Abstract
Die Theorie der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (Ellis, 1985; Ellis & DiGiuseppe, 1993) postuliert, dass sich adaptive Emotionen nicht nur quantitativ von maladaptiven unterscheiden, sondern insbesondere qualitativ. Adaptive Emotionen wie Furcht, Ärger, Bedauern und Trauer sind eher angemessene Reaktionen auf ein auslösendes Ereignis und helfen, individuelle Ziele zu erreichen. Maladaptive Emotionen hingegen wie Wut, Schuld, Angst und Depression stellen unangemessene Reaktionen dar, die den individuellen Zielen zuwiderlaufen. Auch vermeintlich ähnliche Emotionen wie beispielsweise Furcht und Angst sollten sich demnach hinsichtlich etablierter emotionsrelevanter Variablen unterscheiden lassen. In zwei Experimentalstudien wurden die Einschätzungen adaptiver und maladaptiver Emotionen bezüglich der Dimensionen Funktionalität, Valenz, Aktivierung, Dauerhaftigkeit, Einflussweite und Typizität mittels unterschiedlicher Instrumente erhoben (N = 96 bzw. N = 240). Die Ergebnisse belegen, dass adaptive Emotionen insgesamt funktionaler, angenehmer und weniger unangenehm sind sowie weniger Lebensbereiche beeinflussen als maladaptive Emotionen, sich aber keine Typizitätsunterschiede zwischen den beiden Emotionsgruppen ergeben.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Poster) |
---|---|
Keywords: | Irrationalität, Rational-Emotive-Verhaltenstherapie,REVT, Emotion, Freude, Funktionalität, irrational beliefs, Rational Emotive Behavior Therapy, REBT, emotion, pleasure, functionality |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Allgemeine Psychologie II > Tagungsbeiträge |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-11622-3 |
Ort: | Lengerich |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 11622 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 25. Jun. 2010, 07:36 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:52 |
Literaturliste: | David, D., Schnur, J., & Belloiu, A. (2002). Another search for the "hot" cognitions: Appraisal, irrational beliefs, attributions, and their relation to emotion. Journal of Rational-Emotive and Cognitive-Behavior Therapy, 20, 93-132. Ellis, A. (1985). Expanding the ABCs of rational-emotive therapy. In M. J. Mahoney, & A. Freeman (Hrsg.), Cognition and Psychotherapy (pp. 313-323). New York: Plenum Press. Ellis, A. & DiGiuseppe, R. (1993). Are inappropriate or dysfunctional feelings in rational-emotive therapy qualitative or quantitative? Cognitive Therapy and Research, 17, 471-477. Frijda, N. H., Ortony, A., Sonnemans, J., & Clore, G. L. (1992). The complexity of intensity. Issues concerning the structure of emotion intensity. In M. S. Clark (Hrsg.), Emotion, Review of Personality and Social Psychology, 13 (pp. 60-89). London: SAGE Publications. Reisenzein, R. (1994). Pleasure-arousal theory and the intensity of emotions. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 525-539. Shaver, P., Schwartz, J., Kirson, D., & O´Connor, C. (1987). Emotion knowledge: Further exploration of a prototype approach. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 1061-1086. Spörrle, M. & Försterling, F. (2007). Which thoughts can kill a boxer? Naive theories about cognitive and emotional antecedents of suicide. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 80, 497-512. Spörrle, M. & Försterling, F. (2008). Zum Zusammenhang von Kognition, Emotion und Verhalten: Empirische Überprüfungen der Einschätzungstheorie von Albert Ellis. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 29, 122-137. Zammuner, V. L. (1998). Concepts of emotion: "Emotionness", and dimensional ratings of Italian emotion words. Cognition and Emotion, 12, 243-272. |