Abstract
Die seit 1937 jährlich bis 1944 stattfindende „Große Deutsche Kunstausstellung“ war die wichtigste Kunstausstellung des Nationalsozialismus und wahrscheinlich eine der profitabelsten zugleich. „Wie in vielen anderen Bereichen wurde auch in der Kunstgeschichte die Zeit des Nationalsozialismus lange – bis weit in die 1960er Jahre hinein – totgeschwiegen, tabuisiert und verdrängt.“ Ein Künstler wie Raffael Schuster-Woldan, der während der GDK von 1938 bis 1944 einen Verkaufserlös von 820.000 RM erzielte, was dem 341-fachem des Bruttojahreslohns eines Facharbeiters entsprach, wurde in der Literatur fast nicht oder nur sehr oberflächlich behandelt, und das, obwohl er zynischerweise keinerlei Werke mit nationalsozialistischer Konnotation schuf. Viele Künstler der Ausstellungen sowie die Ausstellungen selbst wurden hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der propagandistischen Kunst“ des Dritten Reiches betrachtet. Hierzu wurden oft einzelne Werke, pauschalisierend für alle Werke, herausgegriffen und entsprechend analysiert. Oft entstand dadurch der Eindruck einer ideologisch dominierten Kunst im Dritten Reich. Nur ein geringerer Teil war jedoch definitiv rechtsradikaler Natur, was sich auch in den Verkaufszahlen der GDK niederschlug, in der über 90 % der gekauften Werke „harmlose“ Thematiken behandelten. Ein Grund hierfür findet sich sicher in dem fehlenden Bildmaterial, welches erst im Oktober 2012 durch die bildbasierte Forschungsplattform www.gdk-research.de zur Verfügung gestellt wurde. Diese entstand in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv des Hauses der Kunst, dem Stadtarchiv München, der Bayerischen Staatsbibliothek (Fotoarchiv Heinrich Hoffmann) und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, unter der Projektleitung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Zusammen mit Künstlernamen, Bildtiteln, größtenteils mit Abbildungen, den Angaben zu Kreditoren, Debitoren und Preisen, welche aus den Kontenbüchern des Archivs des Hauses der Kunst stammen, gibt es eine Datenquelle mit ergiebigen Informationen zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen, die von 1937 bis 1944 in München stattfanden, welche ein breites empirisches Fundament für zukünftige Fragestellungen beziehungsweise Revision alter Antworten bietet. Diese kunstgeschichtliche Arbeit basiert zum größten Teil auf den öffentlich bereitgestellten Informationen von GDK-Research und ist eine interdisziplinäre, verkaufsgestützte empirische Analyse, die um betriebs- wie volkswirtschaftliche Methoden sowie Analyseformen der deskriptiven Statistik und Modelle der Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie erweitert wurde, um ein schlüssiges Bild der GDK als Verkaufsausstellung und ihre Werke als Ware darzulegen. Die innere Verflechtung dieser wissenschaftlichen Methoden führt zu einem erweiterten Fokus auf die Kunst des Nationalsozialismus und seiner Kunst und Verkaufsinstitution, der „öffentlichen Anstalt Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast)“. Dieser besteht darin, dass das Haus der Deutschen Kunst auch als Wirtschaftsunternehmen Relevanz besaß und nicht nur als ideologischer Mittler der nationalsozialistischen Regierung fungierte. Von der Grundsteinlegung über die Architektur des Troostbaus, den „Tagen der Deutschen Kunst“, den öffentlichen Bekanntmachungen bis hin zur Eröffnung der GDK, bediente sich die Anstalt diverser Maßnahmen, die sich postum mit modernen Marketingmaßnahmen der Betriebswirtschaft decken und dementsprechend beschrieben werden, um ihre Wirkung und hohen Gewinne zu erklären. Des Weiteren wird auf die Auswahl der Werke eingegangen; außerdem wird die diktatorische Setzung mit der propagandistisch inszenierten Abwahl der Professorenjury beschrieben, die sich in das Machtgefüge des nationalsozialistischen Führerprinzips einbetten lässt und dadurch damaligen „kunsthistorischen Diskurs“ verdeutlicht. Sabine Brantl bearbeitete bereits ausführlich „Das Haus der Kunst“ in seiner historischen Entwicklung vom Bau bis zum Ende des Nationalsozialismus und setzte dabei den Fokus auf die Selbstinszenierung, vor allem von Hitler und seiner Machtelite, der propagandistischen Nutzung des Troostbaus und der ideologischen Vereinnahmung und „Lenkung“ der Kunst mit Hilfe der Ausstellungen. Die Ausstellungen wurden daher als ein weiteres öffentlichkeitswirksames Instrument der Propaganda verstanden und analysiert. Dabei wurde die GDK hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des Blut- und Bodenkults gestellt. Ines Schlenker geht diesbezüglich etwas weiter und beschreibt die Organisation der Ausstellungen und eventuelle Auswahlkriterien der Kunstwerke. Unter anderem setzt sie ihre Erkenntnisse in Bezug zu den Besucher- und Ausstellerzahlen, um die gesellschaftliche Resonanz der Ausstellungen anzudeuten. Dabei beschreibt sie auch Hitlers Künstler-Patronat und die daraus resultierende finanzielle Situation. Beide Monographien leisteten mittels des Archives des Hauses der Kunst und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv eine ausführliche Arbeit über den Bau und dessen Finanzierung. Dieser Grundstock wurde mit den Jahresberichten der „Anstalt Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast)“ geprüft und erweitert, da ein Großteil der Quellen aus dem Briefverkehr der beteiligten Spender und damals zuständigen Beamten bestand, außerdem wurde dieser um Reinhard Heydenreuters Arbeit über die Situation des Bayerischen Obersten Rechnungshofs während der Jahre 1933 und 1945 ergänzt. Dementsprechend steht in der hiesigen Analyse die betriebswirtschaftliche Aufarbeitung im Vordergrund. Mit der Dissertation von Marlis Schmidt zur Kunstauswahl der GDK standen weitreichende Informationen zur Verfügung, die einen betriebswirtschaftlichen Transfer der Werkauswahl in ein undifferenziertes Produktportfolio ermöglichten und damit einen entscheidenden Beitrag zu der These beitrugen, dass das „Hause der Deutschen Kunst“ durch seine Marketingmaßnahmen eine Monopolstellung innerhalb des Kunstmarktes einzunehmen versuchte und die überdies als eigenständige Marke wahrgenommen werden wollte. Die dazu nötige Imageerzeugung konnte durch Joachim Petsch, der die Entwicklung der NS-Kunst im kunsthistorischen Diskurs erörtert und die Machtgefüge der NS-Zeit verdeutlichte und Stefan Schweizers ideologiekritische Bearbeitung der Festumzüge an den „Tagen der Deutschen Kunst“, historisch exemplifiziert werden. Die Mechanismen der Preisfindung, die Kategorisierung der Kunst als Tauschobjekt mit sozialem Zusatznutzen und das resultierende Preisniveau der ausgestellten Werke wird mit zeitgenössischen Kaufkraftparitäten des Statistischen Reichsamts in Verbindung gesetzt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Käuferzielgruppen festzulegen und die durch kunstpolitische Maßnahmen nachhaltig begünstigte Bilanz der Anstalt anschaulicher zu machen um das mögliche Nachfrageverhalten der Debitoren wissenschaftlich zu erklären. Nach den genauen statistischen Analysen der einzelnen Ausstellungsjahre ist es zudem nötig, bestimmte Kaufverhalten der Debitoren aufzuzeigen, welche konsumentenpsychologisch betrachtet werden und die dementsprechend Hitler nicht mehr als den alleinigen Käufer der GDK erscheinen lassen, sondern sein Kaufverhalten lediglich als methodische Maßnahme zur erfolgreichen Umsatzsteigerung beschreibt. Durch die empirische Betrachtung der Preisniveaus auf der GDK und dank der detaillierten Aufarbeitung der Kunstauktion der Galerie Fischer am 30. Juni 1939 in Luzern von „entarteter Kunst“ durch Gesa Jeuthe, zeigt sich zudem ein interessanter Vergleich beider Verkaufszahlen. Als Begründung für die höheren realisierten Preise der GDK, von teilweise eher durchschnittlichen Kunstwerken, werden neben der Kriegssituation vor allem auch marktpsychologische Denkansätze verwendet. Die Analysen aus den Bereichen der Wirtschaft wurden mit den Theorien des momentan führenden Wissenschaftler Eugene Porter durchgeführt und die der Psychologie mit dem verstorbenen LMU-Professor Lutz von Rosenstiel, der ebenfalls als prägender und einflussreicher Vertreter seines Fachs galt.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Nationalsozialismus; NS-Zeit; Große Deutsche Kunstausstellung; Hitler; Kunstmarkt; Haus der Deutschen Kunst; Göring; Goebbels; Entartete Kunst; Deutsche Kunst; Tage der Deutschen Kunst |
Fakultät: | Geschichts- und Kunstwissenschaften > Ausgewählte Studienabschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Institut für Kunstgeschichte |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie
300 Sozialwissenschaften > 310 Statistiken 300 Sozialwissenschaften > 320 Politik 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft 300 Sozialwissenschaften > 350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft 700 Künste und Unterhaltung > 700 Künste 700 Künste und Unterhaltung > 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung 700 Künste und Unterhaltung > 720 Architektur 700 Künste und Unterhaltung > 730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst 700 Künste und Unterhaltung > 740 Zeichnung, angewandte Kunst |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-22239-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 22239 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 16. Jan. 2015, 16:48 |
Letzte Änderungen: | 05. Nov. 2020, 00:57 |
Literaturliste: | Bayerland (Hrsg.): 2000 Jahre deutsche Kultur Tag der deutschen Kunst, München 1938. Böckler, Erich: Die Deutsche Architektur- und Kunstwerk-Ausstellung, in: Die Kunst im Deutschen Reich. Die Baukunst [Sonderteil/ Ausgabe B] (1938), S. 87. Breker, Arno: Im Strahlungsfeld der Ereignisse, Preußisch Oldendorf 1972. Brieger, Lothar: Das Frauengesicht der Gegenwart, Stuttgart 1930. Eberhard, Erhard F. W.: Feminismus und Kulturuntergang. Die erotischen Grundlagen der Frauenemanzipation, Wien und Leipzig 1927. GDK-Research. Abrufbar seit Oktober 2012 unter www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete. (basierend auf der Photothek des ZI Münchens und den Kontenbüchern des HAHK). Hansen, Walter: Judenkunst in Deutschland. Quellen und Studien zur Judenfrage auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Ein Handbuch zur Geschichte der Verjudung und Entartung deutscher Kunst 1900 – 1933, Berlin 1942. Heilmeyer, Alexander: Das junge Deutschland baut seiner Kunst ein eigen Haus, in: Die Kunst im Dritten Reich 1 (1937), S. 18. Hitler, Adolf: Mein Kampf, München 1925. Hitler, Adolf: Der Führer eröffnet die „Große Deutsche Kunstausstellung 1937“, in: Die Kunst im Deutschen Reich 7/8 (1937), S. 47 – 61. Hoffmann, Heinrich: Hitler wie ich ihn sah, München und Berlin 1974. Horn, Walter: Die unzerstörbaren Werte unserer Kultur. Die plastischen Werke auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München, in: Die Kunst im Deutschen Reich (Ausgabe A), August/ September (1944), S. 180 – 199. Jahresbericht über das erste Geschäftsjahr vom 10. Oktober 1933 (Gründungsversammlung) bis 31. Dezember 1933 des „Haus der Deutschen Kunst“ München. Anstalt des öffentlichen Rechts (Neuer Glaspalast). Bestimmt für die Jahresversammlung am Montag, den 25. Juni 1934, München 1934. Haus der Deutschen Kunst. Anstalt des öffentlichen Rechts in München. Bericht über das Jahr 1934. Bestimmt für die 3. Jahresversammlung am 29. Juni 1935 in München, München 1935. Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast). Anstalt des öffentlichen Rechts in München. Bericht über das Jahr 1935. Bestimmt für die 3. Jahresversammlung am 27. Juni 1936 in München, München 1936. Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast). Anstalt des öffentlichen Rechts in München. Bericht über das Jahr 1936. Bestimmt für die anläßlich der Einweihung des Hauses der Deutschen Kunst stattfindende 4. Jahresversammlung am 17. Juli 1937 in München, München 1937. Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast). Anstalt des öffentlichen Rechts in München: Bericht über das Jahr 1937. Bestimmt für die 5. Jahresversammlung am 09. Juli 1938 in München, München 1938. Kat. Ausst. Die Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München. Offizieller Ausstellungskatalog, Haus der Deutschen Kunst (Neuer Glaspalast). Anstalt des öffentlichen Rechts, München 1937. Lanz-Liebenfels, Jörg von: Die Gefahren des Frauenrechts und die Notwendigkeit des Männerrecht, Wien 1929. Lüdecke, Kurt G. W.: I knew Hitler, New York 1938. Bayerland-Verlag [Hrsg.]: Zweitausendjahre Jahre Deutsche Kultur. Festzug zum Tage der Deutschen Kunst 1937, München 1937. Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern [Hrsg.]: Reichsgesetzblatt Teil II. Jahrgang 1940, Berlin 1940. Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, München 1935. Speer, Albert: Erinnerungen, Berlin 1970. Statistisches Reichsamt [Hrsg.]: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich [Zeitschrift]. Dreiundfünfzigster Jahrgang 1934, Berlin 1934. Statistisches Reichsamt [Hrsg.]: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich [Zeitschrift]. Sechsundfünfzigster Jahrgang 1936, Berlin 1937. Statistisches Reichsamt [Hrsg.]: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich [Zeitschrift]. Neunundfünfzigster Jahrgang 1941/ 42, Berlin 1942. Vlug, Jean: Vlug Report 25 December 1945, online seit März 2009 auf http://www.lootedart.com/NITGVN553841. Statistisches Reichsamt, Berlin [Hrsg.]: Sonderhefte zu Wirtschaft und Statistik [Zeitschrift], Heft Nr. 20, Berlin 1935. Statistisches Reichsamt, Berlin [Hrsg.]: Sonderhefte zu Wirtschaft und Statistik [Zeitschrift], Heft Nr. 7, Berlin 1938. Statistisches Reichsamt, Berlin [Hrsg.]: Sonderhefte zu Wirtschaft und Statistik [Zeitschrift], Heft Nr. 21/ 22, Berlin 1939. Ziegler, Hans Severus: Adolf Hitler aus dem Erleben dargestellt, Göttingen 1964. Achenbaum, Alvin A.: Knowledge is a thing called measurement, in Adler, Lee/ Crespi, Irving [Hrsg.]: Attitude research at sea, Chicago 1966, S. 111 – 126. Ajzen, Icek/ Fishbein, Martin: Attitude- behavior relations. A theoretical analysis and review of empirical research, in: Psychological Bulletin 84 (1977), S. 888 – 918. Arnold, Dieter: Neue Reichskanzlei und „Führerbunker“. Legenden und Wirklichkeit, Berlin 2005. Backes, Klaus: Hitler und die Bildenden Künste. Kulturverständnis und Kunstpolitik im Dritten Reich, Köln 1988. Beal, Georg M./ Joe M. Bohlen/ John N. Raudabaugh: Leadership and Dynamic Group Action, Ames 1967. Benjamin, Walter/ Schöttker, Detlev: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und weitere Dokumente. Kommentar von Detlev Schöttker, Frankfurt am Main 2007. Bennighaus, Hans: Ergebnisse und Perspektiven der Einstellung- Verhaltens- Forschung, Meisenheim am Glan 1976. Bergler, Reinhold: Einstellung und Verhalten als theoretisches Problem, in: Fortschritte der Marktpsychologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen 1 (1977), S. 53 – 67. Bindgold, Heinrich: Hermann Gradl. Ein neuer deutscher Maler-Romantiker, Stuttgart 1920. Bleicher, Knut: Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme, Frankfurt am Main 1994. Boll, Dirk: Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt, Zürich 2009. Brantl, Sabine: Haus der Kunst, München. Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus, München 2007. Braungart, Richard: Der letzte Malerfürst. Zum Tode Raffael Schuster-Woldans, in: Der Kunsthandel 3 (1952), S. 10. Brenner, Hildegard: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, Reinbek 1963. Bressa, Birgit: Nach-Leben der Antike. Klassische Bilder des Körpers in der NS-Skulptur Arno Brekers, Tübingen 2001. Bressa, Birgit: Vom griechischen Athleten zum deutschen Kämpfer. Klassische Körperbilder des Sportlers in der Skulptur der zwanziger bis vierziger Jahre, in: Körner, Hans/ Stercken, Angela, [Hrsg.]: Kunst Sport und Körper, Ostfildern-Ruit 2002, S. 314 – 324. Bröstler, Horst: Hermann Gradl. Der Malerromantiker und Landschaftsmaler, Marktheidenfeld am Main 1989. Kat. Ausst. Ausstellung Raffael Schuster-Woldan vom 24. Oktober 1937 bis 3. Januar 1938, Städtischen Museum Hagen, Hagen 1937. Cohen, Arthur: Attitude Change and Social Influence, New York und London 1964. Degen, Horst/ Lorscheid, Peter: Statistik-Lehrbuch mit Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik. Methoden der Statistik im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium, München 2002. Dichtl, Erwin/ Müller-Heumann, Günther: Konsumentenpsychologie und produktorientierte Marktsegmentierung, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (1972), S. 249 – 265. Dietsche, Wolfgang/ Schwendemann, Heinrich: Hitlers Schloss. Die „Führerresidenz“ in Posen, Berlin 2003. Eikmeyer, Robert [Hrsg.]: Reden zur Kunst- und Kulturpolitik. 1933 – 1939, Frankfurt am Main 2004. Festinger, Leon: Behavioral support for oppinion change, in: Public Opinion Quarterly 28 (1964), S. 404 – 417. Fishbein, Martin: Readings in attitude theory an measurement, New York 1967. Frangen, Ute: Ökonomische Analyse des Marktes für Malerei in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1983. Fröhlich, Elke [Hrsg.]: Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente. Teil 1, Bd. 3 1937–1939, München u.a. 1987. Fuhrmeister, Christian: Kunst im Nationalsozialismus. Rezeptionsgeschichte, Forschungsstand, Perspektiven, in: Germann, Holger/ Goch, Stefan [Hrsg.]: Künstler und Kunst im Nationalsozialismus. Eine Diskussion um die Gelsenkirchener Künstlersiedlung Halfmannshof, Essen 2013, S. 11 – 20. Fuhrmeister, Christian: Adolf Ziegler (1892 - 1959), nationalsozialistischer Künstler und Funktionär, in: Gerhart, Nikolaus u.a. [Hrsg.]: 200 Jahre Akademie, München 2008, S. 88 – 95. Kat. Ausst. Kollektion Raffael Schuster-Woldan, Galerie Heinemann, München 1908. Görtemaker, Heike B.: Eva Braun. Leben mit Hitler, München 2010. Grammbitter, Ulrike/ Lauterbach, Iris: Das Parteizentrum der NSDAP in München, Berlin und München 2009. Kat. Ausst. Die Kunst der Anpassung. Steierische KünstlerInnen im Nationalsozialismus zwischen Tradition und Propaganda, Neue Galerie Graz – Universalmuseum Joanneum und stadtmuseumgraz, 16. Juni 2010 – 2. Januar 2011, Graz 2010. Hartmann, Wolfgang: Der historische Festzug zum „Tag der deutschen Kunst“, in: Hinz, Berthold u.a. [Hrsg.]: Die Dekoration der Gewalt. Kunst und Medien im Faschismus, Fulda 1979, S. 87 – 99. Kat. Ausst. 16 Gemälde aus der Sonderschau Raffael Schuster-Woldan gezeigt in der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst in München. Vierfarbendruck-Reproduktionen , Haus der Deutschen Kunst München 1941, München 1941. Heydenreuter, Reinhard: Finanzkontrolle in Bayern unterm Hakenkreuz 1933 – 1945. Der Bayerische Oberste Rechnungshof und die Außenstelle München des Rechnungshofs des Deutschen Reiches, München 2012. Kat. Ausst. Emil Nolde und die Sammlung Sprengel 1937 bis 1956. Geschichte einer Freundschaft, Sprengel Museum Hannover, 18.04. – 29.08.1999, Hannover 1999. Heusler, Andreas: Paul Ludwig Troost. Architekt des „Braunen Hauses“ und „Erster Baumeister des Führers“, in: Bauer, Theresia u.a. [Hrsg.]: Gesichter der Zeitgeschichte – deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 41 – 51. Hinz, Berthold: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution, München 1974. Kat. Slg. Historisches Museum Frankfurt, Ein Krieg wird ausgestellt. Die Weltkriegssammlung des Historischen Museums (1914 – 1918), hrsg. von Diel, Ruth/ Hoffmann, Detlef/ Tabrizian, Ingrid, 8 Bde, Frankfurt 1976. Hoffmann, Detlef: Der Mann mit dem Stahlhelm vor Verdun. Fritz Erlers Plakat zu sechsten Kriegsanleihe 1917, in: Hinz, Berthold u.a. [Hrsg.]: Die Dekoration der Gewalt. Kunst und Medien im Faschismus, Fulda 1979, S. 100 – 114. Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie, Hamburg 1972. Homburg, Christian u.a.: Should marketing be cross-functional? Conceptual Development and International Empirical Evidence, Mannheim 2000. Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmertum im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, Landsberg am Lech 2002. Jeuthe, Gesa: Die Moderne unter dem Hammer. Zur „Verwertung“ der „entarteten“ Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939, in: Fleckner, Uwe [Hrsg.]: Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007, S. 198 – 305. Jeuthe, Gesa: Die Wertschätzung der deutschen Kunst. Zur Preisentwicklung der Werke von Max Liebermann und Emil Nolde, in: Haug, Ute /Steinkamp, Maike [Hrsg.]: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, Berlin 2010, S. 3 – 21. Jeuthe, Gesa: Kunstwerke im Wandel. Die Preisentwicklung der Deutschen Moderne im Nationalen und Internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955, Berlin 2011. Kaas, Klaus P.: Empirische Preisabsatzfunktion bei Konsumgütern, Berlin 1977. Kein, Robert: Raumkunst an Bord einst und jetzt, in: Leuwer, Franz [Hrsg.]: Lloyd-Jahrbuch 1924, Bremen 1925, S. 142 – 163. Kimpel, Harald/ Werckmeister, Johanna: Triumphzüge. Paraden durch Raum und Zeit, Marburg 2001. Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2005. Klee, Ernst: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2009. Klein, Ulrike: Der Kunstmarkt. Zur Interaktion von Ästhetik und Ökonomie, Berlin u.a. 1993. Koch, Christian: Bauen in Nürnberg 1933 – 1945, in: Diefenbacher, Michael [Hrsg.]: Bauen in Nürnberg 1933 – 1945. Architektur und Bauformen im Nationalsozialismus, Nürnberg 1995, S. 14 – 113. Kotler, Philip: Marketing für Nonprofit-Organisationen, Stuttgart 1978. Kotler, Philip u.a.: Grundlagen des Marketing, München 2010. Kroeber-Riel, Werner: Konsumentenverhalten, München 1980. Lappe, Henner: Die Verhaltensrelevanz von Einstellung als methodologisches Problem, in: Fortschritte der Marktpsychologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen 1 (1977), S. 71 – 84. Lammers, Britta: Werbung im Nationalsozialismus. Die Kataloge der „Großen Deutschen Kunstaustellung“ 1937 – 1944, Weimar 1999. McGuire, William J.: The nature of attitudes and attitude change, in: Lindzey, Gardner/ Aronson, Elliot [Hrsg.]: The Handbook of social psychology, London 1969, S. 136 – 314. Meinefeld, Werner: Einstellung und soziales Handeln, Reinbeck bei Hamburg 1977. Meyer, Anton/ Davidson, Hugh: Offensives Marketing. Gewinnen mit P.O.I.S.E. Märkte gestalten – Potenziale nutzen, Freiburg im Breisgau u.a. 2001. Kat. Ausst. Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Berlinerische Galerie. Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur im Martin-Gropius-Bau Berlin 25. September 1988 bis 8. Januar 1998, Berlin 1988. Meffert, Heribert: Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik, Wiesbaden 1992. Mittig, Hans-Ernst: Kunst und Propaganda im NS-System, in: Wagner, Monika [Hrsg.]: Moderne Kunst. 2. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Reinbek bei Hamburg 1991, S. 443 – 466. Monroe, Kent B.: Buyer’s subjective perception of price, in: Journal of Marketing Research 10 (1973), S. 70 – 80. Kat. Ausst. Die Zwanziger Jahre in München. Schriften des Münchener Stadtmuseums, Bd. 8, Stadtmuseum München 1979, S. 352. Neubaur, Paul: Der Norddeutsche Lloyd. 50 Jahre der Entwicklung 1857 – 1907, Bd., Leipzig 1907. Neurohr, Jean Frederic: Der Mythos vom dritten Reich. Zur Geistesgeschichte des Nationalsozialismus, Stuttgart 1957. Nüßlein, Timo: Paul Ludwig Troost (1878 – 1934), München und Wien 2012. Olson, Jerry C.: Price as an informational cue. Effects on product evaluations, in: Bennett, Peter D./ Woodside, Arch G. [Hrsg.]: Consumer and industrial buying behavior, Amsterdam 1977, S. 265 – 286. Ostini, Fritz von: Fritz Erler, Bielefeld und Leipzig 1921. Ottingen, Wilhelm von: Die Wandgemälde von Raffael Schuster-Woldan im Reichstagsgebäude, in: Die Kunst in München 23 (1911), S. 284 – 288. Peters, Olaf: Museumspolitik im Dritten Reich. Das Beispiel der Nationalgalerie, in: Bonnet, Anne-Marie u.a. [Hrsg.]: Le Maraviglie dell'Arte. Kunsthistorische Miszellen, Köln, Weimar und Wien 2004, S. 123 – 142. Petsch, Joachim: Baukunst und Stadtplanung im Dritten Reich. Herleitung, Bestandsaufnahme, Entwicklung, Nachfolge, München 1976. Petsch, Joachim: „Unersetzliche Künstler“. Malerei und Plastik im „Dritten Reich“, in: Sarkowicz, Hans [Hrsg.]: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main und Leipzig 2004, S. 245 – 312. Pepels, Werner: Lexikon des Marketing. Über 2500 grundlegende und aktuelle Begriffe für Studium und Beruf, München 1996. Pröstler, Viktor: Die Ursprünge der nationalsozialistischen Kunsttheorie, München 1982. Porter, Michael E.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt am Main 1989. Rahn, Horst-Joachim: Erfolgreiche Teamführung, Hamburg 2010. Rave, Paul Ortwin: Berlin in der Geschichte seiner Bauten, München 1987. Redslob, Erwin: Von Weimar nach Europa. Erlebtes und Durchdachtes, Jena 1998. Roos, Peter: Hitler lieben. Roman einer Krankheit. Tübingen 1998. Rosenstiel, Lutz von: Produktdifferenzierung durch Werbung, in: Marketing – ZFP 3 (1979), S. 151 – 165. Rosenstiel, Lutz von/ Neumann, Peter: Die Positionierungsforschung für die Werbung, in: Tietz, Bruno [Hrsg.]: Die Werbung. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft, Landsberg am Lech 1981, S. 767 – 837. Rosenstiel, Lutz von/ Neumann, Peter: Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis, Darmstadt 2002. Rosenstiel, Lutz von: Organisationspsychologie, Stuttgart 2004. Schlenker, Ines: Hitler’s Salon. The Große Deutsche Kunstaustellung at the Haus der Deutschen Kunst in Munich 1937 – 1944, Berlin u.a. 2007. Schönberger, Angela: Die Neue Reichskanzlei von Albert Speer. Zum Zusammenhang von nationalsozialistischer Ideologie und Architektur, Berlin 1981. Schuman, Howard/ Johnson, Michael P.: Attitudes and behavior, in: Annual Review of Sociology 2 (1976), S. 161 – 207. Schuster, Peter-Klaus: Die „Kunststadt“ München 1937. Nationalsozialismus und „Entartete Kunst“, München 1988. Schweizer, Stefan: „Unserer Weltanschauung sichtbaren Ausdruck geben“. Nationalsozialistische Geschichtsbilder in historischen Festzügen zum „Tag der Deutschen Kunst 1933 bis 1939, Göttingen 2007. Saehrendt, Christian: The art of the Brücke as a political issue, in: Weikop, Christian [Hrsg.]: New perspectives on Brücke expressionism, Farnham und Burlington 2011, S. 221-236. Teut, Anna: Architektur im Dritten Reich 1933 – 1945, Frankfurt und Berlin 1967. Thomae, Otto: „Die Propaganda-Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich“, Berlin 1978. Thies, Jochen: Architekt der Weltherrschaft. Die „Endziele“ Hitlers, Düsseldorf 1976. Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Als Hitler 340.000 Käfer stahl, in: Süddeutsche Zeitung 17.05.2010. Trommsdorff, Volker: Image als Einstellung zum Angebot, in: Graf Hoyos, Carl u.a. [Hrsg.]: Grundbegriffe der Wirtschaftspsychologie. Gesamtwirtschaft – Markt – Organisation – Arbeit, München 1987, S. 117 – 128. Varian, Hal R.: Grundzüge der Mikroökonomik, München und Wien 1989. Weihsmann, Helmut: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs, Wien 1998. Weinert, Ansfried B.: Organisations- und Personenpsychologie, Weinheim und Basel 2002. Weininger, Otto: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung, Wien 1903. Winter, Steffan: Braune Beute, in: Der Spiegel 5 (2013), S. 43 – 43. Witte, Erich H.: Einstellung und Verhalten. Beiträge des 7. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie, Braunschweig 1992. Wöhe, Günter/ Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2002. Wollers, Anke: Die internationale Kunstausstellung 1888 im Münchener Glaspalast. Die Ausstellung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Münchener Kunstwesens, Kiel 2011. Voigt, Vanessa-Maria: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945, Berlin 2007. Voigt, Vanessa-Maria: Der Handel mit der Moderne „im Hinterstübchen“. Günther Franke als Kunsthändler des Sammlerpaars Margrit und Bernhard Sprengel, in: Haug, Ute /Steinkamp, Maike [Hrsg.]: Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, Berlin 2010, S. 127 – 146. Wulf, Joseph: Die bildenden Künste im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Frankfurt, Berlin und Wien 1983. Zentes, Joachim: Marketing, in: Bitz, Michael u.a. [Hrsg]: Vahlens Kompendium der Betreibswirtschaftslehre, Bd. 1, München 1993, S. 309 – 384. Zuschlag, Christian: „Entartete Kunst“. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995. Zuschlag, Christian: Die Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ 1933 – 1937, in: Dresdner Hefte 77 (2004), 17 – 25. |