
Abstract
Der Artikel untersucht das Verhältnis von Emotion und Gefühl. Primär widmet er sich der Frage der begrifflichen Notwendigkeit von 'Gefühl' begriffen als eine viszerale Körperwahrnehmung für 'Emotion' als eines praktisch-repräsentationalen Zustandes. Gegen die Gefühlstheorien (James, Damasio, Goldie, Prinz u.a.) und für die Anschauungstheorien (Döring, Johnston, R. A. Putnam, Roberts) der Emotionen präsentiere ich zwei Argumente für die These, dass 'Gefühl' im Sinne der Gefühlstheoretiker nicht begrifflich notwendig ist für einen emotionalen Zustand und weshalb andererseits die Integration der Gefühlskomponente keine theoretische Hürde für die Anschauungstheorie aufwirft, sondern sich vielmehr als implizite Konsequenz in Anwendung auf biologisch erwartbare Vernunftwesen ergibt.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Paper) |
---|---|
Keywords: | Emotion, Sinneswahrnehmung, Intuition, Gefühl, Gefühlstheorie, Nussbaum, Döring, Johnston, Roberts, Goldie, James |
Faculties: | Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy > Theoretical Ethics and Metaethics Philosophy, Philosophy of Science and Religious Science > XXII. German Congress of Philosophy > Philosophy of Emotions |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 150 Psychology 100 Philosophy and Psychology > 170 Ethics |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12543-0 |
Language: | German |
Item ID: | 12543 |
Date Deposited: | 03. Jan 2012, 10:38 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:53 |