
Abstract
Die Nutzung sozialer Medien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und macht auch vor dem Lehrkräfteberuf keinen Halt. Auf der Plattform Instagram entwickelte sich das #instalehrerzimmer, dem bislang aus wissenschaftlicher Perspektive eher geringe Beachtung geschenkt wurde. Gerade im deutschsprachigen Raum wurde die Nutzung der Plattform Instagram durch Grundschullehrkräfte und Sonderpädagogen bisher nicht genauer untersucht. Aufgrund des Zuwachses im #instalehrerzimmer und des Einflusses digitaler Medien auf die Arbeit der Lehrkräfte scheint es nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll, diese Thematik näher zu beleuchten. Anhand einer qualitativen Analyse zehn ausgewählter Instagram-Accounts von fünf Grundschullehrkräften und fünf Sonderpädagogen soll untersucht werden, welche Inhalte in Deutschland unterrichtende Lehrkräfte auf der Social-Media-Plattformen teilen und welche Intentionen sie damit verfolgen. Hierzu werden auf der Grundlage theoretischer Vorüberlegungen und dem bisherigen Forschungsstand Hypothesen abgeleitet, die in dieser Arbeit beantwortet werden. Diese Hypothesen bilden eine Basis für die Erstellung eines Kategoriensystems, das bei der Kategorisierung im Rahmen der qualitativen Analyse ausgewählter Beiträge und der zugehören Interaktion der Follower helfen soll. Die Arbeit liefert Erkenntnisse darüber, dass die Lehrkräfte-Influencer, ähnlich wie auch in englischsprachigen Studien festgestellt wurde, Instagram als Plattform zur Vernetzung und zum Austausch von Erfahrungen sowie zum Zweck der Inspiration nutzen. Weiter steht der finanzielle Eigennutzen der Influencer durch die Bewerbung und Vermarktung eigener Produkte, häufig in Form von Unterrichtsmaterialien im Vordergrund. Unterschiede zwischen den beiden Lehrämtern konnten nicht ausgemacht werden.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Lehrkräfte; soziale Medien |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Ausgewählte Abschlußarbeiten > Staatsexamen |
Institut oder Departement: | Department Pädagogik und Rehabilitation |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-123832-9 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 123832 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 26. Feb. 2025 14:26 |
Letzte Änderungen: | 26. Feb. 2025 21:28 |