Abstract
Um die Effekte des hypnotischen Zustands auf den Blutdruck zu untersuchen wurde eine kontrollierte Laborstudie mit 144 Probanden während einer standardisierten Hypnosesitzung durchgeführt. Als Treatment verwendet wurde der vom Tonband abgespielte Text zur Induktion einer hypnotischen Trance aus der deutschen Version der Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility (HGSHS:A von Shor & Orne, 1962). Die Ergebnisse dieser Grundlagenuntersuchung sollten auch Aufschluss darüber geben, welche hypnotischen Phänomene für eine therapeutische Blutdrucksenkung geeignet sein können. Zur Messung verwendet wurde ein Ohmeda-Finapres-Gerät 2300 zur kontinuierlichen, noninvasiven Blutdruckmessung und ein handelsüblicher PC für die Datenaufzeichnung. Im Ergebnis der Untersuchung führen zwar die ersten Aufgaben der HGSHS:A zur Entspannung und die Minderung der willkürlichen Kontrolle zu einem initialen Abfall des Blutdrucks; die folgenden „challenge“-Aufgaben, mit denen die erreichte Unwillkürlichkeit getestet wird, sowie die sensorischen und kognitiven Aufgaben am Schluss führen jedoch zum Wiederanstieg sowohl des systolischen wie auch des diastolischen Blutdrucks auf das Ausgangsniveau. Eine generelle und nachhaltige Senkung des Blutdrucks über alle Aufgaben der HGSHS:A hinweg kann weder für hypertensive noch für normotensive Probanden nachgewiesen werden. Es wurde aber deutlich, dass mit dieser standardisierten Art einer Hypnose-Induktion eine hypnotische Trance erzeugt werden kann, wobei die Änderungen des Blutdrucks phasengetreu den jeweiligen Aufgabentypus in der HGSHS:A abbilden.
Abstract
In order to investigate the effects of the hypnotic state on blood pressure a standardized hypnosis session was conducted with 144 subjects in a controlled laboratory study. The induction of a hypnotic trance by the German version of the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility (HGSHS:A by Shor & Orne, 1962) was recorded on a tape and used as the treatment. Results of this basic research should also reveal which hypnotic phenomena could be an effective method for decreasing arterial hypertension. For the measurement of blood pressure we used an Ohmeda Finapres 2300 equipment for continuous, noninvasive measurement and a PC for data recording. As a result the initial tasks of the HGSHS:A lead to a relaxed state, and the lack of arbitrary control caused lower blood pressure; but the following “challenge” tasks which are expected to verify unconscious automatical processes, as well as the sensory and cognitive tasks at the bottom lead to an increment of both the systolic and the diastolic blood pressure up to the initial level. So, general and long lasting reductions of the blood pressure across all tasks of the HGSHS:A cannot be found. However, it became evident that hypnotic trance can be evoked by this standardized kind of hypnotic induction with blood pressure changes accurately representing the respective task types in the HGSHS:A.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Keywords: | Hypnose, Suggestibilitätsskalen, Blutdruck, Hypnosis, suggestibility scales, blood pressure |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-11052-8 |
ISSN: | ISSN 1013-1973 |
Dokumenten ID: | 11052 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 18. Nov. 2009, 14:58 |
Letzte Änderungen: | 29. Apr. 2016, 09:06 |
Literaturliste: | Alexander, F. (1971). Psychosomatische Medizin. Berlin: de Gruyter. Allred, K.D. & Smith, T. (1989). The hardy personality: Cognitive and psychophysiological responses to evaluative threat. Journal of Personality and Social Psychology, 56 (2), 257-266. Biagi, M. (1975). Psychosomatic aspects of hypertension. Rivista Internazionale di Psicologia e Ipnosi, 16 (2), 163-168. Bongartz, W. (1988). Hypnose in der psychosomatischen Medizin. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 33, 173-182. Bräutigam, W., Christian, P. & v. Rad, M. (1992). Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Thieme. Dressler, W.W. (1979). Coping Dispositions, Social Supports and Health Status. In W.W. Dressler (Ed.), High blood pressure: Social and cultural dimensions. New York: Redgrave Publishing Company. Dworkin, B.R. (1988). Hypertension as a learned response: The baroreceptor reinforcement hypothesis. In T. Elbert, W. Langosch, A. Steptoe & D. Vaitl (Eds.), Behavioural medicine in cardiovascular disorders (pp. 17-47). Chichester: Wiley and Sons. Dworkin, B.R., Elbert, T., Rau, H., Birbaumer, N., Pauli, P., Droste, C. & Brunia, C.H.M. (1994). Central effects of baroreceptor activation in humans I: Attenuation of skeletal reflexes and pain perception. PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA) 91, 6329-6333. Dworkin, B.R., Filewich, R.J., Miller, N.E., Craigmyle, N. & Pickering, T.G. (1979). Baroreceptor activation reduces reactivity to noxious stimulation: Implications for hypertension. Science, 205, 1299-1301. Erickson, M.H. & Rossi, E.L. (1993). Hypnotherapie: Aufbau - Beispiele - Forschungen. München: Pfeiffer. Fahle, A. & Ertle, D. (1996). Zur Wirkung von Ericksonscher Hypnotherapie bei essentieller Hypertonie. Darmstadt: Unveröff. Diplomarbeit. Fink, A. (1999). Streß als Mitverursacher einer Hypertonie? Der Einfluß von Streßverarbeitungsstrategien und Streßverarbeitungsstilen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Hypertonie. Salzburg: Dissertation in der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Gsellhofer, B., Montoya, P., Müller, A., Piesbergen, C. & Schandry, R. (1992). Zum Zusammenhang zwischen Streßbewältigung und Blutdruckreaktion. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 38, 419-433. Haan, N. (1977). Coping and defending: Processes of self-environment organization. New York: Academic Press. Heiligtag, U. & Hodapp, V. (1993). Aktive Bewältigung, Streß und Hypertonie. In M.M. Müller (Hrsg.), Psychophysiologische Risikofaktoren bei Herz-/Kreislauferkrankungen. Grundlagen und Therapie (S. 87-108). Göttingen: Hogrefe. Hilgard, E.R. (1965). Hypnotic susceptibility. New York: Harcourt. Houston, B.K. (1971). Trait and situational denial and performance under stress. Journal of Personality and Social Psychology, 18, 289-293. Houston, B.K., Smith, M.A. & Cates, D.S. (1989). Hostility patterns and cardiovascular reactivity to stress. Psychophysiology, 26 (3), 337-342. Kaluza, G., Basler, H.-D. & Henrich, S. (1988). Entwicklung und Evaluation eines Programmes zur Streßbewältigung. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 9 (1), 22-41. Kerr, D.A. (1988). Hypnosis utilizing Ericksonian techniques in the treatment of essential hypertension. In Dissertation Abstracts International, Vol. 49 (pp. 1096-1097). Canada: University of Alberta. Köhler, T., Speier, U. & Richter, R. (1994). Der Zusammenhang zwischen Blutdruckwerten und Persönlichkeitsscores im FPI-R bei einer nicht klinischen Stichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44, 84-88. Lynch, J.J. (1977). The Broken Heart — The Medical Consequences of Loneliness. New York: Basic Books. Lynch, J.J. (1987). Die Sprache des Herzens. Wie der Körper im Gespräch reagiert. Paderborn: Junfermann. Marwitz, M. (2000). Ein neuer Weg zur Behandlung der essentiellen Hypertonie: Integrative Biofeedback-Therapie. In W. Rief & N. Birbaumer (Hrsg.), Biofeedback-Therapie. Grundlagen, Indikation und praktisches Vorgehen (S. 42-67). Stuttgart: Schattauer. Müller, M.M. (1988). Die Bedeutung von Ärger und Ärgerverarbeitung als ätiologisches und therapeutisches Kriterium bei essentieller Hypertonie. Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 38, 390-393. Ohm, D. (1990). Entspannungstraining und begleitende Hypnosetherapie bei Koronarpatienten mit hohen internalen Kontrollüberzeugungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 19 (3), 256-267. Ohm, D. (1992). Progressive Relaxation: Tiefmuskelentspannung nach Jacobson. Stuttgart: Trias. Penaz, J. (1973). Photoelectric measurement of blood pressure, volume and flow in the finger. Digest, 10th Int. Conf. Med. Biol. Eng., 104. Peters, J.P., Dhanens, T.P., Lundy, R.M. & Landy, F.J. (1974). A factor analytic investigation of the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 22, 377-385. Piesbergen, C., Middeke, M. & Butollo, W. (1995). On-line-Feedback des Blutdrucks mittels nichtinvasiver, kontinuierlicher Blutdruckmessung. Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 24 (3), 154-156. Piesbergen, C., Middeke, M. & Butollo, W. (1996). Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck durch kontinuierliche Messung und Rückmeldung. Hypnose und Kognition, 13 (1), 211-223. Piesbergen, C. (2002). Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen - Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 52 (2), 108. Raskin, R., Raps, C., Luskin, F., Carlson, R. & Cristal, R. (1999). Pilot study of the effect of self-hypnosis on the medical management of essential hypertension. Stress Medicine, 15 (4), 243-247. Rau, H., Elbert, T., Geiger, B. & Lutzenberger, W. (1995). Baroreceptor activity and nociception. In D. Vaitl & R. Schandry (Eds.), From the heart to the brain (pp. 151-168). Frankfurt/Main: Lang. Revenstorf, D. (1993a). Theorie der Hypnose. In D. Revenstorf (Hrsg.), Klinische Hypnose (S. 84-104). Berlin, Heidelberg: Springer. Revenstorf, D. (1993b). Technik der Hypnose. In D. Revenstorf (Hrsg.), Klinische Hypnose (S. 143-175). Berlin, Heidelberg: Springer. Rüddel, H., Schächinger, H., Quirrenbach, S. & Otten, H. (1993). Ärgerausdruck und Blutdruck im 24-Stunden-Verlauf. In V. Hodapp & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Ärger und Ärgerausdruck (S. 217-226). Bern: Huber. Schultz, J.H. (1956). Autogenes Training. Konzentrierte Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme. Shor, R.E. & Orne, E.C. (1962). Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. (Deutsche Fassung von W. Bongartz, Universität Konstanz, 1982). Shor, R.E. & Orne, E.C. (1963). Norms on the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 11, 39-48. Vaitl, D. (1982a). Kontrolle der essentiellen Hypertonie durch Entspannungstechniken. In D. Vaitl (Hrsg.), Essentielle Hypertonie - Psychologisch-medizinische Aspekte (S. 162-202). Berlin, Heidelberg: Springer. Vaitl, D. (1994). Herzkreislauferkrankungen. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd. 2 (S. 106-130). Weinheim: PVU. Weitzenhoffer, A.M. & Hilgard, E.R. (1959). Stanford Hypnotic Susceptibility Scale, Forms A and B. Palo Alto, Calif.: Consulting Psychologists Press. (Deutsche Fassung von Walter Bongartz, Univ. Konstanz, 1982). |