Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Vogelaer, Gunther De; Fanta, Johanna; Poarch, Greg; Schimke, Sarah ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5678-8146 und Urbanek, Lukas (2020): Syntactic or semantic gender agreement in Dutch, German and German learner Dutch: a speeded grammaticality judgement task. In: de Vogelaer, Gunter; Koster, Dietha und Leuschner, Torsten (Hrsg.): German and Dutch in Contrast. Konvergenz und Divergenz, Bd. 11. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter. S. 271-298 [PDF, 212kB]

Abstract

Dutch is currently undergoing a ‘resemanticisation’ of its pronominal gender, in which syntactic agreement is replaced with a system in which pronouns are chosen in accordance with the degree of individuation of the antecedent. Cur-rent accounts of resemanticisation link the process to the extent to which the three-way nominal gender distinctions are still entrenched. Using experimental data gathered with speeded grammaticality judgements from speakers of both Netherlandic and Belgian varieties of Dutch, of German, and of German learners of Dutch, we unambiguously relate the rise of semantic agreement in Dutch to an increased uncertainty with respect to grammatical gender. In addition, reaction time measurements suggest that an agreement system with a strong propensity towards grammatical agreement allows for faster processing of agreement

Abstract

Im Niederländischen findet zurzeit eine ‘Resemantisierung’ des pronominalen Genus statt, durch die syntaktische Kongruenz zunehmend durch ein System ersetzt wird, in dem die Wahl pronominaler Formen vom Grad der Individuierung des Antezedenten abhängt. Es wurde vermutet, dass der Pro-zess mit dem Grad der Verankerung (entrenchment) des Drei-Genera-Systems zusammenhängt. Anhand von Grammatikalitätsurteilen unter Zeitdruck (speeded grammaticality judgements) mit Sprechern niederländischer und belgischer Varie-täten und mit Sprechern des Deutschen durchgeführt, sowie auch mit deutschen Niederländischlernern, demonstrieren wir eindeutig den Zusammenhang zwi-schen der Zunahme semantischer Kongruenz und einer Unsicherheit in Bezug auf das grammatische Genus. Darüber hinaus sprechen die Analysen der Reaktions-zeiten dafür, dass sein stark grammatisch basiertes Genussystem eine schnellere Verarbeitung von Kongruenzbeziehungen erlaubt als ein System, in dem semanti-sche Kongruenz eine größere Rolle spielt.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten