Abstract
Es soll nun die Zielsetzung erläutert werden. In dieser Arbeit werden ausschließlich öffentlich, deutschsprachige Profile betrachtetet, welche auf Instagram veröffentlichen. Da es gegenwärtig keine konkreten Studien zu diesem Thema gibt, stellt diese Arbeit einen Überblick dar, welche Aufschluss über die Lehrkräfte und deren Aussagen zum Referendariat in den Sozialen Medien gibt. Insbesondere sollen die Emotionen der beteiligten Personen in Bezug auf ihr Referendariat betrachtet werden. Außerdem wird analysiert, welche Statusgruppen über das Referendariat posten. Dazu werden Beitrage von der sozialen Plattform Instagram qualitativ analysiert, um zu erfahren, welche Aussagen die Profile tätigen. Des Weiteren soll erforscht werden, ob es einen Unterschied in ihrer Art und Weise zu veröffentlichen zwischen Grundschullehrkräften und Sonderpädagoginnen gibt.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Ausgewählte Abschlußarbeiten > Staatsexamen |
Institut oder Departement: | Department für Pädagogik und Rehabilitationswissenschaften |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-128112-7 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 128112 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 22. Aug. 2025 08:52 |
Letzte Änderungen: | 22. Aug. 2025 20:16 |
Literaturliste: | ARD Media. (2023). Onlinestudie 2023: Social Media: Grundlagenstudie im Auftrag der ARD/ZDF-onlinestudie im Jahr 2023. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2023/MP_26_2023_Onlinestudie_2023_Social_Media.pdf ARD Media. (2024). ARD/ZDF-Medienstudie 2024: Zahl der Social-Media-Nutzenden steigt auf 60 Prozent. ARD Media. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2024/MP_28_2024_ARD_ZDF-Medienstudie_2024._Zahl_der_Social-Media-Nutzenden_steigt_auf_60_Prozent.pdf Carpenter, J. P., Morrison, S. A., Craft, M. & Lee, M. (2020). How and why are educators using Instagram? Teaching and teacher education, 96, 103149. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103149 Davis, S. & Yi, J. (2022). Double tap, double trouble: Instagram, teachers, and profit. E-Learning and Digital Media, 19(3), 320–339. https://doi.org/10.1177/20427530211064706 Engels, B. (2022, 7. Dezember). IW-Kurzbericht 95/2022: Creator Economy: bis an die Grenzen der Aufmerksamkeit. Gebhardt, M. (2024). Inklusiv- und sonderpädagogische Pädagogik im Schwerpunkt Lernen: Eine Einführung. Ludwig-Maximilians-Universität München. https://epub.ub.uni-muenchen.de/110254/1/Sonderpaed_Lernen_Version_0.6.pdf https://doi.org/10.5282/ubm/epub.110254 Gebhardt, M. (2025). Lehre und Forschung im MediaLab. Ein Rahmenkonzept. Ludwig-Maximilians-Universität München. https://doi.org/10.5282/ubm/epub.125338 Grabosch, A. (2024). Lehrer:innen als Influencer:innen. Zeitschrift für Bildungsforschung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00459-0 Grabs, A., Bannour, K.‑P. & Vogl, E. (2022). Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram, LinkedIn und Co (6. Aufl.). Rheinwerk Computing. https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783836279581 Hickethier, K. (2010). Einführung in die Medienwissenschaft (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Metzler. https://ifb.bsz-bw.de/bsz323746969rez-1.pdf Instagram. (2025). https://www.instagram.com Kobilke, K. (2019). Marketing mit Instagram: Das umfassende Praxis-Handbuch (4. Auflage). mitp. Kruse, C., Hörnemann, L. & Gollub, P. (2023). Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf: Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung. Waxmann. Kultusministerkonferenz. (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland: Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf Kultusministerkonferenz. (2012). Ländergemeinsame Anforderungen für die Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes und die abschließende Staatsprüfung: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.12.2012). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_12_06-Vorbereitungsdienst.pdf Kultusministerkonferenz. (2019a). Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt LERNEN: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_03_14-FS-Lernen.pdf Kultusministerkonferenz. (2019b). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf Kultusministerkonferenz. (2020). Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Laendervereinbarung.pdf Kultusministerkonferenz. (2024). Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.2024). https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2024/2024_03_15-Vereinbarung-Grundschule.pdf Lunia, S. (2024). The Instagram Paradox: Examining Its Role in Shaping Mental Health Among Young Adults--A Comprehensive Analysis. American Journal of Applied Psychology, 13(3), Artikel 2031329, 53–66. https://doi.org/10.11648/j.ajap.20241303.12 Manovic, L. (2017). Instagram and Contemporary Image. https://manovich.net/content/04-projects/170-instagram-and-contemporary-image/instagram_book_manovich_2017.pdf Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Beltz. Munderloh, O. (2018). Das Referendariat aus der Sicht der Referendar/innen [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. K10plus. Richter, E., Carpenter, J. P., Meyer, A. & Richter, D. (2022). Instagram as a platform for teacher collaboration and digital social support. https://doi.org/10.31219/osf.io/s26pm Schmid-Kühn, S. M. & Fuchs, T. (2024). Dropout in der Lehramtsausbildung und im Lehrkräfteberuf. In S. M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsbildung und Lehrerberuf // Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (1. Auflage, S. 14–32). Beltz Juventa. Schmidt, J.‑H. & Taddicken, M. (Hrsg.). (2017). Springer Reference Sozialwissenschaften. Handbuch soziale Medien. Springer VS. Schubarth, W., Speck, K., Große, U., Seidel, A. & Gemsa, C. (2015). Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie – ein Beispiel für Evaluation in der Lehrerbildung. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/2005/file/pbl02_btr01.pdf Shelton, C., Schroeder, S. & Curcio, R. (2020). Instagramming Their Hearts Out: What Do Edu-Influencer Share On Instagram?, 529–554. https://citejournal.org/volume-20/issue-3-20/general/instagramming-their-hearts-out-what-do-edu-influencers-share-on-instagram/ Sperber, S. (2024). Zwischen Pädagogik und Posting [, Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München]. DataCite. Statista. (2025). Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Februar 2025 (in Millionen). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ Teach Your Heart Out. (o.J.). Professional Development Teachers & Administrators Want and De serve. https://teachyourheartout.com/ Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Sind Förderschullehrkräfte anders? Eine vergleichende Einschätzung von Expertinnen und Experten aus Regel- und Förderschulen. Empirische Sonderpädagogik, 5. https://doi.org/10.25656/01:8916 (Empirische Sonderpädagogik 5 (2013) 2, S. 167-186). Wiseway SIA (Hrsg.). (2015). HASHTAG GENERATOR FOR INSTAGRAM. https://inflact.com/tools/instagram-hashtag-generator/ Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt für Sonderpädagogik. (1992). Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt für Sonderpädagogik (ZALS) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1992 (GVBl. S. 461) BayRS 2038-3-4-4-1-K. Bayerische Staatskanzlei. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayZALGH Zulassungs-und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt von Mittelschulen. (1992). Zulassungs-und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt von Mittelschulen (ZALGM) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1992 (GVBI.S.454) BayRS 2038-3-4-2-3-K. Bayerische Staatskanzlei. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLlbG-26 |