Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Springe zu: 142 | 89 | 48 | 33 | 26 | 21 | 16 | 7 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 14

142

Haug, Christine (2016): Formen literarischer Mehrfachverwertung im Presse- und Buchverlag im 19. Jahrhundert. Mit einem Seitenblick auf Arthur Zapps Roman „Zwischen Himmel und Hölle“ (1900). In: Mellmann, Katja und Reiling, Jesko (Hrsg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 142. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 149-176

89

Haug, Christine und Fulda, Daniel (Hrsg.) (2014): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 89. Wiesbaden: Harrassowitz.

48

Haug, Christine (2015): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 48. Wiesbaden: Harrassowitz.

33

Jäger, Georg (1991): Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese. In: Titzmann, Michael (Hrsg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 33. Tübingen: Niemeyer. S. 221-244 [PDF, 2MB]

26

Jäger, Georg (1990): Buchhandel und Wissenschaft. Zur Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Buchhandels. LUMIS-Schriften, Bd. 26. Siegen [PDF, 3MB]

21

Jäger, Georg (1984): Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W. Literatur-Kommentare, Bd. 21. München u.a.: Hanser. [PDF, 16MB]

16

Jäger, Georg (1991): Die Reflexivität literarischer Kommunikation. Zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jahrhundert als Reflexionsgewinn. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 16. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 86-94 [PDF, 1MB]

7

Jäger, Georg (1994): Keine Kulturtheorie ohne Geldtheorie. Grundlegung einer Theorie des Buchverlags. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts. Bd. 7. Siegen: LUMIS, Universität GH Siegen. S. 24-40 [PDF, 428kB]

5

Frimmel, Johannes (2019): Trattner und die Materialität des Nachdrucks. In: Frimmel, Johannes und Augustynowicz, Christoph (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719-1798) und sein Medienimperium. Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Bd. 5. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 131-146

4

Jäger, Georg (1994): Buchwissenschaftliche Studiengänge an der Universität München und die Buchforschung als Wissenschaft. In: Veröffentlichung der Deutschen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens (Hrsg.), Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 4. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 269-282 [PDF, 2MB]

3

Jäger, Georg und Tenorth, Heinz-Elmar (1987): Pädagogisches Denken. In: Jeismann, Karl-Ernst und Lundgreen, Peter (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd.3: 1850-1870. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 3. München: Beck. S. 71-103 [PDF, 7MB]

2

Jäger, Georg (1991): Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.): Rethorik. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Bd. 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 221-241 [PDF, 1MB]

Jäger, Georg (1988): Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven seiner Erschließung. In: Martens, Wolfgang (Hrsg.): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs. Kolloquium zur bibliographischen Lage in der germanistischen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Weinheim: VCH, Acta Humaniora. S. 53-71 [PDF, 2MB]

1

Jäger, Georg und Fischer, Ernst (1989): Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus. Problemfelder zur Erforschung der Wiener Avantgarde zwischen 1850 und 1970. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Bd. 1. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. S. 617-683 [PDF, 11MB]

Diese Liste wurde am Sun Jun 30 12:20:32 2024 CEST erstellt.