ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9502-6868
(2013):
Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei erwachsenen Überlebenden sexueller oder körperlicher Gewalt in der Kindheit.
In: Maercker, Andreas (Hrsg.):
Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. Berlin: Springer. S. 399-418
Abstract
Sexuelle und körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche gehört zu den häufigsten traumatischen Erlebnissen (Kap. 20). Unter den psychischen Folgen leiden viele Betroffene noch im Erwachsenenalter, wobei die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine besonders hohe Prävalenz aufweist. Zu der Frage, welche Behandlungen für erwachsene Patientinnen mit PTBS in Folge von sexueller und/oder körperlicher Gewalt in der Kindheit am besten geeignet sind, existieren in der Literatur verschiedene Ansichten. Eine zentrale Frage betrifft dabei die Rolle traumafokussierter versus stabilisierender Interventionen. Ziel dieses Kapitels ist es zum einen, die Ergebnisse der Psychotherapieforschung zur Effektivität von Behandlungen der PTBS bei erwachsenen Überlebenden von Gewalterfahrungen in der Kindheit zusammenzufassen, sowie zum zweiten, zentrale Interventionen aus evidenzbasierten Therapieprogrammen zu beschreiben. Da aus Platzgründen eine ausführliche Darstellung der einzelnen Interventionen nicht möglich ist, schließt das Kapitel mit Hinweisen auf weiterführende Literatur.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
ISBN: | 978-3-642-35067-2 ; 978-3-642-35068-9 |
Ort: | Berlin |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 123600 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 26. Mrz. 2025 14:04 |
Letzte Änderungen: | 26. Mrz. 2025 14:04 |