Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Veröffentlichungsdatum | Autoren | Dokumententyp | Sprache | Band
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 63

Monographie

Haug, Christine (2015): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 48. Wiesbaden: Harrassowitz.

Jäger, Georg (1990): Buchhandel und Wissenschaft. Zur Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Buchhandels. LUMIS-Schriften, Bd. 26. Siegen [PDF, 3MB]

Jäger, Georg (1984): Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W. Literatur-Kommentare, Bd. 21. München u.a.: Hanser. [PDF, 16MB]

Herausgeberschaft

Bäumler, Klaus und Fromm, Waldemar (Hrsg.) (2017): Erkundungen der Maxvorstadt. Topographie und Erinnerung. München: Volk Verlag.

Fromm, Waldemar und Görl, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Rausch und Völlerei. Geschichten rund ums Essen und Trinken von Oskar Maria Graf. Lizenzausgabe. München: Volk Verlag.

Fromm, Waldemar und May, Markus (Hrsg.) (2017): "Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht". Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus.

Fromm, Waldemar und Pils, Holger (Hrsg.) (2017): "Vom Rätsel ein Stück". Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein Verlag.

Haug, Christine und Fulda, Daniel (Hrsg.) (2014): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 89. Wiesbaden: Harrassowitz.

Haug, Christine und Fulda, Daniel (Hrsg.) (2014): Buch - Bibliothek - Region. Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz.

Haug, Christine; Mayer, Franziska und Schröder, Winfried (Hrsg.) (2011): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. 1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.

Zeitschriftenartikel

Frimmel, Johannes (2016): Leipzig und die Anfänge des erotischen Privatdrucks um 1900. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, Bd. 24: S. 341-354

Frimmel, Johannes (2016): Reading Enlightement in Melk. In: Opera historica : časopis pro dějiny raného novověku, Bd. 17, Nr. 1: S. 49-55

Haug, Christine (2012): Karl Ferdinand Gutzkow (1811-1878) und das literarische Leben des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht anlässlich des 200. Geburtstags. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Bd. 53, Nr. 1: S. 127-144 [PDF, 155kB]

Haug, Christine (2017): „Literatur aus dem Giftschrank“ – Kontexte und Mythen. Buchmarkt- und zensurpolitische Strategien im literarischen Untergrund im Zeitalter der Aufklärung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 71: S. 185-226

Jäger, Georg (1988): Der Kampf gegen Schmutz und Schund. Die Reaktion der Gebildeten auf die Unterhaltungsindustrie. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 31: S. 163-191 [PDF, 6MB]

Jäger, Georg (1993): Die theoretische Grundlegung in Gieseckes Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Systemtheorie, Medientheorie und Technologie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 18, Nr. 1: S. 180-196 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1990): Freundschaft. Liebe und Literatur von der Empfindsamkeit bis zur Romantik: Produktion, Kommunikation und Vergesellschaftung von Individualität durch "kommunikative Muster ästhetisch vermittelter Identifikation". In: Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft, Bd. 9: S. 69-83 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1994): Systemtheorie und Literatur. Teil I: Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 19, Nr. 1: S. 95-125 [PDF, 3MB]

Mokrohs, Laura (2017): Zwischen Antimilitarismus, Pazifismus und Nationalismus. Erich Mühsam und Hermann Hesse in ihrer Verbindung zu Ludwig Thoma. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V., Bd. 2017: S. 79-87

Mokrohs, Laura (2016): „Den Weg! Den Weg! – Du Dichter weise.“. Über das Verhältnis von Literatur und Politik bei Ernst Toller anlässlich der neuen kritischen Werkausgabe. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V., Bd. 2016: S. 110-116

Buchbeitrag

Bassermann-Jordan, Gabriele von und Fromm, Waldemar (2017): „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Zu einem unbekannten Gedicht von Christian Morgenstern. In: Fromm, Waldemar und May, Markus (Hrsg.): "Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht" : Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus. S. 223-239

Frimmel, Johannes (2016): Fibel, Schulbuch, Buchverlag in Österreich. In: Buchberger, Reinhard; Feurstein-Prasser, Michaela; Heimann-Jelinek, Felicitas und Linke, Nina (Hrsg.): Tafelkratzer, Tintenpatzer : Schulgeschichten aus Wien. [Wien]: Metroverlag. S. 94-101

Frimmel, Johannes (2019): Trattner und die Materialität des Nachdrucks. In: Frimmel, Johannes und Augustynowicz, Christoph (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719-1798) und sein Medienimperium. Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Bd. 5. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 131-146

Fromm, Waldemar (2017): Topographie und Erinnerung. Chronotopoi der Maxvorstadt der 1920er Jahre in autobiographischen Texten. In: Bäumler, Klaus und Fromm, Waldemar (Hrsg.): Erkundungen der Maxvorstadt : Topographie und Erinnerung. München: Volk Verlag. S. 133-153

Fromm, Waldemar (2019): Heinrich Lautensack, der vergessene Dichter. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 341-345

Fromm, Waldemar (2019): Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne. Eine Einführung. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 259-272

Fromm, Waldemar (2019): Themen und Netzwerke von der Romantik bis zum Münchner Dichterkreis. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 217-232

Fromm, Waldemar (2019): Unruhige Jahre 1914-1933. Eine Skizze. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 349-361

Fromm, Waldemar (2019): Über die Macht der Geschichte. Die Satirikerin Gisela Elsner. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 341-345

Fromm, Waldemar (2017): Das Spiel mit den Dingen in Christian Morgensterns Lyrik. In: Fromm, Waldemar und May, Markus (Hrsg.): "Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht" : Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus. S. 91-106

Fromm, Waldemar (2019): Der Unbekannte. Paul Renner als Zeichner und Maler. In: Fromm, Waldemar und Mokrohs, Laura (Hrsg.): Der Schöpfer der Futura : der Buchgestalter, Typograf und Maler Paul Renner. München: Volk Verlag. S. 21-37

Fromm, Waldemar (2017): Wort und Wahrnehmung. Über aisthetische Erfahrung in Gedichten Rainer Malkowskis. In: Fromm, Waldemar und Pils, Holger (Hrsg.): „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 119-141

Fromm, Waldemar und Görl, Wolfgang (2017): Prost Mahlzeit. Ein Vorwort. In: Fromm, Waldemar und Görl, Wolfgang (Hrsg.): Rausch und Völlerei : Geschichten rund ums Essen und Trinken von Oskar Maria Graf. Lizenzausgabe. München: Volk Verlag.

Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (2019): Vorwort. In: Fromm, Waldemar; Knedlik, Manfred und Schellong, Marcel (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 13-175

Fromm, Waldemar und May, Markus (2017): Einleitung. In: Fromm, Waldemar und May, Markus (Hrsg.): "Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht" : Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus. S. 7-14

Fromm, Waldemar und Pils, Holger (2017): Rainer Malkowski. Zur Einführung. In: Fromm, Waldemar und Pils, Holger (Hrsg.): „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 7-20

Haug, Christine (2016): „Die Gattung Schriften sind eine Pest, die im Finstern schleicht“. Distributionsnetzwerke für erotisch-pornographische Lesestoffe im deutschsprachigen Raum um 1800. In: Friedrich, Hans-Edwin; Hanuschek, Sven und Rauen, Christoph (Hrsg.): Pornographie in der deutschen Literatur : Texte, Themen, Institutionen. München: Belleville. S. 187-210

Haug, Christine (2016): Formen literarischer Mehrfachverwertung im Presse- und Buchverlag im 19. Jahrhundert. Mit einem Seitenblick auf Arthur Zapps Roman „Zwischen Himmel und Hölle“ (1900). In: Mellmann, Katja und Reiling, Jesko (Hrsg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 142. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 149-176

Haug, Christine (2017): „Für mich ist diese Buchhändlermetropole ein kleines Babel“. Der Verlagsstandort und Kommissionsplatz Stuttgart zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriegen und der 1848er Revolution. In: Mojem, Helmuth und Potthast, Barbara (Hrsg.): Johann Friedrich Cotta : Verleger – Unternehmer – Technikpionier. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 33-50

Jäger, Georg (1994): Buchwissenschaftliche Studiengänge an der Universität München und die Buchforschung als Wissenschaft. In: Veröffentlichung der Deutschen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens (Hrsg.), Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 4. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 269-282 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1992): Reclams Universal-Bibliothek bis zum Ersten Weltkrieg. Erfolgsfaktoren der Programmpolitik. In: Bode, Dietrich (Hrsg.): Reclam. 125 Jahre Universal-Bibliothek 1867-1992. Stuttgart: Reclam. S. 29-45 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1991): Die Reflexivität literarischer Kommunikation. Zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jahrhundert als Reflexionsgewinn. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 16. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 86-94 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1991): Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Rethorik. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Bd. 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 221-241 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1988): Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven seiner Erschließung. In: Martens, Wolfgang (Hrsg.): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs. Kolloquium zur bibliographischen Lage in der germanistischen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Weinheim: VCH, Acta Humaniora. S. 53-71 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1994): Keine Kulturtheorie ohne Geldtheorie. Grundlegung einer Theorie des Buchverlags. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts. Bd. 7. Siegen: LUMIS, Universität GH Siegen. S. 24-40 [PDF, 428kB]

Jäger, Georg (1993): Liebe als Medienrealität. Eine semiotische Problemexplikation. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 44-65 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg (1991): Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese. In: Titzmann, Michael (Hrsg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 33. Tübingen: Niemeyer. S. 221-244 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg und Assel, Jutta (1990): Gerhard Hoehmes Engführung - Hommage à Paul Celan. In: Assel, Jutta und Götte, Gisela (Hrsg.): Gerhard Hoehme. Engführung - Hommage à Paul Celan. Neuss: Clemens-Sels-Museum. S. 9-24 [PDF, 2MB]

Jäger, Georg und Fischer, Ernst (1989): Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus. Problemfelder zur Erforschung der Wiener Avantgarde zwischen 1850 und 1970. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Bd. 1. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. S. 617-683 [PDF, 11MB]

Jäger, Georg und Tenorth, Heinz-Elmar (1987): Pädagogisches Denken. In: Jeismann, Karl-Ernst und Lundgreen, Peter (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd.3: 1850-1870. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 3. München: Beck. S. 71-103 [PDF, 7MB]

Lexikon-Artikel

Frimmel, Johannes (2016): Agathon-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Akademische Druck- und Verlagsanstalt. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Alantsee. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Amandus-Edition. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Anzengruber-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Avalun-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Bellaria-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Bergland-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2016): Bermann-Fischer. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 1., A-Bez. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2017): Brenner-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 2., Bi-C. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2017): Böhlau-Verlag. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 2., Bi-C. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Frimmel, Johannes (2017): Cosmerovius. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Teil: Band 2., Bi-C. 1. Auflage. Freiburg i.Br. ; Berlin ; Wien: Rombach-Verlag

Rezension

Frimmel, Johannes (2016): [Rezension von] Annika Haß: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Frankreichbezüge, Koeditionen und Übersetzungen. Bern, 2016. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Vol. 16, No. 2: S. 73-74

Diese Liste wurde am Sun Jun 30 12:20:32 2024 CEST erstellt.