ORCID: https://orcid.org/0009-0002-4311-1918
(2024):
Demokratiebildung und Werteerziehung durch Fabeln und Memes (nicht nur) im Deutschunterricht.
In: Nubert, Roxana (Hrsg.):
Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 21. Temeswar: Mirton Verlag. S. 25-46
Abstract
Im Beitrag wird gezeigt, dass Fabeln und Memes wirkungsvolle Formate sind, um ethische und gesellschaftliche Fragen im Deutschunterricht zu thematisieren: Fabeln, seit der Antike als Reflexionsmedium genutzt, stellen durch ihre klare Struktur komplexe moralische Dilemmata dar und fördern im Unterricht das kritische Denken. Ebenso bieten politische Memes jungen Menschen einen kreativen Zugang zu aktuellen Themen, indem sie meist auf humorvolle Weise gesellschaftliche Dynamiken hinterfragen. Beide Medien schaffen Raum für Diskussionen über Werte, Normen und Fragen nach dem guten Leben. Im Deutschunterricht können sie zur Demokratiebildung beitragen, indem sie Reflexionsprozesse anregen und Schüler:innen dazu befähigen, unterschiedliche Perspektiven dialogisch auszuhandeln.
| Dokumententyp: | Buchbeitrag |
|---|---|
| Keywords: | Fabeln ; Memes ; Nachdenklichkeit ; Demokratiebildung ; Werteerziehung ; Reflexion ; literarisches Lernen |
| Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 |
| Themengebiete: | 800 Literatur > 830 Deutsche und verwandte Literaturen
800 Literatur > 870 Lateinische, italische Literaturen |
| ISSN: | 1453-7621 |
| Ort: | Temeswar |
| Dokumenten ID: | 128773 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 04. Nov. 2025 09:00 |
| Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2025 09:00 |
| Literaturliste: | Primärliteratur: Aesop; Hausrath, August (2014): Aesopische Fabeln. Zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von August Hausrath. Gefolgt von einer Abhandlung: Die Aesoplegende. Urtext und Übertragung. 31944 (im Anhang gekürzt). Sammlung Tusculum. Berlin, Boston: De Gruyter. Grafenstein, Elisa von; Timmler, Vivien (2021): Reden wir über Geld mit Cornelia Funke. „Geld ist die stärkste Droge der Welt“. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 65 vom 19.03.2021, S. 15. La Fontaine, Jean de; Dohm, Ernst; Fabricius, Gustav (2021): Sämtliche Fabeln. Mit den Illustrationen von Grandville. Aus dem Französischen von Ernst Dohm und Gustav Fabricius (1877). München: Anaconda. Schöller, Robert (2024): Walther von der Vogelweides "Ein Kreuzlied": Der Dichter will für Ordnung sorgen. In: FRANKFURTER ANTHOLOGIE vom 09.08.2024: Walther von der Vogelweide: "Ein Kreuzlied" (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/walther-von-der-vogelweides-ein-kreuzlied-diese-frage-wird-aufgeworfen-19907461.html) Slomma, Simon (2021): Frederick (auf YouTube veröffentlicht am 01.06.2021). Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=NV9meLQSrxk [letzter Zugriff 20.09.2024]. Zipfel, Dita (2020): Brummps, sie nannten ihn Ameise, München: Hanser. Sekundärliteratur: Achour, Sabine (2021): Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Appelle zur politischen Bildung. In: A. Zick und B. Küpper (Hrsg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., S. 311-331. Anselm, Sabine (2023a): „Wer mitreden will, muss sprechen können.“ Demokratie- und Werteerziehung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 3/70. 221-241. Anselm, Sabine (2023b): Schulische Werteerziehung als unverhandelbares Bildungsziel. Anregungen für die Lehrkräftebildung. In: Denniz Dietz/Petra Deger (Hg.): Werte – Bildung – Neutralität. heiEDUCATION Journal.Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung Heft 12/6.Jg. Heidelberg: University Publishing (doi: https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.12). Anselm, Sabine (2023c): Mehrdeutigkeit und moralische Mündigkeit. Mehr als Grillen (und Ameisen) im Deutschunterricht, in: Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 20, hg. von Roxana Nubert, Temeswar: Mirton 2023, S. 7-42. Anselm, Sabine (2021): Literaturunterricht und gesellschaftliche Verantwortung. Normative Implikationen von Werteerziehung im Deutschunterricht. In: L. Funda, J. Herzog, R. Köhnen und B. Rothstein (Hrsg.): Normativität. Sammelband zu Ehren von Harro Müller-Michaels. Beltz: Weinheim, 2021, S. 232-254. Anselm, Sabine (2019): Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft. Bd. 14 Literaturdidaktik. Hg. Von Christiane Lütge, Berlin & Boston: Walter de Gruyter, S. 182-216, S. 193. Anselm, Sabine und Eva Hammer-Bernhard (2023): Memes – Medien der Werteerziehung zwischen Meinungsfreiheit und Moral. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht H. 2, hg. von Petra Anders u. Didi Merlin (https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2009/2134). Bülow, Lars & Michael Johann (2024): Memes. In: Benjamin Bäumer et al. (= Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention) (Hrsg.): Glossar zur strategischen Kommunikation (Band 1). Siegen: Universitätsverlag Siegen, 247–251. Bülow, Lars & Michael Johann (2023): Effects and Perception of Multimodal Recontextualization in Political Internet Memes. Evidence from Two Online Experiments in Austria. In: Frontiers in Communication 7:1027014. 10.3389/fcomm.2022.1027014. Bülow, Lars & Johann Michael (2019): Politische Internet-Memes – theoretische Herausforderungen und empirische Befunde, Berlin: Frank & Timme. Blumenberg, Hans (1980): Nachdenklichkeit. Dankrede anlässlich der Verleihung des Siegmund Freud Preises. (https://www.deutscheakademie.de/de/ auszeichnungen/sigmund-freud-preis/hans-blumenberg/dankrede). Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (2022): „Brumms – sie nannten ihn Ameise von Dita Zipfel“ Auszeichnung zum Umweltbuch des Monats Mai (https://www.akademie-kjl.de/buch-app-empfehlungen/klima-umwelt-natur-buchtipp/). Durkheim, Émile (1995). The Elementary Forms of the Religious Life, (1912, English translation by Joseph Swain: 1915); new translation by Karen E. Fields, Free Press. Grafenstein, Elisa von; Timmler, Vivien (2021): Reden wir über Geld mit Cornelia Funke. „Geld ist die stärkste Droge der Welt“. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 65 vom 19.03.2021, S. 15. Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Frankfurt: Suhrkamp. KMK (Hg.) (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss vom 06.03.2009 i.d.F. vom 11.10.2018; online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf (letzter Zugriff: 18.08.2024). KMK (Hrsg.) (2020): Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Laendervereinbarung.pdf [23.08.2024]. Knauth, K. Alfons (1980): La Fontaines La cigale et la fourmi als fabeltheoretisches Sinnbild. In: Bork, Hans-Dieter; Greive, Artur; Woll, Dieter (Hg.): Romanica Europaea et Americana. Bonn: Bouvier. Lesky, Albin (1993): Geschichte der griechischen Literatur, München: dtv. Lewis, Helen (2023): Amphetamine fürs Volk. Abrufbar unter: https://www.ipg-journal.de/rubriken/demokratie-und-gesellschaft/artikel/amphetamine-fuers-volk-6158/?utm_campaign=de_40_20220901&utm_medium=email&utm_source=newsletter (02.09.2024). Nippold, Marilyn A.; LaFavre, Scott; Kristin Shinhama (2020): How Adolescents Interpret the Moral Messages of Fables: Examining the Development of Critical Thinking. In: Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 63, S. 1212–1226. Nippold, Marilyn A. et al. (2015): Critical thinking about fables: Examining language produc-tion and comprehension in adolescents. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 58(2), S. 325–335. Maiwald, Klaus (2022): “Wesentliche Merkmale” – Fabeln im Deutschunterricht oder: Texte in ihrer Bedeutung für Leser*innen ernst nehmen. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide), H. 1, S. 21-33. |
