Elsen, Hilke; Michel, Sascha
(2007):
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung.
In: Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Vol. 117, No. 1: pp. 1-16
|
![[img]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/14676/1.hassmallThumbnailVersion/14676.pdf)  Preview |
|
4MB |
Abstract
Die traditionelle Wortbildungsforschung untersucht Wortbildungseinheiten und -arten schwerpunktmäßig
auf der Ebene des Sprachsystems, der Langue1 . In jüngster Zeit werden jedoch
Definitionen und Typologien, die sich auf »das Deutsche« beziehen, zunehmend in Frage
gestellt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in größerem Maße der Sprachgebrauch, die
Parole, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Dadurch werden auch bislang weitgehend
vernachlässigte Epiphänomene fokussiert und deren Status innerhalb des Systems diskutiert. Um
zu einer adäquaten sprachgebrauchsbezogenen Wortbildungsforschung zu gelangen, muss das
Potenzial der wichtigsten Sprachgebrauchsdisziplinen herausgearbeitet werden, um schließlich
in einer Verzahnung der Erkenntnisse zu münden. Der Beitrag versucht demnach, Desiderate und
Perspektiven einer Erforschung der Wortbildung im Sprachgebrauch zu skizzieren.