water: Perceptions, Politics, Perils, Vol. 2: pp. 53-62
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (2019): Exploring Ice and Snow in the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) : Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 3-19
Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (2019): Histories of Extreme Environments Beyond the Cold War. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) : Ice and snow in the Cold War ; histories of extreme climatic environments. The environment in history: international perspectives, Vol. 14. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 309-317
Narskij, Igor; Khmelevskaya, Yulia Y. (2016): Alcohol in Russia as a Means of Social Integration, Cultural Communication, and Survival during World War I and the Revolution. In: Lindenmeyr, Adele (ed.) : Russia's home front in war and revolution, 1914-22. 2. The experience of war and revolution. Russia's great war and revolution, Vol. 3. Bloomington, Indiana: Slavica Publishers. pp. 387-410
Osterkamp, Jana ORCID: 0000-0003-4791-8815
(2022):
Imperial Loyalties: Pluralism of Belonging, Territories, and Spaces in the 19th Century.
In: Nationalities Papers, Vol. 50, No. 5: pp. 857-870
[PDF, 344kB]
Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (2016): Exploring loyalty. In: Osterkamp, Jana; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Exploring loyalty. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-16
Renner, Andreas (2009): Progress through power? Medical practitioners in Eighteenth-century Russia as an imperial elite. In: Acta Slavica Iaponica, No. 27: pp. 29-54
Renner, Andreas (2011): Watching foreign neighbours: Russian and Soviet travel writing about Japan in the first half of the twentieth century. In: Journal of Tourism History, Vol. 3, No. 1: pp. 39-56
Renner, Andreas (2004): The concept of the scientific revolution and the history of science in Russia. In: Bartlett, Roger; Lehmann-Carli, Gabriela (eds.) : Eighteenth century Russia: society, culture, economy. Wittenberg 2004. Berlin [u.a.]: Lit. pp. 357-369
Renner, Andreas (2017): Captured or captivated? The war against Japan (1904/05) in the memories of Russian POWs. In: Matsuzato, Kimitaka (ed.) : Russia and its northeast Asian neighbors ; China, Japan, and Korea, 1858-1945. Lanham: Lexington Books. pp. 117-135
Renner, Andreas (2015): [Im Erscheinen] Captured and captivated. The Russo-Japanese war remembered by Russian prisoners of war. In: Matsuzato, Kimitaka (ed.) : A history of mutual perceptions in Northeast Asia: Russia, China, Japan, Korea and the United States in the late nineteenth to the early twentieth century. Amsterdam:
Schulze Wessel, Martin (2014): Confessional politics and religious loyalties in the Russian-Polish borderlands. In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, Vol. 15, No. 1: pp. 184-196
Schulze Wessel, Martin (2005): Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Program, and the Foundation of the Czechoslovak National Church. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 46, No. 1: pp. 102-107
Schulze Wessel, Martin (2012): Religion, nation and secularization in Ukraine. In: Journal of Ukrainian Studies, No. 37
Schulze Wessel, Martin (2000): Traditions of international politics and religious conflict in the German-Russian relations after 1871. In: Ab Imperio : Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space, No. 2: pp. 135-146
Schulze Wessel, Martin (2007): The impact of religion on the revolution in France (1789) and Russia (1905/17). In: Hildermeier, Manfred (ed.) : Historical concepts between Eastern and Western Europe. New German historical perspectives, Vol. 1. New York ; Oxford: Berghahn Books. pp. 48-58
Schulze Wessel, Martin (2011): Religion, politics and the limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Schriftenreihe der FRIAS School of History, Vol. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 337-358
Schulze Wessel, Martin (2017): The Commemoration of Forced Migrations in Germany. In: Wilhelm, Cornelia (ed.) : Migration, memory, and diversity ; Germany from 1945 to the present. Studies in contemporary European history, Vol. 21. New York ; Oxford: Berghahn. pp. 15-31
Urbansky, Sören (2014): Tokhtogo’s Mission Impossible. Russia, China, and the Quasi-independence of Hulunbeir. In: Inner Asia, Vol. 16, No. 1: pp. 64-94 [PDF, 290kB]
Urbansky, Sören (2013): "Vasily" of China and his Russian friends. Smugglers and their transcultural identities. In: Ben-Canaan, Dan; Grüner, Frank; Prodöhl, Ines (eds.) : Entangled histories. The transcultural past of Northeast China. Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Cham: Springer. pp. 15-33 [PDF, 188kB]
Herzberg, Julia; Barnert, Anne; Hikel, Christine (eds.) (2009): archive vergessen. Wekstatt Geschichte, Vol. 52. Essen: Verein für Kritische Geschichtsschreibung e.V.; Klartext Verlag.
Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) (2007): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau.
Kováč, Dušan; Řezník, Miloš; Schulze Wessel, Martin (eds.) (2017): Erinnern - Ausstellen - Speichern: deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum. Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Vol. 21. 1. Auflage. Essen: Klartext.
Narskij, Igor; Retterath, Jörn; Abeßer, Michel (eds.) (2018): Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Schriften des Historischen Kollegs, Vol. 97. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 123. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Vol. 27. Stuttgart: Steiner.
Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) (2010): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldebourg.
Schulze Wessel, Martin; Zückert, Martin (eds.) (2009): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin; Řezník, Miloš; Kováč, Dušan (eds.) (2020): Deutsche, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert. Materialien für den Geschichtsunterricht. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Netzwerke der Russland-Deutschen: Zur Verfolgung der Katholiken in der Sowjetunion (1917–1939). In: Historisches Jahrbuch, Vol. 137: pp. 268-303
Boeckh, Katrin (2017): Reformkräfte. Die katholischen Kirchen und die Perestrojka. In: Osteuropa, No. 9-10: pp. 175-190
Boeckh, Katrin (2017): Konfessionelle Identitäten und transnationale Netzwerke. Die lutherische und reformierte Übertrittsbewegung der Ukrainer in Galizien (1925–1939). In: Bahlcke, Joachim; Störtkuhl, Beate; Weber, Matthias (eds.) : Der Luthereffekt im östlichen Europa ; Geschichte - Kultur - Erinnerung. chriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Vol. 65. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 275-285
Boeckh, Katrin (2018): Einleitung. In: Boeckh, Katrin (ed.) : Galizien und die Galiziendeutschen (1914-1940) ; Kontext und Quellen. Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen, Vol. 9. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek. pp. 9-24
Boeckh, Katrin (2018): Stand und Perspektiven der Historiographie zu den Russlanddeutschen. In: Dönninghaus, Victor; Panagiotidis, Jannis; Petersen, Hans-Christian (eds.) : Jenseits der "Volksgruppe" ; neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika ; Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Vol. 68. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 251-263
Brenner, Christiane (2022): Konjunkturen der Wachsamkeit. Kampagnen gegen Prostitution in der sozialistischen Tschechoslowakei. In: Brendecke, Arndt; Reichlin, Susanne (eds.) : Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Vol. 1. Berlin: De Gruyter. pp. 157-178 [PDF, 3MB]
Calic, Marie-Janine (2017): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Vol. 10020. Lizenzausgabe. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.
Calic, Marie-Janine (2019): Geschichte Jugoslawiens. C.H. Beck Paperback, Vol. 6330. München: Verlag C.H. Beck.
Calic, Marie-Janine (2018): Jugoslawien – Krieg und Geschichte. In: Journal of Modern European History, Vol. 16, No. 2: pp. 151-152
Calic, Marie-Janine (2018): Nach Jugoslawien hat der Geschichtsrevisionismus in seinen Nachfolgestaaten Konjunktur. In: Journal of Modern European History, Vol. 16, No. 2: pp. 169-174
Calic, Marie-Janine (2016): Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck.
Davies, Franziska (9. March 2020): Die äußere und die innere Sicht. In: Süddeutsche Zeitung: p. 13
Davies, Franziska (21. June 2021): Prügelknabe des Westens. Hubert Seipel macht sich zum Anwalt von Russlands Präsidenten – etwa durch Weglassen von Fakten. In: Süddeutsche Zeitung : Münchner Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport: p. 14
Herzberg, Julia (2018): Das Land der Helden. Die Auszeichnung Held der Sowjetunion und die Einheit des sowjetischen Imperiums (1934-1991). In: Helden. Heroes. Héros, Vol. 6, No. 1: pp. 45-56
Herzberg, Julia (26. May 2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, 14.03.2014 - 15.03.2014, Moskau.
Herzberg, Julia (2014): Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia. Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia, 14.03.2014 - 15.03.2014, Moskau.
Herzberg, Julia (2010): Onkel Vanjas Hütte. Erzählte Leibeigenschaft in der bäuerlichen Autobiografik des Zarenreichs. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 58, No. 1: pp. 24-51
Herzberg, Julia (2009): Russische Trojaner. Über das Eindringen bäuerlicher Autobiographik in das Archiv. In: Homme, L': Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Vol. 20, No. 1: pp. 111-123
Herzberg, Julia (18. July 2006): [Rezension zu] Aris, Nancy: Die Metro als Schriftwerk. Geschichtsproduktion und industrielles Schreiben im Stalinismus. Berlin 2005. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (3. July 2014): [Rezension zu] Brain, Stephen: Song of the Forest. Russian Forestry and Stalinist Environmentalism, 1905–1953. Pittsburgh 2011. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (11. August 2011): [Rezension zu] Dahlke, Sandra: Individuum und Herrschaft im Stalinismus. Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943). München 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (6. March 2008): [Rezension zu] Halfin, Igal: Intimate Enemies. Demonizing the Bolshevik Opposition, 1918-1928. Pittsburgh 2007. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hauptmann, Peter: Russlands Altgläubige, Göttingen 2005. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: pp. 574-575
Herzberg, Julia (20. February 2007): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen: Revolution on My Mind. Writing a Diary Under Stalin. Cambridge 2006. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (2006): [Rezension zu] Hellbeck, Jochen; Heller, Klaus (Hg.): Autobiographical Practices in Russia – Autobiographische Praktiken in Russland, Göttingen 2004. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 54, No. 4: pp. 615-616
Herzberg, Julia (27. April 2009): [Rezension zu] Heretz, Leonid: Russia on the Eve of Modernity. Popular Religion and Traditional Culture Under the Last Tsars. Cambridge 2008. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (21. May 2010): [Rezension zu] MacKay, John (Hrsg.): Four Russian Serf Narratives. Madison 2009. In: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Herzberg, Julia (31. March 2004): [Rezension zu] Peter Brang: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweise von den Anfängen bis zur Gegenwart, Böhlau Verlag, Köln 2002. In: Archiv für Sozialgeschichte Online
Herzberg, Julia (2007): [Rezension zu] Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Triest – Zagreb – Novi Sad, Wien 2007. In: Sozial.Geschichte, Vol. 22, No. 3: pp. 169-171
Herzberg, Julia (2008): [Rezension zu] Vospominanija russkich krest'jan XVIII – pervoj poloviny XIX veka. Moskau 2006. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 56, No. 1: pp. 117-118
Herzberg, Julia (2009): [Rezension zu] Yokoyama, Olga T., Russian Peasant Letters. Texts and Contexts. Part 1 and Part 2, Wiesbaden 2008. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 57, No. 2: pp. 270-272
Herzberg, Julia (2014): [Rezension zu] Zink, Andrea, Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880, Zürich 2009. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Vol. 62, No. 2: pp. 302-304
Herzberg, Julia (2015): Sein und sollen. Selbsttätigkeit und Ständeordnung in der bäuerlichen Autobiographik des ausgehenden Zarenreichs. In: Böning, Horst; D'Aprile, Iwan-Michelangelo; Schmitt, Hanno; Siegert, Reinhart (eds.) : Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Philanthropismus und populäre Aufklärung ; Studien und Dokumente, Vol. 10. Bremen: edition lumière. pp. 375-388
Herzberg, Julia (2013): Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 7-29
Herzberg, Julia (2009): Editorial in archive vergessen. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 3-5
Herzberg, Julia (2009): Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust. In: Werkstatt Geschichte, Vol. 52: pp. 7-22
Herzberg, Julia (2007): Autobiographik als historische Quelle in "Ost" und "West". In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 15-62
Herzberg, Julia (2007): Bibliographie. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich: Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 377-402
Herzberg, Julia (2007): Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion. In: Herzberg, Julia; Schmidt, Christoph (eds.) : Vom Wir zum Ich ; Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Kölner historische Abhandlungen, Vol. 44. Köln [u.a.]: Böhlau. pp. 269-300
Herzberg, Julia (2008): "Selbstbildung" und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien. In: Sperling, Walter (ed.) : Jenseits der Zarenmacht ; Dimensionen des Politischen im Russischen Reich ; 1800 - 1917. Historische Politikforschung History of political communication, Vol. 16. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl.. pp. 255-278
Herzberg, Julia; Förster, Horst; Zuckert, Martin (2013): Umweltgeschichte(n) Ostmitteleuropas - eine Einführung. In: Förster, Horst (ed.) : Umweltgeschichte(n) ; Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 1-6
Narskij, Igor (2017): Die Zerstörung des Landes und der Bauernkrieg. Die Russische Revolution jenseits der städtischen Zentren. In: Janeke, Kristiane (ed.) : 1917 Revolution - Russland und die Folgen ; 1917 Revoljucija ; Neunzehnhundertsiebzehn Revolution, Russland und die Folgen : Essays. Dresden: Sandstein Verlag. pp. 55-68
Renner, Andreas (2010): Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Vol. 34. Stuttgart: Steiner.
Renner, Andreas (2000): Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855-1875. Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Vol. 31. Köln [u.a.]: Böhlau.
Renner, Andreas (1996): Rußland und die Civil Society: Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung. Vol. 8. Baden: Nomos Verlag. pp. 230-236
Renner, Andreas (2015): Das zweite Ende des Zweiten Weltkriegs: Hiroshima 1945-2015.
Renner, Andreas (2016): Globale Ikone des Kalten Kriegs? Der Atompilz und die sowjetische Nuklearkultur. In: Osteuropa, Vol. 6-7: pp. 215-236
Renner, Andreas (2007): Medizinsche Aufklärung und die "Zivilisierung" Russlands im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 34, No. 1: pp. 33-65
Renner, Andreas (2018): Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien. In: Historische Zeitschrift, Vol. 306, No. 1: pp. 71-96
Renner, Andreas
(1991):
Russlands umstrittener Aufbruch zu neuen Ufern. Überlegungen über den Zusammenhang von Nationalismus und Modernisierung im Zarenreich, 1860-1890.
Master of Arts,
Universität Bielefeld: Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie
Renner, Andreas (2009): Von Moskau nach Petersburg - von Kioto nach Tokio. Wege und Ziele von Modernisierung im Petrinischen Russland und in Meiji-Japan. In: Hausmann, Guido; Rustemeyer, Angela (eds.) : Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive. Festschrift für Andreas Kappeler. Wiesbaden: Harrassowitz. pp. 445-464
Renner, Andreas (2002): Nationalismus und Diskurs. Zur Konstruktion nationaler Identität im Russischen Zarenreich nach 1855. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich. Göttingen: Wallstein. pp. 433-449
Schulze Wessel, Martin (2001): "Ost" und "West" in der Geschichte des europäischen Nationalismus. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Vol. 2, No. 3: pp. 163-171
Schulze Wessel, Martin (8. May 2020): "Russland sieht sich auf der Anklagebank". In: Badisches Tagblatt, No. 106: p. 5
Schulze Wessel, Martin (1994): "Sudetendeutsche" Identität und Mächtepolitik. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 35, No. 2: pp. 393-398
Schulze Wessel, Martin (2001): Das 19. Jahrhundert als "Zweites Konfessionelles Zeitalter"? Thesen zur Religionsgeschichte der böhmischen Länder in europäischer Hinsicht. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Vol. 50, No. 4: pp. 514-529
Schulze Wessel, Martin (June 2017): Der Angriff des Populismus auf die Geschichte. Weshalb ein kritisches Geschichtsbewusstsein für die Demokratie unerlässlich ist. In: Analysen und Argumente, No. 256: pp. 1-7 [PDF, 228kB]
Schulze Wessel, Martin (2005): Die Deutschen Christen im Nationalsozialismus und die Lebendige Kirche im Bolschewismus - zwei kirchliche Repräsentationen neuer politischer Ordnungen. In: Journal of modern European history, Vol. 3, No. 2: pp. 147-163
Schulze Wessel, Martin (27. June 2020): Ein eigener Ort des Gedenkens. Warum Deutschland mit einem Denkmal an die polnischen Opfer des Vernichtungskriegs erinnern sollte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 147: p. 11
Schulze Wessel, Martin (10. June 2020): Fest der Demokratie. Breslaus Rektorenwahl als Vorbild. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland, No. 133: N4
Schulze Wessel, Martin (2018): Geteiltes Leid. Die Haltung der katholischen Kirche in Ostmitteleuropa zur Flüchtlingsfrage. In: Herder Korrespondenz, Vol. 72, No. 5: pp. 44-49
Schulze Wessel, Martin (1995): Hegemonie oder europäische Sicherheit. Zwei deutschlandpolitische Denkschriften des sowjetischen Historikers E.V. Tarle. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, Vol. 1: pp. 271-288
Schulze Wessel, Martin (2002): Historismus und konkurrierende kirchliche und konfessionelle Geschichtsdeutungen in Ostmittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Vol. 50, No. 2: pp. 141-154
Schulze Wessel, Martin (23. March 2020): Hungermord. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung: p. 6
Schulze Wessel, Martin (2004): Kontinuitäten und Brüche in den tschechisch-deutschen Beziehungen. In: Ost-West : europäische Perspektiven, Vol. 5: pp. 248-255
Schulze Wessel, Martin (1995): Lomonosov und Preußen im Siebenjährigen Krieg. Literatur im Licht von Strukturgeschichte. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands : Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Vol. 44: pp. 45-63
Schulze Wessel, Martin (25. June 2021): Putins Mythen. In: Zeit online, No. 1
Schulze Wessel, Martin (1998): Religion - Gesellschaft - Nation. Anmerkungen zu Arbeitsfeldern und Perspektiven moderner Religionsgeschichte Osteuropas. In: Nordost-Archiv, Vol. 7, No. 2: pp. 353-364
Schulze Wessel, Martin (2014): Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg - Zarenreich und Habsburger Monarchie. In: Osteuropa, Vol. 64, No. 2-4: pp. 247-261
Schulze Wessel, Martin (1995): Russlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697-1947. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schulze Wessel, Martin (1998): Systembegriff und Europapolitik der russischen Diplomatie im 18. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, Vol. 266, No. 3: pp. 649-669
Schulze Wessel, Martin (1997): Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates. In: Bohemia, Vol. 38, No. 2: pp. 311-327
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichte als internationale Geschichte - Antwort auf Jirí Pešek. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 45, No. 1: pp. 184-187
Schulze Wessel, Martin (2007): Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien. In: Altermatt, Urs (ed.) : Religion und Nation. Katholizismen im Europa. Religionsforum, Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 203-214
Schulze Wessel, Martin (1988): Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion. In: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Vol. 29, No. 2: pp. 325-344
Schulze Wessel, Martin (1991): Die Tschechoslowakei auf dem Weg "zurück nach Europa". In: Bonwetsch, B.; Grieger, M. (eds.) : Was früher hinter dem eisernen Vorhang lag. Kleine Osteuropakunde vom Baltikum bis Bessarabien. Dortmund: grafit. pp. 137-158
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen. In: Büsch, Otto (ed.) : Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preußischen Geschichte, Vol. 3. Berlin: de Gruyter. pp. 713-787
Schulze Wessel, Martin (2018): Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission. In: Cornelißen, Christoph; Pezzino, Paolo (eds.) : Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. pp. 95-108
Schulze Wessel, Martin (2007): Entwürfe und Wirklichkeiten. Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 bis 1938. In: Dahlmann, Dittmar; Hillbrenner, Anke (eds.) : Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 121-136
Schulze Wessel, Martin (1997): Der Niedergang der Habsburgmonarchie. In: Demandt, Alexander (ed.) : Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion. München: Beck. pp. 89-107
Schulze Wessel, Martin (2001): Rapallo. In: Francois, Étienne; Schulze, Hagen (eds.) : Deutsche Erinnerungsorte. Vol. 1. München: Beck. pp. 537-551
Schulze Wessel, Martin (2014): Der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Kontinuitäten und Brüchen. In: Fumetti, Elena von (ed.) : 1914 - 2014: Zivilisationsbrüche eines Jahrhunderts. XVI. Potsdamer Begegnungen, Potsdam, Staatskanzlei, 16. - 17. Juni 2014. Berlin: Dt.-Russ. Forum. pp. 32-42
Schulze Wessel, Martin (2004): "Der Priester soll Bürger werden!" - Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei. In: Gehmache, Johnna; Harvey, Elizabeth; Kemlein, Sophia (eds.) : Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa ; 1918 - 1939. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 7. Osnabrück: fibre. pp. 275-287
Schulze Wessel, Martin (2007): Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas. In: Graf, Friedrich Wilhelm; Große Kracht, Klaus (eds.) : Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt, Vol. 73. Köln: Böhlau. pp. 125-150
Schulze Wessel, Martin (2004): Die Konfessionalisierung der tschechischen Nation. In: Haupt, Heinz-Gerhard; Langewiesche, Dieter (eds.) : Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 135-150
Schulze Wessel, Martin (2006): Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie. In: Herrmann, Dagmar (ed.) : Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert ; von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen : Reihe B, Vol. 4. München: Fink. pp. 134-148
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg. In: Holzem, Andreas (ed.) : Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte, Vol. 50. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 736-751
Schulze Wessel, Martin (2007): Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des "sobornost"-Begriffs in Russland. In: Hölscher, Lucian (ed.) : Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 198-211
Schulze Wessel, Martin (2001): Russische Historiographen über die preußische Geschichte. In: Kopelev, Lev; Hermann, Dagmar; Ospovat, Aleksandr (eds.) : 19., 20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert, München: Fink.
Schulze Wessel, Martin (2005): Polen als Spielball europäischer Großmachtinteressen im 18. Jahrhundert. In: Krimm, Stefan (ed.) : Europäische Begegnungen – Noch ist Polen nicht gewonnen! Acta Ising 2004. Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte, München: Bayer. Schulbuch-Verl.. pp. 71-84
Schulze Wessel, Martin (1999): Die Polenpolitik Andrej I. Ostermans als Problem der historischen Rezeption. A.I. Osterman i ego politika v otnošenii Polši v istoričeskom osveščenii. In: Makarov, G. A.; Nosov, Boris Vladimirovič (eds.) : Pol'ša i Evropa v XVIII veke. Meždunarodnye i vnutrennie faktory razdelov reči pospolitoj. Moskau: pp. 6-19
Schulze Wessel, Martin (2002): Konfessioneller Konflikt im Nationalstaat CSR. In: Maner, Christian; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. pp. 75-105
Schulze Wessel, Martin (2008): Russland und Preußen 1800-1860. In: Meiners, Antonia (ed.) : Macht und Freundschaft Berlin – St. Petersburg 1800 -1860. Leipzig: Koehler & Amelang. pp. 23-38
Schulze Wessel, Martin (2011): Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa. In: Nussberger, Angelika; von Gall, Caroline (eds.) : Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Ius Internationale et Europeum, Vol. 52. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 9-28
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten. In: Nützenadel, Alexander; Schieder, Wolfgang (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft, Vol. 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 307-328
Schulze Wessel, Martin (1999): „Du bist eine puissance oder kannst es sein". Literarisches Prestige und Völkerbeziehungen im Revolutionsjahr 1848 (Palacký – Bakunin – Tjutčev). In: Prečan, Vilém (ed.) : Grenzüberschreitungen oder der Vermittler Bedřich Loewenstein. Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Prag: Ústav pro Soudobé Dějiny AV ČR. pp. 173-184
Schulze Wessel, Martin (2006): Die Bedeutung „europäischer Öffentlichkeit“ für die transnationale Kommunikation religiöser Minderheiten im 18. Jahrhundert. In: Ranft, Andreas (ed.) : Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa. Berlin: Akademie Verlag. pp. 163-173
Schulze Wessel, Martin (2002): Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert. In: Requate, Jörg; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 63-78
Schulze Wessel, Martin (2005): Westen; Okzident. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried (eds.) : Historisches Wörterbuch der Philosophie. Vol. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 667-672
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts. In: Scharf, Claus (ed.) : Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft, Vol. 45. Mainz: von Zabern. pp. 59-74
Schulze Wessel, Martin (2005): Kurt Eisner und Béla Kuhn: die Revolutionen in München und Budapest 1918/19. In: Schmid, Alois; Weigand, Katharina (eds.) : Bayern - mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Beck.
Schulze Wessel, Martin (1994): Vom Tabu zum Mythos? Der "spezifische Weg zum Sozialismus" in der Tschechoslowakei. In: Schmidt-Hartmann, Eva (ed.) : Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 76. München: Oldenbourg. pp. 243-256
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldebourg. pp. 179-191
Schulze Wessel, Martin (2004): „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg. pp. 1-22
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München: Oldenbourg. pp. 135-150
Schulze Wessel, Martin (2010): Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) : Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldenbourg. pp. 1-18
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Tschechoslowakische Kirche. In: Schulze Wessel, Martin; Zückert, Martin (eds.) : Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. pp. 135-146
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion und Politik in den böhmischen Ländern und Tschechien im 20. Jahrhundert. In: Schulze Wessel, Martin; Zückert, Martin (eds.) : Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg. pp. 11-31
Schulze Wessel, Martin (2007): Frühneuzeitliche Glauensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung. In: Thadden, Rudolf von (ed.) : Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 17-32
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland. In: Vossenkuhl, Wilhelm (ed.) : Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Ethik im Diskurs, Vol. 1. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 66-86
Schulze Wessel, Martin (2001): Zur Frage der Rationalität von Ostermanns Außenpolitik. In: Wagner, Johannes Volker; Bonwetsch, Bernd; Eggeling, Wolfgang (eds.) : Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit 1687-1747. Essen: Klartext. pp. 165-171
Schulze Wessel, Martin (2000): „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.". In: Winkler, Martina; Dietrich, Ute (eds.) : Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Ambivalenzen der Okzidentalisierung, Vol. 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 895-934
Schulze Wessel, Martin (2010): Russland und das Erste Venezianische Konzil. In: Zedler, Jörg (ed.) : Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939. Spreti-Studien, Vol. 2. München: Utz. pp. 17-34
Schulze Wessel, Martin (2007): Vom "Kulturkampf" zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen "Coup d'État" in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin; Hölzlwimmer, Laura (eds.) : Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 115. München: Oldenbourg. pp. 19-30
Schulze Wessel, Martin; Maner, Hans Christian (2002): Einleitung. In: Maner, Christian; Schulze Wessel, Martin (eds.) : Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen ; 1918 - 1939. Polen - Tschechoslowakei - Ungarn - Rumänien. Stuttgart: Steiner. pp. 5-16
Schulze Wessel, Martin; Osterkamp, Jana (2016): Texturen von Loyalität. In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Vol. 42, No. 4: pp. 553-573
Schulze Wessel, Martin; Schippan, Michael (1986): Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856. In: Zernack, Klaus; Hellmann, Manfred (eds.) : 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Handbuch der Geschichte Russlands, Vol. 2. Stuttgart: Hiersemann. pp. 895-934
Urbansky, Sören (2013): Der betrunkene Kosake. Schmuggel im sino-russischen Grenzland (circa 1860-1930). In: Aust, Martin (ed.) : Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Globalgeschichte, Vol. 13. Frankfurt: Campus-Verlag. pp. 301-329 [PDF, 1MB]
Urbansky, Sören (2014): Der Kosake als Lehrer oder Exot? Fragen an einen Mandschukuo-Dokumentarfilm über die bäuerliche russische Diaspora am Grenzfluss Argun’. In: Aust, Martin; Obertreis, Julia (eds.) : Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa, Vol. 83. Stuttgart: Steiner. pp. 103-127 [PDF, 3MB]
Urbansky, Sören (2013): Einleitung. In: Urbansky, Sören (ed.) : "Unsere Insel" : sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945. Berlin: Bebra-Wissenschaftsverlag. pp. 9-29 [PDF, 4MB]
Boeckh, Katrin (2017): I cattolici tedesco-russi negli anni 1917-1939. In: Mikrut, Jan (ed.) : La Chiesa cattolica in Unione Sovietica ; dalla Rivoluzione del 1917 alla Perestrojka. Storia della Chiesa in Europa centro-orientale, San Pietro in Cariano (Verona): Gabrielli editori. pp. 201-225
Boeckh, Katrin (2017): Католические общины в СССР в 1918–1939 [Katolicheskiye obshchiny v SSSR v 1918–1939]. In: Vestnik cerkovnoj istorii, Vol. 47/48, No. 3/4: pp. 332-352
Herzberg, Julia (2015): The unpublished diary by Maria Bruss. In: AvtobiografiЯ. Journal on Life Writing and the Representation of Self in Russian Culture, No. 4: p. 264
Renner, Andreas (2005): Izobretajuščee vospominanie. Russkij ėtnos v Rossijskoj nacional’noj pamjati. In: Bert, P. (ed.) : Rossijskaja imperija v zarubežnoi istoriografii. Raboty poslednich let. Moskau: pp. 436-471
Renner, Andreas (2012): Issledovanija po istorii mediciny XVIII i XIX vekov na zapade. Novye perspektivy i problemy. In: Bulgakova, Ljudmila (ed.) : Medicina Rossii v gody vojny i mira: Novye dokumenty i issledovanija. St. Petersburg: pp. 213-225
Renner, Andreas (2015): Atomnyj grib nad Chirosimoj i Nagasaki. In: Michajlova, Julia (ed.) : Russkie predstavlenija o Japonii. Hiroshima:
Urbansky, Sören; Zaday, Igor (June 2013): Sachalin – eto ne tol’ko Čechov. Itogi studenčeskoj ekskursii. In: Vestnik Sachalinskogo Muzeja, No. 20: pp. 87-91 [PDF, 3MB]