Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit den Störungsbildern Hörschädigung und Sehschädigung und gibt konkrete Vorschläge, wie die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit diesen Störungsbildern in der Praxis umgesetzt werden kann.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Hörstörung; Sehstörung; Inklusion; Hörbehinderung; Sehbehinderun |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Ausgewählte Abschlußarbeiten > Staatsexamen |
Institut oder Departement: | Department für Pädagogik und Rehabilitation |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-21748-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 21748 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 28. Okt. 2014, 08:01 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 20:54 |
Literaturliste: | Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35 (2008). Bonn. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2001): Lehrplan zum Förderschwer-punkt Hören und Kommunikation. für die bayerische Grundschulstufe des Förderzentrums für Hörgeschädigte sowie für den gemeinsamen Unterricht in der Grundschule. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2005): Nachteilsausgleich für hörge-schädigte Schüler. An alle Realschulen in Bayern (per E-Mail). Aktenzeichen: V 2 - S 6306.4 - 5.10600. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München. Online verfügbar unter http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdf/llhoerge.pdf, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2006): Nachteilsausgleich für hörge-schädigte, körperbehinderte und sehgeschädige Schüler. An die Gymnasien in Bayern, einschließlich der schulden besonderer Art sowie an die Ministerialbeauftragten für die Gymnsien (per OWA). Aktenzeichen: VI.b - 5 S 5300 - 6.108417. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München. Online verfügbar unter http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdf/nachteilgym.pdf, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2007a): Adaption des Lehrplans für die bayerische Hauptschule Adaption des Lehrplans für die bayerische Hauptschule an den Förderschwerpunkt Hören. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München. Online verfügbar unter http://www.isb.bayern.de/download/8514/lp_hauptschule_adaption_hoeren.pdf, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2007b): Ich habe ein Kind mit Hör-schädigung in meiner Klasse… wie kann ich es unterstützen? Bayerisches Staatsministerium für Un-terricht und Kultus/Ludwig-Maximilians Universität München & Leopold-Klinge-Stiftung. Flyer. Online verfügbar unter http://www.bestellen.bayern.de/application/stmug_app000008?SID=824632041&ACTIONxSESSxSHOWPIC%28BILDxKEY:05000052,BILDxCLASS:Artikel,BILDxTYPE:PDF%29, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2008): Ich bin Hörgeschädigt… was kann ich tun? Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/Ludwig-Maximilians Universität München & Leopold-Klinge-Stiftung. Flyer. Online verfügbar unter http://www.bestellen.bayern.de/application/stmug_app000008?SID=824632041&ACTIONxSESSxSHOWPIC%28BILDxKEY:05000067,BILDxCLASS:Artikel,BILDxTYPE:PDF%29, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange Behinderter Menschen (2011): Wegweiser für die Eltern zum Gemeinsamen Unterricht. Allgemeine Informationen. Berlin. Online verfügbar unter http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Elternratgeber_gemeinesame_Bildung.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Bentele, Katrin (2012): Menschenrechte und Ethik. Überlegungen zur Inklusion von Menschen mit einer Hörschädigung. In: Manfred Hintermair (Hg.): Inklusion und Hörschädigung. Heidelberg: Me-dian, S. 13–28. Bergmann, Peter (2012): Integrative Beschulung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Regelschulsystem des Gemeinsamen Unterrichts (GU). Christian - An Taubheit grenzend hörge-schädigt. In: Rainer Benkmann (Hg.): Inklusive Schule. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verl (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, 13). Beyer, Friederike (2008): Didaktik des gemeinsamen Unterrichts. Blindenpädagogische Kompetenzen und Erfordernisse als Bestandteil einer "Schule für alle". In: Markus Lang, Ursula Hofer und Friederike Beyer (Hg.): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik), S. 68–104. Beyer, Friederike (2013): Hintergrundwissen Inklusion. Handreichung Sekundarstufe I ; [Klasse 5 - 10]. 1. Aufl. Stuttgart: Klett. Blochius, Petra (2009). Training sozialer Kompetenzen für hörgeschädigte Schüler. In: Inklusion - Integration: Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Symposion der Bundesjugend im DSB e.V. Heidelberg: Median-Verl. von Killisch-Horn, S. 66–79. Booth, T.; Ainscow, M. (Hg.) (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Unter Mitarbeit von Ines Boban und Andreas Hinz. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle-Wittenberg. Borchert, Johann; Schuck, Karl Dieter (1992): Integration: Ja! - Aber wie? Ergebnisse aus Modellver-suchen zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher. 1. Aufl. Hg. v. Andreas Hinz. Hamburg: Hamburger Buchwerkstatt (Lebenswelten und Behinderung, 2). Born, Simone (2009): Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern. Didaktik und Methodik des integrativen Unterrichts mit hörgeschädigten Schülern in allgemeinen Schulen (Sekundarstufe I). Dissertationsarbeit, LMU München. Braun, Otto (1999): Integrative Pädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Hörstörungen. In: Monika Ortmann (Hg.): Integrative Schulpädagogik. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (Kohlhammer Pädagogik), S. 83–111. Bringmann, Maximilian (2013): Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, Bd. 12). Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V. (Hg.) (2000): Hörge-schädigte Kinder, Schwehörige Erwachsene. Kommunikation mit Schwerhörigen und Ertaubten Menschen. Hamburg. Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Hg.) (2009): Wir über uns. Online verfügbar unter http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/dsb_intern.asp, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Frühauf, Theo (2008): Von der Integration zur Inklusion - ein Überblick. In: Andreas Hinz und Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verl, S. 11–32. Furtmayr, Severin (18.12.2013): Inklusion von Hörgeschädigten am Gisela Gymnasium München. Interview mit Herrn D. Hamann, Karl-Friedrich (2006): Schwerhörigkeit und Hörgeräte. München [i.e. Germering] [u.a.]: Zuckschwerdt. Hennings, D. G. (1975): Mastering Classroom Communication. What Interactions Analysis Tells the Teacher. Pacific Palisandes: Goodyear Publications & Co. Hermann-Röttgen, Marion (Hg.) (2010): Cochlea- & Mittelohrimplantate. Stuttgart: TRIAS. Hintermair, Manfred (2005): Familie, kindliche Entwicklung und Hörschädigung. Theoretische und empirische Analysen. Heidelberg: Winter (Edition S). Hintermair, Manfred (2012): Inklusion von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen. sozialwissenschaftliche und sozialisationspsychologische Betrachtungen. In: Manfred Hintermair (Hg.): Inklusion und Hörschädigung. Heidelberg: Median, S. 83–107. Hinz, Andreas (2008): Inklusion - historische Entwicklungslinien und unternationale Kontexte. In: Andreas Hinz und Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verl, S. 33–52. Hofer, Ursula (2008a): Allgemeindidaktische Modelle: Ihre Ressource für den Unterricht mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: Markus Lang, Ursula Hofer und Friederike Beyer (Hg.): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik), S. 105–150. Hofer, Ursula (2008b): Sehen oder Nichtsehen: Bedeutung fürs Lernen und aktive Teilhabe inverschiedenen Bereichen des Lernens und Lebens. In: Markus Lang, Ursula Hofer und Friederike Beyer (Hg.): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik), S. 17–68. Jaumann-Graumann, O. (2000): Gemeinsames leben und Lernen in integrativen Klassen. In: Annette Leonhardt (Hg.): Gemeinsames Lernen von hörenden und hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Verl. Hörgeschädigte Kinder, S. 55–63. Krammer, Klaudia (2001): Schriftsprachkompetenz gehörloser Erwachsener. Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt, Band 3. Klagenfurt. Krug, Franz-Karl (2001): Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. München [u.a.]: Reinhardt (UTB für Wissenschaft, 8209). Lang, Markus (2008): Inhaltsbereiche und konkrete Ausgestaltung einer spezifischen Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. In: Markus Lang, Ursula Hofer und Friederike Beyer (Hg.): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik), S. 151–197. Lang, Markus; Hofer, Ursula; Beyer, Friederike (Hg.) (2008): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik). Lang, Markus; Hofer, Ursula; Beyer, Friederike (Hg.) (2011): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 2: Fachdidaktiken. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik). Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (2013): Forschungsprojekte. Online verfügbar unter http://www.edu.lmu.de/gsp/forschung/index.html, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Leitner, Werner (2008): Handbuch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten. 7. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz Pädagogik). Leonhardt, Annette (2009): Integration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Schulen. Aktuelle Befunde der Wissenschaft. In: Inklusion - Integration: Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Symposion der Bundesjugend im DSB e.V. Heidelberg: Median-Verl. von Killisch-Horn, S. 40–56. Leonhardt, Annette (2010): Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. 3. Aufl. München [u.a.]: Reinhardt (UTB, 2104). Lindner, Brigitte (2007): Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern. Löwe, Armin (1996): Pädagogische Hilfen für hörgeschädigte Kinder in Regelschulen. 4. Aufl. Heidel-berg: Winter, Programm Ed. Schindele. Marschark, Marc; Knoors, Harry (2012): Sprache, Kognition und Lernen. Herausforderungen an die Inkulsion gehörloser und schwerhöriger Kinder. In: Manfred Hintermair (Hg.): Inklusion und Hörschädigung. Heidelberg: Median, S. 129–176. Martiska, Martin (2006): Das integrative Oberstufenrealgymnasium für Hörbeeinträchtigte in Wien – ein Bericht aus der Praxis. In: Hörgeschädigtenpädagogik 60 (2), S. 54–56. mittendrin e.V.; Stangier, Stephanie; Thoms, Eva-Maria (Hg.) (2012): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. mittendrin e.V. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr. Neugebauer, Hans (1985): Behindertenspezifische Betreuung Sehgeschädigter an Regelschulen. Modellversuch. Würzburg: Ed. Bentheim. OECD (Hg.) (2012): Bildung auf einen Blick 2012: OECD Indikatoren. Länderüberblick Deutschland. OECD. Pospischil, Melanie (2013): Der "Bildungsartikel 24" aus der Konvention über die Rechte von Men-schen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter. Hamburg: Kovač (Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, 11). Preuss-Lausitz, U. (1997): Integration und Toleranz – Erfahrungen und Meinungen von Kindern innerhalb und außerhalb von Integrationsklassen. In: Peter Heyer (Hg.): "Behinderte sind doch Kinder wie wir!". 1. Aufl. Berlin: Wiss.-und-Technik-Verl, S. 171–204. Ptok, Martin (2011): Früherkennung von Schwerhörigkeiten im Neugeborenen- und Säuglingsalter. In: Deutsches Ärzteblatt International. 108 (25), S. 426–431. Rehle, Cornelia (2011): Inklusiver Unterricht - (wie) geht das? In: Metzger Klaus (Hg.): Inklusion - eine Schule für alle. Modelle, Positionen, Erfahrungen. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen (Lehrerbücherei Grundschule : kompakt), S. 42–53. Rowe, M.B. (1974): Wait-time and Rewards as Instructional Variables. Their influence on Language, Logic, and Fate Control. Part One: Wait-time. In: Journal of Research on Science Teaching 11 (2), S. 81–94. Sander, Alfred (2004): Konzepte einer Inklusiven Pädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 55 (5), S. 240–244. Scheetz, Nanci A. (2012): Deaf education in the 21st century. Topics and trends. 1. ed. Boston: Pear-son. Schmitt, Julia (2003): Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen. Untersuchung von schulischer Einzelintegration in Bayern unter besonderer Berücksichtigung des Überganges in die Sekundarstufe. Aachen: Shaker (Berichte aus der Pädagogik). Schneider, Michael (1996): Kritische Analyse von sieben Jahren Erfahrungen mit der ambulanten Förderung Hörgeschädigter in Hessen. In: Annette Leonhardt (Hg.): Schulische Integration Hörge-schädigter. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, S. 52–65. Schöler, Jutta (2009): Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik : Praxis). Schumann, Brigitte (2009): Inklusion statt Integration - eine Verpflichtung zum Systemwechsel. Deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts. In: Pädagogik 2009 (2), S. 51–53. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (Hg.) (1998): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sehen. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.03.1998. Online verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sehen.pdf, zuletzt geprüft am 27.01.2014. Speck, Otto (2011): Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität. 2., durchges. Aufl. München [u.a.]: Reinhardt. Steiner, Katrin (2008): Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern. die Wahrnehmung der Integrationssituation durch Lehrer, Mitschüler und hörgeschädigte Schüler. Dissertationsarbeit, LMU München. Taglieber, Walter (2008): Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel. Was tun wenn ; Schulentwick-lung. 4., überarb. Aufl. der Berliner Anti-Mobbing-Fibel. Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM. taz (2012): Wenn Amt und Eltern Streiten. Ein gehörloses Mädchen geht auf eine Regelschule, braucht dafür eine Gebärdendolmetscherin. Die will die Sozialbehörde nicht bezahlen. Die Eltern zogen vor Gericht. In: taz, 26.07.2012. Online verfügbar unter http://www.taz.de/!98042/. Theunissen, Georg (2011): Die UN-Konvention, Artikel 24: ein Kommentar. In: Metzger Klaus (Hg.): Inklusion - eine Schule für alle. Modelle, Positionen, Erfahrungen. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen (Lehrer-bücherei Grundschule : kompakt), S. 21–28. UNESCO (Hg.) (1994): Die Salamanca Erklärung über Prinzipien, Politik und Praxis der Pädagogik für besondere Bedürfnisse. UNESCO (2005): Guidlines for Iclusion. Ensuring Access to Education for All. UNESCO. Paris. United Nations General Assembly (1993): Standard Rules on the Equalization of Opportunities for Persons with Disabilities. United Nations General Assembly. Vaugh, Sharon; Schumm, Jeanne Shay (1995): Responsible Inclusion for Students with Learning Disabilities. In: Journal of Learning Disabilities 28 (5), S. 264–270. Voit, Helga (2012): Inklusion von innen. Selbstreflexionen gehörloser und schwerhöriger Erwachsener und ihre Relevanz für die Pädagogik. In: Manfred Hintermair (Hg.): Inklusion und Hörschädigung. Heidelberg: Median, S. 29–63. Walthes, Renate (2003): Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Mit 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben. München, Basel: E. Reinhardt (UTB, 2399). Weidner, Margit (2012): Kooperatives Lernen im Unterricht. 7. Aufl. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer. Wocken, Hans (2010): Integration & Inklusion. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung und die Inklusion vor Träumereien zu bewahren. In: Anne-Dore Stein (Hg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 204–234. |