
Abstract
Digitalität verändert das Lesen und Schreiben. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, wie wir in wissenschaftlicher und schulischer Perspektive auf diese Veränderungen reagieren sollen und welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen. Er stellt Thesen zur Diskussion, die einerseits die Entwicklung des Lesens und Schreibens betreffen, sich andererseits auf die Funktionen des Lesens und Schreibens in Lernprozessen beziehen. Nach der Begründung der Thesen werden jeweils Konsequenzen für Bildungsprozesse analysiert bzw. Vorschläge für die Praxis der Lehre vorgestellt.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Publikationsform: | Publisher's Version |
Keywords: | Lesen; Schreiben; Digitalität; digitale Bildung |
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Fachdidaktik |
Themengebiete: | 400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-126850-5 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 126850 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Aug. 2025 12:50 |
Letzte Änderungen: | 20. Aug. 2025 12:50 |