ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7416-3422 und Thalhammer, Veronika
(2025):
Vertrauenskonstellationen und Weiterbildungsabbrüche: Eine empirische Analyse zu Entwicklungsverläufen von Vertrauen aus der Perspektive von ehemaligen Weiterbildungsteilnehmenden.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 28: S. 1031-1055
[PDF, 336kB]
Abstract
Der Beitrag zielt unter Bezugnahme auf die Differentielle Vertrauenstheorie auf die Analyse der Bedeutung von Vertrauen zwischen Dozierenden und Teilnehmenden für Drop-out in der Weiterbildung sowie die Vertrauensentwicklung im Vorfeld eines Weiterbildungsabbruchs ab. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden 13 leitfadengestützte problemzentrierte Interviews mit Abbrecher*innen herangezogen, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse verweisen einerseits auf fehlendes Vertrauen als ursächlich für Drop-out. In den Analysen wird vor allem der prozessuale Charakter von Vertrauen deutlich: Wird der gegebene Vertrauensvorschuss der Lernenden nicht eingelöst, so kann aus Sicht der Abbrecher*innen Vertrauen nicht entwickelt werden. Andererseits kommt es zum Vertrauensverlust, wenn zunächst Vertrauen aufgebaut wird, welches aber im Verlauf der Beziehungsgeschichte wieder verloren geht. Bei der Konstellation der Vertrauensaufrechterhaltung bleibt das Vertrauensverhältnis über den Drop-out hinaus zwischen Dozierenden und Teilnehmenden bestehen. Es wird deutlich, dass die Teilnehmenden den Dozierenden Vertrauen während der Weiterbildungsteilnahme entgegenbringen, was ausschlaggebend für deren Verbleib oder Drop-out ist.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation |
| Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-129076-9 |
| ISSN: | 1434-663X |
| Sprache: | Englisch |
| Dokumenten ID: | 129076 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 29. Okt. 2025 08:51 |
| Letzte Änderungen: | 29. Okt. 2025 08:51 |
