![]() | Up a level |
Kravitz, Amit (2021): The Reason for Miracles and the Miracles in Reason: Kant’s Practical Conception of Miracles. In: Kantian Review: pp. 1-20 [PDF, 405kB]
Buchheim, Thomas (2020): Freiheit unter Bedingungen der Zeit? Schellings neuer Zeitbegriff im Nachgang zur Freiheitsschrift. In: Kant-Studien [Forthcoming]
Buchheim, Thomas (2019): What Are Persons? Reflections on a Relational Theory of Personhood. In: Noller, Jörg (ed.) : Was sind und wie existieren Personen? Probleme und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung. ethica, Vol. 33. Paderborn: mentis. pp. 31-55
Binkelmann, Christoph; Buchheim, Thomas; Frisch, Thomas (eds.) (2018): Schelling. Historisch-kritische Ausgabe. Reihe 1, Werke. 17. Vorrede (Philosophische Schriften Bd. 1): Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit : Carolines Grabstein im Kloster Maulbronn. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Buchheim, Thomas (2018): Schellings Ausbruchsversuche aus Kants subjektiver Einmauerung von Raum und Zeit. In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 125, No. 2: pp. 252-266
Buchheim, Thomas (2018): Was sind Personen? Reflexionen über einen Problembegriff. In: Heidegger-Forum, Vol. 12: pp. 108-126
Buchheim, Thomas (2018): »Aristotle, to whom more than anyone else the world owes the insight that only the individual exists« – On the driving force of Aristotelian notions in the later Schelling. In: Hartung, Gerald; King, Colin Guthrie; Rapp, Christof (eds.) : Aristotelian studies in 19th century philosophy. New studies in the history and historiography of philosophy, Vol. 4. Berlin [u.a.]: De Gruyter. pp. 112-125
Buchheim, Thomas (2018): Autonomie der Vernunft und praktische Erkenntnis. In: Josifović, Saša (ed.) : Freiheit nach Kant : Tradition, Rezeption, Transformation, Aktualität. Critical studies in German idealism, Vol. 22. Leiden ; Boston: Brill. pp. 297-315
Buchheim, Thomas (2018): »Der Geist ist eine ewige Insel«. Annäherungsversuche an einen schillernden Begriff der Schellingschen Philosophie. In: Noller, Jörg; Zwenger, Thomas (eds.) : Die Aktualität des Geistes : klassische Positionen nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne. Geist und Geisteswissenschaft, Vol. 1. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 112-125
Buchheim, Thomas; Hausmann, Marco (9. May 2018): Determinismus. In: Oberreuter, Heinrich (ed.) : Staatslexikon online. 8. Auflage. Bonn: Görres-Gesellschaft
Erhard, Christopher; Meißner, David; Noller, Jörg (eds.) (2017): Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. Freiburg, München: Verlag Karl Alber.
Buchheim, Thomas (2017): Person und System. Schellings philosophische Methode in der Freiheitsschrift. In: Schelling-Studien : internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie, Vol. 5: pp. 25-55
Buchheim, Thomas (2017): Existenz. Überlegungen zu einem Begriff, der keiner ist. In: Böhr, Christoph (ed.) : Zum Grund des Seins : Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne - Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 1-14
Rynkiewicz, Kazimierz (2017): Podstawy wychowania i formacji w kontekscie etyki Arystotelesa i Kanta. In: Gałązka, Włodzimierz (ed.) : Duchowość i formacja. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe UKSW.
Buchheim, Thomas (ed.) (2016): Aristoteles: De anima. Griechisch - Deutsch : mit dem griechischen Originaltext in der Oxfordausgabe von Ross (1956). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Buchheim, Thomas; Meißner, David; Wachsmann, Nora (eds.) (2016): ΣΩMA [Sōma]. Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur. Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft, Vol. 13. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Buchheim, Thomas (2016): Remarks on the Ontology of Living Beings and the Causality of Their Behavior. In: García-Valdecasas, Miguel; Murillo, José Ignacio; Barrett, Nathaniel F. (eds.) : Biology and Subjectivity : Philosophical Contributions to Non-reductive Neuroscience. Historical-Analytical Studies on Nature, Mind and Action, Vol. 2. [Cham]: Springer. pp. 62-75
Buchheim, Thomas; Noller, Jörg (2016): Sind wirklich und, wenn ja, warum sind alle Menschen Personen? Zu Robert Spaemanns philosophischer Bestimmung der Person. In: Kreiml, Josef; Stickelbroeck, Michael (eds.) : Die Person - ihr Selbstsein und ihr Handeln : zur Philosophie Robert Spaemanns. Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, Vol. 11. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 145-179
Noller, Jörg (2016): Die Bestimmung des Willens. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant. Symposion, Vol. 36. 2. Auflage. Freiburg ; München: Verlag Karl Alber.
Noller, Jörg (2016): Reflexionen des Willens. Probleme und Perspektiven der Freiheit nach Kant. In: Waibel, Violetta L.; Brinnich, Max; Danz, Christian; Hackl, Michael; Hühn, Lore; Schaller, Philipp (eds.) : Ausgehend von Kant : Wegmarken der klassischen Deutschen Philosophie. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Vol. 38. Würzburg: Ergon Verlag.
Rynkiewicz, Kazimierz (2016): Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen. Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen ; eine Einführung. Schriftenreihe Boethiana, Vol. 123. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Rynkiewicz, Kazimierz (5. April 2016): Der Mensch und sein Kultur schaffender Geist.
Rynkiewicz, Kazimierz (2016): Wittgenstein über das Problem der Subjektivität. In: Kultura i Wartości = Culture and Values = Kultur und Werte, No. 20: pp. 121-147
Rynkiewicz, Kazimierz (2016): Dignität der Person. Zur Karol Wojtylas Begriff der Würde des Menschen. In: Böhr, Christoph; Schmitz, Christian (eds.) : Europa und die Anthropologie seiner Politik der Mensch als Weg der Geschichte - Zur Philosophie Karol Wojtylas. Wojtyła-Studien, Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. pp. 103-116
Buchheim, Thomas (2015): Die Idee des Existierenden und der Raum. Vernunfthintergründe einer Welt äußerer Dinge nach Schellings Darstellung des Naturprocesses von 1843/44. In: Kant-Studien, Vol. 106, No. 1: pp. 36-66 [PDF, 964kB]
Dresler, Nastasja S. (2010): Die natürlichen Entstehungsbedingungen menschlicher Kultur. Über Helmuth Plessners Anthropologie. Master of Arts, Faculty of Philosophy, Philosophy of Science and the Study of Religion, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF, 1MB]