Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Anselm, Sabine ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0002-4311-1918 (2024): Demokratiebildung und Werteerziehung durch Fabeln und Memes (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Nubert, Roxana (Hrsg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 21. Temeswar: Mirton Verlag. S. 25-46

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Im Beitrag wird gezeigt, dass Fabeln und Memes wirkungsvolle Formate sind, um ethische und gesellschaftliche Fragen im Deutschunterricht zu thematisieren: Fabeln, seit der Antike als Reflexionsmedium genutzt, stellen durch ihre klare Struktur komplexe moralische Dilemmata dar und fördern im Unterricht das kritische Denken. Ebenso bieten politische Memes jungen Menschen einen kreativen Zugang zu aktuellen Themen, indem sie meist auf humorvolle Weise gesellschaftliche Dynamiken hinterfragen. Beide Medien schaffen Raum für Diskussionen über Werte, Normen und Fragen nach dem guten Leben. Im Deutschunterricht können sie zur Demokratiebildung beitragen, indem sie Reflexionsprozesse anregen und Schüler:innen dazu befähigen, unterschiedliche Perspektiven dialogisch auszuhandeln.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten