Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Piesbergen, Christoph; Kircher, Katharina und Weber, Reinhard (8. Mai 2008): Adjuvante Therapie von arterieller Hypertonie durch hochfrequentes Blutdruckbiofeedback. In: Verhaltenstherapie, Bd. 18, Nr. 2: S. 83-90 [PDF, 318kB]

[thumbnail of bioart4endversion.pdf]
Vorschau
Download (318kB)

Abstract

Introduction: A lack of studies on the effects of continuous blood pressure biofeedback lead to the development of screening and feedback software enabling a “beat-to-beat” representation of arterial blood pressure. With this method patients discover that they are able to influence their own blood pressure. Patients and methods: For evaluation purposes a pilot study was conducted with 84 hypertensive patients of the Clinic Höhenried in Bavaria. Two experimental groups which received the normal treatment program of the clinic and an additional two (N = 20 Ss) or three to six (N = 22 Ss) biofeedback sessions respectively were compared with a control group treated additionally by pseudo biofeedback (N = 20 Ss) and another control group (N = 22 Ss) which only underwent the clinic program without biofeedback. Results: Both experimental groups achieved a significantly higher blood pressure lowering (MAP) than the controls (p = .001), but subjects treated by three to six feedback sessions did not perform significantly better than those treated by only two sessions (p = .517). Conclusions: Even two sessions of feedback treatment can have clinically relevant effects suggesting a great influence of cognitive processes such as self effectiveness and self-control.

Abstract

Hintergrund: Der Mangel an praxisnahen Studien zur Wirksamkeit von kontinuierlichem Blutdruckbiofeedback führte zur Entwicklung und Erprobung einer Aufzeichnungs- und Feedbacksoftware, die eine beat-to-beat Darstellung des arteriellen Blutdrucks auf einem Computermonitor ermöglicht. In Biofeedbacksitzungen mit diesem System machen Hochdruckpatienten die Erfahrung, dass sie über eigene Ressourcen für eine klinisch relevante Blutdrucksenkung verfügen. Patienten und Methoden: Zur Evaluation des Verfahrens wurde an der Klinik Höhenried am Starnberger See/Obb. eine Pilotstudie mit 84 stationären Hypertoniepatienten durchgeführt. Zwei Experimentalgruppen, die das normale Heilbehandlungsprogramm der Klinik und zusätzlich zwei (N = 20 Pbn) bzw. drei bis sechs (N = 22 Pbn) jeweils 30minütige Biofeedbackbehandlungen erhielten, wurden mit zwei Kontrollgruppen verglichen (N = 20 Pbn mit Pseudobiofeedback und N = 22 Pbn, die nur das Klinikprogramm durchliefen). Ergebnisse: Aus den mittels Armmanschette gemessenen RR-Werten wurden bei allen Gruppen die Durchschnittswerte des medizinischen Mitteldrucks (MAP) in der ersten und in der Entlassungswoche berechnet und ein Differenzwert gebildet. Beide Versuchsgruppen erzielten signifikant höhere Senkungen des MAP als die Kontrollgruppen (p = .001), allerdings schnitt die Versuchsgruppe mit drei bis sechs Feedbacksitzungen nicht signifikant besser ab als die Gruppe mit nur zwei Sitzungen (p = .517). Schlussfolgerungen: Schon eine zweimalige Behandlung mit hochfrequentem Biofeedback kann bereits klinisch relevante Effekte haben, was Hinweise auf einen erheblichen Einfluss von kognitiven Prozessen wie Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle liefert.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten