Abstract
Die Antrittsvorlesung führt in die kulturhistorische und dialogisch orientierte Konzeption von Psycholinguistik ein (Bertau, 2009). Wesentlich ist dieser Konzeption die Abkehr von der ausschließlichen Betrachtung der Sprache im Kopf des Sprachbenutzers -- dem so genannten Ich-Ort -- und der Hinwendung zu den Vorgängen zwischen sprechenden und erwidernden, wechselseitig ausgerichteten Individuen. Das Zwischen und die nicht reduzierbare Zweiheit bilden den konzeptionellen Ausgangspunkt zur Modellierung des sprachlichen Geschehens und zur theoretischen Fassung des Phänomens Sprache. Nach einer Einführung in die Architektur der Sprechdenktheorie wird über den zugrunde gelegten Sprach- und den Tätigkeitsbegriff das Konzept der Polis entwickelt. Dieses als Drittes, zu Sprecher und Zuhörer hinzukommende Moment ist Bedingung jeden sprachlichen Geschehens und in spezifischer Weise jeweils präsent, daher auch adressiert. Im aktuell erzeugten Sprachraum versetzen die Partner einander mit verschiedenen Mitteln, sprachliche Steuerung erweist sich als ein Oszillieren zwischen Entführen und Regulieren.
Dokumententyp: | Vorlesung |
---|---|
Keywords: | Psycholinguistik, Alterität, Sprechdenken, Sprachraum, Polis, Dritter, psycholinguistics, alterity, speech, thinking, language space, third / Seitenauszug |
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 2 > Phonetik und Sprachverarbeitung |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12116-9 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12116 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 12. Jan. 2011, 15:38 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:52 |
Literaturliste: | Bachtin, Michail (1953/2004). Das Problem der sprachlichen Gattungen. In: Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaftim 20. Jahrhundert. Hrsg. von Konrad Ehlich und Katharina Meng. Heidelberg: Synchron Publishers.447–484. Bühler, Karl (1929). Die Krise der Psychologie. Jena: Gustav Fischer. Bertau, Marie-Cécile (1996). Sprachspiel Metapher. Denkweisen und kommunikative Funktion einer rhetorischen Figur. Opladen: Westdeutscher Verlag. — (2009). Anreden, Erwidern, Verstehen. Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Habilitationsschrift, Universität München. 2009. — (2010). Alter, Ego and Polis: Witnessed Self Formations. International Conference on the Dialogical Self, Athens. Sept. 2010. Buchheim, Thomas (1986). Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens. Hamburg: Felix Meiner. — (1989). Gorgias von Leontinoi. Reden, Fragmente, Testimonien. Griechisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner. Goldstein, Kurt (1932). Die pathologischen Tatsachen in ihrer Bedeutung für das Problem der Sprache. In: Bericht uber den XII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12.-16. April 1931. Hrsg. von Gustav Kafka. Jena: Gustav Fischer. 145–164. Humboldt, Wilhelm von (1994). Ueber den Dualis (1827). In: Über die Sprache. Reden vor der Akademie. Hrsg. von Jürgen Trabant. Tübingen und Basel: Francke. 143–169. Jakubinskij, Lev (1923/2004). Über die dialogische Rede. In: Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Konrad Ehlich und Katharina Meng. Heidelberg: Synchron Publishers. 383–433. Schürmann, Volker (2008). Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie. In: Behindertenpädagogik 47.1. 21–30. Schütz, Alfred (1950/1971). Sprache, Sprachpathologie und Bewußtseinsstrukturierung. In: Gesammelte Aufsätze, I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. 299–330. Ungeheuer, Gerold (1967). Die kybernetische Grundlage der Sprachtheorie von Karl Bühler. In: To honor Roman Jakobson. Essays on the occasion of his seventieth birthday. Volume III. Janua Linguarum. The Hague, Paris: Mouton. 2067–2086. Volosinov, Valentin N. (1930/1981). La structure de l'énoncé. In: Mikhail Bakhtine - le principe dialogique. Suivi de Écrits du Cercle de Bakhtine. Hrsg. von Tzvetan Todorov. Paris: Seuil. 287–316. — (1975). Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft. Hrsg. von Samuel M. Weber.Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein. Wygotski, Lev S. (1980). Das Spiel und seine Bedeutung in der psychischen Entwicklung des Kindes. In: Psychologie des Spiels. Hg. von Daniil Elkonin. Köln: Pahl Rugenstein. 441–465. |